DE202016004128U1 - System zum Bereitstellen von Unfallbildern - Google Patents

System zum Bereitstellen von Unfallbildern Download PDF

Info

Publication number
DE202016004128U1
DE202016004128U1 DE202016004128.3U DE202016004128U DE202016004128U1 DE 202016004128 U1 DE202016004128 U1 DE 202016004128U1 DE 202016004128 U DE202016004128 U DE 202016004128U DE 202016004128 U1 DE202016004128 U1 DE 202016004128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
central computer
vehicles
accident
respective vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004128.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202016004128.3U priority Critical patent/DE202016004128U1/de
Publication of DE202016004128U1 publication Critical patent/DE202016004128U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/08Insurance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System (100) umfassend eine Vielzahl von Fahrzeugen (1a, 1b) und einen Zentralrechner (50) mit einer Sende- und Empfangseinheit (51), wobei jedes der Fahrzeuge (1a, 1b) aufweist: – eine Kommunikationseinheit (11) zum Kommunizieren mit dem Zentralrechner (50), – eine Positionsbestimmungseinheit (12) zum Ermitteln einer Position des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), – einen Unfalldetektor (13) zum Feststellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), und – ein Sensorsystem (14) zum Erfassen von Umgebungsdaten eines Umgebungsbereichs des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), der durch einen Erfassungsbereich des Sensorsystems (14) definiert ist, wobei die Kommunikationseinheit (11) dazu ausgeführt ist, die von der Positionsbestimmungseinheit (12) ermittelte Position des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b) an den Zentralrechner (50) zu übermitteln, wobei der Unfalldetektor (13) jedes der Fahrzeuge dazu ausgeführt ist, beim Festellen eines Unfalls eines jeweiligen Fahrzeugs (1a) ein Signal mit einer Information über den festgestellten Unfall zu erzeugen und an die Kommunikationseinheit (11) des jeweiligen Fahrzeugs (1a) zu übermitteln, wobei die Kommunikationseinheit (11) des jeweiligen Fahrzeugs (1a) dazu ausgeführt ist, das Signal mit der Information über einen festgestellten Unfall an den Zentralrechner (50) zu übermitteln, und wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, die Positionen anderer Fahrzeuge (1b) mit der Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen (1b) anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Bereitstellen von Unfallbildern, insbesondere von Unfallbildern, die durch eine Vielzahl von Fahrzeugen erzeugt werden.
  • Automatische Unfallmeldesysteme für Fahrzeuge erkennen einen Unfall des eigenen Fahrzeugs und senden üblicherweise automatisch an eine Rettungsleitstelle einen Notruf ab. Solche automatischen Meldesysteme können dabei helfen, einen Rettungsdienst schneller zu alarmieren. Auch können so Koordinaten einer Position des verunfallten Fahrzeugs sehr kurz nach dem Unfall an die Rettungsleitstelle übermittelt werden, wodurch eine langwierige Ortsbeschreibung entfallen kann. Die Rettungskräfte sind durch eine solches System jedoch noch nicht über die Details der vorherrschenden Situation am Unfallort informiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, Rettungskräfte schneller auf eine Unfallsituation vorzubereiten.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System mit einer Vielzahl von Fahrzeugen und einem Zentralrechner mit einer Sende- und Empfangseinheit. Dabei weist jedes der Fahrzeuge auf:
    • – eine Kommunikationseinheit zum Kommunizieren mit dem Zentralrechner,
    • – eine Positionsbestimmungseinheit zum Ermitteln einer Position des jeweiligen Fahrzeugs,
    • – einen Unfalldetektor zum Feststellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs, und
    • – ein Sensorsystem zum Erfassen von Umgebungsdaten eines Umgebungsbereichs des jeweiligen Fahrzeugs, der durch einen Erfassungsbereich des Sensorsystems definiert ist.
    Die Kommunikationseinheit ist dazu ausgeführt, die von der Positionsbestimmungseinheit ermittelte Position des jeweiligen Fahrzeugs an den Zentralrechner zu übermitteln. Weiterhin ist der Unfalldetektor eines jeden Fahrzeugs dazu ausgeführt, beim Festellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs ein Signal mit einer Information über den festgestellten Unfall zu erzeugen und an die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs zu übermitteln. Weiterhin ist die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs dazu ausgeführt, das Signal mit der Information über den festgestellten Unfall an den Zentralrechner zu übermitteln. Der Zentralrechner ist dazu ausgeführt, die Positionen anderer Fahrzeuge mit der Position des verunfallten Fahrzeugs zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs befinden.
