DE202015105058U1 - Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad - Google Patents

Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202015105058U1
DE202015105058U1 DE202015105058.5U DE202015105058U DE202015105058U1 DE 202015105058 U1 DE202015105058 U1 DE 202015105058U1 DE 202015105058 U DE202015105058 U DE 202015105058U DE 202015105058 U1 DE202015105058 U1 DE 202015105058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pin
main
bicycle
hole
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105058.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015105058.5U priority Critical patent/DE202015105058U1/de
Publication of DE202015105058U1 publication Critical patent/DE202015105058U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/04Tethering-poles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad, die ein Befestigungselement (10), einen Verbindungsstift (20), einen Hauptstab (30) und einen Federstab (40) umfasst, wobei das Befestigungselement (10) mit dem Verbindungsstift (20) verschraubt wird, wobei der Verbindungsstift (20) zur Positionierung des Hauptstabs (30) dient, wobei der Hauptstab (30) mit dem Federstab (40) verbunden und L-förmig ausgebildet ist, wobei der Federstab (40) am Ende eine Stange (41) aufweist, die am Ende einen Ring (42) bildet, der zur Verbindung mit der Hundeleine dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) die Hinterradgabel (1) des Fahrrads klemmt und zwei Klemmbügel (11) und zwei Klemmplatten (12) beinhaltet, wobei die Klemmbügel (11) jeweils einen U-förmigen Raum (111) und zwei Flügel (112) aufweisen, wobei die Flügel (112) jeweils ein Durchgangsloch (113) besitzen, wobei die Klemmplatten (12) jeweils zwei Löcher (121) aufweisen, wobei in dem U-förmigen Raum (111) die Hinterradgabel (1) aufgenommen wird, wobei eine Schraube (13) durch das Durchgangsloch (113) des Flügels (112) und das Loch (121) der Klemmplatte (12) geführt und auf das Ende der Schraube eine Mutter (14) aufgeschraubt wird, wodurch das Befestigungselement (10) an der Hinterradgabel (1) befestigt ist, wobei der Verbindungsstift (20) auf einer Verstellplatte (21) befestigt ist, die mehrere Verstelllöcher (211) aufweist, wobei die Schraube (13) der Klemmplatte (11) durch das Verstellloch (21) geführt wird, wodurch die Verstellplatte (21) und der Verbindungsstift (20) an dem Befestigungselement (10) positioniert werden, wobei im Verbindungsstift (20) ein Gewindestück (201) angeordnet ist, auf dem eine Feder (203) und ein Knopf (202) vorgesehen sind, wobei der Hauptstab (30) eine Vielzahl von Rundlöchern (31) aufweist, wobei der Verbindungsstift (20) in den Hauptstab (30) gesteckt wird, wobei der Knopf (202) zunächst zurückgedrückt und dann in ein Rundloch (31) des Hauptstabs (30) eingreift, so dass der Hauptstab (30) mit dem Verbindungsstift (20) verbunden wird, wobei durch die Rundlöcher die Winkelposition des Hauptstabs (30) verstellt werden kann, wobei durch Drücken des Knopfs (202) der Hauptstab (30) schnell von dem Verbindungsstift (20) gelöst werden kann, wodurch die Erfindung für verschiedene Fahrräder, die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel (1) besitzen, geeignet ist und durch die Winkelstellung des Hauptstabs (30) zwischen dem Fahrrad und dem Hand ein geeigneter Abstand gehalten werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad, die an der Hinterradgabel des Fahrrads befestigt wird, für verschiedene Fahrräder, die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel besitzen, geeignet ist, durch die Winkelstellung des Hauptstabs zwischen dem Fahrrad und dem Hand einen geeigneten Abstand halten kann und im Notzustand den Hauptstab schnell von dem Verbindungsstift trennen kann.
  • Stand der Technik
  • Der Hundespaziergang ist manchmal mühsam für die Hundebesitzer. Daher binden mache Hundebesitzer die Hundeleine an das Fahrrad und fahren das Fahrrad mit dem Hund. Wenn die Hundeleine an die Lenkstange gebunden wird, kann der Hundebesitzer das Fahrrad schwer lenken, da die Zugkraft aus dem Hund groß ist. Daher taucht ein Federstab auf, der an dem Fahrrad befestigt werden kann, damit zwischen dem Hund und den Pedalen und Rädern des Fahrrads ein geeigneter Abstand gehalten wird.
