DE2162526A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist

Info

Publication number
DE2162526A1
DE2162526A1 DE19712162526 DE2162526A DE2162526A1 DE 2162526 A1 DE2162526 A1 DE 2162526A1 DE 19712162526 DE19712162526 DE 19712162526 DE 2162526 A DE2162526 A DE 2162526A DE 2162526 A1 DE2162526 A1 DE 2162526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tower
storage tank
enzyme
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162526
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Gerald Clarendon Hills; Ronsen Gustav Albin Wheaton; IM. Carlson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babson Brothers Co
Original Assignee
Babson Brothers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babson Brothers Co filed Critical Babson Brothers Co
Publication of DE2162526A1 publication Critical patent/DE2162526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/906Phosphorus containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

91 ii9^9R Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weick:v:a»n, "
Dipl.-Ing. H.Veickmann, Dipl.-?hys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
BABSON BROS. CO., 2100 South York Road, Oak Brook, Illinois,
V.St.Ao
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist.
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Stallmist und ähnlichen Abfälleno
In jüngerer Zeit wächst die Nachfrage nach Verschmutzungskontrollen. Zur Überwachung der Luft- und Wasserverunreinigung regulieren manche Staaten und Gemeinden die Zusammensetzung flüssiger und gasförmiger Abströme aus Vorgängen in Produktionsanlagen, Abwasserbehandlungsanlagen, landwirtschaftlichen Betrieben und aus anderen Prozessen chemischer oder biologischer Natur. Me Wasserverschmutzung wird meistens durch die unmittelbare Einleitung von Verunreinigungen durch den Menschen in das Wasser oder durch Ausbreitung auf dem Land, von wo die Verunreinigungen gegebenenfalls ihren Weg in das Wasser finden, verursachte Die beste Lösung des Wasserverunreinigungsproblems scheint wohl darin zu bestehen, das Zuführen von Verunreinigungen in die Natur zu stoppen und nur solche Materialien dem Boden zurückzugeben, die vorher aus dem Boden genommen worden sind. Beispielsweise wäre in der Rindviehhaltung der ideale Ausgleich dann gegeben, wenn man das Weideland ausschließlich mit Abfallprodukten von den Kühen düngen würde, oder einem dazu äquivalenten Dünger. In der Praxis wird wahrscheinlich immer ein Zusatz erforderlich sein, weil die Balance nicht so genau
209828/1100
gesteuert werden kann,.
Es sind bereits vielerlei Verarbeitungsanlagen für tierischen Abfall bekannt. Die Beseitigung der menschlichen Exkremente und Abfälle ist seit langem ein Problem. Jede Stadt hat eine Abwässerbeseitigung in irgendeiner Form, beruhend auf einem eigens konstruierten chemischen oder biologischen Bearbeitungssystemo Die meisten dieser Systeme sind im licht der neueren Technologie völlig veraltet. Außerdem haben sie einen völlig ungenügenden Wirkungsgrad, wenn man die Resultate der Behandlung mit den theoretisch möglichen Resultaten vergleichtβ
Häufig ist die Population, sei es nun in einer kleinen Stadt oder in einer Viehhaltung, zu klein, um die Kosten einer effektiven Abfallverarbeitung, wie sie in den neuen Behändlungssystemen möglich ist, zu garantieren. Demzufolge wird die Abfallbehandlung in solchen Situationen oft nur in einer ersten Stufe oder höchstens bis zur zweiten Stufe durchgeführt. Als Beispiel wird nachstehend eine Zusammenfassung der derzeitigen Abfallverarbeitungsverfahren für Viehhaltungen gegeben, die zwischen 100 und 1000 Weidekühe umfassen könnenο
Weidekuhhaltung und Abfallbehandlung
Eine Weidekuh von zehn Zentnern produziert normalerweise 100 Pfund an gesamten flüssigen und festen Exkrementen pro Tag, von denen etwa 90$ flüssig ist und der Rest feste Stoffe sind. Eine kleine Viehhaltung mit 100 Kühen erzeugt also 5 Tonnen Abfall pro Tag und größere Viehhaltungen produzieren entsprechend größere Abfallmengen. Bisher stellte der Kuhmist kein allzu großes Problem dar, weil land reiohlioh vorhanden war und die Natur den chemischen Kreislauf von uras zu Gras vervollständigen konnte. Mit dem Anwachsen der menschlichen Bevölkerung wird das Land für eine Kuh immer weniger bis zu dem Punkt, wo Kühe vielleicht schon in näch-
209828/ 1100
ster Zeit den größten Teil ihres Lebens in Ställen verbringen müssen, wo sie nur Pressen, wachsen und ausscheiden, Ht- ähnlioh wie bereits die Küken aufgezogen werden. Unter diesen ■Umständen müßte eine Kuh buchstäblich innerhalb von zwei Wochen in ihrem eigenen Abfall ertrinken, wenn der Abfall nicht beseitigt würde. Der fünftätige biologische Sauerstoffbedarf (BSB) pro Pfund und Tag beträgt 0,3$ des Gewichts der Kuho So viel Sauerstoff ist notwendig, um die tägliche Ausscheidung der Kuh biochemisch abzubauen.
Was die bisher bekannten Verfahren zum biochemischen Abbau des Kuhabfalls betrifft, so war eines der ältesten Verfahren die Ablagerung in einer Lagune oder einem Absetzbecken. Das bedeutet, d»r Abfall der Kuh wurde in eine Lagune oder ein Stabilisationsbeoken gebracht, wo die Bio-oxidation stattfand. Als Faustregel für die Bemessung einer Lagune für eine Zehnzentnerkuh gilt, daß man ca. 6500 Liter Wasser pro Kuh vorsehen muß. Dies ist ein ziemlich großes Volumen, wenn man eine Kuhherde mit 1000 Stück mit einer Abfallbeseitigung im Lagunenprozeß versorgen willo Außerdem häufen sich in der Lagune feste Stoffe an, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müsseno
Später wurden belüftete Lagunen entwickelt und diese sind derzeit die gebräuchlichste Methode zur Kuhmistbeseitigung <. Die belüftete Lagune kommt mit einem viel kleineren Becken aus· Der Sauerstoff wird in den wässerigen Abfall von einem schwimmenden Belüfter gepreßt, der etwa in der Mitte des Beckens angebracht ist und mit Spanndrähten festgehalten wird. Eine Luftschraube mischt das Wasser mit der Luft, so daß sich der Sauerstoff löst und die Enzyme aktiviert, die die organische Materie in dem Becken in Kohlendioxid, Wasser, Nitrate, Nitrite usw. aufspalten. Duroh die Geschwindigkeit des Wassers in der Nähe des Belüfters werden die Feststoffe suspendiert und in engem Kontakt mit dem verfügbaren Sauerstoff gehalten, damit der chemische Abbau lebensfähig ist·
209828/1 100
Wenn die Dichte der festen Stoffe sich durch chemische Vorgänge ändert, nimmt ihre Fähigkeit, in Suspension zu verharren, ab und die Feststoffe gehorchen dem Stokes'sehen Gesetz und lagern sich am Boden als eine inerte Masse oder als eine Substanz, die einem anaeroben Abbau unterworfen ist, ab« Wenn eine Lagune mit Feststoffen aufgefüllt ist, läßt man sie trocknen, schaufelt sie ein und benützt eine andere Lagune β
Das Absetzbecken hat normalerweise am Auslaßende einen Überlauf, über den das Absetzbecken zu einem nahen Fluß oder dergleichen abgeleitet wird· Die Geschwindigkeit des Wassers, durch die die Feststoffe in Suspension gehalten werden, läßt einige Feststoffe über den Überlauf abfließen, so daß die Anhäufung der Feststoffe in dem Becken vermindert wird und das Becken längere Zeit brauchbar bleibt·
Solche belüfteten Absetzbecken sind verhältnismäßig niedrig in den Kosten, und auch in kalten Klimata arbeitsähig und sie benötigen nur eine minimale Wartung· Ihr Hauptnachteil liegt in ihrer Beladbarkeitj sie sind nämlich nicht sehr flexibel, da eine zu leichte oder eine zu schwere Beladung die Enzyme-produzierenden Organismen veranlassen kann, anaerob zu werden, was einen anderen und gewöhnlich langsameren biochemischen Abbau der organischen Materie zur Folge hat, oder auch zum Absterben der Bakterienkulturen führen kann.
Ein großer Nachteil der Behandlung des Kuhmistes in Absetzbecken und auch anderer Verfahren besteht darin, daß die Phosphate und Nitrate noch in dem Behandlungswasser zurückbleiben und zwar in unerwünschten Mengen· Die Phosphate lassen sich schwerer beseitigen als die Nitrate; letztere können theoretisch durch anaerobe Bakterienwirkung entfernt werden und manchmal geschieht dies auch· Ein solches Vorgehen ist jedoch bei der Behandlung in Absetzbecken uner-
209828/1100
wünscht, weil es die Balance der aeroben Aktivität in Unordnung bringen kann·
Bei den nunmehr strengeren Antiverschmutzungsvorschriften, die die Phosphate, nitrate, den BSB, den chemischen Sauerstoffbedarf (OSB) und die gesamten gelösten Peststoffe (GGP) auf eine minimale Konzentration und eine totale Zerkleinerung pro Tag für die Ableitung in aufnehmende Plüsse, Abwasserkanäle, Bäche usw. festlegen, geht hervor, daß ein geschlossenes Kreislaufsystem von Erde zu Erde mehr und mehr erwünscht ist, um Wasser mit einem ausreichenden Reinheitsgrad für die Ableitung und Wiederverwendung zu gewinnen·
Es seien einige grundlegende Veröffentlichungen zu den angesprochenen Problemen erwähnt· Was die Beseitigung des Abfalls überhaupt und insbesondere des menschlichen Abfalls anlangt, so bilden Prozesse mit Aktivsohlamm und modifizierte Prozesse mit aktiviertem Sohlamm die Grundlage der meisten modernen Abwäeserbehandlungaanlagen· Ein. älter·« Verfahren mit aktiviertem Schlamm ist in der US-PS 1 904 9(6 beschrieben.
