DE202016002271U1 - Universaler Schutz-Protector - Google Patents

Universaler Schutz-Protector Download PDF

Info

Publication number
DE202016002271U1
DE202016002271U1 DE202016002271.8U DE202016002271U DE202016002271U1 DE 202016002271 U1 DE202016002271 U1 DE 202016002271U1 DE 202016002271 U DE202016002271 U DE 202016002271U DE 202016002271 U1 DE202016002271 U1 DE 202016002271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
fastener
protectors
carabiner
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002271.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002271.8U priority Critical patent/DE202016002271U1/de
Publication of DE202016002271U1 publication Critical patent/DE202016002271U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/009Protective housings covering the working parts of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Struktur des Protectors. Der Protector wird aus dem Membranstoff jeglicher Art (PTFE, ETFE, PVC etc.) hergestellt.

Description

  • Universaler Schutz-Protector. Weiterhin als Protector genannt.
  • Fig. 1.
    • 1. Protector (1).
    • 2. Befestigungselemente (2a) (2b) des Protectors (1) zur Befestigung am Karabiner des Schutzobjektes (11) oder am Seil (12). Es sind mindestens 2 Befestigungselemente erforderlich.
    • 3. Loch mit den Einschnitten (3) im Protector (1). Dieses Loch (3) ist dafür geeignet, den Protector (1) an den Anker (10) zu hängen.
    • 4. Öffnungselement (4) des Protectors (1).
    • 5. Einschnittstellen (5a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l) des Protectors (1) mit den Löchern an den Enden sind für das Einführen der Befestigungselemente (2a) (2b) des Protectors (1) geeignet.
    • 6. Schnitt (6) des Protectors (1), der vom Loch (3) bis zur Außenseite des Protectors (1) geführt ist. Der Schnitt (6) wird in zwei Teile (6a) (6b) geteilt. Dies wird im Querschnitt A (3) dargestellt.
    • 7. Befestigungsschnur (7) des Protectors (1).
    • 8. Nähte (9).
    • 9. Anker (10).
    • 10. Karabiner (11).
    • 11. Seil mit Knoten (12).
    • 12. Querschnitt A des Protectors (1) (3).
    • 13. Querschnitt B des Protectors (1) (4).
    • 14. Querschnitt C des Protectors (1) (7).
  • Fig. 2.
    • 1. Befestigungselement (2a) (2b) des Protectors (1) zur Befestigung am Karabiner des Schutzobjektes (11) oder am Seil (12).
    • 2. Ein Teil vom Kletterverschluss (8a), der am Befestigungselement (2a) (2b) des Protectors (1) durch die Nähte (9) befestigt wird.
    • 3. Nähte (9).
  • Fig. 3.
  • Querschnitt A des Protectors (1)
    • 1. Protector (1).
    • 2. Öffnungselement (4) des Protectors (1). An diesem Element (4) ist ein Teil vom Kletterverschluss (8a) durch die Nähte (9) befestigt. Dieses Element (4) wird an einer Seite des Schnittes (6a) angenäht. Der zweite Teil vom Kletterverschluss (8b) wird durch die Nähte (9) an anderer Seite des Schnittes (6b) befestigt. Im Fall, wenn der Kletterverschluss (8a) und der Kletterverschluss (8b) voneinander losgelöst werden, wird der Protector (1) an der Stelle des Schnittes (6) geöffnet.
    • 3. Teile (6a) (6b) des Schnittes (6) vom Protector (1).
  • Fig. 4.
  • Querschnitt B des Protectors (1).
    • 1. Protector (1).
    • 2. Einschnittstellen (5j) (5b) des Protectors (1).
    • 3. Befestigungselement (2a) des Protectors (1) zur Befestigung am Karabiner des Schutzobjektes (11).
    • 4. Ein Teil vom Kletterverschluss (8a) wird durch die Nähte (9) an einem Ende des Befestigungselements (2a) des Protectors (1) befestigt. Der zweite Teil vom Kletterverschluss (8b) wird durch die Nähte (9) am anderen Ende des Befestigungselements (2a) des Protectors (1) befestigt. Beim Einführen des Befestigungselements (2a) an den Einschnittstellen (5j) (5b) des Protectors (1) umhüllt das Befestigungselement (2a) den Protector (1) und den Karabiner (11) und wird mit (8a) und (8b) verbunden.
  • Fig. 5.
    • 1. Verbreitung des Protectors (1) durch die Zufügung des Protectors (1.1).
    • 2. Der Protector (1) wird mit dem Protector (1.1) verbunden, indem das Befestigungselement (2a) an den Einschnittstellen (5b) (5c) eingeführt und angeschlossen wird. Der Protector (1) wird mit dem Protector (1.1) verbunden, indem das Befestigungselement (2b) an den Einschnittstellen (5d) (5e) eingeführt und angeschlossen wird. Auf solche Weise wird der Protector (1) gegebenfalls verbreitet, indem mehrere Protectoren (1.1) beigebracht werden.
