DE202016006765U1 - Rohrventil Coax-Hahn - Google Patents

Rohrventil Coax-Hahn Download PDF

Info

Publication number
DE202016006765U1
DE202016006765U1 DE202016006765.7U DE202016006765U DE202016006765U1 DE 202016006765 U1 DE202016006765 U1 DE 202016006765U1 DE 202016006765 U DE202016006765 U DE 202016006765U DE 202016006765 U1 DE202016006765 U1 DE 202016006765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
closing
valve
shut
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006765.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016006765.7U priority Critical patent/DE202016006765U1/de
Priority to DE102016125236.0A priority patent/DE102016125236A1/de
Priority to PCT/EP2017/078213 priority patent/WO2018083255A1/de
Publication of DE202016006765U1 publication Critical patent/DE202016006765U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/262Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a transverse bore in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Absperrarmatur mit zylinderförmigem Rohr als Absperrelement (Schließrohr) für Rohrleitung mit flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Dabei sind umlaufend um das Schließrohr 2 oder mehr umlaufende Dichtungen angebracht. Zwischen Dichtungen liegt der Ein- oder Abgang der Armatur.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung findet ihre Anwendung in Rohrleitungssystemen aus allen Materialien: Kunststoff, Stahl, Kupfer u. a. – die von flüssigen oder gasförmigen Medien druchflossen werden. Die Absperrung der Medienströme erfolgt durch Schieber, Kugelhähne, Klappen und andere Armaturen und muß dicht sein. Die Armaturen sollen dabei bei jedem anstehenden Druck möglichst leicht zu bedienen sein. Auch bei hohen Drücken soll der Verschleiß gering sein.
  • Stand der Technik
  • Armaturen werden im Rohrleitungsbau verwendet um flüssige oder gasförmige Medien zu transportieren. Steigt der Mediendruck unterliegt die darin verbaute Absperrarmatur einer höheren mechansichen Belastung, oft auch Verschleiß. Der Differenzdruck des Mediums vor und hinter dem Schließkörper belastet diesen und drückt ihn gegen ein Dichtelement. Ist der Druck entsprechend hoch, kann der Schließkörper der Armatur nicht mehr von Hand bewegt werden. Es kommen große Hebel oder Antriebe zum Einsatz. Die hohen Reibungskräfte an den Dichtelementen des unter Druck stehenden Schließkörpers, führen zu hohem Verschleiß. Bei Medien die einer Gefahrenklasse unterliegen, ist die absolute Dichtheit unabdingbar. Diese Armaturen müssen oft ausgetauscht werden, was mit entprechenden Kosten verbunden ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Absperrarmatur zu konstruieren, die auch bei hohen Drücken von Hand zu bedienen ist. Ziel ist, die Differenzkräfte auf den Schließkörper zu reduzieren oder zu eliminieren. Die Reibung an den Dichtelementen ist niedriger, was die Armatur haltbarer macht und somit Kosten reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem der Reibung zwischen Schließkörper und Dichtelement dadurch gelöst, daß der Druck am gesamten Schließelement nicht wie bisher üblich asymetrisch, sondern symetrisch anliegt. Als Schließkörper wird daher keine Kugel oder Platte verwendet sondern ein coaxial ins Medienrohr eingebrachtes Schließrohr. Dieses ist in jeder Position innen immer vom Medium beaufschlagt. Die Abdichtung dieses Schließrohres von seiner Innen- auf die Außenseite, findet an seinen Rohrenden mittels umlaufender Dichtelementen statt.
  • Wird das Schließrohr in seinem Medienrohr vor den Abgang geschoben, der dann zwischen den Dichtelementen sitzt, so ist das Rohr auf der Außenseite zwischen den Dichtungen drucklos bzw. hat den Druck des abströmenden Rohres. Auf der Innenseite ist es druckbeaufschlagt. Beide Drücke liegen symetrisch am Schließrohr an. Das Schließrohr schwebt näherungsweise und wird nicht in eine Richtung gedrückt. Der Differenzdruck belastet aber die ringförmigen Dichtelemente des Schließrohres und erhöht dadurch die Reibung beim Bewegen des Schließrohres proportional zum Druck. Diese Reibung ist jedoch um ein Vielfaches geringer als bei herkömmlichen Armaturen. Da es sich beim Gehäuse ebenfalls um ein Rohr handelt, kann das Gehäuserohr so ausgeführt werden, daß dieses an der Stirnseite zu öffenen ist. Dadurch kann das Schließrohr zur Revision entnommen werden, wie der Hubkolben aus seinem Zylinder beim Verbrennungsmotor.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt einen Coax-Hahn in Eckbauweise. Das Gehäuse ist ein T-Stück (1). Ein Ende des Durchgangrohres ist mit einer Kappe (4) verschlossen. Im Durchgangsrohr sitzt das Schließrohr (2). Dieses ist über einer Antriebswelle (3) mit einem Bedienelement (5) verbunden. Die Antriebswelle (3) ist zur Kappe (4) hin mit einem oder mehreren Elastomeren hermetisch abgedichtet. Das Schließrohr (2) ist zum T-Stück-Inneren/Durchgangsrohr an beiden Enden gleichfalls abgedichtet. Im der 1 befindet sich das Schließrohr in Geschlossenstellung. Die Armatur ist in beiden Richtungen gleichermaßen dicht. Dabei befindet sich das Schließrohr unabhängig vom Druck immer in einem „Schwebezustand”. D. h. es wird nicht wie die Schließköper herkömmlicher Absperrarmaturen vom Mediendruck in eine Richtung gepresst, da er am Schließrohr rotationssymetrisch anliegt. Dadurch kann das Schließrohr – druckunabhängig – jederzeit von Hand bewegt werden. Wird das Schließrohr über Bedienelement (5) und Antriebswelle (3) nach rechts bewegt bis zu dessen Anschlag, kann das Medium in beide Richtungen fließen.
  • Die 2 zeigt einen Coax-Hahn in Durchgangsbauweise. Am Schrägsitzrohr-Gehäuse (6) ist das Medienrohr (1) beiseitig verbunden. Ansonsten verhalten sich die Bauteile entsprechend der 1.