Von mehr Interesse als Grundlage für die vorliegende Erfindung ist das Abwässerbehandlungeeyatem, das J.W.Hood in der US-PS 2 658 834 beschreibt. Diese PS enthält eine gute Erörterung der biologischen Oxidation, der optimalen Bedingungen und der Ursachen und Wirkungen einer solohen Oxidation in der Abwässerverarbeitung. Es muß jedoch schon vorweg festgestellt werden, daß die Betriebsergebnisse des erfindungsgemäßen Systems nicht immer mit den Ergebnissen und Vorhersagen von Hood übereinstimmen, besonders was die pH-Bedingungen für eine wirksame Entkolloidisierung betriffto
Als weitere einschlägige Patentschrift sei die US-PS 3 408 289 erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues verbessertes Ver-
209828/ 1 100
fahren und System zur Behandlung flüssiger, biochemisch, abbaubarer organischer Abfallprodukte zu schaffen mit dem Ziel, einen Kreislauf vorzusehen, der beispielsweise das Sammeln tierischer Abfälle, das Behandeln der Abfallmaterialien und die Wiederverwendung des behandelten Abfalls, etwa als Putter oder Streu für die Tiere und/oder als Dünger für das in der Natur wachsende Futter der Tiere beinhaltet·
Gemäß der Erfindung wird ein Gemisoh des flüssigen Abfalle und oxidierender Enzyme gebildet, wie aie durch Bakterien erzeugt werden können. Die flüssigkeit wird zu einem PiIm verarbeitet, dessen beide Oberflächen dem Sauerstoff ausgesetzt werden, beispielsweise in der Form einer Blase, bis die organische Materie bis zu den angestrebten Haß bioohemlsoh abgebaut ist. Gewöhnlich wird die Schicht oder Blas« gebildet und eine bestimmte Zeit lang aufrechterhalten» um dann au ltrreißen und neu gebildet zu werden»
Im normalen Betrieb gehört *u den intermittierenden PorMen und Heuforaen des Pilme ein »yklisoher Vorgang, in dem das flüssige Material immer wieder durch eine Blasenformungsvorriohtung gtsehiokt wird. In einer Ausfükrungsform kann diese Vorrichtung ein. Turm sein, der mehrere vertikal beanstandete, horizontale perforierte Böden aufweist, di· gewöhnlich Mit runden Löchern versehen sind« Das flüssige Material kann durch den Turm im Mit strom- oder Gegenstromverfahren mit Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas gesohickt werden, um die Blasen zu erzeugen und den Kontakt mit dem Sauerstoff aufrechtzuerhalten. Weiter wird in diesem Beispiel das vom Unterende des Turms abgezogene Material nach der Blasenbildung durch eine Reaktionskammer geleitet, bevor es neuerdings durch den Blasenturm gesohickt wird. In der Reaktionskammer kann Material abgeleitet und weiter behandelt werden«
2098 28/1100
216252a
Xn einer typischen Realisierung eines solohen Systems gemäß der Erfindung kommt die Verwendung zweier zyklisoher Ströme in Betracht, nämlioh der Zyklus, der im Kreis durch den Blasenturm geht und ein zweiter, viel langsamerer "zyklischer" Strom, der unbehandeltes Material dem ersten Zyklus zuleitet und ein Produkt aus dem Zyklus abziehtο Dieses Produkt kann noch weiter behandelt werden, beispielsweise um Flocken abzusondern, zum Entfärben und/oder zur Wiedergewinnung organischer IonenmaterialrUokstänäe, um dann als gereinigtes Wasser wiederverwendet oder wieder zu dem Vorrat des unbehandelten Materials zurückgeleitet zu werden, so daß ein geschlossener Kreislauf in dem System geschaffen ist·
Nachstehend werden Aueführungebeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Flgei ist ein Blockbild, das den Fluß in einer erfindungsgeaäßen Ausführungeform des Biodegradationssystems zeigt;
Figo2 ist ein Gresamtblockbild, das ein erfindungsgemäßes Biodegradationssystem als integralen Bestandteil einer Viehhaltung zeigt;
Figo3 ist eine detailliertere Skizze des Flusses in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figo4 ist ein Durohströmungssohema eines modifizierten, verbesserten Systems, das zu einem totalen Flüssigkeitskreislauf befähigt ist;
Fig.5 ist ein Sohnitt durch den Kopf eines Reaktionsturmes, der für die Systeme der Fig·1-4 brauchbar ietj
Fig«6 ist ein Schnitt durch den Turm der Figo5* der Blasen zeigt, die unter anderen Bedingungen als in Figo5 entstanden sind;
Figo7 ist ein Schaltbild eines Ionenaustauschsystems, das ein gemischtes Bett verwendet, das zur weiteren Reini-
20982 8/110 0-
gung des wäseerigen Produktes aus den Systemen der Fig.1-4 brauchbar ist.
In Figd ist ein verallgemeinertes Durohatrömungsbild eines Systems dargestellt, das einen verhältnismäßig schnellen Strömungsayklus für die Belüftung des zugeführten Materials und einen verhältnismäßig langsamen Strömungszyklus für die Anlieferung frischen Materials und die Umwälzung einer "Impfmenge" durch das System anwendete Im einzelnen weist das System einen als Schwerkraftsichter arbeitenden Spei» ehertank 10 auf, der eine Füllung mit biodegradierbarem
. Zulaufmaterial enthält. Das Zulauf material kann in den Speiohertank 10 durch eine Leitung 12 entweder in Form einer intermittierenden Beschickung mit Chargen oder als ein kontinuierlich fließender Strom eingeleitet werden<> Das durch die Leitung 12 eingebrachte Material enthält gewöhnlich merkliche Mengen Wasser in der Form von Bodenwaschwasser oder Urinj normalerweise ist jedoch noch zusätzliches Wasser erforderlich, das nach Bedarf durch eine Wasserzuleitung 16 eingespeist wird· Falls das biodegradierbare Material Substanzen enthält, die nicht in Wasser dispergierbar sind, bei« spielsweise Streuteile oder unverdaute oder halbverdaute Materie, die im Kuhmist als "Gras" bezeichnet wird, können die nicht in Wasser dispergierbaren Rückstände durch eine Leitung 14 abgeführt werden. Sie Leitung 14 kann auch dazu benutzt werden, den Speichertank 10 abzulassen, wenn er gereinigt werden soll oder für sonstige Zwecke»
Die wässerige Dispersion des biodegradierbaren Materials wird durch eine Leitung 18 in einen Heaktionsraum 20 geleitet. Aus dem Heaktionsraum 20 wird das wässerige Material von einer Pumpe 22 kontinuierlich abgezogen und durch eine Rückleitung 24 in einen Reaktionsturm 26 eingeführt. Der Turm kann entweder durch eine Luftleitung 28 mit Luft beschickt werden für eine gleichgerichtete Strömung von Luft und Flüssigkeit oder durch eine Luftleitung 30 für einen
209828/1100
Betriebsmodus im Gegenstromprinzip· Flüssigkeit und/oder Schaum wird aus dem Turm 26 durch eine Reaktor-Rüokleitung 32 gewonnen und in den Reaktionsraum 20 geleitet, um duroh die Rüokleitung 24 wieder umgewälzt zu werden. Aus dem Reaktionsraum 20 kann durch eine Leitung 34 biochemisch abgebautes Produkt bei geringem Stoffdurohsatz abgezogen werden, ' um weiter behandelt zu werden, etwa in einer weiteren enaymatischen Reaktion, in einer Abtrennung der festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe in dem Produktabtrennsystem, das insgesamt mit 36 bezeichnet ist. Duroh eine Impfrückleitung 38 wird ein langsam fließender Sohlammstrom des Materials entweder intermittierend oder kontinuierlich abgezogen und von einer Pumpe 40 zurück in den Speiohertank 10 gepumpt. Der Speichertank 10, die Leitung 18 und die Impfrüokleitung 38 stellen den spärlich fließenden Strömungskreis dar. Der Reaktionsraum 20 arbeitet offensichtlich als Kreuzungsstelle zwischen dem spärlich fließenden Strömungskreis und dem reichlich fließenden Belüftungszyklus, um der aus dem starken Belüftungszyklus stammenden Impfmenge vor der Rüokleitung frischen Zulauf zuzuführen·
Pig·2 ist ein Übersichtsblockbild und Durchströmungssohema, das ein Biodegradationssystem als integralen Beatandteil einer Viehhaltung zeigt. Das Vieh nimmt, wie aus Figo2 ersichtlich, Futter und !Trinkwasser auf und erzeugt Exkremente oder Abfallprodukte, die aus dem Viehpferoh oder Stall mit Hilfe von Wasser aus einem Spültank ausgeschwemmt werden· Die Abfallprodukte werden in der Form von flüssigem Dung in einem Speiohertank gesammelt· Der Hist enthält natürlich feste Bestandteile in beträchtlicher Menge. Nach Wunsch kann eine erste Behandlung durchgeführt werden, um Feststoffe, Steine, Sohrauben, Muttern usw. zu entfernen, und das biochemisch abbaubare Material kann während dieser ersten Behandlungsstufe weiter aufgespalten werden·
209828/1 100
Aus dem Speiohertank wird das Material dann in das Biodegradationssystem eingeleitet, wo es von einem Waschturm aufgenommen wird, zu dem Zusatzwasser naoh Bedarf oder Wunsoh beigegeben werden kann. Gelöste Feststoffe, kolloidale Materie und suspendierte Feststoffe werden in Form einer wässerigen Strömung aus dem Waschturm in die Biodegradationavorriohtung eingeleitet, wo sie belüftet wer*den, beispielsweise mittels des sohneilen Strömungszyklus des Systems der Fig*1·
In der Anlage der Figo 2 ist ein gesonderter Absetz- oder k Enzymkessel jenseits des Reaktionskesselteils der Biodegradationseinriohtung vorgesehen· Sowohl im Reaktionskessel als auoh im Enzymkessel findet eine Enzymtätigkeit statt· Der Enzymkessel, wenn man einen eolöhen verwendet, bildet normalerweise einen Teil des langsamen Strömungszyklus und das Impfmedium kann aus dem Enzymkessel zurückgeleitet werden, beispielsweise in den Waschturm· Gase, in der Hauptsache Ammoniak und Kohlendioxid, können aus dem Reaktionskessel oder Ensymkessel in die Umgebung entlüftet oder zur anderweitigen Verwendung abgeleitet werden« Aus dem Absetzoder Snzymkessel wird das Material durch ein Ausflookungs- und Koagulationssystem, ein System zur Beseitigung restlichen OSB und BSB und weitere Wasserreinigungssysteme geschickt, ψ so weit dies erwünscht oder notwendig ist·
Die Ausflockung ist ein Dünger und kann an dem aus dem Waschturm abgeführten Gras absorbiert werden, um sie bequemer nutzbar zu machen. Als ein besonders guter Dünger werden die flockigen Feststoffe und Regenerationsabfälle, die aus dem Ausflockungssystem und Koagulationssystem sowie aus dem CSB und BSB-Be seit igungsay β tem gewonnen wurden, als Nährstoffe an dem Gras absorbiert. Nach der restlichen CSB und BSB Entfernung kann das teilweise gereinigte Wasser inden Spültank zurüokgeleitet werden, oder es kann naoh einer weiteren Aufbereitung in die Trinkwasserversorgung zurück-
209828/1100
geführt werden·
Statt das aus dem Wasohtank gewonnene Gras als Träger für die Flocken in einem Dünger zu verwerten, kann es auoh ohne weitere Reinigung als Streu verwendet werden. Soll das Gras als Viehfutter dienen, so wird es einer weiteren Säuberung mit Wasser bedürfen. Man kann auf diese Weise ausreichend sauberes Gras in solcher Menge erzeugen, daß bis zu 20 Gewichtsprozent des Futters für die von der Anlage bedienten Kühe anfallen·
In Figo3 ist ein detaillierteres System zum Behandeln von Kuhmist gezeigt· Der Mist wird in das System durch einen Einlaß 44 in den Speiohertank oder Schwerkraftsichter 42 eingeführt. Der Speiohertank 42 arbeitet als Absetztank und die festen grasigen Stoffe setzen sich am Boden ab, von wo sie durch einen Auslaßstutzen 46 entfernt werden können. Durch einen Wassereinlaß 48 kann nach Wunsch oder Bedarf Wasser in das System eingeleitet werden. Aus dem Schwerkraftsichter 42 wird der gesichtete flüssige Mist duroh eine Speiseleitung 50 für den unbehandelten Zustrom abgeführt. Die Speiseleitung ist mit einer Probeentnahmeleitung 52 und einer Enzymeingabeleitung 54 versehen. Die Speiseleitung 50 bringt den flüssigen Mist in einen Reaktionskessel 56, von wo die Flüssigkeit mittels einer Pumpe 60 durch eine Rüokleitung 62 und einen Reaktionsturm 66 umgewälzt wirdο Die Rüokleitung ist ebenfalle mit einer Probenzapfleitung 64 versehen.
Der gesichtete flüssige Mist gelangt aus der Rückleitung 62 in das Kopfende des Reaktionsturms 66, der auoh noch mit einem oben offenen LufteinlaS 68 versehen ist. Das Material fließt in dem Reaktionsturm 66 zusammen mit der dureh den Einlaß 68 eintretenden Luft und in engem Kontakt mit dieser luft nach unten. Die Flüssigkeit wird in den Reaktionsturm 66 zu Blasen geformt. Eine dafür zweckmäßige Vorrichtung wird weiter unten beschrieben. Am Boden des Reaktiönsturmes
20S828/1100
66 tritt durch eine Auslaßleitung 70 ein Gemisch aus Blasen und Flüssigkeit aus, das in den Reaktionskessel 56 zurückkehrt. Von dort wird der größte Teil durch die Pumpe 60 wieder durch die Leitungen 58 und 62 erneut in Umlauf gebracht, so daß ein kontinuierlicher Kreislauf durch den Reaktionskessel 56 und den Reaktionsturm 66 hergestellt ist· In dem Reaktionskessel 56 ist eine Enzymkultur vorhanden, die Mikroorganismen produziert, so daß das in dem Reaktionskessel vorhandene und durch den Reaktionskessel fließende Flüssigkeit-und-Sohaumgemisch einer enzymatisehen und aeroben Biodegradation unterworfen wirdo
Bin geringerer Teil der flüssigen Materie in dem Reaktionskessel 56 fließt durch eine Reaktorauslaßleitung 72 in einen Enzymkessel 74, in dem eine weitere Enzymaktivität stattfindet· Die Mikroorganismenkultur in dem Enzymkessel 74 scheint sioh von derjenigen in dem Reaktionskessel 56 zu unterscheiden, da jedenfalls das Karbonat:Bikarbonat-Verhältnis unterschiedlich ist. Nach einer ausreichenden Verweilzeit in dem Enzymkessel 74, um die gewünschte Biodegradation zu bewirken, fließt die Flüssigkeit aus dem Enzymkessel durch eine Ableitung 76 in eine als Rührer dienende Mischkammer 78· Dabei ist zu beaohten, daß die Ableitung 76 die Flüssigkeit unter dem fc normalen Flüssigkeitsspiegel in die Mischkammer entläßt, um eine Falle gegen eine Rückströmung von Gasen aus der Mischkammer 78 durch die Ableitung 76 in den Enzymkessel 74 zu bilden·
Wenn die Flüssigkeit den Enzymkessel verläßt, hat sie einen pH-Wert von 8,0 bis 9,0. In der Mischkammer wird der pH-Wert durch Zugabe von Aluminium, Eisensulfat oder Chloreisen aus einem Tank 80 durch eine Leitung 84 mit Hilfe einer Pumpe 86 auf etwa 4,3 bis 5,4 gesenkt. Aus dem Tank 82 kann auch ein Polyelektrolyt zugegeben werdene Der Polyelektrolyt zieht Wasser ab und beschleunigt das Absetzen der ausgeflockten Materie· Zusätzlich zu dem Elektrolyten oder an
209828/1100
seiner Stelle können Mergel, etwa Beton in Uatriumform oder Kaolin zugegeben werden, die auch bestrebt sind, die Ausflockung schneller und kompakter zu machen· In der Misohkammer werden Flüssigkeit und Schaum gut miteinander vermischt, wobei der Schaum weitgehend in die flüssige und gasförmige Phase aufgespalten wird. Das Gemisch wird von der ■-Mischkammer 78 in ein Abzugrohr 88 überführt, das auch noch dazu beiträgt, den Schaum weiter zu zerreißen· Die Grase werden durch eine Leitung 90 und einen Gasmesser 92 zu einem Wiedergewinnungssystem 94 abgeleitete In dem System 94 können nach Wunsch Kohlendioxid, Stickstoff, Sauerstoff und andere flüchtige Verbindungen, die aus der molekularen Degradation entstanden sind, sowie Ammoniak wiedergewonnen werden. Man kann stattdessen die Gase auch einfach in die Umgebung abblasen«
Aus dem Abzugrohr 88 fließt die Flüssigkeit in einen Flokkenabscheider 96 und weitere Gase werden durch eine Leitung 97 in die Leitung 90 entlüftet. Aus dem Flockenabscheider 96 wird die Flüssigkeit durch eine Auslaßleitung 98 in einen Endabscheider 100 geleitet, der dazu dient, etwa noch zurückgebliebene feste Materieteilchen oder Hocken zu entfernen· Aus dem Endabsoheider 100 .wird die Flüssigkeit von Pumpen und 104 durch ein Ionenaustauschsystem geschickt, um dort weiter gereinigt zu werden. Das Ionenaustausohsystem umfaßt in dem gezeigten Beispiel in Reihe geschaltet einen Kationenaustauscher 106, ein Kohlefilter 108 und einen Anionenaus« tauscher 110, die in üblicher Bauart mit ventilbestückten Rücklaufleitungen versehen sind. In dem Kationenaustauscher sinkt der pH-Wert der Flüssigkeit beispielsweise auf den Bereich zwischen etwa 2,0 und etwa 4f5· Mit diesem pH-Wert wird die Flüssigkeit durch das Kohlefilter in den Anionen·» austauscher 110 geleitete In letzterem wird der pH-Wert der Flüssigkeit beispielsweise auf einen Wert zwisohen etwa 6,5 und 7,5 erhöht.
Die gereinigte Flüssigkeit kann durch eine ventilbestüokte
209828/1100
Leitung 114 abgelassen und zur Trinkwasserversorgung für das Vieh zurückgeleitet oder auch für andere Zwecke verwendet werdenο Oder das Wasser kann durch eine Leitung 112 in eine Endwaschkamner 116 geschickt werden, wo es dazu verwendet wird, Futtergras zu waschen. Oberhalb der Endwasohkammer 116 und unter dem Speicher tank 42 ist eine Vor waschkam«· mer 118 angeordnet, die feste Grasmat'erie vom Speichertank durch ein Ventil 120 empfängt und die Endwasohkammer 116 über ein Ventil 122 mit Gras beschicken kann. In der Vorwasohkammer 118 wird zunächst das Gras mit einem weniger ge- ^ reinigten Wasser gewaschen, um dann in die Endwaschkammer 116 überführt und auf einem Rost 116a abgelagert zu werden. Das durch die Leitung 112 in die Endwasohkammer 116 eingespeiste gereinigte Produktwasser läuft durch die Grasmaterie und verläßt die Endwaschkammer 116 durch eine Leitung 124, um über ein Rückschlagventil 126 in die Vorwaschkammer 118 als Waschwasser für diese Kammer zu gelangen. Aus der Vorwaschkammer 118 wird das Wasohwasser durch ein Ventil in den Speichertank 42 zurüokgeleitet. Wenn das Gras gewaschen ist, wird der Rost 116a herausgenommen und das Gras aus der Endwaschkammer 116 steht wieder als Futter und/oder Streu zur Verfügung.
ψ Ein Impf umlauf sy st em dient dazu» Enzyme und Bakterien aus dem Enzymkessel 74 in den Speiohertank 42 zurückzuleiten, und damit sum Reaktionskessel 56 und zum Kreislauf zwischen Reaktionsturm und Reaktionskessel· Hierzu ist eine Impfstoffabzapfstelle in Form eines Steigrohres 128 vorgesehen, das Impfstoff enthaltende Flüssigkeit aus dem Enzymkessel 74 entnimmt, die mittels Pumpen 132 und 134 durch eine Leitung 130 in die Vorwasohkammer 118 gepumpt wird· Indem man das Ventil 122 geschlossen und das Ventil 120 offen hält, wird der Impfstoff in den Speiohertank 42 zurüokgeleitet» Der Impfrücklaufstrom arbeitet auoh noch als Waschflüssigkeit, während er die Vorwasohkammer 118 passiert· Dieser Impfkreislaufstrom arbeitet auoh noch als Waschflüssigkeit, während
209828/1 100
er die Vorwasehkammer 118 passiert· Dieser Impfkreislauf kann kontinuierlich oder intermittierend sein»
Das sohaumbildende Kreislaufsystem zwischen dem Reaktionskessel und dem Reaktionsturm wird von der Pumpe 60 betrieben, die einen geringfügig über dem Atmosphärendruck liegenden Druck erzeugt, so daß der Druck aus der Rückleitung 62 dazu benutzt werden kann, mit Hilfe eines Venturieffektes andere Flüssigkeitsströme durch das System zu treiben. Bei der gezeigten Ausführungsform wird beispielsweise dieser Druck naoh Wahl dazu benutzt, Impfstoff von der Abzapfstelle 128 durch die Leitung 130 zu treiben, wobei die Pumpen 132 und 134 überflüssig werden·
Von dem PIockenabscheider 96 geht eine den Klärteil überbrückende Leitung 138, die nach Wunsch mit einem Ventil versehen sein kann, unmittelbar zu Leitung 112. Durch diese Leitung kann von einer Pumpe 142 unmittelbar Flüssigkeit zum Waschen des Grases in der Endwaschkammer 116 abgepumpt werden, wenn das Gras als Streu verwendet werden soll« Ferner ist noch eine wahlweise Nebenleitung 140 vorgesehen, um Flüssigkeit aus der Leitung 138 durch die Pumpe 142 als Waschflüssigkeit zum Waschen von Gras in die Endwaschkammer 116 einzuspeisen und um eventuell Impfstoff zum Speiohertank 42 zurückzuleiten·
Außer Streu und/oder Futter und gereinigtem Wasser wird in dem veranschaulichten System auch noch flockige Materie gewonnen, die als Dünger brauohbar ist· Dieses Nebenprodukt kann aus dem Flockenabsoheider 96 durch eine mit einem Hahn versehene Leitung 150 abgezapft werden0 Dieser wiedergewonnene flockige Stoff enthält alle Phosphate aus dem in dem System behandelten Abfall.
Auf der Basis der anhand der Fig·3 beschriebenen Anlage soll nun ein zahlenmäßiges Betriebsbeiepiel für die Behandlung
209828/1100
des Abfalls von 100 Kühen pro Tag in einer typischen Viehhaltung gegeben werden. Um mit den Abfallprodukten von 100 Kühen täglich fertig zu werden, muß die Anlage oao 70 kg BSB und 380 kg OSB pro Tag handhaben. Der Abfall wird partieweiee in den Speiohertank 42 eingebracht. Wasser kann naoh Wunsch aus der Leitung 48 zugegeben werden. In dem Beispiel wurde etwa 10$ Wasser, bezogen auf das Gewicht des Abfalls, ssugefügt. Das flüssige Material wurde aus dem Sp ei eher tank 42 durch die Speiseleitung 50 mit einem Durohsatz von 3»94 liter pro Minute (1,04 aallonen) bei 200 bis 10 000 mg/l CSB in den Reaktionskessel 56 überführt und mit einem Durchsatz von etwa 2,5 Liter pro Minute auf 0,1 qm des Turmquerschnittes (0,61 Gallonen pro Quadratfuß) durch den Reaktionsturm 60 umgewälzt. Über die Leitung 54 werden geeignete Enzyme und enzymerzeugende Organismen wie beispielsweise Biochemisches Lab S-250 oder S-55 (gemischte Proteasen, Lipasen, Amalasen, Cellulasen usw.) zugegeben. Die Verweilzeit in dem Umwälzzyklus durch den Reaktionsturm und den Reaktionskessel betrug pro Zyklus etwa eine Minute und die gesamte Verweileeit des flüssigen Materials in dem kombinierten Umlauf system τοη Reaktionskessel und Reaktionsturm betrug etwa 80 Minuten. Dann wird -die Flüssigkeit durch die Reaktor-Auslaßleitung 70 in den Enzymkessel überführt, wo sie annähernd 80 Minuten verbleibt. Der Reaktionskessel und der Enzymkeseel haben beide ein Fassungsvermögen von etwa 1500 Liter (400 Gallonen) und die Flüssigkeitsfüllung ist etwa 750 bis 1140 Liter (200 - 300 Gallonen)ο
Die Mischkammer ist ein Tank mit 150 bis 230 Liter Fassungsvermögen (40 bis 60 Gallonen) und einer Flüssigkeitshöhe von etwa 114 Liter (30 Gallonen). Die Verweilzeit in der Misch· kammer beträgt etwa 30 Minuten. Die Ausflockung, die partieweise durch die Leitung 150 entnommen wird, beträgt täglich etwa 17 kg (38 engl. Pfund) Stickstoff, 16 kg (35 engl. Pfund) Kalium und 5,2 kg (11,5 engl· Pfund) Phosphor; sie
2098 28/1100
stellt also einen ausgezeichneten Dünger dar0 Der Flookenabsoheider 96 hat eine Kapazität von etwa 750 Litern und die Verweilzeit der Flüssigkeit in dem Flookenabscheider ist zwischen 30 und 200 Minuten· Die aus dem PIo okena"b scheid er durch die Leitung 98 entlassene Flüssigkeit hat etwa 200 bis 600 mg/l OSB und wird dem Ionenaustausoheyatem mit einem Durchsatz von etwa 20,5 bis 41 Liter pro 0,1 qm und pro Minute (5 bis 10 Gallonen pro Quadratfuß) zugeleitet und strömt auch durch die Endwasohkammer 116 mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Durchflußleistung des Materials aus der Leitung 130 in die Vorwasohkammer 118 beträgt etwa 20,5 bis 81,5 Liter pro 0,1 qm (5 bis 20 Gallonen pro Quad rat fuß),, Das gesamte System braucht zum Betrieb 1,5 PS effektive Leistungο
Der Betrieb der Versuchsanlage zeigte, daß die Energieanforderungen viel niedriger waren als bei üblichen Flutungsbelüftern· Flutungsbelüfter brauchen normalerweise 5 bis 10 PS für die Bedienung von 100 Kühen pro Tag, während das erfindungsgemäße System 100 Kühe täglich mit 1 bis 2 PS bewältigte· Ferner werden in herkömmlichen Flutungsbelüftern etwa 1,2 Pfund Sauerstoff für jedes Pfund BSB benötigt und etwa 0,5 Pfund enzymproduzierende Organismen werden pro Pfund BSB erzeugt· Im Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage für 100 Kühe werden bei etwa 0,1 engl» Pfund BSB pro Minute 0,094 engl. Pfund Sauerstoff pro Minute benötigt und die Anlage erzeugt wesentlich weniger enatyaproduzierende Organismen. Die Enzyme leisten also pro Einheit mehr als in herkömmlichen Flutungsbelüftern·
Das in Fig.4 gezeigte System ist ein geschlossenes Kreislaufsystem ähnlich demjenigen der Fig.3· Der Hauptunterschied besteht darin, daß das Ionenaustausohsystem naoh dem Endabscheider 100 weggelassen ist und das Produktwasser unmit·· telbar vom Endabscheider 100 durch eine Leitung 152 in die Kammer 116 überführt wird und dann durch ein Hüoksohlagven-
209828/1100
til 154 und eine Rückleitung 156 zurück in die Mischkammer 78 gelangt. In der Rüokleitung 156 ist ein Siohtglae 162 vorgesehen, um die Trübung des Rüoklaufstromes visuell prüfen zu können» Wenn in der Endwaaohkammer 116 kein Gras vorhanden ist, ist der durch das Siohtglas 162 gehende Rück·· laufstrom gewöhnlich klar. Im Oberende des Sichtglases 162 ist ein Sohutzsieb 160 vorgesehen» tut zu verhindern, daß uras oder andere Partikel, die in das Sichtglas 162 gespült worden sind, durch die leitung 156 abfließen·
ferner leitet die Leitung 130 die Enzyme und Mikroorganismen durch einen Absetzer 164, bevor sie die Waschflüssigkeit in die Vorwaschkammer 118 einspeist· Zu beachten ist außerdem, daß die Verrohrung zu den Wasohkammern 118 und 116 geändert worden ist, so daß das Gras erst in die Vorwasohkammer 118 fallen kann, wo es mit den Impf rüoklauf gewaschen wird, der durch die Leitung 130 eintritt, um suspendierte und etwas lösliche Materie von dem Gras zu entfernen. Dann fällt das Gras in die Endwaschkammer 116, wo es abschließend mit klarem Wasser, das aus der Leitung 152 «ingespeist wird, gewasohen wird· Der Impf rüoklauf in der Leitung 130 hat einen GSB und einen BSB von etwa 1000 ng/l, während das Produktwasser in der Leitung 152 einen BSB von 0 bis 600 mg/l, einen OSB von 300 bis 1000 mg/l und einen GGP-Gehalt von 300 bis 3000 mg/l hat.
Im Betrieb der Anlage der Pig·4 wurde flüssiger Mist aus dem Speichertank 42 durch die Speiseleitung 50 in den Reaktionskessel 56 geschickt. Das flüssige Material in der Leitung 50 enthielt suspendierte und lösliche Materie und hatte einen CSB und BSB im Bereich von 1000 bis 20 000 mg/1. Das Ventil 120 wurde geöffnet und das Ventil 122 geschlossen, um die durch die Leitung 130 fließende Flüssigkeit in den Speichertank 42 zu lenken, von wo sie durch die Rüokleitung 50 zurückfließt, und um die durch.die Leitung 152 eintretende Flüssigkeit durch die Endwasohkammer 116 und dann
209828/1100
durch die Leitung 156 zu schicken· Im Betrieb der in Pig.4 gezeigten Anlage wurden bei einem Lauf verschiedene Analysen vorgenommen. Das Produktwasser hatte einen BSB-Spiegel Null bei dem Versuch, es wird jedoch angenommen, daß der BSB-Spiegel oft zwischen 0 und 20 liegt» Der CSB-Spiegel war 350 mg/1. Der GGF-Gehalt im Endabscheider betrug 2200 mg/l, sank aber, nachdem die Flüssigkeit zum Waschen des Grases in der Endwaschkammer 116 verwendet worden war, auf 350 mg/1.
In den Pig.5 und 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktionsturmes 66 im Detail dargestellt. Der Turm weist mehrere horizontale Böden 202 in vertikalen Abständen auf, die kreisrunde Löcher 204 haben und in einem rohrförmigen Mantel 200 aufgenommen sind. Um die Flüssigkeit aus der Rüokleitung 62 in Smpfang zu nehmen, ist eine Verteilungsleitung 206 vorgesehen, die die Flüssigkeit rund um den Kopf des Turmes verteilt, von wo sie durch beabstandete Einlaßschlitze 208 in den Turm und auf den ersten perforierten Boden 202 gelangt. Durch den Lufteinlaß 68 wird Luft eingesaugt, so daß Luft und Wasser gemeinsam durch den Turm nach unten fließen und dabei eine Hasse von Blasen 210 über einem kleinen Flüssigkeitevolumen 212 auf jedem Boden 202 unter dem obersten Boden 202 erzeugt werden. Die Flüssigkeit 212 fließt durch die Löcher in dem Boden 202 und bildet darunter kleine Luftblasen, die allmählich größer werden, während sie nach unten zum nächsten Boden 202 sinken und sich wieder in die näohste Flüssigkeitsmasse 212 zurüokbilden. Der in Fig.5 gezeigte Blasenzustand wird erzielt, wenn man die Flüssigkeit durch den Turm in einem Durchsatz flieisen läßt, der ausreichen würde, um den Turm zu zwei Drittel nit Flüssigkeit su füllen.
Vermutlich wird durch die intermittierende Bildung der Blasen und ihr Zusammenfallen die Konzentration an toxischen
20 98 28/1100
Gasen und anderen toxischen Substanzen in der Flüssigkeit reduziert, da diese immer neu zu einem Blasenfilm gebildet wird, so daß die Reaktion in dem Film mit weniger Behinderung durch diese Substanzen vor sich geht, d„i. das Wachstum der Mikroorganismen wird weniger geschwächt durch diese toxischen Substanzen und daraus ergibt sich eine erhöhte Produktion an erwünschten Enzymen und der Reaktionsablauf in dem Film wird begünstigt. Da in dem dünnen Film rascher ein Reaktionsgleichgewicht hergestellt wird, schafft das Kollabieren und Wiederbilden der Blasen günstigere Bedingungen, um die Reaktion vorwärtszutreiben« Zwar änder.% sich die Reaktionskinetik, die Gleichgewichtskonstante ändert sich aber natürlich nicht«
In Figo6 ist ein anderer Blasenzustand veranschaulichte Dabei ist der Durchsatz der Flüssigkeit so gewählt, daß normalerweise der Turm weniger als halb voll mit Flüssigkeit ware, wenn keine Blasen vorhanden wären· Wie ersichtlich, werden unter jedem Boden Blasen gebildet, die gleichmäßig groß bleiben, während sie nach unten zu einer sehr dünnen Flüssigkeitsschicht auf den nächstunteren Boden sinkene
Die kontinuierliche Umwälzung der Flüssigkeit durch den Reaktionsturm sättigt die Flüssigkeit in einer gegenüber dem bisherigen Verfahren sehr kurzen Zeit mit Sauerstoffe Dadurch wird gewährleistet, daß das gesamte Strömungssystem vollständig aerob gehalten wird, wodurch Gerüche nur im kleinstmöglichen Ausmaß entstehen. Beim Betrieb der Anlage fällt auf, daß auf den Böden im Reaktionsturm kein Mikroorganismenwachstum entsteht. Vermutlich tötet oder verhindert der Kreislauf durch den Reaktionsturm ein solches Wachstumο
In den Modellanlagen gemäß den Durchströmungsschemata der Figo3 und 4 war der Reaktionsturm ein zylindrischer Turm mit Glaswänden, der einen Durchmesser von 10 em und eine
209828/ MOO
2162528
Höhe von etwa 1,2 m hatte. In dem Turm wurden in Abständen von etwa 10 cm etwa zehn Platten befestigt und die Löcher in den Platten hatten einen Durchmesser von 6,2 mm und einen Abstand von 6,2 mm voneinander. Die Umwälzung durch den Reaktionsturm wurde mit etwa 232 Liter pro Minute und 0,1 qm (57 Gallonen pro Quadratfuß) aufrechterhalten und die Einleitung des frischen Zulaufes durch die Speiseleitung 50 geschah mit etwa 2,45 Liter pro Minute und pro 0,1 qm des Turmquerschnittes. In dem oben beschriebenen System zur Behandlung einer Viehhaltung von 100 Kühen hat der Turm einen Durchmesser von ca0 46 cm (18 Zoll) und eine Höhe von etwa 2,5 m (8 Fuß), wobei etwa 20 bis 22 Böden im Abstand von etwa 11 cm (4 Zoll) auf die Höhe des Turms verteilt sindo Die Löcher in den Böden haben wieder einen Durchmesser von 6,3 mm (0,25 Zoll) und einen Abstand von ebenfalls 6,3 mm voneinander. Diese Lochgröße hat sich als geeignet für die Blasenbildung herausgestellt, doch können auch viel größere oder kleinere Löcher verwendet werden· In der Abfallverwertungsanlage war der Durchsatz im Kreislauf etwa 378 Liter pro Minute und der frische Zulauf durch die Speiseleitung 50 betrug etwa 3»8 Liter pro Minute, was ein Umlaufi Zulauf-Verhältnis von etwa 100:1 ergab0
Iigo7 ist ein Durchströmungsschema eines Ionenaustausch« systems, das anstelle des in Figo3 gezeigten Systems brauch« bar isto Das Ionenaustauschsystem ist ein Miaohbettsystem, in dem die Flüssigkeit aus der Auslaßleitung 98 (Figo3 und 4) in einem gemeinsamen Kessel 220 einem Anionen— und Kationenaustausch unterworfen wird· Zum Stand der Technik für solche Mischsysteme wird auf die US-PS 2 771 424 verwiesen. Das System der Fig»7 weist Mittel zur Regenerierung, Klä«· rung, Rückleitung, Spülung und Wiedervermischung der Kationen- und Antionenaustauschstoffe in einem gleichmäßigen Kunstharzbett auf. Die Regenerierung, Klärung, Rüokleitung und Spülung werden in Kesseln 22 und 224 durchgeführt. Das System eignet sich besonders für eine Anwendung mit Katio«
209828/ 1 1 00
nenaustausch-Kunstharzen und Antionenaustausoh-Kunstharzen, die sich, voneinander in ihrer Dichte unterscheiden.
Der Kessel 220 enthält in der Darstellung ein Kunstharzbett 226, das eine obere Lage» schematises bei 226a angedeutet, ferner eine untere Lage bei 226b und eine Zwischenlage 226c umfaßt. Beim Gebrauch erreicht die obere Lage 226a als erste das Gleichgewicht, während der verbleibende untere Teil 226b nicht voll beladen wird. Das erfindungsgemäße System entfernt die oberen 25 bis 40$ des Bettes in einen Wiedergewinnungskessel 224, wobei der Flüssigkeitszulauf als ein hydraulisches oder Wirbelbettmedium dient· Der aus dem Kessel 220 abgezogene Kunststoff wird durch frisch regeneriertes Kunstharz aus dem Kessel 222 ersetzt. Auf diese Weise ist die Arbeitspause des Kessels 220 sehr kurz und die Effizienz der laufenden Strömung ist sehr hoch, etwa 90 bis 95$· Als Vergleich beträgt die Strömungseffizienz für das durchschnittliche regenerative Ionenaustauschsystem je nach der Konzentration der zu entfernenden Ionen·
Beim Betrieb des in Fig«7 gezeigten Systems wird Flüssigkeit aus dem Endabscheider 100 durch die Auslaßleitung 98 und ein Ventil 228 über eine Verteilungsleitung 230 im Kopfende des Kessels 220 in dem "Freibord" eingeleitet. Die Flüssigkeit fließt in einem gleichmäßigen Fluß durch das Kunst st off bett 226 nach unten und tauscht Ionen mit den in dem Kunststoff vorhandenen aus. Das Produkt aus dem Ionenaustauschbett tritt durch ein Sieb aus, das einen Fehlboden des Bettes darstellt, und wird durch eine ventilbestückte Leitung 232 entlassen. Eine Prüfeinrichtung 234 mißt die Konzentration der Verunreinigungen in dem Bett 226e Eine zweite Prüfeinrichtung 236 dient dazu, die Konzentration von Verunreinigungen in dem durch die Leitung 232 ausfIiessend en Produktwasser festzustellen
209828/110 0
Wenn der Verunreinigungsspiegel entweder im Bett oder im Produktwasser eine bestimmte Konzentration erreicht, signalisieren die Prüfeinrichtungen dem System, in einen Regenerationsmodus überzugehen.
Die Regeneration des Ionenaustauschsystems wird von einem der beiden Prüf einrichtungen 234 und 236 von beiden dadurch eingeleitet, daß das Ventil 238 geöffnet und das Ventil geschlossen wird, während das Ventil 232 entweder geschlossen oder gedrosselt wirdo Die von der Auslaßleitung 98 ankommende Flüssigkeit überflutet den oberen Teil 226a des Bettes 226 und spült es durch die Leitung 239 in den Kessel 224 aus. Dann wird das Ventil 250 geöffnet und das Ventil 228 entweder ganz oder teilweise geschlossen, so daß die Wirbelbettluft das Bett durch eine Leitung 252 und einen Verteiler 254 betritt und den Teil 226o des Bettes durch die Leitung 239 in den Kessel 224 hinausdrückt. Während der Einleitung der Luft steht in dem Kessel 220 die flüssigkeit bis knapp über die Höhe des Kunstharzes, um zu verhindern, daß die Luft die Anionen- und Kationenaustauschkunstharze entsprechend ihrer Dichte schichtet. Dann wird das Ventil 250 geschlossene Die Tiefe des Bettes 226b, das in dem Kessel 220 zurückbleibt, beträgt etwa 76 cm (2,5 Fuß), genügend für die gewünschte Ionentrennung aus dem durch die Leitung 98 eintretenden Wasser. Der bewegte Teil, d.i. die Lagen 226a und 226c, haben insgesamt eine Dicke von 30,5om (1 Fuß).
Die Ventile 238 und 240 werden dann geschlossen, wenn die kühleinrichtung 261 das Oberende des Bettes wahrnimmt, und die Ventile 242 und 244 werden dann geöffnet, so daß das eingespeiste Wasser, das die Leitung 241 passiert, den frisch regenerierten, gemischten Anionen- und Kationenaus« tausch-Kunststoff aus dem Kessel 222 durch die Leitung 246 in den Kessel 220 treibt. Daraufhin werden die Ventile 244 und 242 geschlossen« Die Menge der Bettung in dem Teil
209828/1100
226b des Bettes reicht aus, um das in den Kessel 220 eintretende Zulaufwasser zusammen mit dem regenerierten Kunststoff zu reinigen. Das Bett in dem Kessel 220 wird so wieder auf sein normales Arbeitevolumen gebracht und das Ventil 232 wird von einem Fühler 248 gesteuert, so daß der Flüssigkeitsspiegel nur einige Zoll über der Oberfläche des Bettes 226 gehalten wird. Das Ventil 250 wird wieder geöffnet und
die durch die Leitung 252 und den Verteiler 254 eintretende Luft bewirkt eine Durchmischung der Anionen- und Kationenaustausch-Kunstharze in dem Bett, worauf die Luft durch ein Rückschlagventil 256 ausströmt. Wieder werden die Kunstharze nicht nach ihrem spezifischen Gewicht getrennt, da Flüssigkeit vorhanden ist, Schließlich wird das Ventil 250 wieder geschlossen. Der Kessel 220 ist nun bereit, die Behandlung wieder aufzunehmen, und die Ventile 228 und 232 werden dazu geöffnet»
Wenn der Teil der Kunststoffbettung unter dem Druck des
Zulaufwassers in den Kessel 224 überführt wird, wird das
überschüssige Zulaufwasser durch das offene Ventil 240 entlassen, entweder um zurück in den Kreislauf geleitet oder
abgeleitet zu werden. Die zusammen mit dem Teil 226c des
Bettes einströmende Luft hat die Funktion, das gemischte
Kunstharzbett im Kessel 224 zu durchwirbeln und dadurch das Bett in einen leichten oberen Teil, der das Anionenaustauschmaterial enthält, und einen schwereren unteren Teil, der
das Kationenaustauschmaterial enthält, zu sondern. Um die
Kunstharze zu separieren, öffnet man das Ventil 256 und
läßt den Kationen-Kunststoff in den Kessel 222 fließen, bis die Fühleinrichtung 262, die zu diesem Zweck den richtigen
Abstand hat, das Oberende des Bettes in dem Kessel 224 feststellt, worauf das Ventil 256 geschlossen wird. Auf diese
Weise bleibt das leichtere Anionenmaterial im Kessel 224
und das schwerere Kationenmaterial im Kessel 222e
Bei der Einführung des Kationenmaterials in den Kessel
209828/111)0
222, wird letzterer durch Öffnen des Ventils 258 entlüftet. Nachdem das Ventil 256 geschlossen worden ist, wird Säure aus einem Säurevorratstank durch ein Rückschlagventil 274 und die Leitung 70 und durch den Kationenaustausch-Kunststoff in dem Kessel 222 gepumpt und durch das Ventil 258 und die Leitung 276 in den Abfall abgeleitet, bis der Kationen-Kunststoff regeneriert ist. In dem oberen Kessel 224 wird das Ventil 269 geöffnet und Lauge wird durch ein Rückschlagventil 266 und eine Leitung 264 und durch den Anionenaustauseh-Kunststoff im Kessel 224 gepumpt und durch die Leitung 268 zum Abfall entlassen, bis der Anionen—Kunststoff regeneriert ist«, Dann wird das Pumpen der Säure und Lauge gestoppt· !lach Wunsch können beide Kunststoffmassen mit Wasser gespült werden. Darauf wird das Ventil 156 geöffnet und das Kationenmaterial fällt aus dem Kessel 224 in den Kessel 222. Schließlich werden die Ventile 256, 258 und 269 geschlossen und das gemischte Bett aus regeneriertem Ionenaustausch-Kunstharz im Kessel 222 ist fertig, um wieder in den Kessel 220 zurückgebracht zu werden.»
Für Ionenaustauschsysteme gibt es viele Ionenaustauschmaterialien und eine große Vielfalt von Regenerationsverfahren kann verwendet werden. In dem oben beschriebenen System seien als Beispiel für brauchbare Kunststoffe die Amberlite Ionenaustauschstoffe angeführt und diese müssen bezüglich Gewicht oder Dichte ausgewählt werden, wenn das spezielle Separierungs- und Aussonderungssystem der Mg.7 verwendet wird. Zu den Amberlite Ionenaustauschstoffen gehören beispielsweise Amberlite IRA-401S und Amberlite IRA-900, die streng basische oder quarternäre Amonium-Anionenaustausch-Kunststoffe, basierend auf Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisaten, sind. Geeignete Kationenaustausch-Kunststoffe sind die Karboxyl-Kationen-Austauseher wie etwa Amberlite IRO-50 und Amberlite IRC-84, und die Sulfonsäure-Kationenaustauscher wie etwa Amberlite IR-12O9 Amberlite 200, Amberlite 252, Amberlite IR-120 und Amberlite IR-118. Ionenaustauschver-
209828/1100
fahren sind in der Technik wohlbekannt und geeignete Kunststoffe sind von zahlreichen Quellen verfügbar· So sind beispielsweise die Duolite von der Diamond Shamrock Chemical Co. und die Ionenaustausch-Kunstharze von der Dow Chemical Company gleichermaßen brauchbar.
Die in dem System 94 wiedergewonnenen und separierten Gase können in anderen Teilen der Anlage verwendet werden· Beispielsweise können Kohlendioxid und Ammoniak in der ]?orm von acidischen und basischen Regenerationsmaterialien für das Ionenaustauschsystem benutzt werden·
Ein Vorzug des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß die organische Materie rasch zersetzt werden kann beim Kontakt mit Enzymen, die von einer Spezies von Bakterien oder anderen Mikroorganismen abgesondert worden sind, die speziell zum Abbau der in dem Abfallmaterial vorhandenen Moleküle geeignet sind. Der Abbau wird durch Oxydation oder in manchen Fällen durch Reduktion in einer wässerigen Träger— substanz bewirkt, die drei Phasen enthält, nämlich Flüssigkeit, gelöste und suspendierte Feststoffe und gasförmiger Sauerstoff, die miteinander bis zu einem innigen Kontakt vermischt werden, um eine rasche biochemische Degradation zu erzeugen. Eine gewisse Reduktionswirkung durch die Enzyme ist bekanntlich hilfreich, um das Zellenwachstum der Mikroorganismen zu erhaltene Die Enzyme, etwa der Impfstoff, beschleunigen die Reaktion und das Vorhandensein von Sauerstoff während der Belüftung trägt dazu bei, die Reaktion schneller zum Abschluß zu treiben» Gewöhnlich wird der Impfstoff nach Trennung von den toten Zellen wieder in den Kreislauf zurückgeführt, so daß nur das Wachstum der vitalsten Organismen in dem System aufrechterhalten wird. Die Durchflußleistung im Kreis durch den Belüfter ist viel grosser als diejenige des einströmenden Materials, beispielsweise 10 bis 500 mal so groß. Die Rückführungsrate der En-
209828/1100
zyme ist gewöhnlich im Verhältnis O,25i1 "bis 1:1, basierend auf der in der Zeiteinheit vom Speichertank zum Reaktionskessel gelieferten Menge.
Ein sehr wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist, daß sie einen totalen Kreislauf in einer Abfallverwertungsanlage schaffen kann, der auch noch Futter, Dünger und andere brauchbare Materialien erzeugt und dazu ein wichtiges 7erunreinigungsproblem löst.
20S828/1100

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zur Behandlung "biochemisch abbaubarer wässeriger flüssiger organischer Abfallprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus der Flüssigkeit und einem oxydierenden Enzym zu einem dünnen Film geformt wird, dessen beide Oberflächen Sauerstoff ausgesetzt werden, bis die organische Materie bis zu dem gewünschten G-rad biochemisch abgebaut ist«
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Film intermittierend zerrissen und neu geformt wird, um immer wieder günstigere Reaktionsgeschwindigkeiten herzustellen·
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Film als eine Vielzahl von Blasen geformt wirde
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen durch Leiten der wässerigen Flüssigkeit durch eine horizontale perforierte Fläche im Kontakt mit einem sauerstoffhaltigen Gas gebildet werden»
    5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß P zum Leiten der Flüssigkeit diese durch einen vertikalen Turm geschickt wird, in dem in vertikalen Abständen voneinander horizontale perforierte Platten angeordnet sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß im Gleichlauf mit der Flüssigkeit Luft mitströmt.
    7β Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gegenstrom zu der Flüssigkeit Luft durch den Turm geleitet wird·
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    209828/1 100
    die flüssigkeit am Oberende des Turms eingeleitet wird und nach unten durch die perforierten Platten fließt, wobei die Säule nach oben zu offen zur Atmosphäre ist und die Flüssigkeit luft ins Oberende einsaugt, die im Gleichlauf mit der Flüssigkeit durch die Säule nach unten strömt und dabei die Zwischenräume zwischen den Platten mit Blasen ausfüllt.
    9β Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen vom Unterende des Turms zerrissen werden, um eine Flüssigkeit zu bilden, und daß ein Teil dieser Flüssigkeit durch einen Flockenabscheider gesohickt wird, um die ausgeflockten Bestandteile abzutrennen und die Flüssigkeit aus dem Flockenabscheider wiederzugewinnen«,
    10, Verfahren nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasenbildung in dem Turm in Abwesenheit eines merklichen Bakterienwachstums an den Platten geschieht, daß die Blasen und die wieder gebildete Flüssigkeit aus dem Unterende des Turms in einen Reaktionskessel geleitet werden, in dem eine Bakterienkultur unterhalten wird, und Flüssigkeit aus dem Reaktionskessel wieder in das Oberende des Turms zurückgeschickt wird, um erneut Blasen zu bilden, wobei ein Anteil des oxidierten Produktes aus dem Reaktionskessel zur weiteren Behandlung abgeleitet wird ο
    11o Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Reaktionskessel abgezogene Oxydationsprodukt zu einem Enzymkessel geleitet wird, in dem eine zweite, unterschiedliche Bakterienkultur unterhalten wird, und aus dem Enzymkessel Flüssigkeit wiedergewonnen wird, und zwar in einer Menge pro Zeiteinheit, die weniger als 10?S der Durchflußleistung des Kreislaufs vom Unterende zum Oberende des Turmes beträgt,,
    209828/1100
    ~50~ 2162528
    12. Verfahren nach. Anspruch 11» dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsprodufct vom Reaktionskeasel zum Enzymkessel in Form von Schaum geleitet wird und dafl die« ser Schaum im Enzymkessel im wesentlichen zurückgewonnen wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flüssigkeit im Enzymkessel als Impfatoff noch einmal in Umlauf gebracht wirdο
    14ο Verfahren zur Behandlung biochemisch abbaubarer wässeri-" ger flüssiger organischer Abfallprodukte, die oxidierende Enzyme und in manchen Fällen reduzierende Enzyme enthalten, insbesondere.solche, die in der Synthese lebender Organismen beteiligt sind, insbesondere unter Benutzung des Verfahrensschrittes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Passieren eines Turmes mit perforierten Platten aus der Flüssigkeit gebildeten Blasen wieder in Flüssigkeit zurückgewandelt werden und die wiedergewonnene Flüssigkeit mit einer Bakterienkultur in Kontakt gebracht wird, daß Flüssigkeit und Bakterienkultur zum Oberende des Turms zurückgeleitet werden und ein Teil der Flüs« fc sigkeit aus der Kontaktzone mit der Bakterienkultur ab«·
    gezogen und diese wiedergewonnene Flüssigkeitsmenge durch ein Ionenaustauschsystem geschickt wird, um die Flüssigkeit dort zu reinigen·
    15o Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauschsystem ein Mischbett-Ionenaustausch«· system istο
    16o Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaus tauschsystem ein gesondertes Kationenaus— tausch-Kunststoffbett und Anionenaustausch-Kunststoffbett aufweist·
    209828/1100
    17· Verfahren nach. Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anionenaustauschbett und dem Kationenaustauschbett ein Kohlefilter eingefügt isto
    18. Verfahren nach Anspruch 17, daduroh gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zuerst in das Kationenaustauschett bei einem herabgesetzten pH-Wert von etwa 4,3 bis 5»4 eingeführt und aus dem Kationenaustauschbett entnommen und durch ein Kohlefilter "bei einem pH-Wert von etwa 2,0 bis 4,5 geschiokt und schließlich von dort durch ein Anionenaustauschbett geleitet wird, von wo sie bei einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 entnommen wird·
    19o Verfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergewonnene Flüssigkeit vor der Einleitung in das Ionenaustauaohsystem behandelt wird, um die gebildeten Flocken abzusondern·
    2Oe Verfahren zur Behandlung biochemisch abbaubarer, wässeriger, flüssiger organischer Abfallprodukte, die oxidierende Enzyme und etwas reduzierende Enzyme enthalten, insbesondere unter Benutzung der Verfahrensschritte nach den vorangehenden Ansprüchen 1 bis 19t daduroh gekennzeichnet, daß es einen totalen Kreislauf bildet, der folgende Schritte umfaßt: Ein Gemisch aus festen und flüssigen Abfallstoffen wird in einen Speichertank gefüllt, aus dem Speichertank wird flüssige Materie als ein wässerig-flüssiges organisches Abfallprodukt in das Oberende eines Blasenturms eingeleitet, wo die Flüssigkeit im Gleichstrom mit Luft durch mehrere, von perforierten Platten gebildete Stufen nach unten fließt und in dem Blasenturm bei Abwesenheit eines merklichen Bakterienwaohstums an den Platten in eine Hasse von Blasen umgewandelt wird; aus dem ünterende des Blasenturms wird Flüssigkeit und Schaum entnommen und in einen
    209828/1100
    Reaktionskessel geleitet, mindestena 90$ der in den Reaktionskessel eingeleiteten Flüssigkeit wird in das Oberende des Blasenturms zurückgeleitet, um erneut zu Blasen geformt zu werden, die nicht-zurückgeleitete Flüssigkeit wird aus dem Reaktionskessel entnommen und zur Abscheidung der Ausflockung behandelt, die wiedergewonnene Flüssigkeit wird aus dem Reaktionekessel zu einem Enzymkessel geleitet, aus dem ein Schlammstrom des Materials zu dem Speichertank zurückgeleitet wird, um dort als Impfmedium zu dienen, während die aus der wiedergewonnenen Flüssigkeit entwichenen Gase, unter " denen Ammoniak vorherrecht, entlüftet werdene
    β Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Verfahrensschritt der Flockenabsoheidung gewonnene flüssige Materie mit aus dem Speiohertank entnommenen G-ras gemischt wird, um einen Teil der in der Flüssigkeit enthaltenen Ionen an dem Gras absorbieren zu lassen und schädliche, geruchsbildende Moleküle in einem letzten Waschschritt zu entfernen©
    22o Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus dem Verfahrensschritt der Flockenabschei— fe dung gewonnene flockige Materie mit Gras aus dem Spei— chertank gemischt wird, um ein Düngemittel zu bildeno
    23o Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Gras aus dem Speichertank gewonnen und getrocknet wird, um als Streu und/oder Futter zu dienen»
    24· Verfahren zur Behandlung biochemisch abbaubarer organischer Abfallprodukte, insbesondere unter Verwendung der Verfahrensschritte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster kontinuierlicher Kreisstrom mit einer hohen Durchflußlei-
    209828/1 100
    stung von wässerig-flüssigen Abfallprodukten gebildet wird, der durch einen Blasenturm mit mehreren von perforierten Platten gebildeten Stufen im Kontakt mit Luft nach unten geht, wobei die Flüssigkeit in dem Blasenturm unter Abwesenheit von merklichem Bakterienwachstum an den Platten in eine Masse von Blasen verwandelt' wird, danach weiter durch einen Reaktionskessel, in dem Bakterienwachstum aufrechterhalten wird, und von dort durch Rückführung vom Reaktionskessel in das Oberende des Blasenturms zum erneuten Durchlauf geht, daß ferner ein Strom mit verhältnismäßig geringer Durohfluß« leistung aus dem ersten Kreisstrom abgezweigt wird und dieser Zweigstrom durch einen Vorrat an gemischten festen und flüssigen organischen Abfallprodukten geführt und wieder zu dem ersten Kreisstrom zurückgeleitet wird, so daß er einen zweiten Kreisstrom mit geringer Durchflußleistung bildet, der dazu dient, dem ersten Kreis— strom frisches Abfallprodukt zuzuführen, und daß endlich dem ersten Kreisstrom oxidiertes Produkt etwa mit der gleichen Menge pro Zeiteinheit entnommen wird, wie im zweiten Kreisstrom Abfallprodukt dem ersten Kreisstrom zugeführt wird, wonach aus dem oxidierten Produkt die Ausflockung abgeschieden und die entstandene Flüssigkeit wiedergewonnen wird.
    25ο Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußleistung oder Menge pro Zeiteinheit im zweiten Kreisstrom etwa 0,05 bis 10$ derjenigen im ersten Kreisstrom beträgt«
    26c Verfahren nach Anspruch 25, daduroh gekennzeichnet, daß die aus dem letzten Schritt wiedergewonnene Flüssigkeit gereinigt wird.
    27ο Verfahren nach Anspruch 26, daduroh gekennzeichnet, daß
    209828/ 1 1 00
    ein Teil der gereinigten Flüssigkeit zu dem Abfallvorrat als Auffüllwasser zurückgeleitet wirdο
    28. Verfahren nach, einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es als Teil eines biologisohen Kreislaufes zur Behandlung des bei einer Viehhaltung anfallenden Mistes und anderen Abfalles dient, wobei der Mist in einem Speichertank in Anwesenheit eines wässerigen Mediums aufgefangen wird, von dem Speichertank ein wässeriger Strom zusammen mit oxidierenden Enzymen durch eine Belüftungszone geschickt wird,
    P in der die flüssigkeit in einen Film geformt wird, dessen beide Flächen so lange Sauerstoff ausgesetzt werden, bis die organische Materie in dem gewünschten Umfang biochemisch abgebaut ist, der Hauptteil der aus der Belüftungszone entnommenen Flüssigkeit wieder zurüok durch die Belüftungszone in Umlauf gebracht wird und ein anderer Teil der Flüssigkeit abgezogen und in An·· Wesenheit von Bakterienkulturen verdaut wird, worauf aus der abgezogenen verdauten Flüssigkeit Phosphate mit der Ausflockung abgeschieden werden, um als Dünger verwendet zu werden, ein Teil der Flüssigkeit kontinuierlich zurück zum Speichertank geleitet wird, um dort
    fc weiteren organischen Abfall als Impfmaterie aufzunehmen, und wobei Gras aus dem Speichertank entnommen und gewaschen wird ο
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gras mit frischem Wasser gewaschen wird, um als Futter verwendet zu werdene
    3Oo Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gras mit dem von der Ausflockung befreiten Produkt gewaschen wird, um es als Streu für Vieh verwendbar zu machen«,
    209828/1 100
    31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß dae wiedergewonnene feste Gras an das Vieh verfüttert wird, von dem der Abfall stammte
    32· Verfahren zum Entfernen ionischer organischer Verunreinigungen aus einem behandelten wässerigen Ablauf unter Verwendung eines Kationenaustauschers und eines Anionenaustauschers in Hintereinanderschaltung, wobei der pH-Wert des Ablaufs während des Durchtritts durch den Kationenaustauscher gesenkt und dann während des darauf folgenden Durchgangs durch den Anionenaustausoher erhöht wird, insbesondere zur Behandlung von Abfallprodukten nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Ablaufs vor dem Kationenaustausoher genügend weit unter 6,5 liegt, daß in dem Ablauf aus dem Anionenaustauscher ein neutraler pH-Wert zwischen etwa 6,5 und 7,5 erreicht wirdo
    33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Senken des pH-Wertes darin besteht, daß ein pH-Wert zwischen etwa 4,3 und 5,4 eingestellt wird, indem man den wässerigen Ablauf einem Ausflockungs- und Koagulationsschritt unterwirftο
    34· Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch einen Blasen- oder Reaktionsturm (66) mit mehreren Stufen in Form von perforierten Platten (202), mit einem Lufteinlaß (68) und einem Flüssigkeitszulauf (62) solcher Art, daß Luft und Flüssigkeit durch den Reaktionsturm geschickt und die Flüssigkeit in dem Turm in eine Masse von Blasen umgewandelt wird, ferner durch einen Reaktionskessel (56), in dem ein Wachstum von enzymproduzierenden Bakterien unterhalten wird und der über eine Leitung (70) Blasen und neu gebildete Flüssigkeit aus dem
    209828/ 1 100
    Unterende des Reaktionsturmes empfängt, ferner durch einen Rückleitungaweg (58,60,62) aua dem Reaktionskessel in daa Oberende des Reaktionstürmes zur erneuten und kontinuierlichen Blasenbildung und durch Mittel (72), um einen Teil des oxidierten Produktes aus dem Reaktionskessel zur weiteren Behandlung abzuziehen
    35· Vorrichtung nach Anspruch 34» gekennzeichnet durch einen Speichertank (42) zur Aufnahme eines Gemisches aus festen und flüssigen Abfallmaterialien, der über eine Leitung (50) Flüssigkeit zum Reaktionsturm (66) schiokt, wo sie zusammen mit Luft in das Oberende eingeleitet wird, ferner durch einen Enzymkessel (74), der den aus dem Reaktionskessel abgezogenen, nicht in den Kreislauf zurückgeführten kleineren Teil durch eine Leitung (72) empfängt, weiter durch einen Flockenabscheider (96), in dem aus der nicht wieder zurückgeleiteten Flüssigkeit die ausgeflockte Materie abgeschieden wird, durch eine Ableitung (90) für die aus der Flüssigkeit entlassenen Gase, vorherrschend Ammoniak und Kohlendioxid, und durch eine Rückleitung (130) vom Enzymkessel zum Speichertank, in der ein Schlammstrom des Materials aus dem Enzymkessel in den Speichertank geführt wird, um das Material darin zu impfen«
    36« Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Behandlung von tierischen Abfallprodukten dient, die in dem Speiohertank aufgenommen werden.
    209828/1100
DE19712162526 1970-12-16 1971-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist Pending DE2162526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9858970A 1970-12-16 1970-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162526A1 true DE2162526A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=22270010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162526 Pending DE2162526A1 (de) 1970-12-16 1971-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3773659A (de)
AU (1) AU3688271A (de)
BE (1) BE776814A (de)
CA (1) CA968889A (de)
DE (1) DE2162526A1 (de)
FR (1) FR2140993A5 (de)
IT (1) IT945462B (de)
NL (1) NL7117308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216922A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875319A (en) * 1973-08-16 1975-04-01 Ceres Ecology Corp Process and apparatus for recovering feed products from animal manure
US3864255A (en) * 1972-09-15 1975-02-04 Babson Bros Co Solids separation system
US3878303A (en) * 1973-07-12 1975-04-15 Union Oil Co Treatment of animal wastes
US4041182A (en) * 1975-04-16 1977-08-09 Erickson Lennart G Bio-protein feed manufacturing method
US4338337A (en) * 1980-03-24 1982-07-06 Frankl Gerald P Method for recovering and recycling animal waste materials
US4419239A (en) * 1982-04-14 1983-12-06 Frankl Gerald P Apparatus for recovering and recycling animal waste
US4921604A (en) * 1989-03-21 1990-05-01 Biotech Industries Incorporated Upflow biological reator waste water treatment system
US5151187A (en) * 1991-11-19 1992-09-29 Zenon Environmental, Inc. Membrane bioreactor system with in-line gas micronizer
US5316682A (en) * 1993-03-25 1994-05-31 Key Solutions, Inc. Gas micronizer and purification system and related methods
US5928403A (en) * 1993-09-30 1999-07-27 Trustees Of University Of Arkansas Methods for decreasing non-point source pollution from poultry manure
US5730772A (en) * 1996-12-13 1998-03-24 Creekwood Farms Incorporated High nitrogen dried poultry manure fertilizer
US5983834A (en) * 1997-10-14 1999-11-16 Tai; Paul Ling Ozone injection system for a livestock building
US6409788B1 (en) * 1998-01-23 2002-06-25 Crystal Peak Farms Methods for producing fertilizers and feed supplements from agricultural and industrial wastes
US6129818A (en) * 1998-04-10 2000-10-10 Grt, Inc. Method of and apparatus for manufacturing methanol
US5954925A (en) 1998-04-10 1999-09-21 Grt, Inc. Method and apparatus for manufacturing methanol
US6183701B1 (en) 1998-04-10 2001-02-06 Grt, Inc. Method of and apparatus for manufacturing methanol
US6214176B1 (en) 1998-04-10 2001-04-10 Grt, Inc. Method of and apparatus for manufacturing methanol
JP2000203976A (ja) * 1998-11-09 2000-07-25 Food Cycle Systems:Kk 有機廃棄物の再生処理方法
FI118734B (fi) * 2002-05-31 2008-02-29 Preseco Oy Menetelmä eloperäisen materiaalin jäännöksen käsittelemiseksi
EP1575880B1 (de) * 2002-12-19 2010-05-19 Carrière R. Poudrette Inc. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gülle
CA2420920A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-05 Al Leskow Aerobic digester for bodily waste material
US7081199B2 (en) * 2003-03-07 2006-07-25 Al Leskow Aerobic digester for bodily waste material
US6890429B2 (en) * 2003-06-18 2005-05-10 Hog Slat, Inc. Systems and methods for treating waste water
US7306731B1 (en) * 2003-08-12 2007-12-11 Daritech, Inc. Manure separation for digester method and apparatus
US8075741B2 (en) * 2005-10-26 2011-12-13 Daniel Blanchette Water purification method, process and apparatus
US20100273822A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 William Wayne Howard Immediate release compositions and methods for delivering drug formulations using strong acid ion exchange resins
US8926846B2 (en) 2009-11-05 2015-01-06 Daritech, Inc. Systems and methods for extracting particulate from raw slurry material
US8470183B2 (en) * 2009-11-05 2013-06-25 Daritech, Inc. Systems and methods for extracting sand from raw slurry material
US20110198268A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Daritech, Inc. Hybrid rotary screen separator
MX2012012974A (es) 2010-05-07 2013-04-03 B9 Plasma Inc Fresado de colapso controlado de burbujas.
CN102050554B (zh) * 2010-11-24 2012-09-26 南京大学 一种基于深度净化废水后树脂高浓脱附液的处置方法
WO2015123514A2 (en) * 2014-02-13 2015-08-20 Dickerson James Rodney Method of removing and cleaning solid materials within or contaminated by animal manure
CA2893311A1 (en) 2014-05-30 2015-11-30 Daritech, Inc. Cleaning systems and methods for rotary screen separators
US10603675B2 (en) 2014-11-02 2020-03-31 Dari-Tech, Inc. Systems and methods for extracting particulate from raw slurry material
CN115403181B (zh) * 2022-08-24 2024-01-30 成都苏坤环保科技有限公司 一种油田采出水处理系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216922A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen
DE102014216922B4 (de) 2014-08-26 2018-03-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
BE776814A (fr) 1972-04-17
IT945462B (it) 1973-05-10
FR2140993A5 (de) 1973-01-19
US3773659A (en) 1973-11-20
NL7117308A (de) 1972-06-20
CA968889A (en) 1975-06-03
AU3688271A (en) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biochemisch abbaubarer Abfallprodukte, insbesondere von Stallmist
DE69718464T2 (de) PROZESS UND VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON FLIESSFÄhigem ABFALL
EP0654015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
WO1998055402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern
WO2014131521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
EP0147795B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2640875A1 (de) Zweistufiges belebtschlammverfahren
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE2339557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige verbindungen enthaltenden organischen abwaessern
DE2338610A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser
DE2257348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biologisch abbaubare abfallstoffe enthaltenden fluessigkeit
DE2151575A1 (de) Belebtschlammprozess und zugehoerige Klaeranlage
WO2004110935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung und kreislaufführung von abwässern
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
DE1642411A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Schmutzfluessigkeit von Wasserklosetts und anderen sanitaeren Installationen
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP1307409A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE2259788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern
CH679578A5 (de)
DE2739090A1 (de) Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser
DE60014634T2 (de) Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarer stoff/flüssigkeit mischungen
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE60109452T2 (de) Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung
EP1519901B1 (de) Verfahren zur schlammführung aus einer schmutzwasserbehandlungsanlage in einen entwässerungs- und kompostierbehälter und entsprechende schmutzwasserbehandlungsanlage
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm