DE2020158A1 - Verfahren zum Behandeln von Abwaessern - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Abwaessern

Info

Publication number
DE2020158A1
DE2020158A1 DE19702020158 DE2020158A DE2020158A1 DE 2020158 A1 DE2020158 A1 DE 2020158A1 DE 19702020158 DE19702020158 DE 19702020158 DE 2020158 A DE2020158 A DE 2020158A DE 2020158 A1 DE2020158 A1 DE 2020158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
clostridium
fatty
waste
active agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702020158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020158B2 (de
DE2020158C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REALISATIONS TECH IND
Original Assignee
REALISATIONS TECH IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REALISATIONS TECH IND filed Critical REALISATIONS TECH IND
Publication of DE2020158A1 publication Critical patent/DE2020158A1/de
Publication of DE2020158B2 publication Critical patent/DE2020158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020158C3 publication Critical patent/DE2020158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/343Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of grease, fat, oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zum Behandeln von Abwässern'
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Abwässern, insbesondere von Haushaltabwässern, welches ermöglicht, die Abwässer' unmittelbar nach der Behandlung in Flüße oder andere Wasserlaufe einzuleiten, ohne gegen die in Kraft befindlichen Bestimmungen zu verstoßen.
Die bisher verfügbaren Vorrichtungen ermöglichen es nicht, die fetthaltigen Abwasser und die nicht fetten Abfälle, wie Küchenabfälle, zu behandeln ohne dabei weitgehend Handarbeit anzuwenden. Außerdem gibt es nur wenige Vorrichtungen, die es ermöglichen, ohne Nachteil die aus der gültigen Gesetzgebung resultierenden Verpflichtungen zu erfüllen und die Abwasser so zu verbessern, daß sie den Bedingungen des Aufnahme-Milieus entsprechen.
Die fetthaltigen Abv/ässer v/erden üblicherweise in mit Staublenden versehene Absitzgruben geleitet. Die Fettstoffe sammeln sich dann aufgrund des Dichteunterschieds an der Oberfläche an und v/erden von Hand abgeschöpft und auf Müllabladeplätze befördert. 009844/1643. -2 ·
BAD ORIGINAL
Die nicht fetten Abfälle, wie die Küchenabfälle sammeln sich auf Sieben an und werden in übliche Müllkästen verbracht, um von dort wieder auf die erwähnten Müllabladeplätze geschafft oder in Verbrennungszentren, die eifckelerregende und ungesunde Gerüche entwickeln, verbrannt zu v/erden.
Außerdem schaffen die für die Überführung verwendeten Tankwagen lediglich nicht behandelte Stoffe von einem Platz zum andern. In der Masse dieser Stoffe fördern die biochemischen Umsätze die Entwicklung von Krankheitserregern.
Die gleichen Nachteile habendie Bassins, wo die mit dem Abwasser eingeschwemmten Stoffe sich ansammeln und das Passungsvermögen der Anlage immer mehr einengen.
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren, das die praktische und hygienische Reinigung derAbwässer von Jetten und nichtfetten Afällen (bei Abwässern aus privaten und öffentlichen Küchen oft fast nur Küchenabfällen), ermöglicht, wobei die Abwässer aus privaten und öffentlichen Küchen sov/eit gereinigt v/erden, daß sie nach Y/unsch sogar zurückgewonnen und mit Hilfe einer üblichen Behandlung in Trinkwasser übergeführt v/erden können
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesondere von Haushaltsabwässern, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Abwässern enthaltenen fetten Abfälle durch Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert, die fettfreien Abfällen mit nichtpathogenen, cellulolytischen, pectinolytischen, glucidolytischen und amylolytischen Bakterien der Gruppe Clostridium inflabilis mit Clostridium- oder Terminosporus-Sporen behandelt und die Emulsion der Fettstoffe mit Bakterien behandelt, die aus dem Stamm Pseudomonadaceae und/oder der Familie Sporuleen gewählt sind.