  • Aus dem amerikanischen Patent 4854269 ist eine Feder an den beiden Enden jeweils mit einem Stab verbunden, wodurch der erste und zweite Stab voneinander einen Abstand haben. Der erste und zweite Stab verlaufen vertikal zueinander. Das Ende des zweiten Stabs wird mit der Hundeleine verbunden. Der erste Stab klemmt das Fahrrad. Der Haken am Ende des zweiten Stabs kann sich im Notfall schnell von dem Hund lösen, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. Daher kann der Haken nicht zuverlässig mit der Hundeleine verbunden werden. Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, ist der erste Stab fest mit einer klammer verbunden und kann sich nicht schnell lösen.
  • Aus dem amerikanischen Patent 7017526 und dem deutschen Patent 20306243.4 dieses Erfinders ist eine Vorrichtung für Hundespaziergang bekannt, die auf der Unterseite des Fahrradsattels angeordnet ist und einen Schnelllöser aufweist. Dadurch kann der Hund Schnell von dem Fahrrad getrennt werden. Diese Vorrichtung weist einen Hauptstab und einen Federstab auf. Die Montage dieser Vorrichtung ist leicht und zuverlässig. Da diese Vorrichtung auf der Unterseite des Fahrradsattels befestigt ist, d.h. am Schwerpunkt des Fahrrads, kann der Radfahrer durch die Zugkraft aus dem Hund die Fahrstabilität verlieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad zu schaffen, die den Einfluss durch die Zugkraft von dem Hund reduziert und für Fahrräder, die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel besitzen, geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad zu schaffen, die zwischen dem Hund und dem Fahrrad einen geeigneten Abstand halten kann. Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad zu schaffen, wobei der Hauptstab schnell von dem Verbindungsstift getrennt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad gelöst, die ein Befestigungselement, einen Verbindungsstift, einen Hauptstab und einen Federstab umfasst, wobei das Befestigungselement mit dem Verbindungsstift verschraubt wird, wobei der Verbindungsstift zur Positionierung des Hauptstabs dient, wobei der Hauptstab mit dem Federstab verbunden und L-förmig ausgebildet ist, wobei der Federstab am Ende eine Stange aufweist, die am Ende einen Ring bildet, der zur Verbindung mit der Hundeleine dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement die Hinterradgabel des Fahrrads klemmt und zwei Klemmbügel und zwei Klemmplatten beinhaltet, wobei die Klemmbügel jeweils einen U-förmigen Raum und zwei Flügel aufweisen, wobei die Flügel jeweils ein Durchgangsloch besitzen, wobei die Klemmplatten jeweils zwei Löcher aufweisen, wobei in dem U-förmigen Raum die Hinterradgabel aufgenommen wird, wobei eine Schraube durch das Durchgangsloch des Flügels und das Loch der Klemmplatte geführt und auf das Ende der Schraube eine Mutter aufgeschraubt wird, wodurch das Befestigungselement an der Hinterradgabel befestigt ist, wobei der Verbindungsstift auf einer Verstellplatte befestigt ist, die mehrere Verstelllöcher aufweist, wobei die Schraube der Klemmplatte durch das Verstellloch geführt wird, wodurch die Verstellplatte und der Verbindungsstift an dem Befestigungselement positioniert werden, wobei im Verbindungsstift ist ein Gewindestück angeordnet ist, auf dem eine Feder und ein Knopf vorgesehen sind, wobei der Hauptstab eine Vielzahl von Rundlöchern aufweist, wobei der Verbindungsstift in den Hauptstab gesteckt wird, wobei der Knopf zunächst zurückgedrückt und dann in ein Rundloch des Hauptstabs eingreift, so dass der Hauptstab mit dem Verbindungsstift verbunden wird, wobei durch die Rundlöcher die Winkelposition des Hauptstabs verstellt werden kann, wobei durch Drücken des Knopfs der Hauptstab schnell von dem Verbindungsstift gelöst werden kann, wodurch die Erfindung für verschiedene Fahrräder, die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel besitzen, geeignet ist und durch die Winkelstellung des Hauptstabs zwischen dem Fahrrad und dem Hand ein geeigneter Abstand gehalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung nach der Verstellung der Winkelposition des Hauptstabs,
  • 4 eine Darstellung der Befestigung des Befestigungselements an der Hinterradgabel der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der Befestigung des Befestigungselements an der Hinterradgabel mit einem anderen Abstand der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung ein Befestigungselement 10, einen Verbindungsstift 20, einen Hauptstab 30 und einen Federstab 40. Das Befestigungselement 10 wird mit dem Verbindungsstift 20 verschraubt. Der Verbindungsstift 20 dient zur Positionierung des Hauptstabs 30. Der Hauptstab 30 ist mit dem Federstab 40 verbunden und L-förmig ausgebildet. Der Federstab 40 wird in das Ende des Hauptstabs 30 gedreht (der Hauptstab 30 bildet an der Innenwand Noppen zur Positionierung des Federstabs 40). Der Federstab 40 besitzt am Ende eine Stange 41, die am Ende einen Ring 42 bildet, der zur Verbindung mit der Hundeleine dient. Das Befestigungselement 10 klemmt die Hinterradgabel 1 des Fahrrads. Das Befestigungselement 10 beinhaltet zwei Klemmbügel 11 und zwei Klemmplatten 12. Die Klemmbügel 11 weisen jeweils einen U-förmigen Raum 111 und zwei Flügel 112 auf. Die Flügel 112 besitzen jeweils ein Durchgangsloch 113. Die Klemmplatten 12 weisen jeweils zwei Löcher 121 auf. In dem U-förmigen Raum 111 wird die Hinterradgabel 1 aufgenommen. Eine Schraube 13 wird durch das Durchgangsloch 113 des Flügels 112 und das Loch 121 der Klemmplatte 12 geführt. Auf das Ende der Schraube wird eine Mutter 14 aufgeschraubt. Dadurch wird das Befestigungselement 10 an der Hinterradgabel 1 befestigt. Der Verbindungsstift 20 ist auf einer Verstellplatte 21 befestigt. Die Verstellplatte 21 weist mehrere Verstelllöcher 211 auf. Die Schraube 13 der Klemmplatte 11 wird durch das Verstellloch 21 geführt, wodurch die Verstellplatte 21 und der Verbindungsstift 20 an dem Befestigungselement 10 positioniert werden. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, ist das Befestigungselement 10 durch die Vestelllöcher 211 der Verstellplatte 21 für verschiedene Fahrräder (wie Damenfahrrad/Kinderfahrrad/Geländefahrrad usw.), die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel 1 besitzen, geeignet. Im Verbindungsstift 20 ist ein Gewindestück 201 angeordnet, auf dem eine Feder 203 und ein Knopf 202 (6) vorgesehen sind. Die Feder 203 drückt den Knopf 202 aus dem Verbindungsstift 20. Der Hauptstab 30 weist eine Vielzahl von Rundlöchern 31 auf. Der Verbindungsstift 20 wird in den Hauptstab 30 gesteckt, wobei der Knopf 202 zunächst zurückgedrückt und dann in ein Rundloch 31 des Hauptstabs 30 eingreift, so dass der Hauptstab 30 mit dem Verbindungsstift 20 verbunden wird. Durch die Rundlöcher kann die Winkelposition des Hauptstabs 30 verstellt werden. Dadurch kann zwischen dem Hund und dem Fahrrad ein geeigneter Abstand gehalten werden. Durch Drücken des Knopfs 202 kann der Hauptstab 30 schnell von dem Verbindungsstift 20 gelöst werden.
  • Bei der Montage wird zunächst das Befestigungselement 10 an der Hinterradgabel 1 des Fahrrads befestigt. Die Schrauben 13 werden durch die Durchgangslöcher 113 der Flügel 112 und die Löcher 121 der Klemmplatten 12 geführt. Anschließend werden die Schrauben 13 durch die Verstelllöcher 211 der Verstellplatte 21 geführt, wodurch die Verstellplatte 21 und der Verbindungsstift 20 an dem Befestigungselement 10 positioniert werden. Das Befestigungselement 10 ist durch die Vestelllöcher 211 der Verstellplatte 21 für verschiedene Fahrräder (wie Damenfahrrad/Kinderfahrrad/Geländefahrrad usw.), die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel 1 besitzen, geeignet. Danach wird der Hauptstab 30 über den Verbindungsstift 20 gesteckt, wobei der Knopf 202 in eines der Rundlöcher des Hauptstabs eingreift, so dass der Hauptstab 30 mit dem Verbindungsstift 20 verbunden ist. Der Karabiner der Hundeleine kann mit dem Ring 42 des Federstabs 40 verbunden werden und jederzeit von dem Ring gelöst werden. Bei einem Unfall kann der Radfahrer den Knopf 202 drücken, der somit aus dem Rundloch 31 des Hauptstabs 30 gelöst wird, so dass der Hauptstab 30 schnell von dem Verbindungsstift 20 getrennt werden kann.
  • Da das Befestigungselement 10 an der Hinterradgabel 1 befestigt ist, befindet sich die Zugkraft aus der Hundeleine nicht auf dem Schwerpunkt des Fahrrads. Um den Einfluss durch die Zugkraft von dem Hund zu reduzieren, kann die Winkelstellung des Hauptstabs 30 durch den Knopf 202 verändert werden, damit zwischen dem Fahrrad und dem Hand ein geeigneter Abstand gehalten wird. Durch einen Druck auf den Knopf 202 kann der Hauptstab 30 schnell von dem Verbindungsstift 20 getrennt werden. Da das Befestigungselement 10 an der Hinterradgabel 1 befestigt ist, ist der Federstab 40 weit von den Pedalen des Fahrrads entfernt. Durch die Verstellung der Winkelstellung kann der Hauptstab 30 sich nach oben oder unten oder horizontal erstrecken, wodurch die Erfindung für kleine und große Hunde geeignet ist. Der Hauptstab 30 ist an einem Ende direkt mit dem Federstab 40 verbunden und wird über den Verbindungsstift 20 des Befestigungselements 10 gesteckt, wodurch sich der Hauptstab 30 zwischen dem Federstab 40 und dem Befestigungselement 10 befindet, so dass der Aufbau stabil und die Montage leicht ist. Im Notzustand kann der Hauptstab 30 momentan manuell von dem Verbindungsstift 20 getrennt werden. Das Befestigungselement 10 ist für verschiedene Fahrräder geeignet.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4854269 [0003]
    • US 7017526 [0004]
    • DE 20306243 [0004]

Claims (1)

  1. Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad, die ein Befestigungselement (10), einen Verbindungsstift (20), einen Hauptstab (30) und einen Federstab (40) umfasst, wobei das Befestigungselement (10) mit dem Verbindungsstift (20) verschraubt wird, wobei der Verbindungsstift (20) zur Positionierung des Hauptstabs (30) dient, wobei der Hauptstab (30) mit dem Federstab (40) verbunden und L-förmig ausgebildet ist, wobei der Federstab (40) am Ende eine Stange (41) aufweist, die am Ende einen Ring (42) bildet, der zur Verbindung mit der Hundeleine dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) die Hinterradgabel (1) des Fahrrads klemmt und zwei Klemmbügel (11) und zwei Klemmplatten (12) beinhaltet, wobei die Klemmbügel (11) jeweils einen U-förmigen Raum (111) und zwei Flügel (112) aufweisen, wobei die Flügel (112) jeweils ein Durchgangsloch (113) besitzen, wobei die Klemmplatten (12) jeweils zwei Löcher (121) aufweisen, wobei in dem U-förmigen Raum (111) die Hinterradgabel (1) aufgenommen wird, wobei eine Schraube (13) durch das Durchgangsloch (113) des Flügels (112) und das Loch (121) der Klemmplatte (12) geführt und auf das Ende der Schraube eine Mutter (14) aufgeschraubt wird, wodurch das Befestigungselement (10) an der Hinterradgabel (1) befestigt ist, wobei der Verbindungsstift (20) auf einer Verstellplatte (21) befestigt ist, die mehrere Verstelllöcher (211) aufweist, wobei die Schraube (13) der Klemmplatte (11) durch das Verstellloch (21) geführt wird, wodurch die Verstellplatte (21) und der Verbindungsstift (20) an dem Befestigungselement (10) positioniert werden, wobei im Verbindungsstift (20) ein Gewindestück (201) angeordnet ist, auf dem eine Feder (203) und ein Knopf (202) vorgesehen sind, wobei der Hauptstab (30) eine Vielzahl von Rundlöchern (31) aufweist, wobei der Verbindungsstift (20) in den Hauptstab (30) gesteckt wird, wobei der Knopf (202) zunächst zurückgedrückt und dann in ein Rundloch (31) des Hauptstabs (30) eingreift, so dass der Hauptstab (30) mit dem Verbindungsstift (20) verbunden wird, wobei durch die Rundlöcher die Winkelposition des Hauptstabs (30) verstellt werden kann, wobei durch Drücken des Knopfs (202) der Hauptstab (30) schnell von dem Verbindungsstift (20) gelöst werden kann, wodurch die Erfindung für verschiedene Fahrräder, die einen unterschiedlichen Abstand der Hinterradgabel (1) besitzen, geeignet ist und durch die Winkelstellung des Hauptstabs (30) zwischen dem Fahrrad und dem Hand ein geeigneter Abstand gehalten werden kann.
DE202015105058.5U 2015-09-24 2015-09-24 Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad Expired - Lifetime DE202015105058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105058.5U DE202015105058U1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105058.5U DE202015105058U1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105058U1 true DE202015105058U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=54481948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105058.5U Expired - Lifetime DE202015105058U1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105058U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854269A (en) 1986-06-12 1989-08-08 Sven Arntzen Means for exercising dogs from a bicycle
DE20306243U1 (de) 2003-04-19 2003-07-03 Chen Cheng Chuan Vorrichtung zum Ausführen von Hunden
US7017526B2 (en) 2003-07-28 2006-03-28 Cheng-Chuan Chen Device attached on bicycles for walking dogs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854269A (en) 1986-06-12 1989-08-08 Sven Arntzen Means for exercising dogs from a bicycle
DE20306243U1 (de) 2003-04-19 2003-07-03 Chen Cheng Chuan Vorrichtung zum Ausführen von Hunden
US7017526B2 (en) 2003-07-28 2006-03-28 Cheng-Chuan Chen Device attached on bicycles for walking dogs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112001B4 (de) Wasserflaschenhalter mit Reifenheber
DE602006000619T2 (de) Ein Rahmen und ein Aufbau mit solch einem Rahmen
DE202017104476U1 (de) Demontierbares und zweifach nutzbares Schub-/ Pedal-Fahrrad
DE60314581T2 (de) Motorrad mit Haltegriff
DE202017102446U1 (de) Sattelstütze mit Verbindungshalterung und Verbindungshalterung für dieselbe
DE102019125210B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Haltestange an einem Trampolin
DE724639C (de) Kofferbefestigung, insbesondere fuer Kraftraeder oder Fahrraeder
DE202015105058U1 (de) Vorrichtung für Hundespaziergang mit Fahrrad
WO2006056299A1 (de) Zubehörteil und motorrad zum anbringen des zubehörteils
DE202014003745U1 (de) Sattelstütze zum Aufnehmen eines Sitzsattels
DE102021114104A1 (de) Lenkeranordnung für ein Fahrrad und Zubehörstruktur dafür
DE102007020362B4 (de) Fahrrad
DE202017104339U1 (de) Befestigung für das Anbauteil eines Fahrrads
DE102018124885B4 (de) Fahrrad-Rahmen und Tretlagergehäuse dafür
DE202015103723U1 (de) Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür
DE102019007411A1 (de) Rückenstütze
EP2894089A1 (de) Set mit Elektromotor für Fahrräder
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
EP1727727A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines adapters an aufeinander stossenden stangenteilen von fahrr dern
DE102017111377A1 (de) Fahrradrahmen
DE102017119101B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund
DE202013105580U1 (de) Aufbau einer Fahrradlenkstange
DE202004004056U1 (de) Steigbügelvorrichtung
DE806943C (de) Soziussitz fuer Fahr- und Motorraeder
DE202013003032U1 (de) Schließvorrichtung zur Fahrradsattelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years