DE202016003735U1 - Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen - Google Patents

Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202016003735U1
DE202016003735U1 DE202016003735.9U DE202016003735U DE202016003735U1 DE 202016003735 U1 DE202016003735 U1 DE 202016003735U1 DE 202016003735 U DE202016003735 U DE 202016003735U DE 202016003735 U1 DE202016003735 U1 DE 202016003735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
raw materials
mixing
die casting
branch pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003735.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016003735.9U priority Critical patent/DE202016003735U1/de
Publication of DE202016003735U1 publication Critical patent/DE202016003735U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor

Abstract

Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen enthält zwei Beschickungsteile und einen Druckgießteil, und der Druckgießteil enthält wiederum zwei Verbindungszweigrohre, ein Einfüllungsrohr, und eine Formrille; die Druckgießanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschickungsteile bereitgestellt werden, und die Ausgangsenden der Beschickungsteile werden jeweils in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre gesteckt; zwei Verbindungszweigrohre werden bereitgestellt, und die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre stehen den Ausgangsenden der Beschickungsteile direkt gegenüber; die Ausgangsenden der zwei Verbindungszweigrohre werden am Beschickungsende des Einfüllungsrohrs angeschlossen; das Ausgangsenden des Einfüllungsrohrs wird an der Formrille angeschlossen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Vorliegende Gebrauchsmuster betrifft den Bereich der automatisch beschickenden Druckgießanlagen, insbesondere eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen.
  • Stand der Technik
  • Während des konventionellen Herstellungsprozesses der Kunststoffspielzeuge werden normalerweise zwei oder mehr als zwei unterschiedlichen Rohkunststoffe (wie z. B. Farben, Harte), nachdem sie zum viskosen Zustand geheizt und gemischt werden, in eine Gießform eingegossen, wobei viele Probleme bestanden, die oft zu einer niedrigen Rate der Endprodukte führen. Das Hauptproblem liegt in dem Synchronismus, nämlich, wenn die Rohkunststoffe in die Gießform eingegossen werden, liegt das Hauptproblem darin, wie die verschiedenen Rohkunststoffe immer im absoluten viskosen Zustand aufrechterhalten werden kann, damit alle Rohstoffe ausreichend gemischt und planmäßig geformt werden können.
  • Offenbarung
  • Das Vorliegende Gebrauchsmuster bietet eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen an, und löst insbesondere das Problem, dass verschiedene Rohstoffe schwer in demselben physischen Aggregatzustand bleiben, wenn sie in die Gießform eingegossen werden.
  • Um das o. g. technische Problem zu lösen, bietet das vorliegende Gebrauchsmuster die Druckgießanlage für zwei gemischte Rohstoffe, die aus zwei Beschickungsteilen und einem Druckgießteil besteht. Der Druckgießteil enthält zwei Verbindungszweigrohre, ein Einfüllungsrohr, und eine Formrille. Zwei Beschickungsteile werden bereitgestellt, und die Ausgangsenden der Beschickungsteile werden jeweils in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre gesteckt.
  • Zwei Verbindungsrohre werden bereitgestellt, und die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre stehen den Ausgangsenden der Beschickungsteile direkt gegenüber..
  • Das Ausgangsende des Einfüllungsrohrs wird an der Formrille angeschlossen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jeder Beschickungsteil einen Rohrköper, eine Düse, und einen Heizkörper enthält.
  • Jede Düse steht am Ausgangsende des entsprechenden Beschickungsteils; Jede Düse hat eine hohle und rundtischförmige Konstruktion, und in der Seite mit kürzerem Durchmesser wird ein Ausgangsloch angelegt, während die andere Seite mit längerem Durchmesser am Ausgangsende des entsprechenden Rohrkörpers angeschlossen wird.
