DE202016003066U1 - Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen - Google Patents

Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202016003066U1
DE202016003066U1 DE202016003066.4U DE202016003066U DE202016003066U1 DE 202016003066 U1 DE202016003066 U1 DE 202016003066U1 DE 202016003066 U DE202016003066 U DE 202016003066U DE 202016003066 U1 DE202016003066 U1 DE 202016003066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
locking
groove
strip
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003066.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kingspan Oy
Original Assignee
Paroc Group Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paroc Group Oy filed Critical Paroc Group Oy
Publication of DE202016003066U1 publication Critical patent/DE202016003066U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen, wobei die Elemente (1a–3b) einen Kernteil (10, 10') aus Wärmeisolationsmaterial und Oberflächenplatten (11a, 12a; 11b, 12b) aufweisen, die diesen auf beiden Seiten bedecken, wobei die Oberflächenplatten eine Feder (7) an einem Längsrand und eine Nut (8) an dem gegenüberliegenden Rand aufweisen, bei diesen Elementen die kurzen Seiten (16) zwischen den Feder- und Nuträndern gerade sind, die Bauelemente durch eine Feder- und Nutverbindung miteinander verbunden werden sollen, um eine Reihe aufeinanderfolgend positionierter Elemente zu bilden, und die Reihen derart benachbart zueinander positioniert werden sollen, dass eine Verbindungsfuge (5) zwischen den Reihen an dem Ort zwischen den kurzen geraden Seiten (16) der benachbarten Elemente (1a, 1b), die gegenüber voneinander positioniert sind, gebildet wird, wobei die Elemente zumindest an den kurzen Seiten durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente an den Rahmenstrukturen (13) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung folgende Merkmale aufweist: – ein Abdichtungsband (20), das, sich über die Verbindungsfuge (5) erstreckend, auf den kurzen geraden Seiten (16), die gegenüber voneinander positioniert sind, der benachbarten Elemente (1a, 1b) befestigt ist, – einen Arretierstreifen (30), der an zumindest einem der Bauelemente (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) befestigt ist, die benachbart zueinander positioniert sind, und der eine Arretiernut (32) aufweist, die sich innerhalb der Verbindungsfuge (5) erstreckt, und – einen Abdeckstreifen (40), der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der kurzen Seite (16) des Bauelements erstreckt und mit Feder- und Nutrand versehen ist, die dem Bauelement entsprechen, wobei sich der Abdeckstreifen in der Breitenrichtung auf dem Randbereich jedes der benachbarten Bauelemente (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) erstreckt und in dem Abdeckstreifen ein Arretierteil (41) angeordnet ist, der mit der Arretiernut (32) des Arretierstreifens (30) in Wechselwirkung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen (Sandwich-Elementen), wobei die Elemente einen Kernteil aus Wärmeisolationsmaterial und Oberflächenplatten, die diesen auf beiden Seiten bedecken, aufweisen, wobei die Oberflächenplatten eine Feder an ihrem Längsrand und eine Nut an dem gegenüberliegenden Rand aufweisen, wobei bei diesen Elementen die kurzen Seiten zwischen Feder- und Nut-Rand gerade sind, die Bauelemente durch eine Feder- und Nut-Verbindung miteinander verbunden werden sollen, um eine Reihe aufeinanderfolgend positionierter Elemente zu bilden, und die Reihen derart benachbart zueinander positioniert werden sollen, dass eine Verbindungsfuge zwischen den Reihen an dem Ort zwischen den kurzen geraden Seiten benachbarter Elemente, die gegenüber voneinander positioniert sind, gebildet wird, wobei die Elemente zumindest an den kurzen Seiten durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente an den Rahmenstrukturen befestigt sind.
  • Die Veröffentlichung EP2354348 offenbart eine Befestigungsanordnung zum Befestigen mehrschichtiger Bauelemente (Sandwich-Elemente) an den Rahmenstrukturen, wobei die Anordnung gleichzeitig eine Abdichtung der Verbindungsfuge zwischen den kurzen geraden Seiten ohne Feder und Nut bereitstellt. Die in der Veröffentlichung offenbarte Anordnung weist Folgendes auf:
    • – einen ersten Befestigungsstreifen, der an der kurzen Seite des Elements in dem Randbereich des Elements eingebaut werden soll und am Platze durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente an den Rahmenstrukturen befestigt werden soll, was gleichzeitig das Bauelement unter dem Streifen am Platze befestigt,
    • – einen zweiten Befestigungsstreifen, der an einem Rand mit dem ersten Befestigungsstreifen verbunden werden soll und sich über die Verbindungsfuge zu dem Randbereich der kurzen Seite des benachbarten Bauelements erstreckt und am Platze durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente an den Rahmenstrukturen befestigt werden soll, was gleichzeitig das Bauelement unter dem Streifen am Platze befestigt, wobei in die Oberfläche jedes Befestigungsstreifens, die gegen die äußere Oberfläche des Bauelements platziert werden soll, ein Abdichtungselement integriert ist, das gegen die äußere Oberfläche platziert ist.
  • Diese Anordnung funktioniert als solche gut, sie erfordert jedoch eine separate Abdichtungseinrichtung zwischen den Befestigungsstreifen, die in der Vertikalrichtung aufeinander eingebaut werden sollen, um die Dichtigkeit der Verbindung gegenüber Feuchtigkeit von außen sicherzustellen. Diese Art separater Abdichtungseinrichtung ist so entworfen, dass sie in ihrem Querschnitt der Form des Innenraums entspricht, der durch den ersten und den zweiten Befestigungsstreifen gebildet ist, und sich über die Verbindungsfuge zwischen den Listen übereinander über eine bestimmte Strecke innerhalb des inneren Bereichs erstreckt. Somit besteht noch Bedarf nach einer zuverlässigen durchgehenden Abdichtung der Verbindungsfuge über die gesamte Länge der Verbindungsfuge.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Abdichtungsanordnung bereitzustellen, die es ermöglicht, dass eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Länge der Verbindungsfuge bereitgestellt werden kann.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist eine Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung folgende Merkmale aufweist:
    • – ein Abdichtungsband, das, sich über die Verbindungsfuge erstreckend, auf den kurzen geraden Seiten, die gegenüber voneinander positioniert sind, der benachbarten Elemente befestigt ist,
    • – einen Arretierstreifen, der an zumindest einem der Bauelemente, die benachbart zueinander positioniert sind, befestigt ist und eine Arretiernut aufweist, die sich innerhalb der Verbindungsfuge erstreckt, und
    • – einen Abdeckstreifen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der kurzen Seite des Bauelements erstreckt und mit Feder- und Nutrand versehen ist, die dem Bauelement entsprechen, wobei sich der Abdeckstreifen in der Breitenrichtung auf dem Randbereich jedes der benachbarten Bauelemente erstreckt und in diesem Abdeckstreifen ein Arretierteil angeordnet ist, der mit der Arretiernut des Arretierstreifens in Wechselwirkung steht.
  • Der Arretierstreifen ist vorzugsweise an nur einem der Bauelemente, die benachbart zueinander platziert werden sollen, befestigt und erstreckt sich nur über einen Teil der Länge der kurzen Seiten. Diese Art der Befestigung richtet keine starken Belastungen auf den Arretierstreifen, die aus der Wärmeausdehnung der benachbarten Elemente resultieren.
  • Eine Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung wird durch ein Einbauverfahren implementiert, bei dem:
    • – ein Abdichtungsband auf dem Randteil der kurzen Seite des zuerst einzubauenden Elements eingebaut wird,
    • – das Element, das benachbart zu dem ersten Element platziert werden soll, am Platze eingebaut wird und das Abdichtungsband auf dem Randteil seiner entsprechenden kurzen Seite befestigt wird, wobei der mittlere Bereich des Abdichtungsbands innerhalb der Verbindungsfuge eingebaut werden soll,
    • – ein Arretierstreifen zwischen den kurzen Seiten der Bauelemente eingebaut wird, wobei der Arretierstreifen eine Arretiernut aufweist, die sich zusammen mit dem mittleren Bereich des Abdichtungsbands darunter innerhalb der Verbindungsfuge setzt, wobei der Arretierstreifen einen Befestigungsteil aufweist, der sich auf zumindest einem Randteil der Bauelemente, die benachbart zueinander positioniert sind, erstreckt und der Befestigungsteil verwendet wird, um den Arretierstreifen durch mechanische Befestigungselemente an dem Bauelement darunter zu befestigen, und
    • – schließlich ein Abdeckstreifen, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der kurzen Seite des Bauelements erstreckt, mittels eines Arretierteils eingebaut wird, der mit der Arretiernut des Arretierstreifens, die an dem Abdeckstreifen angeordnet ist, in Wechselwirkung steht, wobei der Abdeckstreifen außerdem mit Feder- und Nutrand versehen ist, die dem Bauelement entsprechen, und sich der Abdeckstreifen in der Breitenrichtung auf dem Randbereich jedes der benachbarten Bauelemente erstreckt.
  • Vorzugsweise werden alle Elemente der ersten Elementreihe zuerst am Platze eingebaut und dann wird mit dem Einbau der Elemente der benachbarten Elementreihe begonnen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, bei denen:
  • Fig. eine schematische Vorderansicht der Positionierung der mehrschichtigen Bauelemente aufeinander und in benachbarten Reihen zeigt,
  • 2 einen schematischen Querschnitt der Feder- und Nut-Verbindung der mehrschichtigen Bauelemente gemäß 1 zeigt,
  • 3 einen Horizontalschnitt des Verbindungspunkts zwischen den geraden Seiten der benachbarten mehrschichtigen Bauelemente gemäß 1 zeigt,
  • 4 eine Einbaustufe einer Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung als schematischen Horizontalschnitt zeigt, wie z. B. in 3 gezeigt ist, wobei das Abdichtungsband am Platze eingebaut ist,
  • 5 eine weitere Einbaustufe einer Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung als schematischen Horizontalschnitt zeigt, wie z. B. in 3 gezeigt ist, wobei der Arretierstreifen am Platze eingebaut ist,
  • 6 eine schematische Grundsatzdarstellung verschiedener Ausführungsbeispiele des Arretier- und Abdeckstreifens zeigt, der bei einer Abdichtanordnung gemäß der Erfindung verwendet wird,
  • 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Abdeckstreifens zeigt, und
  • 8 und 9 die Bewegung der Fugen von Elementwänden zeigen, die durch eine Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung bereitgestellt werden sollen.
  • Die Figuren der Zeichnungen sind lediglich schematische Grundsatzdarstellungen und zeigen keine korrekten Proportionen.
  • In 1 bezeichnen Bezugszeichen 1a3c mehrschichtige Bauelemente mit einem Kernteil, beispielsweise aus Mineralwolle, und Oberflächenplatten, die diesen auf beiden Seiten bedecken. Die Elemente befinden sich in benachbarten vertikalen Reihen, wobei die Reihen mehrere Elemente aufweisen, die aufeinander positioniert sind, wobei bei dem Beispiel aus 1 drei Elemente 1a3a, 1b3b und 1c3c in jeder Reihe vorliegen. Zwischen den Elementreihen ist in jedem Fall eine im Wesentlichen vertikale Verbindung 5 gebildet, die beispielsweise eine Breite von 20–50 mm aufweisen kann. Die Länge der Bauelemente kann beispielsweise in dem Bereich von 2400–12000 mm liegen und ihre Breite beträgt üblicherweise 1200 mm, wobei die Dicke beispielsweise in dem Bereich von 30–300 mm liegt.
  • 2 zeigt einen vertikalen Schnitt der Verbindung zwischen zwei Elementen 1a, 2a aufeinander. Der Kernteil der Elemente ist durch Bezugszeichen 10 und 10' bezeichnet und die äußere Oberflächenplatte durch Bezugszeichen 11a und 11a'. Die aufeinander zu platzierenden Elemente sind durch eine Feder- und Nut-Verbindung miteinander verbunden, die gemäß 2 eine Feder 7, die an dem oberen Rand der Oberflächenplatte 11a des unteren Elements 2a gebildet ist, und eine Nut 8 aufweist, die an dem unteren Rand der Oberflächenplatte 11a des oberen Elements 1a gebildet ist, wobei die Feder und die Nut bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart entworfen sind, dass, wenn die Elemente aufeinander platziert sind, an der Feder- und Nut-Verbindung eine klar ausgeprägte, sich nach außen öffnende V-förmige Fugennut 9 gebildet ist. Die Fugennut 9 kann auch in vielen anderen Weisen entworfen sein, beispielsweise so, dass sie einen quadratischen oder rechteckigen oder gekrümmten Querschnitt oder verschiedene Kombinationen dieser Formen besitzt. Die Fugennut kann auch eine weniger ausgeprägte linienartige Nut sein.
  • 3 zeigt einen horizontalen Schnitt des Verbindungspunkts zwischen den benachbarten Elementen 1a und 1b bei einer Schicht. Jedes Element ist an seiner kurzen Seite 16 ohne Feder und Nut zwischen den Fugennuten 9 zwischen seinem unteren Rand und oberen Rand an der Rahmenstruktur befestigt, wobei die Rahmenstruktur bei dem Ausführungsbeispiel aus 3 ein Doppel-T-Träger 13 ist, mit dem das Element durch Befestigungseinrichtungen verbunden ist, die durch das Bezugszeichen 14 gezeigt sind, beispielsweise durch Selbstbohrschrauben. Die innere Oberflächenplatte der Elemente 1a und 1b auf der Seite der Rahmenstruktur ist durch Bezugszeichen 12a bzw. 12b bezeichnet und die äußere Oberflächenplatte durch Bezugszeichen 11a bzw. 11b. Zwischen den benachbarten Elementen 1a und 1b verbleibt eine Verbindungsfuge 5, die vorzugsweise mit einer Schicht Isolierwolle gefüllt ist, die weicher ist als die relativ harte Mineralwolle, die den Kernteil 10 bildet. Um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern, ist die Verbindungsfuge 5 gewöhnlich mit einem Abdeckstreifen bedeckt, der üblicherweise durch den Einsatz separater mechanischer Befestigungen, wie z. B. Schrauben oder Bolzen, an der Oberfläche der Elemente befestigt und beispielsweise mit einem Abdichtungsmittel oder Fugenabdichtungsband abgedichtet ist. Das Material des Abdeckstreifens ist üblicherweise ein Stahlblech.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung findet die Abdichtung einer Verbindungsfuge 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 durch Verwenden eines wasserdichten Abdichtungsbandes 20 statt, das auf der Rückoberfläche eine Haftschicht zum Befestigen des Abdichtungsbandes auf dem Randteil der Bauelemente aufweist. Das Abdichtungsband kann auch aus einem geeignet elastischen Filmmaterial sein, das beispielsweise Verstärkungsfasern beinhalten kann, um seine Reißbeständigkeit zu verbessern. Auf der Haftschicht ist vorzugsweise eine Trenneinlage (nicht gezeigt) angeordnet, die vorzugsweise als mehrere Streifen gebildet ist, die sich in der Längsrichtung des Abdichtungsbandes erstrecken, wobei die Einlage an den erwünschten Orten während der verschiedenen Abdichtungsbandeinbaustufen entfernt werden soll. Beim Einbauen eines Abdichtungsbandes 20 auf dem Randteil der kurzen Seite 16 der Oberflächenplatte 11a des ersten Bauelements 1a wird von seinem entsprechenden Längsrand der Streifen der Einlage entfernt und das Abdichtungsband wird gegen den Randteil des Bauelements 1a gepresst. Das Abdichtungsband kann auch dem Randteil des Elements 1a befestigt sein, während das Bauelement noch auf dem Boden darauf wartet, in Position gehoben zu werden, oder wenn das Bauelement bereits am Platze im Gebäude eingebaut ist. Wenn das zweite Bauelement 1b, das benachbart zu dem ersten Bauelement platziert werden soll, am Platze eingebaut wird, wird die Einlage von dem zweiten Längsrand des Abdichtungsbandes entfernt und auf der kurzen Seite 16 des zweiten Bauelements befestigt und die Lage in dem mittleren Bereich des Abdichtungsbandes verbleibt vorzugsweise am Platze, um das Abdichtungsband zu verstärken. Danach wird der Arretierstreifen 30 zwischen den kurzen Seiten der Bauelemente eingebaut, wobei der Arretierstreifen eine Arretiernut 32 aufweist, die sich zusammen mit dem mittleren Bereich des Abdichtungsbandes 20 darunter innerhalb der Verbindungsfuge 5 setzt. Der Arretierstreifen weist einen Befestigungsteil 31 auf, der sich in dem in 4 gezeigten Fall auf den Randteil des zweiten Bauelements 1b setzt und durch mechanische Befestigungseinrichtungen, z. B. durch Blechschrauben, an diesem befestigt ist. Der Arretierstreifen 30 erstreckt sich vorzugsweise über die kürzere Länge der Länge der kurzen Seiten 16. Beim Einbauen der nächsten Schicht von Bauelementen wird das Abdichtungsband 20, das an der Verbindungsfuge 5 zwischen den Bauelementen eingebaut werden soll, erweitert und ragt so es auf dem Abdichtungsband heraus, das an der entsprechenden Verbindungsfuge der unteren Schicht eingebaut ist, und die Trennlage wird vorzugsweise zumindest aus dem Bereich des Abdichtungsbandes, der überlappend platziert werden soll, vollständig entfernt, um die Abdichtungsbänder durch Aneinanderpressen derselben eng zu verbinden. Dies stellt die durchgehende wasserdichte Abdichtung sicher, die durch die Abdichtungsbänder 20 über die gesamte Länge der Verbindungsfuge 5 gebildet wird.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Arretierstreifens 30 und eines Abdeckstreifens 40 als schematische isometrische Darstellung etwas detaillierter. Die Arretiernut 32 des Arretierstreifens 30 weist bei diesem Beispiel die Form eines Schwalbenschwanzes auf und der Arretierteil 41 des Abdeckstreifens besteht aus zwei gegenüberliegenden Profilen aus flexiblem Blech, das in eine Winkelposition gefaltet ist, wobei sich die Profile in der Längsrichtung vorzugsweise im Wesentlichen über eine Länge erstrecken, die der Länge der Arretiernut 32 entspricht. Der Arretierteil 41 ist vorzugsweise aus dem gleichen Blechmaterial hergestellt wie der Abdeckstreifen 40, und zwar durch Falten des Blechmaterials, das den Abdeckstreifen bildet, über sich selbst zu der Rückseite des Abdeckstreifens, beginnend von beiden Längsrändern des Abdeckstreifens, und durch Bilden der Arretierprofile an den Rändern der Blechteile, die nach hinten gefaltet sind, wobei die Ränder einander gegenüberliegen. Dies macht den Arretierteil zusammen mit dem Abdeckstreifen zu einer einheitlichen Struktur, die dem Abdeckstreifen zusätzliche Starrheit verleiht. Der Arretierteil kann auch so hergestellt sein, dass er eine separate Struktur bildet, die mit der Rückoberfläche des Abdeckstreifens, beispielsweise durch Schweißen, verbunden ist.
  • 5 zeigt eine Einbaustufe, bei der die Arretiernut 32 des Arretierstreifens 30 innerhalb der Verbindungsfuge 5 zusammen mit dem Abdichtungsband 20 eingebaut ist und auf der Verbindungsfuge der Abdeckstreifen 40 eingebaut ist, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der kurzen Seite 16 des Bauelements erstreckt. Der Abdeckstreifen erstreckt sich in der Breitenrichtung auf dem Randbereich jedes der benachbarten Bauelemente 1a, 1b, beispielsweise etwa 100 mm in der Breite auf dem Randbereich jedes Bauelements. Der flexible Arretierteil 41, der zu dem Abdeckstreifen angeordnet ist und mit der Arretiernut 32 des Arretierstreifens 30 in Wechselwirkung steht, ermöglicht ein Befestigen des Arretierstreifens durch Einschnappen in den Arretierstreifen 30. Der Abdeckstreifen ist außerdem mit Feder- und Nutrand 43, 44 versehen, die dem Bauelement entsprechen, wie in dem Ausführungsbeispiel aus 7 gezeigt ist. Der Abdeckstreifen 40, 40', der auf der Verbindungsfuge 5 zwischen den benachbarten Bauelementen, die früher eingebaut wurden, der unteren Schicht platziert werden soll, wird vorzugsweise erst nach Einbau des Abdichtungsbandes 20 an seinem Ort eingebaut, das an der entsprechenden Verbindungsfuge der nächsten Elementschicht eingebaut wird. In diesem Fall wird die Feder 43 des Abdeckstreifens in den Zwischenraum zwischen der Nut 8 des oberen Elements 1a und der Feder 7 des unteren Elements 2a aus 2 eingefügt und die Nut 44 des Abdeckstreifens wird gegen die Nut des entsprechenden unteren Rands des Bauelements gepresst. Auf diese Weise bilden die Abdeckstreifen, die aufeinander platziert werden sollen, zwischen sich eine entsprechende Fugennut 9 zu derjenigen, die unter sich durch die Bauelemente gebildet wird, die aufeinander platziert werden sollen.
  • Vorzugsweise findet der Einbau derart statt, dass zuerst die gesamte erste Elementreihe 3a, 2a, 1a von unten nach oben eingebaut wird und auf dem Randteil der kurzen Seite jedes Elements ein Abdichtungsband 20 eingebaut wird. Danach wird mit dem Einbau der benachbarten Elementreihe 3b, 2b, 1b begonnen, wieder von unten nach oben, und das Abdichtungsband wird über die Verbindungsfuge auf der kurzen Seite der entsprechenden Elemente der zweiten Reihe verbunden. Der Arretierstreifen kann eingebaut werden, während die Elemente der nächsten Reihe eingebaut werden, oder wenn alle Elemente der zweiten Reihe am Platze eingebaut sind. Die Abdeckstreifen werden vorzugsweise eingebaut, wenn alle Arretierstreifen der Verbindungsfuge am Platze eingebaut sind.
  • Der Abdeckstreifen 40 kann eine glatte Oberfläche aufweisen, wie bei dem Beispiel aus 6 gezeigt ist, oder kann mit einer Fugennut 42 in der Längsrichtung des Abdeckstreifens versehen sein, wie der in 7 gezeigte Abdeckstreifen 40'. Die Fugennut 42 dient der Versteifung des Abdeckstreifens und fungiert gleichzeitig als eine architektonische Lösung, die das äußere Erscheinungsbild des Abdeckstreifens bewirkt. Die Form der Fugennut 42 kann sich von der in 7 als Beispiel gezeigten V-Form stark unterscheiden. Das Material des Arretierstreifens und des Abdeckstreifens ist vorzugsweise ein mit Kunststoff beschichtetes oder rostfreies Blech, das die Verwendung dünner Streifen ermöglicht, was bei der fertigen Wand keine ausgeprägte Sichtbarkeit besitzt, wenn der Wunsch besteht, einen Abdeckstreifen zu erzielen, der visuell so unbemerkbar wie möglich ist.
  • 8 zeigt einen Teil einen fertigen Wand, bei der die horizontale Fuge 9 zwischen den Elementen sich durchgehend über die Verbindungsfuge 5 zu erstrecken scheint, was eine architekturmäßig ansprechende Alternative liefert, bei der der Abdeckstreifen nicht sichtbar zu unterscheiden ist. 9 zeigt einen alternativen Teil einer fertigen Wand, bei dem, ähnlich wie in 8, die horizontale Fuge 9 sich durchgehend über die Verbindungsfuge 5 erstreckt, wobei die Fugennut 42 des Abdeckstreifens 40' jedoch den Elementen 1a3b ein kassettenartiges Erscheinungsbild verleiht, was architekturmäßig manchmal wünschenswert sein kann.
  • Eine Abdichtungsanordnung gemäß der Erfindung bildet eine zuverlässige wasserdichte Verbindung über die gesamte Länge der Fuge 5 und stellt verschiedene visuell unterschiedliche Implementierungsalternativen für die verschiedenen Fugennuten der fertigen Wand bereit. Außerdem kann der Abdeckstreifen am Platze befestigt werden, ohne separate Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Schrauben, zu verwenden, wobei die Elemente, falls nötig, auseinandergebaut und so gut wie möglich wieder am Platze eingebaut werden können.
  • Oben wurde die Erfindung in Verbindung mit Bauelementen beschrieben, die horizontal eingebaut werden sollen, sie kann jedoch auch als in Verbindung mit Bauelementen, die vertikal eingebaut werden sollen, geeignet betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a–3c
    mehrschichtiges Bauelement
    5
    Verbindungsfuge
    7
    Feder
    8
    Nut
    9
    Fugennut
    10, 10'
    Kernteil
    11a, 11a'
    äußere Oberflächenplatte
    12a, 12b
    innere Oberflächenplatte
    13
    Rahmenträger
    14
    Befestigungselement
    16
    kurze gerade Seite des Elements
    20
    Abdichtungsband
    30
    Arretierstreifen
    31
    Befestigungsteil
    32
    Arretiernut
    40
    Abdeckstreifen
    41
    Arretierteil des Abdeckstreifens
    42
    Fugennut des Abdeckstreifens
    43
    Feder des Abdeckstreifens
    44
    Nut des Abdeckstreifens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2354348 [0002]

Claims (5)

  1. Eine Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen, wobei die Elemente (1a3b) einen Kernteil (10, 10') aus Wärmeisolationsmaterial und Oberflächenplatten (11a, 12a; 11b, 12b) aufweisen, die diesen auf beiden Seiten bedecken, wobei die Oberflächenplatten eine Feder (7) an einem Längsrand und eine Nut (8) an dem gegenüberliegenden Rand aufweisen, bei diesen Elementen die kurzen Seiten (16) zwischen den Feder- und Nuträndern gerade sind, die Bauelemente durch eine Feder- und Nutverbindung miteinander verbunden werden sollen, um eine Reihe aufeinanderfolgend positionierter Elemente zu bilden, und die Reihen derart benachbart zueinander positioniert werden sollen, dass eine Verbindungsfuge (5) zwischen den Reihen an dem Ort zwischen den kurzen geraden Seiten (16) der benachbarten Elemente (1a, 1b), die gegenüber voneinander positioniert sind, gebildet wird, wobei die Elemente zumindest an den kurzen Seiten durch Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente an den Rahmenstrukturen (13) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung folgende Merkmale aufweist: – ein Abdichtungsband (20), das, sich über die Verbindungsfuge (5) erstreckend, auf den kurzen geraden Seiten (16), die gegenüber voneinander positioniert sind, der benachbarten Elemente (1a, 1b) befestigt ist, – einen Arretierstreifen (30), der an zumindest einem der Bauelemente (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) befestigt ist, die benachbart zueinander positioniert sind, und der eine Arretiernut (32) aufweist, die sich innerhalb der Verbindungsfuge (5) erstreckt, und – einen Abdeckstreifen (40), der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der kurzen Seite (16) des Bauelements erstreckt und mit Feder- und Nutrand versehen ist, die dem Bauelement entsprechen, wobei sich der Abdeckstreifen in der Breitenrichtung auf dem Randbereich jedes der benachbarten Bauelemente (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) erstreckt und in dem Abdeckstreifen ein Arretierteil (41) angeordnet ist, der mit der Arretiernut (32) des Arretierstreifens (30) in Wechselwirkung steht.
  2. Eine Abdichtungsanordnung gemäß Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Arretierteil (41) des Abdeckstreifens (40) so angeordnet ist, dass er durch Einschnappen in die Arretiernut (32) des Arretierstreifens (30) arretiert.
  3. Eine Abdichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Abdeckstreifen an der Verbindungsfuge (5) eine Längsfugennut (42) der Verbindungsfuge gebildet ist.
  4. Eine Abdichtungsanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Arretierstreifen (30) an nur einem der Bauelemente (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) befestigt ist, die benachbart zueinander positioniert sind.
  5. Eine Abdichtungsanordnung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Abdichtungsband (20) ein wasserdichtes Band ist, das auf der Rückoberfläche eine Haftschicht zum Befestigen des Abdichtungsbandes auf dem Randteil der Bauelemente aufweist, wobei auf dieser Haftschicht eine Trenneinlage angeordnet ist, die vorzugsweise als mehrere Streifen gebildet ist, die sich in der Längsrichtung des Abdichtungsbandes erstrecken, wobei die Einlage während der verschiedenen Abdichtungsbandeinbaustufen an den erwünschten Orten entfernt werden soll.
DE202016003066.4U 2015-05-12 2016-05-11 Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen Active DE202016003066U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20155341 2015-05-12
FI20155341 2015-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003066U1 true DE202016003066U1 (de) 2016-06-06

Family

ID=56233636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003066.4U Active DE202016003066U1 (de) 2015-05-12 2016-05-11 Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016003066U1 (de)
DK (1) DK201600058U3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354348A2 (de) 2010-01-20 2011-08-10 Paroc Oy Ab Befestigungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354348A2 (de) 2010-01-20 2011-08-10 Paroc Oy Ab Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK201600058U3 (da) 2016-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE2018309A1 (de) Dehnungsfugen-Abdeckung
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
AT516814B1 (de) Dehnfugenprofil
DE202016003066U1 (de) Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE10304358A1 (de) Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE3809020C2 (de)
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE69410090T2 (de) Vorgehängte Fassade in wabenförmiger Elementbauweise
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2809550A1 (de) Anlage fuer die gewinnung von sonnenenergie, absorber fuer eine solche anlage und verfahren zur montage des absorbers
DE1942099A1 (de) Kassettenabdecksystem
DE102018101463A1 (de) Verfahren zur Montage einer Abstützung und Montageleiste
WO2007107560A1 (de) Halteschiene für dachbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KINGSPAN OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: PAROC GROUP OY, HELSINKI, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years