  • Das Fahrzeug kann ein PKW, LKW, Bus, Schienenfahrzeug, Wasserfahrzeug (beispielsweise Schiff), Unterwasserfahrzeug, oder ein Luftfahrzeug sein.
  • Der Zentralrechner, auch Server genannt, ist eine Recheneinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit, die sich durch eine Vielzahl von Verbindungen, nämlich zu einer Vielzahl von Fahrzeugen auszeichnet. Insbesondere werden gängige Mobilfunknetze als Infrastruktur der Datenübertragung verwendet.
  • Selbiges Datennetz verwendet insbesondere die jeweilige Kommunikationseinheit eines jeden Fahrzeugs, um mit der Sende- und Empfangseinheit des Zentralrechners zu kommunizieren.
  • Die Positionsbestimmungseinheit nutzt bevorzugt Satellitennavigationssysteme, insbesondere das US-amerikanische NAVSTAR, oder auch das Äquivalent der russischen Föderation GLONASS. Weiterhin bevorzugt wird eine Funkzellenortung als unterstützendes System zur Ortung eingesetzt.
  • Das Sensorsystem zeichnet sich einbaubedingt durch eine Einschränkung seines Erfassungsbereiches aus. Insbesondere sind manche Sensoren des Systems lediglich nach vorne oder auch nach hinten am Fahrzeug gerichtet, um die Hauptfahrtrichtungen des Fahrzeugs abzudecken.
  • Bevorzugt übermittelt die Kommunikationseinheit eines jeden Fahrzeugs fortwährend die von der Positionsbestimmungseinheit ermittelte aktuelle Position eines jeden Fahrzeugs an den Zentralrechner. Als Konsequenz erhält der Zentralrechner in guter Abdeckung Kenntnis darüber, wo sich jedes einzelne Fahrzeug aktuell befindet.
  • Wird von dem Unfalldetektor eines Fahrzeugs ein Unfall festgestellt, so erzeugt der Unfalldetektor ein Signal zur Benachrichtigung darüber und übermittelt es an die Kommunikationseinheit des eigenen Fahrzeugs. Die Kommunikationseinheit wiederum übermittelt das Signal an die Sende- und Empfangseinheit des Zentralrechners. Durch die Kenntnis des Zentralrechners von den Positionen einer Vielzahl von Fahrzeugen und der Position des verunfallten Fahrzeugs ist der Zentralrechner in der Lage, eine Untermenge an Fahrzeugen zu bestimmen, die sich in einem bestimmten Bereich um das verunfallte Fahrzeug herum befinden. Von diesen Fahrzeugen in der Nähe des verunfallten Fahrzeugs können nun vom Zentralrechner Umgebungsdaten angefordert werden. Die Fahrzeuge, die diese Umgebungsdaten aufnehmen, nutzen erneut die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs, um die Daten an den Zentralrechner über eine Sende- und Empfangseinheit zu übermitteln.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass Rettungskräfte mehr Informationen vorab über einen Unfall erhalten können und damit schneller auf die Unfallsituation vorbereitet sind, was die Überlebenschancen von Verletzten erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der vorgegebene Bereich ein Kreis um die Position des verunfallten Fahrzeugs mit einem Radius aus dem Bereich von 10 m bis 1 km, insbesondere 50 m, 100 m, 200 m, 500 m.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zentralrechner dazu ausgeführt, dass der vorgegebene Bereich zeitvariabel ist und mit zunehmender Zeit nach Empfang des Signals beim Zentralrechner vergrößert wird.
  • In dieser Ausführungsform wird der Tatsache Rechnung getragen, dass andere Fahrzeuge unmittelbar nach dem Unfall nur dann relevante Umgebungsdaten liefern können, wenn sie sich auch in unmittelbarer Nähe zum verunfallten Fahrzeug befinden. Einige Zeit später jedoch sind unter Umständen auch Umgebungsdaten für eine Rettungsleitstelle von Interesse, die die Verkehrsentwicklung um die Unfallstelle herum beleuchten. Vorteilhaft wird so erreicht, dass die von Fahrzeugen angeforderte Datenmenge auf die Umstände optimiert wird.