  • Jeder Heizkörper wird am Außenteil des entsprechenden Rohrkörpers angelegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jeder Beschickungsteil eine antreibende Schnecke enthält; Das Vorderende der antreibenden Schnecke wird in dem entsprechenden Rohrkörper angelegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jede antreibende Schnecke eine Gewindenut, die im Außenteil der antreibenden Schnecke angelegt ist, enthält. Der Durchmesser der o. g. Gewindenut verkürzt sich vom Beschickungsende bis zum Ausgangsende.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jeder Beschickungsteil einen Motor, der an dem hinteren Ende der antreibenden Schnecke angeschlossen wird, und die Drehung der antreibenden Schnecke in dem Rohrkörper antreiben kann, enthält.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jeder Beschickungsteil einen Beschickungstrichterder am Oberteil des Rohrkörpers angeschlossen wird, enthält,.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass sich der Anschluss eines Beschickungstrichters an dem Rohrkörper oben von der Gewindenut befindet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, dass jeder Beschickungsteil ein Rückschlagventil, das sich am Anschluss zwischen dem entsprechenden Rohrkörper und der entsprechenden Düse befindet, enthält.
  • Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters:
  • Im Vergleich zu den bekannten Ausgestaltungen kann die vorliegende Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffe insbesondere das Problem lösen, dass verschiedene Rohrstoffe schwer im gleichen physischen Aggregatzustand beibehalten werden, wenn sie in die Gießform eingegossen werden. Durch die Beschickungsteile werden zwei viskose Rohstoffe gleichzeitig in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre eingegossen, und danach werden die zwei viskosen Rohstoffe im Einfüllungsrohr weiter gemischt, und dann werden sie in die Formrille eingegossen.
  • Vorzugsweise ist, dass die glasigen und körnigen Kunststoffe durch einen Heizköper bis zum viskosen Zustand geheizt werden können.
  • Vorzugsweise ist, dass durch den entsprechenden Rohrkörper und die entsprechende antreibende Schnecke, die im o. g. Rohrkörper angelegt und vom Motor angetrieben wird, die viskosen Rohkunststoffe zu der am Vorderende des o. g. Rohrköpers installierten Düse vorangetrieben werden können.
  • Vorzugsweise ist, dass die Antriebsfunktion einer antreibenden Schnecke durch die Gewindenut, die im Außenteil der antreibenden Schnecke angelegt ist, verwirklicht wird. Da sich das Durchmesser der Gewindenut vom Beschickungsende bis zum Ausgangsende verkürzt, wird der Druck der viskosen Kunststoffe im Rohrkörper auch immer größer, wenn sich die Kunststoffe dem Ausgangsende nähren.
  • Vorzugsweise ist, dass am Ausgangsende eines Rohrköpers eine rundtischförmige Düse angelegt ist, wodurch sich der Druck von den hier angekommenen viskosen Kunststoffen rasant stärken, damit die viskose Kunststoffe von der Düse direkt in die Verbindungszweigrohre gespritzt werden kann, und dann wird der Prozess der Beschickung und der Vermischung der Rohstoffe beschleunigt.
  • Vorzugsweise ist, dass jeder Beschickungsteil einen Beschickungstrichter enthält, um die glasigen Rohkunststoffe bereitstellen zu können. Außerdem befindet sich der Anschluss eines Beschickungstrichters an dem Rohrkörper oben von der Gewindenut, und dann können die Rohstoffe im Rohrkörper schnell von der Gewindenut weggebracht werden können.
  • Vorzugsweise ist, dass sich ein Rückschlagventil am Anschluss zwischen dem entsprechenden Rohrkörper und der entsprechenden Düse befindet, womit es vermieden werden kann, dass die in den Rohrkörper eingeflossenen viskosen Kunststoffe zurückfließt. So wird der Druck bei der Düse beibehalten.
  • Figuren
  • 1 Eine Perspektivische Draufsicht der Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen
  • Beispiele
  • Beispiele des Gebrauchsmusters werden im Folgenden anhand der beigeführten Figuren näher erläutert. Es wird in einer schematischen, nicht maßstabgestreuten Darstellung gezeigt.
  • Beispiel 1
  • 1 zeigt eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen, die zwei Beschickungsteile 1 und ein Druckgießteil 2 enthält. Jeder Beschickungsteil 1 enthält einen Rohrkörper 11, eine Düse 12, und einen Heizköper 13, eine antreibende Schnecke 14, und einen Motor 16. Der Druckgießteil 2 enthält zwei Verbindungszweigrohre 21, ein Einfüllungsrohr 22, und eine Formrille 23.
  • Zwei Beschickungsteile 1 werden bereitgestellt, und die Ausgangsenden der Beschickungsteile werden jeweils in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre gesteckt..
  • Jede Düse 12 steht am Ausgangsende des entsprechenden Beschickungsteils 1; Jede Düse 12 hat eine hohle und rundtischförmige Konstruktion, und in der Seite mit kürzerem Durchmesser wird ein Ausgangsloch angelegt, während die andere Seite mit längerem Durchmesser am Ausgangsende des entsprechenden Rohrköpers 11 angeschlossen wird.
