DE202016002870U1 - Ladeboden - Google Patents

Ladeboden Download PDF

Info

Publication number
DE202016002870U1
DE202016002870U1 DE202016002870.8U DE202016002870U DE202016002870U1 DE 202016002870 U1 DE202016002870 U1 DE 202016002870U1 DE 202016002870 U DE202016002870 U DE 202016002870U DE 202016002870 U1 DE202016002870 U1 DE 202016002870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
load
devices
loading
flat side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002870.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002870.8U priority Critical patent/DE202016002870U1/de
Publication of DE202016002870U1 publication Critical patent/DE202016002870U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Ladeboden als separater modaler Ladungsträger (1) ausgebildet, bestehend aus einem formsteifen Leichbaugitterwerk und/oder einer Profilblechkonstruktion und/oder einer Waffelblechkonstruktion und/oder einer Wabenkonstruktion in Sandwichbauweise und/oder einer Kombination daraus, mit an seiner unteren Flachseite und/oder an seinen Schmal- und Längsseiten angeordneten Lastaufnahmevorrichtungen (Anschlagsvorrichtungen) für den Umschlag und von Arretiervorrichtungen zur Befestigung des Ladungsträgers (1) an den Ladeböden und/oder Fahrgestellen von Lastkraftwagen und Sattelaufliegern (Trailern), Schienfahrzeugen und Schiffen sowie an Umschlags- und Hebevorrichtungen zu Verladen und zum Transport derselben mit oder ohne Stückgut, wobei die Lastaufnahme- und Arretiervorrichtungen passgerecht zu den genormten Anschlagpunkten von Hebeeinrichtungen, Umschlageinrichtungen und Fahrzeugen ausgebildet sind und wobei an oder auf der oberen Flachseite des Ladungsträgers (1) zur Ladungssicherung eine Vielzahl von Befestigungs- und Arretiervorrichtungen für das Stückgut auf dem Ladungsträger in Form von Ösen, Schäkeln, Haken, Öffnungen für Anschlagmittel, Spann- und Verzurreinrichtungen sowie andere Arretiereinrichtungen fix oder variabel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeboden für den Transport von Stückgut, insbesondere von sperrigem, großvolumigem Stückgut wie Maschinen und Anlagen oder Baugruppen derselben mit Lastkraftwagen, Eisenbahnwagons und Schiffen.
  • Bekannt sind Lastkraftwagen und Sattelauflieger mit speziellen Rahmenkonstruktionen als Ladeboden für den Transport solchen Stückguts und von Containern ( DE 20 2010 006 591 U1 ). Bekannt ist weiterhin ein Rahmengestell mit Aufnahmevorrichtungen zur Arretierung von mehreren speziellen Transportbehältnissen ( DE 20 2013 012 030 U1 ).
  • Eine andere bekannte Ladeplattform mit einem vorderen und einem hinteren Kupplungsmaul weist Aufsetzelemente zum Aufsetzen derselben auf ein spezielles Radachsensystem auf ( DE 20 2010 017 618 U1 ).
  • Nachteilig ist daran, dass diese Spezialfahrzeuge und die damit zu kombinierenden Ladeplattformen und Ladeböden nur für definierte Zwecke einsetzbar sind und damit häufige Leerfahrten mangels geeigneter Rückladung verursachen. Diese sind nicht universell verwendbar. Auch Container sind für Transporte solcher Art ungeeignet. Die Ladegutabmessungen sind beschränkt. Ebenso ist beim Umladen von Stückgut auf andere Transportmittel wie Schiffe oder Eisenbahnwagons jeweils ein besonderer logistischer Aufwand von einen zum andere Fahrzeug erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen intermodalen Ladeboden oder eine solche Ladeplattform für den Transport von sperrigem Stückgut zu schaffen, welcher oder welche universell für den Transport desselben auf Straßenfahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Wasserfahrzeugen geeignet ist und welcher oder welches dies ohne besonderen logistischen Aufwand zwischen Straße, Schiene und Schiff realisierbar macht.
  • Der Ladeboden oder die Ladeplattform soll stapelbar sein und als Vielzahl derselben in Form von Stapelpaketen transportabel sein.
  • Erfindungsgemäß besteht der Ladeboden oder die Ladeplattform, nachstehend als modaler Ladungsträger bezeichnet, aus einem formsteifen Leichbaugitterwerk und/oder einer Profilblechkonstruktion und/oder einer Waffelblechkonstruktion und/oder einer Wabenkonstruktion in Sandwichbauweise und/oder einer Kombination daraus, mit an seiner unteren Flachseite und/oder an seinen Schmal- und Längsseiten angeordneten formschlüssigen Lastaufnahmevorrichtungen für den Umschlag und von Arretiervorrichtungen zur Befestigung an den Ladeböden und/oder Fahrgestellen von Lastkraftwagen und Sattelaufliegern (Trailern), Schienfahrzeugen und Schiffen sowie an Umschlags- und Hebevorrichtungen zu Verladen und zum Transport derselben mit oder ohne Stückgut. Lastaufnahme und Arretiervorrichtungen sind dabei passgerecht zu den genormten Anschlagpunkten von Hebeeinrichtungen, Umschlageinrichtungen und Fahrzeugen angeordnet.
  • An oder auf der oberen Flachseite des Ladungsträgers sind zur Ladungssicherung eine Vielzahl von Befestigungs- und Arretiervorrichtungen für das Stückgut auf dem Ladungsträger in Form von Ösen, Schäkeln, Haken, Öffnungen für Anschlagmittel, Spann- und Verzurreinrichtungen sowie andere Arretiereinrichtungen fix oder variabel angeordnet. Die obere Flachseite des Ladungsträgers kann mit Spurstreifen, zum Befahren derselben mit Fahrzeugen, für eine Fahrzeugverladung ausgebildet sein. Mindesten eine der Schmalseiten ist von der oberen Flachseite zur unteren Flachseite zum leichteren Befahren des Ladungsträgers angeschrägt. Der Ladungsträger ist zum rationellen Rücktransport derselben stapelbar ausgebildet.
  • Der separate modale Ladungsträger ist mobil. Er wird vor Ort mit Stückgut versehen und zur Beladung auf einen Lastkraftwagen, einen Eisenbahnwagon oder ein Schiff bereitgestellt.
  • Der Ladungsträger ermöglicht größere Transportabmessungen. Die Beladung und der Umschlag von einem zum anderen Verkehrsmittel ist ohne besonderen logistischen Aufwand mit den üblichen Umschlagmitteln möglich. Die Ladungsträger sind zum Rücktransport einer Vielzahl derselben, aufeinander gestapelt, geeignet.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung ist mit
  • 1 ein modaler Ladungsträger in Gitterbauweise in Draufsicht und mit
  • 2 ein solcher in Seitenansicht und mit
  • 3 ein solcher im Querschnitt und mit
  • 4 ein solcher in Perspektive
    schematisch dargestellt.
  • Der Ladungsträger 1 in den Abmessungen von 13400 mm Länge, 2550 mm Breite und 250 mm Höhe ist als Gitterwerk von Längsträgern 9 und Querträgern 7 ausgebildet.
  • An der Unterseite desselben sind zur Fixierung des Ladungsträgers 1 auf der Ladeplattform oder dem Ladeboden eines Lastkraftwagens Arretierungseinrichtungen, passgerecht zu dessen genormten Fixpunkten angeordnet. Der Ladungsträger ist weiterhin mit Fußcontainerverriegelungen 20/40, Twistlockverriegelung mit acht Positionen für den Straßen-, Schienen- und Seeverkehr sowie mit Greiferkanten 12, 12a ausgestattet. Die Längsträger 9 des Ladungsträgers 1 sind an ihrer oberen Außenkante oben und seitlich übergreifend mit Aussparungen 4, 4a, 4b usw. ausgespart sowie direkt an der Kante mit einem Steg zum Umschlingen mit Gurten und/oder Ketten. Daneben sind am Ladungsträger 1 Steckrungentaschen zur Ladungssicherung angeordnet. Oberseitig des Ladungsträgers 1 sind längst desselben und beabstandet voneinander zwei Spurstreifen 11 zum Befahren des Ladeträgers 1 mit Fahrzeugen angeordnet. An einer seiner Schmalseiten ist der Ladungsträger 1 zum Befahren desselben mit Fahrzeugen abgeschrägt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladungsträger
    2, 2a
    Gabelstaplertaschen
    3, 3a
    Ösen zum Verzurren zur Ladungssicherung
    4, 4a
    Ösen zum Verzurren zur Ladungssicherung
    5, 5a
    Lastaufnahme Anschlagpunkte
    6
    Auffahranschrägung
    7
    Gitterwerk
    8, 8a
    Fahrstreifen
    9
    Längsträger
    10
    Steckrungentaschen
    11
    Greiferkanten
    12
    Steckrungenlagerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010006591 U1 [0002]
    • DE 202013012030 U1 [0002]
    • DE 202010017618 U1 [0003]

Claims (4)

  1. Ladeboden als separater modaler Ladungsträger (1) ausgebildet, bestehend aus einem formsteifen Leichbaugitterwerk und/oder einer Profilblechkonstruktion und/oder einer Waffelblechkonstruktion und/oder einer Wabenkonstruktion in Sandwichbauweise und/oder einer Kombination daraus, mit an seiner unteren Flachseite und/oder an seinen Schmal- und Längsseiten angeordneten Lastaufnahmevorrichtungen (Anschlagsvorrichtungen) für den Umschlag und von Arretiervorrichtungen zur Befestigung des Ladungsträgers (1) an den Ladeböden und/oder Fahrgestellen von Lastkraftwagen und Sattelaufliegern (Trailern), Schienfahrzeugen und Schiffen sowie an Umschlags- und Hebevorrichtungen zu Verladen und zum Transport derselben mit oder ohne Stückgut, wobei die Lastaufnahme- und Arretiervorrichtungen passgerecht zu den genormten Anschlagpunkten von Hebeeinrichtungen, Umschlageinrichtungen und Fahrzeugen ausgebildet sind und wobei an oder auf der oberen Flachseite des Ladungsträgers (1) zur Ladungssicherung eine Vielzahl von Befestigungs- und Arretiervorrichtungen für das Stückgut auf dem Ladungsträger in Form von Ösen, Schäkeln, Haken, Öffnungen für Anschlagmittel, Spann- und Verzurreinrichtungen sowie andere Arretiereinrichtungen fix oder variabel angeordnet sind.
  2. Ladungsträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Flachseite des Ladungsträgers (1) mit Spurstreifen, zum Befahren derselben mit Fahrzeugen, für eine Fahrzeugverladung ausgebildet sind.
  3. Ladungsträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eine der Schmalseiten von der oberen Flachseite zur unteren Flachseite zum leichteren Befahren des Ladungsträgers (1) angeschrägt ist.
  4. Ladungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträger (1) zum rationellen Rücktransport derselben stapelbar ausgebildet ist.
DE202016002870.8U 2016-05-02 2016-05-02 Ladeboden Active DE202016002870U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002870.8U DE202016002870U1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Ladeboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002870.8U DE202016002870U1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Ladeboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002870U1 true DE202016002870U1 (de) 2016-06-08

Family

ID=56233649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002870.8U Active DE202016002870U1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Ladeboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002870U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006591U1 (de) 2010-03-25 2010-09-02 Hurler, Walter Transportmittel mit Hubboden und Schubelement
DE202010017618U1 (de) 2010-02-17 2012-03-16 F.W. Grundt Logistik + Spedition Gmbh & Co. Kg Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
DE202013012030U1 (de) 2013-08-01 2014-12-19 Thomas Pfeifer Ladeplattform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017618U1 (de) 2010-02-17 2012-03-16 F.W. Grundt Logistik + Spedition Gmbh & Co. Kg Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
DE202010006591U1 (de) 2010-03-25 2010-09-02 Hurler, Walter Transportmittel mit Hubboden und Schubelement
DE202013012030U1 (de) 2013-08-01 2014-12-19 Thomas Pfeifer Ladeplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
EP2684757B1 (de) Güterwagen
EP2902299A1 (de) Verfahren zum Kranen von LKW-Sattelaufliegern sowie Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP1728729B1 (de) Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
WO2012049067A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
EP3148890A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung
US8356962B2 (en) Logistics panel and containers
DE102008052238A1 (de) Transporteinrichtung für Fahrzeuge mit einer vollflächigen,planen Ladefläche, insbesondere Pritschenfahrzeuge oder dergleichen
EP1135287B1 (de) Schienen-niederflurwagen für glasgestelle
DE202016002870U1 (de) Ladeboden
DE102016005417A1 (de) Ladeboden
EP3548332B1 (de) Transportplattform
DE102021005598A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Güterströmen mit Warenbehältern sowie zu deren Verteilung vorgesehene Einrichtungen
DE102018002902B3 (de) Transportplattform
EP2650187B1 (de) Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material
DE7606291U1 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagen zur Beförderung von stückigen Transportgütern
DE202010017618U1 (de) Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
DE19808400C2 (de) Transportvorrichtung
DE102014014667A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
EP2969646B1 (de) Ladungsträger zur verwendung in einem logistiksystem
DE202018102655U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102017206149A1 (de) Mobiles Ladesystem
AT13923U1 (de) Güterwagen
DE10317681A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years