Claims (1)

  1. Absperrarmatur mit zylinderförmigem Rohr als Absperrelement (Schließrohr) für Rohrleitung mit flüssigen oder gasförmigen Stoffen. Dabei sind umlaufend um das Schließrohr 2 oder mehr umlaufende Dichtungen angebracht. Zwischen Dichtungen liegt der Ein- oder Abgang der Armatur.
DE202016006765.7U 2016-11-05 2016-11-05 Rohrventil Coax-Hahn Expired - Lifetime DE202016006765U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006765.7U DE202016006765U1 (de) 2016-11-05 2016-11-05 Rohrventil Coax-Hahn
DE102016125236.0A DE102016125236A1 (de) 2016-11-05 2016-12-21 Absperrventil
PCT/EP2017/078213 WO2018083255A1 (de) 2016-11-05 2017-11-03 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006765.7U DE202016006765U1 (de) 2016-11-05 2016-11-05 Rohrventil Coax-Hahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006765U1 true DE202016006765U1 (de) 2018-02-06

Family

ID=61247356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006765.7U Expired - Lifetime DE202016006765U1 (de) 2016-11-05 2016-11-05 Rohrventil Coax-Hahn
DE102016125236.0A Withdrawn DE102016125236A1 (de) 2016-11-05 2016-12-21 Absperrventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125236.0A Withdrawn DE102016125236A1 (de) 2016-11-05 2016-12-21 Absperrventil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016006765U1 (de)
WO (1) WO2018083255A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468830B (zh) * 2018-06-12 2024-02-13 海盐六里液压管件有限公司 一种可二通三通转换的伸缩液压管接头
JP7081039B1 (ja) * 2021-11-16 2022-06-06 櫻護謨株式会社 方向変換部材、および減圧弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190905269A (en) * 1909-03-04 1909-10-07 Johnston Nolan Improvements in Piston Valves.
US1765090A (en) * 1928-01-04 1930-06-17 George G Morin Balanced three-way valve
US2084397A (en) * 1936-01-14 1937-06-22 Socony Vacuum Oil Co Inc Control valve
US2119534A (en) * 1936-09-11 1938-06-07 Gerber Lee Valve
FR1218111A (fr) * 1958-08-22 1960-05-09 Dispositif obturateur, spécialement pour équiper les robinets et produits similaires destinés à contrôler la circulation de fluides tels que l'eau, les gaz
US3240466A (en) * 1963-04-02 1966-03-15 Meyer Otto Shutoff valve
DE1222337B (de) * 1963-06-05 1966-08-04 Otto Meyer Absperrorgan mit Kolbenschieber
DE1500149A1 (de) * 1965-05-26 1969-03-06 Meyer Brucks Bodo Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE2439223A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Absperrvorrichtung fuer ein leitungssystem zur fuehrung von gasen hoher temperatur und hohen druckes
US4283009A (en) * 1980-02-07 1981-08-11 The Bendix Corporation Control valve for fluid-operated clutch
AT4708U1 (de) * 2000-11-15 2001-10-25 Hermeling Werner Dipl Ing Axial durchströmtes hochdruckschieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018083255A1 (de) 2018-05-11
DE102016125236A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
EP1277005A1 (de) Rückflussverhinderer
DE202016006765U1 (de) Rohrventil Coax-Hahn
DE2316681A1 (de) Absperr- und regelarmatur fuer handund fernbedienung
US1387446A (en) Valve for pipes for water and other fluids
EP3207293A1 (de) Armatur mit wechselsitzsystem
CH278097A (de) In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil.
EP2642268A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
DE102011015819A1 (de) Industriearmatur
DE60127448T2 (de) Servogesteuertes sicherheitsventil für behälter für toxische fluide
EP3126280B1 (de) Befülladapter mit einem koaxialventil
DE2314702C2 (de) Druckmittelbetaetigte Absperreinrichtung fuer eine T-foermige Rohrleitungsverzweigung
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
DE102015202747B4 (de) Absperrarmatur mit Sensor
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
EP2176577A1 (de) Vorrichtung zum sperren des durchflusses von fluiden medien in rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen, insbesondere rückschlagventil
DE7311125U (de) Druckmittelbetätigte Absperreinrichtung für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE202015003689U1 (de) Absperrventil und dessen Herstellung
DE10022860A1 (de) Kugelhahn mit Doppelmantel und Überprüfungsmöglichkeit auf Leckage
DE202009010531U1 (de) Kugelhahn
WO2017102625A1 (de) Ventil
EP4001721A1 (de) Ventil
DE1209827B (de) Absperrschieber
DE102010012435A1 (de) Stellantrieb für ein Gasventil
US20160245036A1 (en) Subsea actuator remediation tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years