00984 W 1 643 ~3~
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Behandlung der fettfreien und die Behandlung -der fetthaltigen Abfälle getrennt durch.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zerkleinert, man die fettfreien Abfälle UBU die Einwirkung der Bakterien zu erleichtern.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erläutert:
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt;
Pig. 2 zeigt einen anderen Typ eines für die Vorrichtung nach Fig. 1 -verwendbaren Brech- oder Mahlwerkes, von dem Fig. 3 eine Einzelheit zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Behandlungbecken 1 auf, das durch eine Trennwand 4 in zwei Abteile" 2 und 3 zerlegt wird.
Eine Zuleitung 5 für die zu behandelnden Abwässer mündet in das Abteil 2 in dessen oberen Teil ein. Die Trennwand 4 ihrerseits weist unterhalb der Einmündung der Leitung 5 einen Durchgang 6 auf, welcher die Abteile 2 und 3 verbindet.
Ao Boden d«s Abteils 2 ist eine Abzugsleitung 7 mit einem Ventil 8 vorgesehen.
Durch den Deckel 10 bis zu dem Teil des Beckens 2 gerade unterhalb der Einmündung der Leitung 5 führt ein Rohr 9> das zur Einführung eines oberflächenaktiven Mittels in das Abteil bestimmt fet. Die Einspeisung erfolgt mittels einer Pumpe 11, die von einer nichtgezeigten Steuerungsstelle aus gesteuert. wird. Die Steuerung der Pumpe erfolgt in Abstimmung mit dem über die Leitung 5 eintretenden Abwasserstrom, was auch für sämtliche Hähne und Ventile der Vorrichtung gilt. -
0098Ü/16A3
BAD ORIGINAL
Im unteren Teil des Abteils 2 ist ein mit Schaufeln versehenes Rühr- und Mahlwerk vorgesehen, das langsam umläuft (1OO bis 200 Umdrehungen/min). Es wird von einer senkrechten Welle 13 getragen, die von einem auf dem Deckel des Beckens 1 angeordneten Motor 14 angetrieben wird.
Im Abteil 3 und unmittelbar unterhalb des Durchgangs 6 ist ein Bett aus Polyurethan-Schaum oder einem anderen Träger vorgesehen, der die Bakterien aufnehmen und so ein Bakterienbett bilden kann.
Unterhalb des Bettes 15 sind im Abteil 3 GasZuführungen 16 und 17 angeordnet. Durch sie kann ein Gas (insbesondere luft) in das Abteil eingeführt werden, das gleichzeitig ein Durchrühren der Flüssigkeit bewirkt und die Bedingungen schafft, die für die Wirksamkeit der Bakterien in diesem Abteil notwendig sind.
Am Boden des Abteils 3 ist eine Abzugsleitung 18 mit einem Ventil 19 vorgesehen, die in die Abzugsleitung 7 aus dem Abteil 2 einmündet.
Durch richtige Einstellung der Ventile oder Hähne 8 und
19 kann man das Flüssigkeitsniveau in den Abteilen und die Dauer der Behandlung durch Bakterien in jedem Abteil regeln.
Das Abteil 3 des Beckens 1 ist durch eine unterhalb des Niveaus dea Durchgangs 6 angeordnete Leitung 21 mit einem zweiten Becken 20 verbunden, das durch Stauplatten 22 in kommunizierende Abteile unterteilt ist. Der Boden des Beckens
20 ist durch eine Abzugsleitung 23 mit Ventil 24 an die Leitung 7 angeschlossen.
Eine Leitung 25 verbindet das Becken 20 mit einem dritten Becken 26, in dessen unteren Teil die Leitung 7 einmündet. Ein zweites, in dieser Leitung beim Eintritt in das Becken 26 ange-
00984W 16 4 3 5
ordnetes Ventil 27 regelt die in das Becken einströmende Flüssigkeitsmenge. Eine gegenüber der Einmündungsstelle der Leitung 25 angeordnete Stauplatte 28 zwingt die ankommende Flüssigkeit, im Becken 26 nach unten zu strömen. In dem dritten Becken sind ebenfalls Gaszuleitungen 29 und 30 angeordnet, durch die ein Gas, wie luft, eingeleitet wird, das die Flüssigkeit durchperlt.