  • Andererseits wird vom Zentralrechner weiterhin bevorzugt von anderen Fahrzeugen, die sich zum Unfallzeitpunkt in unmittelbarer Nähe zum Unfallfahrzeug befanden, zusätzlich zu den Umgebungsdaten andere Daten wie ihre momentanen Geschwindigkeiten angefordert, die sie zum Zeitpunkt des Unfalls aufwiesen. Bevorzugt wird hierzu in jedem Fahrzeug die jeweilige Geschwindigkeit über einen bestimmten Zeitraum in einem Pufferspeicher abgelegt, sodass die jeweilige Geschwindigkeit eines beteiligten oder auch unbeteiligten Fahrzeugs auch einige Sekunden bis Minuten nach dem Unfall des Unfallfahrzeugs durch den Zentralrechner von den Fahrzeugen angefordert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zentralrechner dazu ausgeführt, die Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen anzufordern, in deren Erfassungsbereich die Position des verunfallten Fahrzeugs liegt.
  • Wie oben angesprochen weist jeder der Sensoren nur einen beschränkten Erfassungsbereich auf. Dies kann durch die Einbauposition oder die Art des Sensors selbst bedingt sein. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass unter bestimmten Umständen ein anderes Fahrzeug, das dem verunfallten Fahrzeug sehr nahe ist, nicht zwingend relevante Daten über den Unfallort, insbesondere das verunfallte Fahrzeug liefern kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das andere Fahrzeug so ausgerichtet ist, dass das verunfallte Fahrzeug in keinem Sichtbereich seiner relevanten Sensoren zum Erfassen von Umgebungsdaten liegt. In diesem Fall wäre das Erfassen von Umgebungsdaten weniger relevant, da das verunfallte Fahrzeug nicht Teil der erfassten Umgebung ist. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die Limitierung der vom Zentralrechner angeforderten und übertragenen Daten auf relevante Informationen über das verunfallte Fahrzeug.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Erfassungsbereich des Sensorsystems des jeweiligen Fahrzeugs auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs bezogen, wobei die Positionsbestimmungseinheit jeweils dazu ausgeführt ist, eine Längsrichtung des jeweiligen Fahrzeugs zu ermitteln, wobei die Kommunikationseinheit jeweils dazu ausgeführt ist, die von der Positionsbestimmungseinheit ermittelte Längsrichtung an den Zentralrechner zu übermitteln, wobei der Zentralrechner dazu ausgeführt ist, den Erfassungsbereich der anderen Fahrzeuge auf Basis deren Positionen und deren Längsrichtungen zu ermitteln.
  • Insbesondere sind in Längsrichtung des Fahrzeugs, das heißt in die Hauptfahrtrichtungen des Fahrzeugs, Sensoren ausgerichtet. Bevorzugt sind dies eine Frontkamera und eine Rückfahrkamera. Weiterhin bevorzugt werden ein Frontradar und ein Rückfahrradar verwendet. In dieser Ausführungsform ist die Positionsbestimmungseinheit dazu ausgeführt, zusätzlich zu der Position des Fahrzeugs auch die Ausrichtung des Fahrzeugs zu ermitteln. Die Ausrichtung des Fahrzeugs wird insbesondere durch einen Gierwinkel des Fahrzeugs gegenüber Norden oder einer anderen Referenzrichtung in einer horizontalen Ebene beschrieben. Insbesondere weist ein Fahrzeug einen Gierwinkel zwischen 0° und 360° auf. Zusammen mit der Position wird der bestimmte Gierwinkel von der Positionsbestimmungseinheit an die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs übertragen, welche wiederum die Position und den Gierwinkel des jeweiligen Fahrzeugs an den Zentralrechner weiterleitet. Nun ist der Zentralrechner in der Lage, aus der Vielzahl von Fahrzeugen nicht nur Fahrzeuge in der Nähe des verunfallten Fahrzeugs auszuwählen, sondern die Menge der Fahrzeuge, von denen der Zentralrechner Umgebungsdaten anfordert, auch auf Fahrzeuge einzuschränken, deren Längsrichtung auf das verunfallte Fahrzeug zu zeigt, oder vom verunfallten Fahrzeug weg zeigt. So können vorteilhaft nur relevante Umgebungsdaten angefordert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zentralrechner dazu ausgeführt, nach Erhalt eines Signals von einem verunfallten Fahrzeug zu einer Zeit t für einen vorgegebenen Zeitraum Δt mehrfach die Positionen anderer Fahrzeuge mit der Position des verunfallten Fahrzeugs zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs befinden.
  • Durch das wiederholte Vergleichen in einem Zeitraum Δt der Position des verunfallten Fahrzeugs mit denen der anderen Fahrzeuge ist sichergestellt, dass auch bei Veränderungen der Situation aktuelle Umgebungsdaten für den Unfallort auf den Zentralrechner übermittelt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für den Fall, dass neue Fahrzeuge sich dem Unfallgeschehen nähern und bevorzugt mit einer Frontkamera oder einem Frontradarsystem das Unfallgeschehen aufnehmen können. Auch können den Unfallort verlassende Fahrzeuge bevorzugt mit einer Rückfahrkamera oder einem nach hinten gerichteten Radar den Umgebungsdaten vom Unfallort aufnehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zeitraum Δt aus dem Bereich von 5 min bis 60 min gewählt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Sensorsystem eine oder mehrere der folgenden Sensoren: Frontkamera, Rückfahrkamera, Frontradar, Heckradar, Rundumsichtkamera, Ultraschallsensor, LIDAR-System, IR-Kamera, Videokamera.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zentralrechner derart ausgeführt, dass die von anderen Fahrzeugen angeforderten Umgebungsdaten und/oder die Position des verunfallten Fahrzeugs an eine Rettungsleitstelle übermittelt werden.
  • Unter dem Begriff „Rettungsleitstelle” wird eine Zentrale für die Annahme und Weiterleitung eingehender Notrufe verstanden. Beispielsweise umfasst eine Rettungsleitstelle eine gemeinsame Einsatzzentrale von Feuerwehr, Polizei und Notarzt. Vorteilhaft kann mit der bevorzugt automatisierten Übertragung von Umgebungsdaten an den Zentralrechner und mit der Weiterleitung der Daten an die Rettungsleitstelle ein sehr schneller Übertragungsweg von Informationen über eine Unfallstelle an Rettungskräfte erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jedes der Fahrzeuge weiterhin eine Speichereinheit zum Speichern einer Zeitreihe der vom Sensorsystem erfassten Umgebungsdaten für einen vergangenen Zeitraum auf, wobei auf Anforderung vom Zentralrechner hin die Zeitreihe oder Teile der Zeitreihe an den Zentralrechner übermittelt werden.
  • Die Speichereinheit erfüllt somit die Funktion eines Datenpuffers. Zum einen kann mit diesem Puffer ein Datenverlust während eines Funklochs vermieden werden. Zum anderen kann der Speicher dauerhaft in Betrieb sein, wobei eine bestimme Menge an jüngsten Daten darin abgespeichert wird, sodass bei Anfrage des Zentralrechners aktuelle Umgebungsdaten wie auch eine Historie von Umgebungsdaten zur Verfügung stehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Systems, das eine Vielzahl von Fahrzeugen und einen Zentralrechner mit einer Sende- und Empfangseinheit umfasst, wobei jedes der Fahrzeuge aufweist:
    eine Kommunikationseinheit zum Kommunizieren mit dem Zentralrechner,
    eine Positionsbestimmungseinheit zum Ermitteln einer Position des jeweiligen Fahrzeugs,
    einen Unfalldetektor zum Feststellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs, und ein Sensorsystem zum Erfassen von Umgebungsdaten eines Umgebungsbereichs des jeweiligen Fahrzeugs, der durch einen Erfassungsbereich des Sensorsystems definiert ist. Dabei ist die Kommunikationseinheit dazu ausgeführt, die von der Positionsbestimmungseinheit ermittelte Position des jeweiligen Fahrzeugs an den Zentralrechner zu übermitteln, wobei:
    • – der Unfalldetektor beim Festellen eines Unfalls eines jeweiligen Fahrzeugs ein Signal mit einer Information über den festgestellten Unfall erzeugt und an die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs übermittelt,
    • – die Kommunikationseinheit des jeweiligen Fahrzeugs das Signal mit der Information über einen festgestellten Unfall an den Zentralrechner übermittelt, und
    • – der Zentralrechner die Positionen anderer Fahrzeuge mit der Position des verunfallten Fahrzeugs vergleicht und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen anfordert, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs befinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist der vorgegebene Bereich ein Kreis um die Position des verunfallten Fahrzeugs mit einem Radius aus dem Bereich von 10 m bis 1 km, insbesondere 50 m, 100 m, 200 m, 500 m.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens verändert der Zentralrechner den vorgegebenen Bereich zeitvariabel und vergrößert ihn mit zunehmender Zeit nach Empfang des Signals beim Zentralrechner.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens fordert der Zentralrechner die Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen an, in deren Erfassungsbereich die Position des verunfallten Fahrzeug liegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist der Erfassungsbereich des Sensorsystems des jeweiligen Fahrzeugs auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs bezogen, wobei die Positionsbestimmungseinheit jeweils eine Längsrichtung des jeweiligen Fahrzeugs ermittelt, wobei die Kommunikationseinheit jeweils die von der Positionsbestimmungseinheit ermittelte Längsrichtung an den Zentralrechner übermittelt, wobei der Zentralrechner den Erfassungsbereich der anderen Fahrzeuge auf Basis deren Positionen und deren Längsrichtungen ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens vergleicht der Zentralrechner nach Erhalt eines Signals von einem verunfallten Fahrzeugs zu einer Zeit t für einen vorgegebenen Zeitraum Δt mehrfach die Positionen anderer Fahrzeuge mit der Position des verunfallten Fahrzeugs und fordert Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen an, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs befinden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist der Zeitraum Δt aus dem Bereich von 5 min bis 60 min gewählt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Sensorsystem eine oder mehrere der folgenden Sensoren: Frontkamera, Rückfahrkamera, Frontradar, Heckradar, Rundumsichtkamera, Ultraschallsensor, LIDAR-System, IR-Kamera, Videokamera.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens übermittelt der Zentralrechner die von anderen Fahrzeugen angeforderten Umgebungsdaten und/oder die Position des verunfallten Fahrzeugs an eine Rettungsleitstelle.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist jedes der Fahrzeuge weiterhin eine Speichereinheit zum Speichern einer Zeitreihe der vom Sensorsystem erfassten Umgebungsdaten für einen vergangenen Zeitraum auf, und auf Anforderung vom Zentralrechner hin werden die Zeitreihe oder Teile der Zeitreihe an den Zentralrechner übermittelt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein System zum Bereitstellen von Unfallbildern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 ein Fahrzeug als Teil eines Systems zum Bereitstellen von Unfallbildern gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein System 100. Das System 100 umfasst eine Vielzahl von Fahrzeugen 1a, 1b und einen Zentralrechner 50 mit einer Sende- und Empfangseinheit 51.
  • Grundsätzlich übermitteln alle Fahrzeuge 1a, 1b ihre durch ihre Positionsbestimmungseinheit 12 ermittelte Position über die Kommunikationseinheit 11 an den Zentralrechner 50. Der Unfalldetektor eines Fahrzeugs 1a, das einen Unfall erlitten hat, übermittelt außerdem eine Information über diesen Unfall an die fahrzeugeigene Kommunikationseinheit 11, wobei die Information insbesondere die Position des verunfallten Fahrzeugs 1a umfasst. Die Kommunikationseinheit 11 des verunfallten Fahrzeugs 1a leitet diese Information an den Zentralrechner 50 weiter, der sie über seine Sende- und Empfangseinheit 51 empfängt. Somit ist der Zentralrechner 50 in der Lage, die Positionen anderer Fahrzeuge 1b mit der Position des verunfallten Fahrzeugs 1a zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen 1b anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs 1a befinden. In einer Speichereinheit 15 eines hinterherfahrenden anderen Fahrzeugs 1b wurden Kameradaten und Radardaten als Zeitreihe von Sensordaten bis zu einem bestimmten zurückliegenden Zeitpunkt vor dem Unfall gespeichert. Daher können im vorliegenden Fall Kameradaten und Radardaten aus der Zeitreihe vom Zentralrechner 50 verwendet werden. Die Kameradaten enthalten Informationen über das Unfallszenario, insbesondere ein Objekt, mit dem eine Kollision stattfand, beispielsweise ein Baum. Die Radarinformationen beinhalten eine Geschwindigkeit des verunfallten Fahrzeugs 1a vor dem Aufprall auf den Baum. Aus den Radardaten und anderen Quellen erfolgt eine Bewertung, insbesondere mit welchen Graden an Verletzungen der Insassen des verunfallten Fahrzeugs 1a zu rechnen ist. So wird insbesondere mit einer aus den Kamera- und Radardaten abgeschätzten Beschleunigung des verunfallten Fahrzeugs 1a während des Unfalls auf mögliche Verletzungen der Insassen des verunfallten Fahrzeugs 1a geschlossen.