DE202015106704U1 - Schutzschrank für Notfallausrüstung - Google Patents

Schutzschrank für Notfallausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE202015106704U1
DE202015106704U1 DE202015106704.6U DE202015106704U DE202015106704U1 DE 202015106704 U1 DE202015106704 U1 DE 202015106704U1 DE 202015106704 U DE202015106704 U DE 202015106704U DE 202015106704 U1 DE202015106704 U1 DE 202015106704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
protective cabinet
cabinet according
rear panel
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106704.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Original Assignee
FM KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH filed Critical FM KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH
Priority to DE202015106704.6U priority Critical patent/DE202015106704U1/de
Publication of DE202015106704U1 publication Critical patent/DE202015106704U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schutzschrank für Notfallausrüstung oder Notfallausrüstungsgegenstände, insbesondere für Feuerlöscher, Verbandskästen, Defibrillatoren und dergleichen, umfassend: – ein Kopfelement (12), – ein Fußelement (14) und – mindestens ein zwischen dem Kopfelement (12) und dem Fußelement (14) angeordnetes Zwischenelement (16a, 16b), wobei das Zwischenelement (16a, 16b) umfasst: ein Rückwandblech (45a, 45b) und eine Kappe (20a, 20b), wobei das Rückwandblech (45a, 45b) und die Kappe (20a, 20b) im geschlossenen Zustand einen Raum oder Innenraum (50) begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschrank für Notfallausrüstungsgegenstände, insbesondere für Feuerlöscher, Verbandskästen, Defibrillatoren und dergleichen.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Schutzschränke bekannt, in denen z. B. in gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden vorgeschriebene Notfallausrüstungsgegenstände, wie Feuerlöscher, aufbewahrt werden, solange diese nicht zum Einsatz kommen. Diese Schutzschränke sind in unterschiedlichen Größen bekannt, um neben Feuerlöschern auch andere Notfallausrüstungsgegenstände wie z. B. Verbandskästen oder Defibrillatoren aufzunehmen.
  • Die bekannten Schutzschränke weisen eine Quaderform auf, wobei eine Seite des Quaders an einer Wand befestigbar ist und die gegenüberliegende Seitenfläche eine Klappe aufweist, um Notfallausrüstungsgegenstände in den Schutzschrank einzulegen oder zu entnehmen. Ferner sind Schutzschränke nach Art eines Wandschranks bekannt.
  • Derartige Schutzschränke weisen den Nachteil auf, dass im Falle mehrerer vorgeschriebener Notfallausrüstungsgegenstände in einem Gebäude eine Vielzahl von Schutzschränken vorgesehen sind, die häufig an verschiedenen Bereichen einer Wand oder sogar in verschiedenen Räumen platziert werden.
  • Somit ist im Notfall genaue Kenntnis über die Position oder den Ort der entsprechend für den Notfall notwendigen Notfallausrüstung nötig, damit die passende Notfallausrüstung schnell aufgefunden werden kann. Da diese Kenntnis in der Regel häufig nicht bei den Personen, die plötzlich mit einem Notfall konfrontiert werden, vorhanden ist, besteht das Problem, dass es häufig sehr lange dauert, bis die für einen Notfall entsprechende Notfallausrüstung zur Verfügung steht. Gerade in Notfällen ist der Zeitfaktor jedoch entscheidend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schutzschrank für Notfallausrüstung zu finden, der gewährleistet, dass entsprechende Notfallausrüstungsgegenstände möglichst schnell im Notfall aufgefunden werden, um diese möglichst schnell zum Einsatz zu bringen.
  • Hierzu umfasst die Erfindung einen Schutzschrank für Notfallausrüstung oder Notfallausrüstungsgegenstände, insbesondere für Feuerlöscher, Verbandskasten, Defibrillator und dergleichen, wobei der Schutzschrank ein Kopfelement und ein Fußelement aufweist. Ferner weist der Schutzschrank zwischen dem Kopfelement und dem Fußelement mindestens ein Zwischenelement auf, wobei das Zwischenelement ein Rückwandblech und eine Kappe aufweist, die im zusammengesetzten Zustand einen Raum oder Innenraum begrenzen.
  • Demnach ist der erfindungsgemäße Schutzschrank modular, sodass jeweils ein Kopf- und Fußelement ein oder mehrere Zwischenelemente „umrahmen“. Mit dem Schutzschrank ist es demnach möglich, insbesondere im Falle, dass mehrere verschiedene Notfallausrüstungsgegenstände vorgeschrieben sind und bereitgehalten werden müssen, diese Notfallausrüstungsgegenstände jeweils in einem eigenen Zwischenelement aufzubewahren. Dadurch ist gewährleistet, dass die gesamte Notfallausrüstung an einer zentralen Stelle bereitgehalten werden kann, die sich Personen, die im Notfall die Notfallausrüstung benötigen, einfach merken können. Dadurch wird ein schneller Einsatz einer Notfallausrüstung im Notfall möglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die Kappe des Zwischenelements beziehungsweise jede Kappe jedes Zwischenelements mindestens ein Symbol und/oder einen Schriftzug.
  • Dank dem Symbol oder dem Schriftzug ist es möglich, in einem erfindungsgemäßen Schutzschrank, der mehrere Zwischenelemente aufweist, schnell den für einen Notfall entsprechenden Notfallausrüstungsgegenstand zu finden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schutzschrank mindestens zwei oder drei Zwischenelemente. Demnach ist der Schutzschrank mit mindestens zwei oder drei Innenräumen ausgestattet, in denen jeweils ein Notfallausrüstungsgegenstand untergebracht werden kann. Insbesondere ist ein kombinierter Schutzschrank für einen Feuerlöscher und einen Verbandskasten und gegebenenfalls zusätzlich einen Defibrillator möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Kopfelement und das Fußelement identisch geformte Elemente. Das Kopfelement und das Fußelement sind insbesondere aus Kunststoff hergestellt und weisen z.B. eine Vorderseite, die insbesondere frei von Kanten ist, und eine Innenseite mit Verstärkungselementen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Rückwandblech eine im Wesentlichen ebene Rückwand mit zwei an gegenüberliegenden Seiten des Rückwandblechs um im Wesentlichen 90 Grad abgekanteten Grenzflächen auf, wobei die Grenzflächen eine Oberseite und eine Unterseite des Zwischenelements bilden. Außerdem weist die Kappe eine im Wesentlichen ebene Frontwand, insbesondere ein Frontwandblech, mit zwei an gegenüberliegenden Seiten der Frontwand abgebogenen Seitenflächen auf.
  • Der geschlossene Raum eines Zwischenelements lässt sich demnach durch zwei gebogene Bleche realisieren, wobei das eine Blech das Rückwandblech und das andere Blech die Kappe ist. Diese lassen sich günstig Herstellen und weisen dennoch eine hohe Stabilität auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopfelement auf seiner Unterseite, das Fußelement auf seiner Oberseite und das mindestens eine Zwischenelement auf seiner Oberseite und seiner Unterseite Verbindungselemente auf. Diese Verbindungselemente dienen, um das Kopfelement und das Fußelement mit zumindest einem Zwischenelement zu verbinden. Ferner können auch mehrere Zwischenelemente miteinander verbunden werden, wobei dann ein oberes Zwischenelement mit dem Kopfelement und ein unteres Zwischenelement mit dem Fußelement verbunden wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Verbinden durch einfaches Ineinanderstecken der Verbindungselemente. Demnach ist der Schutzschrank durch einfaches Verbinden der Verbindungselemente herstellbar und gegebenenfalls erweiterbar.
  • Insbesondere genügt es, lediglich ein Zwischenelement an einer Wand zu befestigen, z. B. durch Schrauben, während das Kopfelement und das Fußelement sowie weitere Zwischenelemente durch die Verbindungselemente mit dem mindestens einen Zwischenelement verbunden sind, das wiederum mit der Wand verbunden ist. Ein einfaches Anbringen des Schutzschranks an einer Wand ist somit möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Kappe und das Rückwandblech des mindestens einen Zwischenelements einen Verschluss oder ein Schloss auf, um die Kappe mit dem Rückwandblech zu verschließen. Ein derartiger Verschluss ist beispielsweise ein einfacher Schnappverschluss, ein Magnetverschluss, ein Rastverschluss oder Ähnliches, der verhindert, dass sich die Kappe ungewollt öffnet.
  • Alternativ ist jedoch auch ein Schloss, insbesondere mit einem Schlüssel, möglich, wobei der Schlüssel dann nur berechtigten Personen, die z. B. zur Bedienung eines Defibrillators durch eine Schulung berechtigt sind, ausgehändigt wird. Somit ist unberechtigten Personen der Zugang zum durch das Zwischenelement gebildeten Raum nicht möglich. Im Falle eines Schutzschranks mit mehreren Zwischenelementen ist es daher auch möglich, dass die Zwischenelemente jeweils unterschiedliche Verschlüsse oder Schlösser aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Rückwandblech und die Kappe des mindestens einen Zwischenelements mittels eines Scharniers verbunden, sodass ein Zugang des vom Rückwandblech und vom Zwischenelement begrenzten Raums oder Innenraums durch einfaches Aufklappen der Kappe ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist mindestens ein Rückwandblech mindestens einen Durchbruch, insbesondere eine Bohrung, auf, um das Rückwandblech an einer Wand zu befestigen. Ein sicheres Befestigen des Rückwandblechs ist somit möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Rückwandblech im Bereich des oder jedes der Durchbrüche Verstärkungselemente auf. Diese Verstärkungselemente können z. B. mit dem Rückwandblech verbundene weitere Bleche nach Art einer Unterlegscheibe oder Rohre mit einem rechteckigen Querschnitt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verstärkungselemente umgekantete Bleche, also Kantbleche, insbesondere U-förmige Kantbleche, deren Ende der U-Form mit dem Rückwandblech verschweißt sind. Daher lässt sich das Rückwandblech besonders dünn ausbilden, da die auf dieses wirkende Kräfte durch die Verstärkungselemente flächig verteilt werden. Außerdem werden somit die Durchbrüche vor Ausreißen oder Verformen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist auch das Kopfelement einen Innenraum auf, wobei auf der Oberseite des Kopfelements eine Öffnung zum Innenraum vorgesehen ist. Demnach dient die Öffnung z. B. zum Anordnen eines Dekorationselements, wie z. B. einer Pflanze, die die Akzeptanz des Schutzschranks erhöht, sodass dieser auch an einem zentralen Ort anordenbar ist und von möglichst vielen Personen wahrgenommen wird, die dann im Notfall auf die Notfallausrüstungsgegenstände zugreifen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest die Kappe aus Kunstoff oder Blech, insbesondere Metallblech, hergestellt. Im Falle, dass die Kappe aus Blech hergestellt ist, ist diese gemäß einer Ausführungsform mehrlagig ausgebildet. Die Kappe weist außerdem zumindest auf der Seite, die zum Innenraum hin angeordnet ist, Stabilisierungselemente auf, die im Falle, dass die Kappe aus Blech ist, z.B. durch Blechformen oder Pressen hergestellt sind. Demnach sind z. B. Stege in das innere Blech der Kappe durch Druckbeaufschlagung eingeprägt, die der Kappe eine hohe Stabilität verleihen. Durch die Mehrlagigkeit ist die Kappe auf seiner Außenseite, die z. B. keine Stabilisierungselemente aufweist, demnach leicht zu reinigen und/oder optisch ansprechend gestaltet, während gleichzeitig die Stabilität durch die innenliegende Seite gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schutzschrank im zusammengesetzten Zustand des Kopfelements, des Fußelements mit einem oder mehreren Zwischenelemente in einem Schnitt durch eine erste Ebene eine Trapezform und im Schnitt durch eine zweite Ebene, die zur ersten Ebene senkrecht ist, ebenfalls eine Trapezform auf. Die Grundseiten der beiden Trapezformen verlaufen in der Ebene der Rückwand. Dadurch weist der Schutzschrank gegenüber herkömmlichen in Quaderform ausgebildeten Schutzschränken abgeschrägte Flächen auf, die einer Verletzungsgefahr beim Anstoßen an den Schutzschrank entgegenwirken. Insbesondere ist dadurch der Schutzschrank auch an sehr belebten Orten aufstellbar, sodass er sehr gut wahrgenommen wird aber gleichzeitig kein Unfallrisiko darstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zumindest mehrere der Ecken der Trapezform abgerundet. Dadurch wird einer Verletzungsgefahr durch den Schutzschrank weiter entgegengewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schutzschrank einen Träger auf, mit dem das Kopfelement, das Fußelement und ein oder mehrere Zwischenelemente zusammengehalten werden. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist der Träger eine verlängerte Rückwand des Fußelements, an der dann auch die Zwischenelemente und das Kopfelement befestigt werden können.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den anhand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Schutzschranks,
  • 2 eine Seitenansicht eines Schutzschranks,
  • 3 eine Draufsicht eines Schutzschranks,
  • 4 eine Rückansicht eines Schutzschranks und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schutzschranks.
  • 1 zeigt einen Schutzschrank 10. Der Schutzschrank 10 umfasst ein Kopfelement 12 und ein Fußelement 14. Zwischen dem Kopfelement 12 und dem Fußelement 14 sind zwei Zwischenelemente 16a, 16b angeordnet. Die Zwischenelemente 16a, 16b weisen jeweils ein Symbol 18a, 18b auf. Da hier eine Frontansicht des Schutzschranks 10 dargestellt ist, sind nur die Kappen 20a, 20b der Zwischenelemente 16a, 16b erkennbar.
  • Die Kappen 20a, 20b weisen jeweils eine im Wesentlichen ebene Frontwand 22a, 22b auf. Jede Frontwand 22a, 22b weist jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Frontwand 22a, 22b abgebogene Seitenflächen 24a bis 24d auf. An der Seitenfläche 24a ist ein Schloss 26 angebracht, um die Kappe 20b mit einem Rückwandblech, das in dieser Darstellung nicht dargestellt ist, mittels dem Schloss 26 zu verbinden. Es ist ein Schlüssel 28 vorgesehen, um nichtautorisierten Personen den Innenraum des Zwischenelements 16b nicht zugänglich zu machen.
  • Die Symbole 18a, 18b weisen auf den Gegenstand hin, der sich hinter den Kappen 20a, 20b befindet. Demnach befindet sich, angedeutet durch ein Kreuz als Symbol 18a, ein Verbandskasten im Zwischenelement 16a. Im Zwischenelement 16b befindet sich, angedeutet durch ein Symbol 18b, das eine Flamme sowie einen Feuerlöscher darstellt, ein Handfeuerlöscher. Das obere Zwischenelement 16a weist eine Höhe 30 im Bereich von etwa 15 bis 25 cm auf. Das zweite Zwischenelement 16b weist eine Höhe 32 im Bereich von etwa 65 bis 75 cm auf, um einen standardisierten Feuerlöscher aufzunehmen. Die Breite 34 des gesamten Schutzschranks beträgt etwa 40 bis 45 cm.
  • Die Zwischenelemente 16a, 16b sowie das Kopfelement 12 und das Fußelement 14 sind um wenige Millimeter, z. B. 1 bis 5 mm, voneinander beabstandet miteinander verbunden. Ein Öffnen der Kappen 20a, 20b ist somit möglich, ohne dass eine Reibung am benachbarten Blech erfolgt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Schutzschranks 10. Gleiche Bezugsziffern in dieser sowie auch in den folgenden Zeichnungen bezeichnen gleiche Merkmale.
  • Das Kopfelement 12 weist eine Oberseite 36 auf, die abgeschrägt ist. Ferner weist das Fußelement 14 eine Unterseite 38 auf, die ebenfalls abgeschrägt ist. Die Abschrägung ist z. B. so gewählt, dass der dargestellte Winkel 40 im Bereich von etwa 55 bis 65 Grad liegt. Die Unterseite 38 hat eine entsprechende Neigung. Demnach weist der Schutzschrank 10 eine in der Papierebene trapezförmige Kontur auf, wobei die Ecken 42a, 42b abgerundet sind.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Schutzschrank 10, nämlich das Kopfelement 12. Demnach ist diese Zeichnungsebene senkrecht zur in 2 dargestellten Zeichnungsebene. In dieser Ebene weist die Kontur des Schutzschranks ebenfalls wie in 2 eine Trapezform auf. Auch hier sind die Ecken 42a, 42c abgerundet. Ferner ist der Winkel 43 dargestellt, der die Neigung der Seitenflächen 24a bis 24d gegenüber der Frontwand 22a, 22b angibt. Der Winkel liegt ebenfalls in einem Bereich von etwa 55 bis 65 Grad.
  • 4 zeigt nun eine Rückansicht des Schutzschranks, wobei in den Zwischenelementen 16a, 16b Durchbrüche 44a bis 44h dargestellt sind. Ferner sind nun Rückwandbleche 45a, 45b und Verstärkungselemente 46a bis 46d dargestellt, die mit den Rückwandblechen 45a, 45b verbunden sind. Die Verstärkungselement 46a bis 46d verstärken im Bereich der Durchbrüche 44a bis 44h die Rückwandbleche 45a, 45b. Ferner weisen auch das Kopfelement 12 und das Fußelement 14 Rückwandbleche 47a, 47b. Hier sind Verstärkungsrippen oder Stabilisierungselemente durch einpressen oder einprägen des Blechs, also durch Blechformen, vorgesehen.
  • Zuletzt ist eine perspektivische Ansicht der 5 gezeigt, wobei die Kappe des Zwischenelements 20b nicht dargestellt ist. Hier ist somit in den Innenraum 50 des Zwischenelements 20b hineinschaubar. Demnach ist hier vom Zwischenelement 26b nur das Rückwandblech 45b erkennbar.
  • Am Rückwandblech 45b sind Hängen 52 dargestellt, in die die Kappe 20b eingehängt wird. Die Hängen 52 sind an das Rückwandblech 45b angeformt. Ferner ist noch ein Teil des Verschlusses 26 oder Schlosses 26, der am Rückwandblech 45b befestigt ist, dargestellt. Zumindest eine der Grenzflächen 54, nämlich die untere Grenzfläche, die sich durch Abkanten des Rückwandblechs 45b bildet, ist ebenfalls dargestellt.

Claims (14)

  1. Schutzschrank für Notfallausrüstung oder Notfallausrüstungsgegenstände, insbesondere für Feuerlöscher, Verbandskästen, Defibrillatoren und dergleichen, umfassend: – ein Kopfelement (12), – ein Fußelement (14) und – mindestens ein zwischen dem Kopfelement (12) und dem Fußelement (14) angeordnetes Zwischenelement (16a, 16b), wobei das Zwischenelement (16a, 16b) umfasst: ein Rückwandblech (45a, 45b) und eine Kappe (20a, 20b), wobei das Rückwandblech (45a, 45b) und die Kappe (20a, 20b) im geschlossenen Zustand einen Raum oder Innenraum (50) begrenzen.
  2. Schutzschrank nach Anspruch 1, wobei auf der Kappe (22a, 22b) des mindestens einen Zwischenelements (16a, 16b) ein Symbol (18a, 18b) und/oder ein Schriftzug angeordnet ist.
  3. Schutzschrank nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schutzschrank (10) mindestens zwei oder drei Zwischenelemente (16a, 16b) aufweist.
  4. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Zwischenelement (16a, 16b) ein Rückwandblech (45a, 45b) aufweist, das eine im Wesentlichen ebene Rückwand mit zwei an gegenüberliegenden Seiten des Rückwandblechs (45a, 45b) um im Wesentlichen 90 Grad abgekantete Grenzflächen (54) umfasst, wobei die Grenzflächen (54) eine Oberseite und eine Unterseite des Zwischenelements bilden und eine Kappe (20a, 20b), die eine im Wesentlichen ebene Frontwand (22a, 22b) mit zwei an gegenüberliegenden Seiten der Frontwand (22a, 22b) abgebogenen Seitenflächen (24a bis 24d) umfasst, wobei die Kappe aus einem Blech oder aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopfelement (12) auf seiner Unterseite, das Fußelement (14) auf seiner Oberseite und das mindestens eine Zwischenelement (16a, 16b) auf seiner Oberseite und Unterseite Verbindungselemente aufweist, um das Kopfelement (12) und das Fußelement (14) mit dem zumindest einen Zwischenelement (16a, 16b), insbesondere durch Ineinanderstecken der Verbindungselemente, zu verbinden.
  6. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (20a, 20b) und das Rückwandblech (45a, 45b) des mindestens einen Zwischenelements (16a, 16b) einen Verschluss (26) oder ein Schloss (26) zum Verschließen des Rückwandblechs (45a, 45b) mit der Kappe (20a, 20b) aufweisen.
  7. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückwandblech (45a, 45b) und die Kappe (20a, 20b) des Zwischenelements (16a, 16b) jeweils mittels eines Scharniers verbunden sind und durch Aufklappen der Kappe (20a, 20b) gegenüber dem Rückwandblech (45a, 45b) der vom Zwischenelement (16a, 16b) begrenzte Innenraum (50) zugänglich wird.
  8. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Rückwandblech (45a, 45b) mindestens einen Durchbruch (44a bis 44h), insbesondere Bohrungen, aufweist, um das Rückwandblech (45a, 45b) an einer Wand zu befestigen.
  9. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Rückwandblech (45a, 45b) im Bereich des oder jedes der Durchbrüche (44a bis 44h) Verstärkungselemente (46a bis 46d) aufweist.
  10. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopfelement (12) einen durch das Kopfelement (12) begrenzten Innenraum aufweist und auf der Oberseite (36) des Kopfelements (12) eine Öffnung zum Innenraum vorgesehen ist.
  11. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (20a, 20b) zumindest auf der innenliegende Seite der Kappe (20a, 20b) Stabilisierungselemente aufweist und im Falle, dass die Kappe aus Blech gefertigt ist, die Kappe mehrlagig ist.
  12. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenelement (16a, 16b) im Schnitt durch eine erste Ebene eine trapezförmige Kontur und der Schutzschrank (10) im Schnitt durch eine zweite Ebene, die zur ersten Ebene senkrecht ist, ebenfalls eine trapezförmige Kontur aufweist.
  13. Schutzschrank nach Anspruch 12, wobei zumindest mehrere der Ecken (42a bis 42d) der trapezförmigen Konturen abgerundet sind.
  14. Schutzschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schutzschrank (10) einen Träger aufweist, mit dem das Kopfelement, das Fußelement und ein oder mehrere Zwischenelemente zusammengehalten werden, und wobei der Träger insbesondere eine verlängerte Rückwand des Fußelements (14), des Kopfelements (12) oder eines der Zwischenelemente (16a, 16b) ist.
DE202015106704.6U 2015-12-09 2015-12-09 Schutzschrank für Notfallausrüstung Expired - Lifetime DE202015106704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106704.6U DE202015106704U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schutzschrank für Notfallausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106704.6U DE202015106704U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schutzschrank für Notfallausrüstung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106704U1 true DE202015106704U1 (de) 2015-12-23

Family

ID=55079890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106704.6U Expired - Lifetime DE202015106704U1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Schutzschrank für Notfallausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106704U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218007C2 (de) Gehäuse
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102005048111A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Hohl-Profilleisten
EP3789163B1 (de) Verschlusskasten
DE202015106704U1 (de) Schutzschrank für Notfallausrüstung
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE3601943A1 (de) Computergehaeuse
DE19810191C2 (de) Küchenabdeckung für Wohnfahrzeuge
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
CH617981A5 (en) Housing for a locking device
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
DE10112110A1 (de) Sicherheitsschrank
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse
DE202009001494U1 (de) Schutzvorrichtung
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
EP0098365A2 (de) Zargenteil mit Schliessblech und/oder Schliessplatte
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
DE202015102101U1 (de) Schließblech, Anordnung mit einem solchen Schließblech und Türzarge mit einem solchen Schließblech
DE102021123792A1 (de) Metallblech-Wandelement mit abgekanteter Kantenausbildung zur Verbindung mit weiterem Metallblech-Wandelement sowie Verwendungen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years