Über eine Abzugsleitung 31 mit Ventil 32 kann die Flüssigkeit vom Boden des Beckens 26 abgezogen werden.
Das Becken 26 ist durch eine Überfließleitung 33 verbunden mit einem weiteren Becken 34» das zwei durch eine Trennwand 37 getrennte Ab teile. 35 und 36 aufweist. Die beiden Abteile sind durch einen Siphon 38 verbunden.
Etwa auf halber Hohe des Abteils 36 ist ein Bett 39 aus Filterstoff, wie Puzzolan (schwefelhaltiges vulkanisches Gestein), Fullererde, Aktivkohle, Cecacit oder dergleichen angeordnet, das die ganze Breite des Abteils einnimmt. Oberhalb des Bettes 39 isfeine Abführleitung 40 für die filtrierte Flüssigkeit angeordnet. Eine weitere Abzugsleitung 4I mit Ventil 42 ist am Boden des Abteils 36 unterhalb des Bettes angeordnet.
Mit Hilfe der in Fig. 31 dargestellten Vorrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt werden:
Die Abwässer treten über die Leitung 5 in das Abteil 2 des Beckens 1 ein. Sie enthalten sowohl fettfreie Abfälle, Gemüse- und Obstabfälle usw., deren Abmessungen sehr verschieden sind, als auch fetthaltige Abfälle jeglicher Art. Das Einleiten der Abwässer kann kontinuierlich oder auch ohne Schwierigkeit diskontinuierlich erfolgen.
Zu Anfang beimpft man das Abteil 2. mit nicht-pathoge^en cellulolytischen, pektinolytischen, glucidolytischen und amylo-
0-0 9 8 Λ 4 /- 1 6 4 3 - 6-
lytisctien Bakterien der Gruppe Clostridium inflabilis mit Clostridium- oder Terminosporus-Sporen.
Die Bakterien dürfen, wohl gemerkt, weder Toxine absondern noch durch Vereinigung zu einer Pathogenose führen, damit jede Verschmutzung des Abflußes vermieden wird.
Unter die vorzugsweise zu verwendenden Bakterien der erwähnten Gruppe fallen beispielsweise Clostridum roseum, Clostridium felsineum, Clostridium polymyxa, Clostridum naviculum, Clostridum saccharophilum, Clostridum omnivorum, usw.. Man kann zwar nur eine Bakterienart verwenden, jedoch ist es oft von Vorteil, wenn man besonders gute Resultate erhalten will, zwei oder mehrere der genannten Sorten gemeinsam zu verwenden.
Das Beimpfen wird mit sehr geringen Bakterienmangen durchgeführt, im allgemeinen einige Tausend (z.B. weniger als 10 000) und muß nur sehr selten wiederholt v/erden, beispielsweise höchstens alle 6 Monate, da die Bakterien sich natürlich in dem zu behandelnden Milieu vermehren und sich auch in Perioden halten, wo der Einrichtung kein Abwasser zugeführt wird (beispielsweise während der Ferien im Fall von Kantinen, Fabriken usw.).
Die fettfreien Abfälle sammeln sich am Grund des Abteils an, λ·/ο die großen Stücke durch das langsam rotierende Mahlwerk 12 (auch Decelerator genannt) zerkleinert v/erden. Das Zerkleinern der großen Stücke erfolgt auch sehr gut ohne Mahlen, geht dann allerdings langsamer vor sich. Über das Rohr 9 führt man in das Abteil 2 gleichzeitig ein oberflächenaktives Mittel zu, dessen Aufgabe darin besteht, die fetthaltigen Abfälle, die sich natürlich im oberen Teil der Flüssigkeit ansammeln, zu emulgieren. Die Emulgierung wird durch die Bewegung des Rühr- bzw. Mahlwerkes begünstigt.