  • Fig. 6.
    • 1. Verlängerung des Protectors (1) durch die Zufügung des Protectors (1.1).
    • 2. Der Protector (1) wird mit dem Protector (1.1) verbunden, indem das Befestigungselement (2b) an den Einschnittstellen (5k) (5a) eingeführt und angeschlossen wird. Auf solche Weise wird der Protector (1) gegebenfalls verlängert, indem mehrere Protectoren (1.1) beigebracht werden.
  • Fig. 7.
  • Querschnitt C des Protectors (1).
    • 1. Der Protector (1) wird verdickt, indem der Protector (1.1) auf den Protector (1) gelegt wird.
    • 2. Einschnittstellen (5j) (5b) von Protektoren (1) und (1.1)
    • 3. Die Protectoren (1) und (1.1) werden mit dem Befestigungselement (2a) am Karabiner des Schutzobjektes (11) befestigt.
    • 4. Ein Teil vom Kletterverschluss (8a) wird durch die Nähte (9) an einem Ende des Befestigungselements (2a) von Protectoren (1) und (1.1) befestigt. Der zweite Teil vom Kletterverschluss (8b) wird durch die Nähte (9) am anderen Ende des Befestigungselements (2a) von Protectoren (1) und (1.1) befestigt. Beim Einführen des Befestigungselements (2a) an den Einschnittstellen (5j) (5b) von Protectoren (1) und (1.1) umhüllt das Befestigungselement (2a) die Protectoren (1) und (1.1) und den Karabiner (11) sowie wird mit dem Kletterverschluss (8a) und (8b) verbunden.
  • Bezugszeichenliste:
    • Querschnitt A des Protectors (1) (3).
    • Querschnitt B des Protectors (1) (4).
    • Querschnitt C des Protectors (1) (7).
    • (1) Protector.
    • (1.1) Der Protector, der dem Protector (1) analog ist.
    • (2a, b) Das ist das Befestigungselement des Protectors (1) zur Befestigung am Karabiner des Schutzobjektes (11) oder am Seil (12). Es dient außerdem als Verbindungselement (2a) (2b) von Protector (1) und mehreren gleichartigen Protectoren (1.1), wenn der Protector (1) verbreitet (5), verlängert (6) oder verdickt werden muss, indem mehrere Protectoren aufeinander gelegt werden (7). Die Zahl solcher anzuschließenden Protectoren wie (1.1) ist unbegrenzt, je nach Bedarf. Es sind mindestens 2 Befestigungselemente erforderlich: (2a) (2b).
    • (3) Das ist ein Loch mit den Einschnitten im Protector (1). Dieses Loch (3) ist dann erforderlich, wenn der Protector (1) an den Anker (10) gehängt werden muss.
    • (4) Das ist das Öffnungselement (4) des Protectors (1). An diesem Element (4) ist ein Teil vom Kletterverschluss (8a) durch die Nähte (9) befestigt. Dieses Element (4) wird an einer Seite des Schnittes (6a) angenäht. Der zweite Teil vom Kletterverschluss (8b) wird an anderer Seite des Schnittes (6b) angenäht. Dies ist im Querschnitt A (3) dargestellt. Mittels dieses Elements (4) kann der Protector (1) geöffnet und am Anker (10) befestigt bzw. vom Anker (10) gelöst werden, ohne dabei den Karabiner des Schutzobjektes (11) und das Seil (12) vom Anker (10) loszulösen.
    • (5a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l). Das sind die Einschnittstellen des Protectors (1) mit den Löchern an den Enden, die für das Einführen der Befestigungselemente (2a) (2b) des Protectors (1) geeignet sind. Die Befestigungselemente des Protectors (2a) (2b) werden an den Einschnittstellen (5a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l) eingeführt, wodurch der Protector (1) und mindestens noch ein zusätzlicher Protector (1.1) verbreitet (5), verlängert (6) oder verdickt werden können, wenn mehrere gleichartige Protectoren (1.1) aufeinander gelegt werden (7).
    • (6a, b) Schnitt (6) des Protectors (1), der vom Loch (3) bis zur Außenseite des Protectors (1) geführt ist. Der Schnitt (6) wird in zwei Teile (6a) (6b) geteilt. Dies ist im Querschnitt A (3) dargestellt.
    • (7) Befestigungsschnur des Protectors (1). Mittels dieser Befestigungsschnur wird der Protector (1) gegebenfalls am Karabiner des Schutzobjektes (11), am Seil (12) oder an jedem anderen Gegenstand befestigt.
    • (8a, b) Klettverschluss, der die Verbindung der Befestigungselemente (2a) (2b) des Protectors (1) ermöglicht.
    • (9) Nähte.
    • (10) Anker.
    • (11) Karabiner.
    • (12) Seil mit Knoten.

Claims (4)

  1. Struktur des Protectors. Der Protector wird aus dem Membranstoff jeglicher Art (PTFE, ETFE, PVC etc.) hergestellt.
  2. Verwendungsbereiche. Die Hauptfunktion des Protectors (1) ist der Schutz des Karabiners (11) und des Seils (12). Der Protector wird in Sport, Bergsteigen und Industrieklettern eingesetzt sowie von Rettungskräften bzw. Spezialkräften verwendet. Der Protector kann auch in der Industrie zum Schutz der Elektrokabel, der Befestigungsgurte der Ladung, der Hebeschlingen bzw. sonstiger Gegenstände verwendet werden, wenn die Reibung an den scharfen Oberflächen auftritt.
  3. Der Protector (1) zeichnet sich dadurch aus, dass er gegebenfalls verbreitet (5), verlängert (6) werden kann, indem ein zusätzlicher Protector (1.1) angeschlossen wird, der dem Protector (1) analog ist. Der Protector (1) kann ebenso verdickt werden, indem mehrere gleichartige Protectoren (1.1) aufeinander gelegt werden (7). Die Zahl der anzuschließenden Protectoren wie (1.1) ist unbegrenzt, je nach Bedarf.
  4. Der Protector (1) zeichnet sich auch dadurch aus: Bei Bedarf kann das Element (4) des Protectors (1) geöffnet werden und dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Protector (1) am Anker (10) zu befestigen, ohne den Karabiner des geschützten Elementes (11) und das Seil (12) loszulösen.
DE202016002271.8U 2016-04-06 2016-04-06 Universaler Schutz-Protector Active DE202016002271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002271.8U DE202016002271U1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Universaler Schutz-Protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002271.8U DE202016002271U1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Universaler Schutz-Protector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002271U1 true DE202016002271U1 (de) 2016-05-19

Family

ID=56116998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002271.8U Active DE202016002271U1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Universaler Schutz-Protector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002271U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10086234B2 (en) Pole climbing fall prevention assembly
US6317935B1 (en) Life line termination
AT514094A1 (de) Schnallenteil einer Gurtschnalle
DE102005009946B3 (de) Absturzsicherung für Personen
DE202016002271U1 (de) Universaler Schutz-Protector
DE102007043577B4 (de) Selbstrettungsgurt
EP2468119A1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE102011055590B4 (de) Ringanker
DE495511C (de) Sicherheitsguertel fuer Telegraphenbauarbeiter u. dgl.
DE2827219A1 (de) Dachhaken
DE102014007993A1 (de) Karabinerhaken für eine Toprope-Sicherung
DE19617042A1 (de) Vorrichtung an Wetterschutzjacke
DE202009012838U1 (de) Feuerwehrkeil
DE102014101422A1 (de) Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem
DE202016107348U1 (de) Energieabsorbergruppe
WO1997043016A1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
DE102015114821B4 (de) Seilaufnahme
WO2010060526A1 (de) Karabiner mit aushängesicherung
DE10241939B4 (de) Handgranate
CH407761A (de) Abseilgerät
US20200129789A1 (en) Fall protection safety apparatus
DE202016001169U1 (de) Ein Doppel-Protector zum Seilschutz bzw. zum Schutz eines anderen Gegenstandes mit einem innenliegenden Draht bzw. Kabel
DE20311830U1 (de) Seil zur Sicherung von Bäumen o.dgl.
DE1092353B (de) Sicherheitsguertel zum Besteigen von Leitungsmasten
DE102009042697A1 (de) Feuerwehrkeil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years