DE202015106575U1 - Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202015106575U1
DE202015106575U1 DE202015106575.2U DE202015106575U DE202015106575U1 DE 202015106575 U1 DE202015106575 U1 DE 202015106575U1 DE 202015106575 U DE202015106575 U DE 202015106575U DE 202015106575 U1 DE202015106575 U1 DE 202015106575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
thread
adjustment screw
ball
lamp element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106575.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015106575U1 publication Critical patent/DE202015106575U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen, umfassend: eine Ausrichtungseinstellschraube; eine erste Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem ersten Lampenelement verbindet, wobei das erste Lampenelement in eine erste Richtung geschwenkt wird; und eine zweite Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem zweiten Lampenelement verbindet, wobei das zweite Lampenelement in eine zweite Richtung geschwenkt wird und die ersten und zweiten Lampenelemente synchron ausgerichtet werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft allgemein Fahrzeugscheinwerfer und insbesondere eine Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge sind mit Scheinwerfern zur Beleuchtung der Straße unter Bedingungen mit schlechter Sicht ausgestattet. In der Vergangenheit verwendeten Fahrzeuge im Allgemeinen zwei Scheinwerfer, die auf beiden Seiten an der Vorderseite des Fahrzeugs befestigt waren. In den letzten Jahren gab es aber eine starke Vermehrung von komplexeren Scheinwerfersystemen und viele Kraftfahrzeuge weisen nun mindestens zwei Lampenelemente auf jeder Seite auf.
  • In einer möglichen Anordnung werden die mehreren Lampenelemente auf jeder Seite des Fahrzeugs um zwei verschiedene Schwenkebenen entgegengesetzt geschwenkt. Damit die Vorschriften erfüllt werden, müssen sich diese zwei Lampenelemente synchron bewegen. In der Vergangenheit wurden komplizierte Mechanismen zur Erfüllung dieser Anforderung verwendet. Dies liegt daran, dass unterschiedliche Schwenklängen (Abstand vom Drehpunkt zu den Stellen der Einstellschraube), die notwendige entgegengesetzte Bewegungsrichtung und Bauraumeinschränkungen alle die Fähigkeit einschränken, einen kostengünstigen, robusten Ausrichtemechanismus zu liefern. Dieses Dokument betrifft eine neue und verbesserte Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen, die einfach und preiswert herzustellen ist und ein kostengünstiges und zuverlässiges Ausrichtesystem bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Einstellvorrichtung zur Ausrichtung von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfersystems bereitgestellt. Diese Einstellvorrichtung umfasst eine Ausrichtungseinstellschraube, eine erste Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem ersten Lampenelement verbindet, wobei das erste Lampenelement in eine erste Richtung geschwenkt wird, und eine zweite Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem zweiten Lampenelement verbindet, wobei das zweite Lampenelement in eine zweite Richtung geschwenkt wird. Vorteilhafterweise gestattet die Einstellvorrichtung die synchrone Ausrichtung der ersten und zweiten Lampenelemente mit einer einzelnen Eingabe durch die Einstellschraube.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Einstellschraube einen ersten Abschnitt mit einem ersten Gewinde und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Gewinde auf, wobei sich das zweite Gewinde gegenüber dem ersten Gewinde befindet. Die zweite Verbindung ist über das zweite Gewinde mit der Einstellschraube verbunden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das erste Lampenelement eine erste Schwenkebene auf, die um eine erste Schwenklänge L1 von der Einstellschraube entfernt ist, und das zweite Lampenelement weist eine zweite Schwenkebene auf, die um eine zweite Schwenklänge L2 von der Einstellschraube entfernt ist. Ferner weist das erste Gewinde eine Steigung gleich P auf und das zweite Gewinde weist eine Steigung gleich P + L2/L1·P auf, mit gegenläufigen Gewinden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die erste Verbindung eine Kugel und eine Fassung auf, worin die Kugel auf die Einstellschraube geschraubt ist. Ferner weist die zweite Verbindung eine Zylindermutter auf, die in das zweite Gewinde eingreift. Ferner weist die erste Schwenkebene eine erste Kugel und eine Fassung auf und die zweite Schwenkebene weist eine zweite Kugel und eine Fassung auf. Diese zwei Kugeln und Fassungen verbinden die jeweiligen ersten und zweiten Lampenelemente mit einer Befestigungswand des Lampengehäuses.
  • Ferner weist die Ausrichtungseinstellschraube ein anfängliches Synchronisationsgewinde auf. Die Position der ersten Kugel wird auf dem Synchronisationsgewinde in der Montageanlage eingestellt, um eine anfängliche Synchronisation der beiden Lampenelemente durch die Mitte der Ausrichtungseinstellschraube oder von der Vorderseite der Kugel bereitzustellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen mit einer einzelnen Einstellschraube bereitgestellt. Dieses Verfahren kann grob so beschrieben werden, dass es das Drehen der Einstellschraube zum Schwenken eines ersten Lampenelements in eine erste Richtung und eines zweiten Lampenelements in eine zweite, entgegengesetzte Richtung umfasst, so dass die ersten und zweiten Lampenelemente synchron ausgerichtet werden. Darüber hinaus weist das Verfahren den Schritt der verstellbaren Verbindung einer ersten Lampe der beiden Lampenelemente mit der Einstellschraube bei der Montage auf, um so eine anfängliche Synchronisation der zwei Lampenelemente durch die Mitte der Einstellschraube oder von der Vorderseite der Kugel bereitzustellen.
  • In der folgenden Beschreibung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Einstellvorrichtung und des mit ihr zusammenhängenden Verfahrens gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass die Einstellvorrichtung und das Verfahren andere unterschiedliche Ausführungsformen umfassen können und ihre mehreren Details in verschiedenen offensichtlichen Aspekten modifiziert werden können, ohne von der in den folgenden Ansprüchen aufgeführten und beschriebenen Vorrichtung und dem Verfahren abzuweichen. Folglich sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die hierin aufgenommene beiliegende Zeichnung, die Teil der Spezifikation darstellt, zeigt mehrere Aspekte der Einstellvorrichtung und dient zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung bestimmter Grundsätze davon.
  • 1 umfasst eine schematische Darstellung der Einstellvorrichtung mit der einzelnen Ausrichtungseinstellschraube und den jeweiligen ersten und zweiten Verbindungen, welche die Einstellschraube mit den jeweiligen ersten und zweiten Lampenelementen verbinden, die in entgegengesetzte Richtungen geschwenkt und synchron ausgerichtet werden.
  • Nun wird ausführlich auf die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Einstellvorrichtung und des mit ihr zusammenhängenden Verfahrens Bezug genommen, wovon Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf 1 Bezug genommen, welche die Einstellvorrichtung 10 zum Ausrichten von entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen 12, 14 zeigt. Insbesondere umfasst in der gezeigten Ausführungsform das erste Lampenelement 12 ein oberes optisches Element, während das zweite Lampenelement 14 ein unteres optisches Element umfasst. Folglich betrifft die gezeigte Ausführungsform ein Kraftfahrzeug mit zwei übereinander angeordneten Lampenelementen 12, 14 auf jeder Seite des Kraftfahrzeugs.
  • Das erste Lampenelement 12 wird auf zwei Armen 16 von zwei ausgerichteten Kugeln 18 getragen, die in Fassungen 20 aufgenommen sind, die an einer Befestigungswand W des Scheinwerfergehäuses fixiert sind (in der Figur sind nur ein Arm, eine Kugel und eine Fassung gezeigt; der zweite Arm, die zweite Kugel und die zweite Fassung befinden sich direkt hinter den gezeigten). Folglich versteht es sich, dass das erste Lampenelement 12 eine Schwenkebene PP1 aufweist, die sich durch die Kugel 18 und die Fassung 20 erstreckt, die um eine Achse A1 schwenkt, die sich durch die Mitte der Kugel 18 erstreckt.
  • Das zweite Lampenelement 14 ist durch die beiden Kugeln 22 und zwei zusammenwirkende Fassungen 24 an der Befestigungswand W des Fahrzeugs fixiert (gezeigt sind nur eine Kugel und eine Fassung; die andere Kugel und die andere Fassung befinden sich direkt hinter den gezeigten und sind in dieser Figur nicht zu sehen). Folglich versteht es sich, dass das zweite Lampenelement 14 eine zweite Schwenkebene PP2 aufweist, die sich durch die Kugel 22 und die Fassung 24 erstreckt, die um eine Achse A2 schwenkt, die sich durch die Mitte der Kugel 22 erstreckt. Es versteht sich, dass das erste Lampenelement 12 und das zweite Lampenelement 14 entgegengesetzt geschwenkt werden und in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden müssen, um die beiden Lampenelemente synchron auszurichten.
  • Die Einstellvorrichtung 10 kann grob so beschrieben werden, dass sie eine einzelne Ausrichtungseinstellschraube 26, eine erste Verbindung 28, welche die Einstellschraube mit dem ersten Lampenelement 12 verbindet, wobei das erste Lampenelement in eine erste Richtung geschwenkt wird, und eine zweite Verbindung 30, welche die Einstellschraube mit dem zweiten Lampenelement 14 verbindet, wobei das zweite Lampenelement in eine zweite Richtung geschwenkt wird, aufweist.
  • Die Einstellschraube 26 weist einen ersten Abschnitt bzw. ein erstes Gewinde 32 und einen zweiten Abschnitt bzw. ein zweites Gewinde 34 auf, wobei sich das zweite Gewinde gegenüber dem ersten Gewinde befindet. Wenn das erste Gewinde 32 im Uhrzeigersinn verläuft, verläuft das zweite Gewinde 34 folglich gegen den Uhrzeigersinn. Wenn alternativ das erste Gewinde 32 gegen den Uhrzeigersinn verläuft, verläuft das zweite Gewinde 34 im Uhrzeigersinn.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Verbindung 28 eine erste Kugel 36 und eine erste Fassung 38. Wie zu sehen ist, ist die erste Kugel 36 auf das anfängliche Synchronisationsgewinde 37 an dem distalen Ende der Einstellschraube 26 geschraubt, während das erste Lampenelement 12 auf einem Arm oder einer Stütze 40 getragen wird, die mit der ersten Fassung 38 verbunden ist. Insbesondere wird die erste Kugel 36 im Werk des Lampenherstellers eingestellt und in ihrer Position auf dem Synchronisationsgewinde 37 eingerichtet, um eine anfängliche Synchronisation beider Lampenelemente 12, 14 durch die Mitte der Ausrichtungseinstellschraube 26 oder von der Vorderseite der Kugel 36 bereitzustellen.
  • Demgegenüber umfasst die zweite Verbindung 30 einen Stützbügel 40, der eine mit Gewinde versehene Zylindermutter 42 hält, die in das zweite Gewinde 34 der Einstellschraube 26 eingreift.
  • Zur Ausrichtung der zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelemente 12, 14 greift man in das Eingangsende 44 der Einstellschraube 26 mit einem angemessenen Werkzeug ein, beispielsweise mit einem Schraubenzieher, Inbusschlüssel oder Schraubenschlüssel. Es versteht sich, dass das erste Gewinde 32 der Einstellschraube 26 in eine Gewindeöffnung 46 in der Befestigungswand W in der gezeigten Ausführungsform eingreift. Wenn die Einstellschraube 26 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die Einstellschraube 26 in Richtung des Aktionspfeils A durch die Wand W, wodurch das erste Lampenelement 12 und die erste Schwenkebene PP1 in Richtung des Aktionspfeils B um die erste Schwenkachse A1 schwenken, wodurch die Ausrichtung des ersten Elements angehoben wird.
  • Zur Synchronisation der Ausrichtung der ersten und zweiten Lampenelemente 12, 14 muss das zweite Lampenelement 14 um den gleichen Winkelbetrag geschwenkt werden wie das erste Lampenelement 12, aber in die entgegengesetzte Richtung. Um dieses Ziel zu erreichen, weist das erste Gewinde 32 eine Steigung gleich P auf, während das zweite Gewinde 34 eine Steigung gleich P + L2/L1·P aufweist, mit gegenläufigem Gewinde. Wenn L1 = L2, weist das zweite Gewinde 34 die doppelte Steigung wie das erste Gewinde 32 in der entgegengesetzten Richtung auf, um (a) der Bewegung in Richtung A durch die Einstellschraube 26 durch die Befestigungswand W entgegenzuwirken und (b) dann das zweite Lampenelement 14 auf dem Stützbügel 40 über eine entsprechende Strecke in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, so dass das zweite Lampenelement 14 um denselben Winkelbetrag geschwenkt wird wie das erste Lampenelement 12, aber in die entgegengesetzte Richtung.
  • Es versteht sich ferner, dass die synchrone Bewegung der ersten und zweiten Lampenelemente 12, 14 auch erfordert, dass die Schwenklänge berücksichtigt wird. In der gezeigten Ausführungsform weist das erste Lampenelement 12 eine erste Schwenklänge L1 auf, die sich von der Mitte C der Einstellschraube 26 zu der ersten Schwenkebene PP1 erstreckt. Ferner weist das zweite Lampenelement 14 eine zweite Schwenklänge L2 auf, die sich von der Mittellinie der Einstellschraube 26 zu der zweiten Schwenkebene PP2 erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schwenklänge L1 gleich der Schwenklänge L2. Das Einstellungsverhältnis beträgt somit (L1/L2) = 1. In anderen Scheinwerferanordnungen können sich die Schwenklängen L1, L2 aber unterscheiden. Man verwendet das Verhältnis L1/L2 zur Berücksichtigung und Kompensation der Schwenklängen L1 und L2 der Lampenelemente 12, 14 und somit zur Gewährleistung der synchronen Einstellung der Ausrichtung dieser Lampen.
  • Durch das Verhältnis der beiden Gewinde 32, 34 werden das zweite Lampenelement 14 und die zweite Schwenkebene PP2 in Richtung des Aktionspfeils D um die zweite Schwenkachse A2 geschwenkt. Folglich versteht es sich, dass beide Lampenelemente 12, 14 zusammen mit einer einzelnen Eingabe durch die Einstellschraube 26 angehoben und abgesenkt werden können.
  • Aus der obigen Beschreibung versteht es sich, dass die Einstellvorrichtung die Ausrichtung von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen mit einer einzelnen Einstellschraube 26 gestattet. Folglich steht die Einstellvorrichtung 10 mit einem Scheinwerferausrichtungsverfahren in Zusammenhang, das grob so beschrieben werden kann, dass es den Schritt des Drehens der Einstellschraube 26 zum gleichzeitigen Schwenken des ersten Lampenelements 12 in eine erste Richtung und des zweiten Lampenelements 14 in eine zweite, entgegengesetzte Richtung umfasst, so dass die zwei Lampenelemente synchron ausgerichtet werden.
  • Zusammenfassend ergeben sich zahlreiche Vorteile aus der Vorrichtung 10, die eine relativ einfache und preiswerte Konstruktion umfasst, die auf vorteilhafte Weise die schnelle und effiziente Einstellung der Ausrichtung von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen 12, 14 durch eine Eingabe mit einer einzelnen Einstellschraube 26 gestattet.
  • Der vorhergehende Text wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert. Er soll nicht erschöpfend sein oder die Ausführungsform auf die präzise offenbarte Form beschränken. Angesichts der obigen Lehren sind offensichtliche Modifikationen und Abwandlungen möglich. Diese Modifikationen und Abwandlungen sind alle im Umfang der anhängenden Ansprüche, wenn sie gemäß der Breite, zu der sie rechtmäßig, legal und fair berechtigt sind, ausgelegt werden.

Claims (10)

  1. Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen, umfassend: eine Ausrichtungseinstellschraube; eine erste Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem ersten Lampenelement verbindet, wobei das erste Lampenelement in eine erste Richtung geschwenkt wird; und eine zweite Verbindung, welche die Einstellschraube mit einem zweiten Lampenelement verbindet, wobei das zweite Lampenelement in eine zweite Richtung geschwenkt wird und die ersten und zweiten Lampenelemente synchron ausgerichtet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Einstellschraube einen ersten Abschnitt mit einem ersten Gewinde und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Gewinde aufweist, worin sich das zweite Gewinde gegenüber dem ersten Gewinde befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die zweite Verbindung über das zweite Gewinde mit der Einstellschraube gewindemäßig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das erste Lampenelement eine erste Schwenkebene mit einer ersten Schwenklänge L1 von der Einstellschraube aufweist und das zweite Lampenelement eine zweite Schwenkebene mit einer zweiten Schwenklänge L2 von der Einstellschraube aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, worin das erste Gewinde eine Steigung gleich P aufweist und das zweite Gewinde eine Steigung gleich P + L2/L1·P aufweist, mit gegenläufigem Gewinde.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die erste Verbindung eine Kugel und eine Fassung aufweist, worin die Kugel auf die Einstellschraube geschraubt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die zweite Verbindung eine Zylindermutter aufweist, die in das zweite Gewinde eingreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin die erste Schwenkebene eine erste Kugel und eine Fassung aufweist und die zweite Schwenkebene eine zweite Kugel und eine Fassung aufweist, die jeweils die ersten und zweiten Lampenelemente mit einer Befestigungswand eines Lampengehäuses verbinden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, worin die Ausrichtungseinstellschraube ferner ein anfängliches Synchronisationsgewinde aufweist und die erste Kugel über dieses Synchronisationsgewinde mit der Ausrichtungseinstellschraube verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Ausrichtungseinstellschraube ein anfängliches Synchronisationsgewinde an einem ersten Ende und ein Eingabeende an einem zweiten Ende aufweist.
DE202015106575.2U 2014-12-08 2015-12-02 Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs Active DE202015106575U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/563,466 US9809151B2 (en) 2014-12-08 2014-12-08 Adjustment device for aiming two oppositely pivoted lamp elements of a motor vehicle
US14/563,466 2014-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106575U1 true DE202015106575U1 (de) 2016-01-07

Family

ID=55235400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106575.2U Active DE202015106575U1 (de) 2014-12-08 2015-12-02 Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9809151B2 (de)
CN (1) CN205227127U (de)
DE (1) DE202015106575U1 (de)
MX (1) MX353917B (de)
RU (1) RU2693358C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190176682A1 (en) * 2016-09-05 2019-06-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp with an improved light adjustment
EP3616992A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-04 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10266107B2 (en) * 2016-12-21 2019-04-23 Burton Technologies, Llc Clutch force adjuster mechanism
US10457195B1 (en) * 2018-07-31 2019-10-29 Valeo North America, Inc. Adjustable lighting apparatus for use with vehicles
EP3699028A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US11919437B2 (en) * 2021-09-10 2024-03-05 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Adjustment system for vehicle lamp
EP4190635B1 (de) 2021-12-03 2024-05-01 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit verstelleinrichtung zur gleichzeitigen verstellung von lichtmodulen
CN117515482A (zh) * 2022-07-29 2024-02-06 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 照明装置、车灯和机动车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636578B1 (fr) 1988-09-22 1993-06-18 Valeo Vision Dispositif de reglage d'orientation pour projecteur de vehicule automobile
KR100435711B1 (ko) * 1996-12-31 2004-07-27 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프의 에어밍 장치
DE10211816B4 (de) 2002-03-16 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugscheinwerfer
RU2304250C2 (ru) * 2005-06-29 2007-08-10 Закрытое акционерное общество "ФАРОС-АЛЕФ" Способ динамической корректировки положения светового пучка фар мототранспортного средства в процессе выполнения поворотов и устройство для его осуществления
DE102006034243A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
AT508605B1 (de) 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers
CN101823457B (zh) 2010-04-26 2013-07-03 福州大学 汽车前照灯调节装置
AT510453B1 (de) 2010-09-30 2013-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers
FR2983141B1 (fr) 2011-11-24 2014-08-08 Renault Sa Ensemble d'un projecteur et son dispositif de montage limitant les reparations de l'aile adjacente lors d'un choc et vehicule correspondant
US9120422B2 (en) * 2012-06-29 2015-09-01 Valeo North America, Inc. Multiple headlamp adjuster linkage
US9102264B2 (en) * 2012-07-26 2015-08-11 Valeo North America, Inc. Multiple lamp element adjuster for a vehicle
JP2015018657A (ja) * 2013-07-10 2015-01-29 株式会社小糸製作所 平行移動可能な車両用灯具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190176682A1 (en) * 2016-09-05 2019-06-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp with an improved light adjustment
US10752161B2 (en) * 2016-09-05 2020-08-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp with a mechanical coupling unit coupling the low beam light unit to the high beam light unit
EP3616992A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-04 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015152249A3 (de) 2019-04-25
RU2015152249A (ru) 2017-06-15
US20160159271A1 (en) 2016-06-09
RU2693358C2 (ru) 2019-07-02
MX353917B (es) 2018-02-06
US9809151B2 (en) 2017-11-07
MX2015016578A (es) 2016-06-07
CN205227127U (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106575U1 (de) Einstellvorrichtung zum Ausrichten von zwei entgegengesetzt geschwenkten Lampenelementen eines Kraftfahrzeugs
AT514402B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3561364B1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
AT512586A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102014206825A1 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
EP4190635B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit verstelleinrichtung zur gleichzeitigen verstellung von lichtmodulen
DE102016222195A1 (de) Stellschraube
EP4031412B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3538777B1 (de) Einstellvorrichtung
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE60014565T2 (de) Exzentrisch einstellbare Mutter
DE69908831T2 (de) Einstelleinrichtung und Befestigung eines Scheinwerfers auf einer Trägerstruktur
DE2361959A1 (de) Einrichtung fuer die vertikale leuchtweiten-verstellung von scheinwerfern
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
WO2016023679A1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
AT516966B1 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4340306C1 (de) Ausrichtvorrichtung zur Einpassung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einen Karosserieausschnitt
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
EP1061277B1 (de) Abhängevorrichtung
DE102018128237B4 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung für eine Lampe
DE202015005970U1 (de) Verbessertes Greifpad für Zusatzaußenspiegelklemme
DE102021102639A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Tragrahmens eines Kraftfahrzeugs
DE202020107085U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seitenspiegels
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE102013020328B3 (de) Scharnier mit Exzenter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years