0098U/ 1 643 " 7 "
Das verwendete oberflächenaktive Mittel kann von sehr verschiedener Art sein, es muß jedoch durch biologische Vorgänge zersetzbar und nicht bakterizid sein. Mit Vorteil verwendet man insbesondere die nichtionischen Netzmittel, wie quaternäre Ammoniumbasen oder dergleichen. Beispiele für verwendbare oberflächenaktive Mittel sind unter anderem die substituierten Polyglykoläther, wie Al.coyllaurin-Polyglykoläther, die Benzylammoniumalcoyl-polyäthoxyäthanolhalogenide, insbesonderedas Chlorid, usw..
Da die'Anwesenheit von Ammoniak die Entwicklung der Bakterien begünstigt,verwendet man mit Vorteil oberflächenaktive Mittel, die Ammoniumionen abgeben (insbesondere Gemische aus Alcoyllaurin-Polyglykoläther und Benzylammoniumalco^ji-Polyäthoxyäthanolhalogeniden) oder man fügt einem nichtionischem Netzmittel, das keine Ammoniumgruppen enthält, ein Ammoniumsalz (Chlorid, Sulfat,) zu.
Man kann den Netzmittel auch eine kleine Menge Fluorsiliciur säure zufügen.
Der Anteil an oberflächenaktivem bzw. Netzmittel ist nicht kritisch, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 1/1O und 1/500 000 des Gewichts des zu behandelnden Wassers (berechnet auf das reine Produkt). Die Zugabe erfolgt vorzugsweise automatisch je nach dem Zufluß des zu behandelnden Wassers, derart, daß man in dem Abteil 2 die richtige Konzentration aufrecht erhält.
Im oberen Teil des Abteils 2 bildet sich auf diese V/eise eine Emulsion der Fettstoffe, die sich über den Durchgang 6 in das Abteil 3 ergießt.
Gleichzeitig v;erden die fettfreien Abfälle im unteren Abschnitt des Abteils 2 durch die Bakterien Clostridium, die von anaerober Art sind, angegriffen und zersetzt. Gegebenen-
00984 4/1643 - 8-
BAD ORIGINAL
falls kann man von Zeit zu Zeit das behandelte Wasser über Leitung 7 abzapfen oder man läßt es mit den emulgierten' Fettabfällen in das Abteil 3 überströmen, denn seine Anwesenheit stört keineswegs die Tätigkeit der spezifischen. Bakterien in diesem Abteil.
Die Zerstörung der fettfreien Abfälle hängt hinsichtlich ihrer Dauer von der Art der Abfällen und ihren Abmessungen ab.
Das Abteil 3 wurde über das Bett 15 mit nicht-pathogenen Bakterien beimpft, die entweder dem Stamm Pseudomonadaceae oder der Familie der Sporuleen oder beiden angehören. Diese Bakterien sind vom aeroben und/oder aerophilen Typ und man führt ihnen den notwendigen Sauerstoff durch Einleiten von Luft über die Leitungen 16 und 17 zu.
Das Beimpfen wird mit einigen zehntausend Bakterien durchgeführt und muß auch hier sehr selten, z.B. alle 6 Monate^wiederholt^ werden.
Unter den Bakterien aus^ dem Stamm der Pseudomonaaaceae sind insb. zu nennen: Pseudomonas felthami (stammt aus dem Meer), Pseudomonas luorescens (stammt aus der Erde), Pseudomonas rathonis (stammt aus der Erde), Pseudomonas proteus (stammt aus der Erde und dem Meer)
Die aus dem Meer stammenden Arten sind oft vorzuziehen, denn sie vermehren sich in Anwesenheit von Natriumchlorid, einer Verbindung, die sehr oft in den Haushaltabwässern vorhanden ist.