  • Jeder Heizkörper 13 wird am Außenteil des entsprechenden Rohrkörpers 11 angelegt.
  • Das Vorderende einer antreibenden Schnecke 14 wird im entsprechenden Rohrkörper 11 angelegt; Die antreibende Schnecke 14 enthält eine Gewindenut 15, die in dem Außenteil der der antreibenden Schnecke 14 angelegt ist. Der Durchmesser verkürzt sich vom Beschickungsende bis zum Ausgangsende.
  • Jeder Motor 16 wird an dem hinteren Ende der entsprechenden antreibenden Schnecke angeschlossen, und kann die Drehung der antreibenden Schnecke in dem Rohrkörper antreiben.
  • Zwei Verbindungszweigrohre 21 werden bereitgestellt, und das Beschickungsende jedes Verbindungszweigrohrs 21 steht direkt dem Ausgangsende des entsprechenden Beschickungsteils 1 gegenüber.
  • Das Ausgangsende des Einfüllungsrohrs 22 wird an der Formrille 23 angeschlossen.
  • Beispiel 2
  • 1 zeigt, auf der Basis des Beispiels 1, dass jeder Beschickungsteil 1 einen Beschickungstrichter 17 enthält, der an dem Oberteil des Rohrkörpers angeschlossen wird.
  • Der Anschluss eines Beschickungstrichters 17 an dem Rohrkörper oben von der Gewindenut 15 befindet.
  • Beispiel 3
  • 1 zeigt, auf der Basis des Beispiels 2, dass jeder Beschickungsteil 1 ein Rückschlagventil 18, das sich am Anschluss zwischen dem entsprechenden Rohrkörper 11 und der entsprechenden Düse 12 befindet, enthält.
  • Beispiel 4
  • Auf der Basis der o. g. Beispiele kann die Betriebsart der vorliegenden Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen wie folgendes gestaltet werden:
    • 1. Die vorbereiteten Rohstoffe in den Beschickungstrichter 17 eingegoßen und den Heizköper 13 gestartet werden, um die Rohstoffe zu heizen.
    • 2. Nachdem alle Rohstoffe bis zum viskosen Zustand geheizt werden, den Motor 16 gestart wird, damit jede antreibende Schnecke 14 in dem entsprechenden Rohrkörper 11 zur Drehung angetrieben und die viskosen Kunststoffe zur Düse 12 bewegt wird. Die Temperatur der zwei Rohrkörper 11 kann nach der Aufforderung der Rohstoffe oder der technischen Aufforderung eingestellt werden.
    • 3. Die viskosen Rohstoffe von der Düse 12 in ein Verbindungszweigrohr gespritzt werden kann, und ins Einfüllungsrohr fließen kann, damit sie miteinander gemischt werden können.
    • 4. Ausreichend gemischte viskose Rohstoffen vom Einfüllungsrohr 22 in die Formrille 23 eingegoßen werden. Nach der Erstarrung werden die Gießform geöffnet und das Endprodukt ausgenohmen.
  • Nach den technischen allgemeinen Kenntnissen kann die vorliegende Ausgestaltung durch andere Beispiele, die nicht von dem Geist oder notwendiger Merkmale abweichen, realisiert werden. Deswegen sind alle oben erwähnten Ausführungsbeispiele, aus alle Sichten, nur Beispiele und deswegen nicht einzigartig. Alle Änderungen, die im Umfang des vorliegenden oder dementsprechenden Gebrauchsmusters sind, werden nicht in dem vorliegenden Gebrauchsmuster einbezogen.
  • Zusammenfassung
  • Das Vorliegende Gebrauchsmuster betrifft den Bereich der Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen, die die Beschickungsteile und den Druckgießteil enthält. Der Druckgießteil enthält die Verbindungszweigrohre, das Einfüllungsrohr, und die Formrille. Zwei Beschickungsteile werden bereitgestellt, und die Ausgangsenden der Beschickungsteile werden jeweils in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre gesteckt. Zwei Verbindungszweigrohre werden bereitgestellt, und die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre stehen der Ausgangsenden der Beschickungsteile direkt gegenüber. Das Ausgangsende des Einfüllungsrohrs wird an der Formrille angeschlossen.
  • Jeder Beschickungsteil enthält einen Rohrköper, eine Düse, und einen Heizköper. Jede Düse steht am Ausgangsende des entsprechenden Beschickungsteils; Jede Düse hat eine hohle und rundtischförmige Konstruktion. In der Seite mit kürzerem Durchmesser wird ein Auslaufloch angelegt, während die andere Seite mit längerem Durchmesser am Ausgangsende des entsprechenden Rohrkörpers angeschlossen wird. Der Heizköper wird um den Rohrkörper herum angelegt. Die Vorteile bestehen darin, dass zwei viskose Rohstoffe gleichzeitig in die Beschickungsteilen der Verbindungszweigrohre eingegossen werden können. Nachdem die viskosen Rohstoffe im Einfüllungsrohr weiter gemischt werden, werden sie dann in die Formrille eingegossen.

Claims (8)

  1. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen enthält zwei Beschickungsteile und einen Druckgießteil, und der Druckgießteil enthält wiederum zwei Verbindungszweigrohre, ein Einfüllungsrohr, und eine Formrille; die Druckgießanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beschickungsteile bereitgestellt werden, und die Ausgangsenden der Beschickungsteile werden jeweils in die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre gesteckt; zwei Verbindungszweigrohre werden bereitgestellt, und die Beschickungsenden der Verbindungszweigrohre stehen den Ausgangsenden der Beschickungsteile direkt gegenüber; die Ausgangsenden der zwei Verbindungszweigrohre werden am Beschickungsende des Einfüllungsrohrs angeschlossen; das Ausgangsenden des Einfüllungsrohrs wird an der Formrille angeschlossen.
  2. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Beschickungsteile einen Rohrköper, eine Düse, und einen Heizköper enthält. Jede Düse steht am Ausgangsende des entsprechenden Beschickungsteils; Jede Düse hat eine hohle und rundtischförmige Konstruktion, und in der Seite mit kürzerem Durchmesser wird ein Ausgangsloch angelegt, während die andere Seite mit längerem Durchmesser am Ausgangsende des entsprechenden Rohrkörpers angeschlossen wird. Jeder Heizkörper wird am Außenteil des entsprechenden Rohrkörpers angelegt.
  3. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschickungsteil eine antreibende Schnecke enthält; das Vorderende der antreibenden Schnecke wird in dem entsprechenden Rohrkörper angelegt.
  4. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede antreibende Schnecke eine Gewindenut, die im Außenteil der antreibenden Schnecke angelegt ist, enthält. Der Durchmesser der o. g. Gewindenut verkürzt sich vom Beschickungsende bis zum Ausgangsende.
  5. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschickungsteil einen Motor, der an dem hinteren Ende der antreibenden Schnecke angeschlossen wird, und die Drehung der antreibenden Schnecke in dem Rohrkörper antreiben kann, enthält.
  6. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschickungsteil einen Beschickungstrichter, der an dem Oberteil des entsprechenden Rohrkörpers angeschlossen wird, enthält.
  7. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschluss eines Beschickungstrichters an dem entsprechenden Rohrkörper oben von der Gewindenut befindet.
  8. Eine Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Beschickungsteil ein Rückschlagventil, das sich am Anschluss zwischen dem entsprechenden Rohrkörper und der entsprechenden Düse befindet, enthält.
DE202016003735.9U 2016-06-15 2016-06-15 Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen Expired - Lifetime DE202016003735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003735.9U DE202016003735U1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003735.9U DE202016003735U1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003735U1 true DE202016003735U1 (de) 2017-09-18

Family

ID=60119097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003735.9U Expired - Lifetime DE202016003735U1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688053A (zh) * 2018-04-20 2018-10-23 现代精密自动化(深圳)有限公司 卡托自动化生产设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688053A (zh) * 2018-04-20 2018-10-23 现代精密自动化(深圳)有限公司 卡托自动化生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451404C3 (de) Spritzgießform mit einem auswechselbaren, einen Zuführungskanal für den einzuspritzenden Kunststoff aufweisenden Formeinsatz
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE2252201A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus schnell miteinander reagierenden chemischen komponenten
EP2762291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs oder Komponenten einer formgebenden Arbeitsmaschine
DE102006010312A1 (de) Verwendung eines Spritzgießcompounders für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelhalbzeugen
DE60208940T2 (de) Teilbarer Heisskanal für Spritzgiesswerkzeug aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016003735U1 (de) Druckgießanlage für Vermischung von zwei Rohstoffen
DE102011101956A1 (de) Verfahren zum mehrkomponentigen Spritzgießen und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE102016219833A1 (de) Spritzdüse für Kunststoffspritzgießvorrichtungen zur Herstellung von transparenten oder halbtransparenten ästhetischen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Linsen für Beleuchtung, und Spritzgießvorrichtung
DE102008060079A1 (de) Formvorrichtung
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall
DE102008026892A1 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
EP3487612B1 (de) Verwendung eines befüllsystems und verfahren
DE2061267A1 (de) Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe
WO2014198503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken von duroplast-spritzgiesseinheiten oder duroplast-extrudereinheiten
DE102014221158A1 (de) Mehrkomponentenspritzgussbauteil und Kunststoffspritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102014003760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken von Schneckenförderem mit rieselfähigem Schüttgut
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE618707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
EP3814087B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils
WO2017012701A1 (de) Angussbuchse
DE1704085C3 (de) Vorrichtung zum Auspressen eines rohr- bzw. schlauchförmigen Vorformlings
DE2337410A1 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung der temperatur in den funktionell kritischen temperaturzonen einer spritzgiessmaschine
DE102013008054A1 (de) Anordnung zur Herstellung von, insbesondere thermoplastischen, Kunststoffteilen
DE102022110443A1 (de) Vorrichtung zum Mikrospritzgießen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years