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 1a, 1b. Jedes der Fahrzeuge 1a, 1b weist dabei eine Kommunikationseinheit 11 zum Kommunizieren mit dem Zentralrechner 50 auf. Weiterhin weist jedes der Fahrzeuge 1a, 1b eine Positionsbestimmungseinheit 12 zum Ermitteln einer Position des jeweiligen Fahrzeugs 1a, 1b, einen Unfalldetektor 13 zum Feststellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs 1a, 1b, und ein Sensorsystem 14 zum Erfassen von Umgebungsdaten eines Umgebungsbereichs des jeweiligen Fahrzeugs 1a, 1b auf, der durch einen Erfassungsbereich des Sensorsystems 14 definiert ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    verunfalltes Fahrzeug
    1b
    anderes Fahrzeug
    11
    Kommunikationseinheit
    12
    Positionsbestimmungseinheit
    13
    Unfalldetektor
    14
    Sensoreinheit
    14a
    Frontkamera
    14b
    Rückfahrkamera
    15
    Speichereinheit
    50
    Zentralrechner
    51
    Sende- und Empfangseinheit
    60
    Rettungsleitstelle
    100
    System

Claims (10)

  1. System (100) umfassend eine Vielzahl von Fahrzeugen (1a, 1b) und einen Zentralrechner (50) mit einer Sende- und Empfangseinheit (51), wobei jedes der Fahrzeuge (1a, 1b) aufweist: – eine Kommunikationseinheit (11) zum Kommunizieren mit dem Zentralrechner (50), – eine Positionsbestimmungseinheit (12) zum Ermitteln einer Position des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), – einen Unfalldetektor (13) zum Feststellen eines Unfalls des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), und – ein Sensorsystem (14) zum Erfassen von Umgebungsdaten eines Umgebungsbereichs des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b), der durch einen Erfassungsbereich des Sensorsystems (14) definiert ist, wobei die Kommunikationseinheit (11) dazu ausgeführt ist, die von der Positionsbestimmungseinheit (12) ermittelte Position des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b) an den Zentralrechner (50) zu übermitteln, wobei der Unfalldetektor (13) jedes der Fahrzeuge dazu ausgeführt ist, beim Festellen eines Unfalls eines jeweiligen Fahrzeugs (1a) ein Signal mit einer Information über den festgestellten Unfall zu erzeugen und an die Kommunikationseinheit (11) des jeweiligen Fahrzeugs (1a) zu übermitteln, wobei die Kommunikationseinheit (11) des jeweiligen Fahrzeugs (1a) dazu ausgeführt ist, das Signal mit der Information über einen festgestellten Unfall an den Zentralrechner (50) zu übermitteln, und wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, die Positionen anderer Fahrzeuge (1b) mit der Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen (1b) anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) befinden.
  2. System (100) nach Anspruch 1, wobei der vorgegebene Bereich ein Kreis um die Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) mit einem Radius aus dem Bereich von 10 m bis 1 km, insbesondere 50 m, 100 m, 200 m, 500 m ist.
  3. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, dass der vorgegebene Bereich zeitvariabel ist und mit zunehmender Zeit nach Empfang des Signals beim Zentralrechner (50) vergrößert wird.
  4. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, die Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen (1b) anzufordern, in deren Erfassungsbereich die Position des verunfallten Fahrzeug (1a) liegt.
  5. System (100) nach Anspruch 4, wobei der Erfassungsbereich des Sensorsystems (14) des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b) auf eine Längsrichtung des Fahrzeugs (1a, 1b) bezogen ist, wobei die Positionsbestimmungseinheit (12) jeweils dazu ausgeführt ist, eine Längsrichtung des jeweiligen Fahrzeugs (1a, 1b) zu ermitteln, wobei die Kommunikationseinheit (11) jeweils dazu ausgeführt ist, die von der Positionsbestimmungseinheit (12) ermittelte Längsrichtung an den Zentralrechner (50) zu übermitteln, wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, den Erfassungsbereich der anderen Fahrzeuge (1b) auf Basis deren Positionen und deren Längsrichtungen zu ermitteln.
  6. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralrechner (50) dazu ausgeführt ist, nach Erhalt eines Signals von einem verunfallten Fahrzeugs (1a) zu einer Zeit t0 für einen vorgegebenen Zeitraum Δt mehrfach die Positionen anderer Fahrzeuge (1b) mit der Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) zu vergleichen und Umgebungsdaten von denjenigen anderen Fahrzeugen (1b) anzufordern, deren Positionen sich in einem vorgegeben Bereich um die Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) befinden.
  7. System (100) nach Anspruch 6, wobei der Zeitraum Δt aus dem Bereich von 5 min bis 60 min gewählt ist.
  8. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (14) eine oder mehrere der folgenden Sensoren umfasst: – eine Frontkamera (14a), – eine Rückfahrkamera (14b), – Frontradar, – Heckradar, – Rundumsichtkamera, – Ultraschallsensor, – LIDAR-System, – IR-Kamera, – Videokamera.
  9. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zentralrechner (50) derart ausgeführt ist, dass die von anderen Fahrzeugen (1b) angeforderten Umgebungsdaten und/oder die Position des verunfallten Fahrzeugs (1a) an eine Rettungsleitstelle (60) übermittelt werden.
  10. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Fahrzeuge (1a, 1b) weiterhin eine Speichereinheit (15) zum Speichern einer Zeitreihe der vom Sensorsystem (14) erfassten Umgebungsdaten für einen vergangenen Zeitraum aufweist, und wobei auf Anforderung vom Zentralrechner (50) hin die Zeitreihe oder Teile der Zeitreihe an den Zentralrechner (50) übermittelt werden.
DE202016004128.3U 2016-07-01 2016-07-01 System zum Bereitstellen von Unfallbildern Expired - Lifetime DE202016004128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004128.3U DE202016004128U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 System zum Bereitstellen von Unfallbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004128.3U DE202016004128U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 System zum Bereitstellen von Unfallbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004128U1 true DE202016004128U1 (de) 2017-10-05

Family

ID=60163039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004128.3U Expired - Lifetime DE202016004128U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 System zum Bereitstellen von Unfallbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004128U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218928A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem eines Fahrzeugs und Empfangsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218928A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem eines Fahrzeugs und Empfangsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446300B1 (de) Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
EP3830522B1 (de) Verfahren zur schätzung der lokalisierungsgüte bei der eigenlokalisierung eines fahrzeuges, vorrichtung für die durchführung des verfahrens, fahrzeug sowie computerprogramm
WO2008061890A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen fahrzeugen
DE102014211986A1 (de) Kennzeichenschild-Erkennungssystem und Standort-Vorausberechnung
DE102013214383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Kollisionsignals hinsichtlich einer Fahrzeugkollision, Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von Kollisionsdaten hinsichtlich Fahrzeugkollisionen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kollisionsschutzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017122261A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs sowie Kamerasystem
DE102008023243A1 (de) Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
DE102020104236A1 (de) Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf ein Notfallereignis
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102014215348A1 (de) System zum Erfassen eines Fahrmodus eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Durchführung
DE102018121917A1 (de) Fahrzeugkommunikationsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102019111387A1 (de) Erkennung von böswilligen drahtlosen sicherheitsnachrichten unter verwendung eines ankunftswinkels
DE102017111468A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuginsasse ein fahrzeugexternes Objekt wahrgenommen hat
DE102017201538A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten über ein in einer Umgebung eines ersten Fahrzeugs befindliches Objekt
DE102017000289A1 (de) Verfahren und Steuerungseinheit für eine Gruppe von koordinierten Fahrzeugen
WO2020114778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines kollisionsrisikos eines fortbewegungsmittels
DE102017001707A1 (de) Benachrichtigung über einen geschätzten Bewegungspfad eines Fahrzeugs
DE202016004128U1 (de) System zum Bereitstellen von Unfallbildern
DE102017129713A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gefahrenpotentials infolge von eingeschränkter Sicht im Straßenverkehr
DE102015226126B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Unfallursache eines Fahrzeugs und zum Melden der Unfallursache des Fahrzeugs und Unfalldatenspeichersystem
DE102019000060A1 (de) Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Steuerungssystems
DE102015225042B4 (de) Anwenderendgerät, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Durchführung einer Videoübertragung mittels einer Drahtloskommunikationsverbindung
DE102016009949A1 (de) System zum Warnen vor einem Einsatzfahrzeug
DE102021202955A1 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
DE102021000806A1 (de) Branderkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years