Unter den Bakterien aus der Familie der Sporuleen seien insbesondere genannt die Art Sterplothrix chalcea und vorallem Micromonospora chalcea.
009844/ 1 643
Die "bakterielle Zersetzung der Fettstoffe dauert im allgemeinen 30 min "bis 2 h. Man regelt die Aufenthaltszeit des Abwassers in den Abteilen 2 und 3 und das Passungsvermögen dieser Becken derart,daß die biochemische Zersetzung in diesem Stadium praktisch abgeschlossen/ist. Das gereinigte Wasser fließt über die Verbindungsleitung 21 in das Becken 20 und von dort über Leitung 25 in das Becken 26. In diesen beiden Becken dauert die bakterielle Einwirkung noch an, jedoch kann die Behandlung bereits in den Abteilen 2 und 3 des Beckens vollständig abgeschlossen sein. Man kann gegebenenfalls auch die Becken 20 und 26 weglasgen und erhält dann, unter der Bedingung, daß der Aufenthalt in den Abteilen 2 und 3 lang genug war, trotzdem einen annehmbaren Abfluß.
Im Abteil 36 des Beckens 34 wird das abgezogene Wasser durch die Schicht 39 filtriert. Man erhält auf diese Weise zum Schluß ein Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5,meist zwischen 6,8 und 7,2, das sämtliche Forderungen der einschlägigen Bestimmungen erfüllt. Gegebenenfalls kann die Filtrierung auch weggelassen werden, wenn der Gehalt an suspendierten Stoffen etwas höher sein darf. Er bleibt übrigens auch in diesem Fall im allgemeinen unter 200 mg/l, was durchaus annehmbar ist.
In Fig. 2 und3 ist eine besondere Ausführung des Mahlwerkes dargestellt, das in dem Abteil zur Behandlung der fettfreien Abfälle angeordnet ist. Die Einrichtung besteht aus einem zylindrischen Rotor 75 mit horizontaler Achse, der an seinen Enden durch die Platten 46 abgeschlossen wird. Der Rotor ist, wie in 47 gezeigt, an seiner zylindrischen Oberfläche durchbrochen und an seiner Peripherie sind Elemente
versehene
48 angeordnet, die eine mit Streifen 50 oder dergl./Tasche oder Höhlung 49 (Fig. 3) darstellen und dazu dienen, die schweren Abfälle mechanisch zu zerteilen.
009844/1643 - 10 -
- ίο -
Eines dieser Elemente 48 ist in Fig. 3 dargestellt. Es setzt sich im wesentlichen zusammen aus 3 Flächen 50, 51 und 52
» welche die Tasche 49 umschreiben und trägt in seinem oberen Teil zv/ei Schneiden 53· Die Elemente 48 sind im gleichen Sinn auf dem Zylinder 45 angeordnet, derart, daß die Taschen 49 senkrecht zur Mantellinie gerichtet sind. Gemäß dem Drehsinn des Zylinders können die Taschen noch vorne oder nach rückwärte gerichtet sein, was einen Wechsel in der Arbeitsweise der Einrichtung ermöglicht. In diesem Fall erstreckt sich die Abführungsleitung 7 vom Abteil nach aussen und geht aus von dem axialen Teil des Rotors, in welchem zum großen Teil die biochemische Zersetzung der fettfreien Abfälle erfolgt, die innerhalb des Rotors durch die Öffnungen 47 belüftet werden, nachdem sie durch die Elemente 48 erfaßt und zerteilt worden sind.
Während bisher das erfindungsgemäße Verfahren so beschrieben wurde, daß die fettfreien und die fetthaltigen Abfälle in getrennten Zonen behandelt werden, können die beiden Behandlungen auch in dem gleichen Becken stattfinden, wobei dann die Glostridum-Bakterien am Grunde des Beckens in Anaerobiose auf die fettfreien Abfälle einwirken und die Pseudomonadaeeae-Bakterien und/oder Sporuleen im oberen Teil des gleichen Beckens die emulgierten fetthaltigen Abfälle mit Hilfe einer Aerobiose aufschließen.
Obgleich die infrage kommenden biochemischen Mechanismen nicht alle-genau bekannt sind, kann doch gesagt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren darauf beruht, daß die fetten und die nicht fetten Abfälle auf verschiedenen enzymatischen und bakteriellen Wegen mit Zersetzung und Mutation in Lösung gebracht werden, wobei die Fette und die Küchenabfälle als Kohlenstoffquelle dienen.
009 844/1643
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich anwenden zur Behandlung von Abwässern aus Einzelhäusern, aus Fabriken, aus Gemeinschaftsküchen usw., ebenso gut aber auch zur Behandlung von verschmutztem Wasser aus Wasserläufen, Becken, Seen usw.
Das Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung. B eisp i e 1
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde über mehrere aufeinanderfolgende Monate erprobt an Abwässern aus einer Werkskantine, die im Mittel 1800 Mahlzeiten täglich verabreichte.
Der mittlere Abwasseranfall betrug täglich 40 m^t die ungefähr 80 kg (gerechnet auf das Trockengewicht) nicht fette Abfälle (Küchenabfälle, Gemüse, Obstabfälle und verschiedenes) sowie etwa 32 kg fette Abfälle täglich enthielten.
Zu Anfang wurde das zur Behandlung der nicht fetten Abfälle bestimmte Abteil geimpft mit einem Inoculum von 100 ml mit einem Gehalt von etwa 4000 Bakterien der Sorten Clostridium roseum und Clostridium saccharophilum (vorwiegend Clostridium roseum). Das Beimpfen wurde alle 6 Monate wiederholt.
Mit Hilfe einer Dosierungspumpe wurde nun Benzylammoniuiiialcoylpolyäthoxyäthanolchlorid als oberflächenaktives Mittel zugefügt und zwar derart, daß die Konzentration des Zusatzes sich bei einem,Gewichtsverhältnis zu dem zu behandelnden Wasser von etwa 1 : 20 000 hielt.
Die nicht fetten Abfälle in dem Abteil wurden mit einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotors von 100 bis 200 Umdrehungen/ min zerkleinert.
0098AA/ 1643
BAD ORIGINAL
ti
Die nicht emulgierten fetten Abfälle wurden in ein zweites Abteil überführt, das vorher mit einem Inoculum, das etwa 50 OOO Bakterien enthielt, beimpft worden war. Es handelte sich um Bakterien der Arten Pseudomonas fluorescens und Micromonospora chalcea, die in einen Bakterienbett angeordnet waren, das als Träger einen Polyurethanschaumstoff hatte.
Das Beirapfen wurde hier ebenfalls alle 6 Monate wiederholt,
Das die Vorrichtung verlassende gereinigte Wasser entsprach den gesetzlichen normen. Es hatte einen pH-Wert zwischen * 6,8 und 7,2 und enthielt, obj.eich es nicht filtriert worden war, weniger als 200 mg/1 suspendierte Stoffe, die sich durch Filtrieren über Puzzolan praktisch völlig entfernen ließen.
Bei der Prüfung auf den Index der Fäulnisfähigkeit trat 5 Tage nach Incubation bei 3O0O kein Geruch auf. Regelmäßig durchgeführte Versuche zeigten, daß das gereinigte Wasser keinerlei pathogene Bestandteile enthielt.
Pa ten tanp-prüche
00984W16.4
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesondere von Haushaltabwasser, dadurch gekennzeichnet, daß man die darin enthaltenen fetten Abfälle durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert und die nicht fetten Abfälle mit nicht-pathogenen, cellulolytischen, pectinolytischen, glucidolytischen und anrylolytischen Bakterien der Gruppe Clostridium inflabilis mit Clostridium - oder Terminosporus-Sporen behandelt, worauf man die Emulsion der fetten Abfälle mit Bakterien aus dem Stamm der Pseudomonadaceae und/oder der I'amilie der Sporuleen behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung der nicht fetten Abfälle und diejenige der fetten Abfälle getrennt durchf ührt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die nicht fetten Abfälle zerkleinert, um die Einwirkung der Bakterien zu erleichtern.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktives Mittel ein nicht-ionisches, auf biologischem Wege zersetzbares und nicht-bakterizides Mittel verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktives Mittel einen Polyglycolalcoyllaurinäther verwertet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktives Mittel ein Ben zy In rnrnon iumpoly äthoxy ätha η olha logen id verwend e t.
    00984 4/1643
    BAD ORIGINAL
    7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 1/10 OOO bis 1/500 000 des Gewichtes des zu behandelnden V/assers verwendet.
    8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d,aß man als Bakterien aus der Gruppe Clostridium folgende Arten, einzeln oder im Gemisch, verwendet: Clostridium roseura, Clostridium felsineum, Clostridium polvmyxa, Clostridium naviculum, Clostridium saccharaphilum, Clostridium omnivorua.
    9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem I-ieer stammende Bakterien des Stammes Pseudomonadaceac verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bakterien aus dem Stamm Pseudoraonadaceae folgende Arten einzeln oder im Gemisch verwendet: Pseudomonas felthami, Pseudoaonas fluorescens, Pseudomonas rathonis, Pseudooonas i>roteus.
    11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansyjrüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bakterien der Familie Sporuleen die Art Sterplothrix chalcea verwendet.
    12.. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge ken.η ze i chn et, daß aan die Behandlung der nicht fetten Abfälle in anaerober Umgebung und diejenige der fetten Abfälle in aerober Umgebung durchführt.
    13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß nan den zu behandelnden Zonen die Bakterien durch periodische Beimpfung zuführt.
    - 3 Q09844/1643
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den von den einzelnen Behandlungen stammenden, gesammelten AtifLuß filtriert.
    15. Verfahren nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß man die Filtration über ein Bett von P^uzzolan durchführt.
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19702020158 1969-04-25 1970-04-24 Verfahren zur biologischen Behandlung von fette und nicht fette Abfälle enthaltenden Abwässern Expired DE2020158C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6913276A FR2041483A5 (en) 1969-04-25 1969-04-25 Treatment of used water
FR6913276 1969-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020158A1 true DE2020158A1 (de) 1970-10-29
DE2020158B2 DE2020158B2 (de) 1976-05-26
DE2020158C3 DE2020158C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES379015A1 (es) 1972-08-01
BR7018543D0 (pt) 1973-02-22
BE749386A (fr) 1970-10-23
ZA702773B (en) 1971-03-31
NL7006044A (de) 1970-10-27
AU1439370A (en) 1971-10-28
RO55037A (de) 1973-01-20
DE2020158B2 (de) 1976-05-26
LU60783A1 (de) 1970-06-29
FR2041483A5 (en) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
CH621752A5 (de)
EP0876302B1 (de) Anlage zum beseitigen von fetten und ölen
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3815309A1 (de) Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien
DE833928C (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Gewinnung von Faulschlamm
DE1759127A1 (de) Anlage fuer Abwasserbehandlung mittels Flockung und Belebung
DE1484823A1 (de) Biochemisches Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung
CH678722A5 (de)
DE4109562C2 (de) Tank mit biologischem Film zur Abwasserbehandlung
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
DE1093739B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser mit belebtem Schlamm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1642411A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Schmutzfluessigkeit von Wasserklosetts und anderen sanitaeren Installationen
DE2455929C2 (de)
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE2020158A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwaessern
DE2020158C3 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von fette und nicht fette Abfälle enthaltenden Abwässern
DE2256618A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE3049609A1 (de) "behaelter mit ueberfluteten filterbetten zur reinigung zusammengesetzter, verunreinigter abfluessigkeiten"
DE2930489A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigkeiten
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
EP1048357A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee