DE202015104042U1 - Fixierungssystem für Platinen - Google Patents

Fixierungssystem für Platinen Download PDF

Info

Publication number
DE202015104042U1
DE202015104042U1 DE202015104042.3U DE202015104042U DE202015104042U1 DE 202015104042 U1 DE202015104042 U1 DE 202015104042U1 DE 202015104042 U DE202015104042 U DE 202015104042U DE 202015104042 U1 DE202015104042 U1 DE 202015104042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover profile
webs
cover
fixing system
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104042.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOTLUX GmbH
Original Assignee
DOTLUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOTLUX GmbH filed Critical DOTLUX GmbH
Priority to DE202015104042.3U priority Critical patent/DE202015104042U1/de
Publication of DE202015104042U1 publication Critical patent/DE202015104042U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Fixierungssystem umfassend eine Platine (2), einen Grundkörper (1), wobei die Platine (2) an den Grundkörper (1) fixierbar ist, ein Abdeckprofil (4), welches mit dem Grundkörper (1) über eine Schnappverbindung verbindbar ist, und wobei die Platine (2) bei wirksamer Schnappverbindung vom Abdeckprofil (4) am Grundkörper (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnappverbindung Raststege (15, 16 bzw. 13, 14) am Abdeckprofil (4) und/oder Grundkörper (1) vorgesehen ist und innerhalb des Abdeckprofils (4) zumindest ein Stützelement vorgesehen ist, welches an der Platine (2) unter Federspannung anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fixierungssystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Ein Fixierungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 201 01 359 U1 bekannt. Hierbei sind an einer Tragschiene zwei Befestigungsschenkel vorgesehen sind, die nach innen hin, zueinander weisend, abknicken. Zwischen die Enden dieser Befestigungsschenkel wird ein Aufnahmekörper gesteckt, der eine Platine mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden trägt. Hinter der Platine bzw. im montierten Zustand oberhalb derselben, sind federbelastete Rastkugeln vorgesehen, die in Schenkel an dem Aufnahmekörper eingreifen und die Befestigungsschenkel der Tragschiene hintergreifen. Die federbelasteten Rastkugeln müssen vorher im Aufnahmekörper installiert werden. Die Konstruktion ist daher aufwendig und teuer. Auch hat der Aufnahmekörper durch die Konstruktion ein nicht unbeträchtliches Gewicht, weswegen die Tragschiene entsprechend stabil ausgebildet sein muss.
  • Ein Fixierungssystem ist weiterhin aus der US 2011/0267831 A1 bekannt. An einen U-förmigen Grundteil des Abdeckprofils schließen sich zwei kleinere U-förmige Klemmbügel an, die jeweilige Klemmwulste an einem Grundkörper umgreifen. Der Abdeckkörper aus dieser Druckschrift umgibt zumindest eine Lampe.
  • Ein vergleichbarer Abdeckkörper, bei dem eine Verrastung durch Stege an den Endbereichen der Schenkel einer U-Form erfolgt, ist aus der US 2009/0296381 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2012 210 742 A1 beschreibt eine flexible streifenförmige Leiterplatte mit Leuchtdioden, die zwischen zwei elastische Abschnitte eines Diffusors aus Silikon geklemmt wird. Der Diffusor seinerseits wird in eine Klemme eingedrückt, die sodann mittels einer Schraube montiert werden kann, beispielsweise an einer Zimmerdecke.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Fixierungssystem für Platinen zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine besonders einfache Konstruktion aufweist, andererseits besonders einfach zu montieren ist, gleichzeitig aber auch einen sicheren Halt der Platine gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Fixierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fixierungssystems werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Fixierungssystem ist besonders einfach in seiner Konstruktion, da die Raststege am Abdeckprofil und/oder Grundkörper Bestandteil des Profilkörpers sein können. Des Weiteren umfasst das Abdeckprofil zumindest ein Stützelement, welches an der Platine, vorzugsweise unter Vorspannung, anliegt und die Platine demzufolge in unmittelbarem Kontakt am Grundkörper hält. Dadurch, dass der Grundkörper vorzugsweise aus Metall besteht, kommt zu keiner Luftspaltbildung, sodass sich eine vorteilhafte Wärmeableitung hierdurch in einfacher Konstruktion erzielen lässt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Stützelement zwei Stege, die vorzugsweise gegenüberliegend am Abdeckprofil angeordnet sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung auf die Platine durch das Abdeckprofil erreicht.
  • Dadurch, dass das Abdeckprofil gewölbt ist, bzw. einen gewölbten Teil umfasst, wird ein Aufnahmeraum geschaffen, bzw. ein ausreichender Abstand der äußeren Oberfläche des Abdeckprofils zu den Leuchtdioden erreicht.
  • Dadurch, dass die Stege schräg zum Grundkörper verlaufend am Abdeckprofil angeordnet sind, kann die Federwirkung des Stegs zur Erzielung der Vorspannung zum Halten der Platine genutzt werden.
  • Dadurch, dass das Abdeckprofil Raststege in seinem jeweiligen Endbereich aufweist, welche vorzugsweise nach innen orientiert sind, wird der Hauptteil der Oberfläche des lichtdurchlässigen Abdeckprofils nicht in seiner Optik beeinträchtigt.
  • Der obige Vorteil ergibt sich zusätzlich auch dadurch, dass die Raststege in einem Bereich an dem Abdeckprofil eingreifen, der von den Raststegen des Rundkörpers und den Stegen begrenzt ist. Vorzugsweise ist dieser Bereich im jeweiligen Endbereich des Abdeckbereichs lokalisiert.
  • Ein optimales Aufbringen der Vorspannung kann dadurch erreicht werden, dass die Stege jeweils mindestens zwei Stegteile aufweisen, die winkelig zueinander stehen. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt eine vielfältige Ausbildung der Stege.
  • Vorzugsweise sind das Stützelement bzw. die Stege und/oder die Rastelemente des Abdeckprofils integraler Bestandteil desselben und können daher in einem einzigen Formgebungsvorgang erzeugt werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Abdeckprofil aus Kunststoff. Das Abdeckprofil kann vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Abdeckprofil lichtdurchlässig.
  • Zweckmäßigerweise ist das Abdeckprofil spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene S, die vorzugsweise in Längsrichtung des Abdeckprofils orientiert ist, ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist ein jeweiliger Endabschnitt der Stege eine Stützfläche auf, die senkrecht zur Symmetrieebne verläuft. Die Stützfläche läuft somit parallel zur Oberfläche der Platine und ermöglicht hierdurch eine optimale Stützwirkung.
  • Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittzeichnung durch eine an einer Deckentragschiene montierte Leuchte mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fixierungssystems; und
  • 2 den Ausschnitt II aus 1 in Vergrößerung.
  • Eine Deckenleuchte umfasst einen vorzugsweise aus Metall bestehenden, vorzugsweise C-förmigen Grundkörper 1, der vorliegend z.B. an einer Deckentragschiene 22 befestigt ist. Die Deckenleuchte umfasst ferner eine mittels des erfindungsgemäßen Fixierungssystems an dem Grundkörper 1 gehaltene Leiterplatte 2 mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden 3.
  • An dem Grundkörper 1 ist mittels einer Schnappverbindung ein lichtdurchlässiges Abdeckprofil 4 gehalten, welches seinerseits mit einem Paar von Stegen 5 die Leiterplatte 2 unter Druckbeaufschlagung fest an den Grundkörper 1 drückt, wodurch dieser an dem Grundkörper 1 ohne Luftspalt anliegt und hierdurch gekühlt wird. Die Leiterplatte 2 mit den Leuchtdioden 3 befindet sich in einem Hohlraum 6, der durch das Abdeckprofil 4 und den Grundkörper 1 gebildet ist. Das Abdeckprofil 4 ist mit dem Grundkörper 1 mittels der Schnappverbindung verbunden, die in 2 näher erläutert ist.
  • Das Abdeckprofil 4 ist gekrümmt ausgebildet und weist vorzugsweise im Bereich seiner beiden Enden je einen Raststeg 15, 16 auf, welcher nach innen orientiert ist. Der Raststeg 15, 16 ist in das Abdeckprofil eingeformt. Des Weiteren weist das Abdeckprofil 4, vorzugsweise im Bereich des jeweiligen Raststegs 15, 16 je einen zusätzlichen Steg 5 auf, welcher schräg zur Leiterplatte 2 verlaufend orientiert ist. Zwischen dem jeweiligen Raststeg 15, 16 und dem Steg 5 wird ein Aufnahmeraum 18, 20 geschaffen, in den jeweils ein am Halteabschnitt 11, 12 des Grundkörpers 1 vorgesehener Raststeg 13, 14 eingreifen kann.
  • Zur Befestigung des Abdeckprofils 4 am Grundkörper 1 wird das Abdeckprofil 4 mittels seiner beiden Raststege 15, 16 in einfacher Weise auf die Halteabschnitte 11, 12 aufgeklipst. Vorher wird die vollständig bestückte Leiterplatte 2 mit den Leuchtdioden 3 oberseitig in das Abdeckprofil 4 eingelegt. Aufgrund dessen kann die Leiterplatte 2 durch die an deren Oberseite beidseitig angreifenden Stege 5 unter Spannung gegen den Grundkörper 1 gedrückt und auf diese Weise fest in Position gehalten werden.
  • Der jeweilige Steg 5 kann dabei, wie aus 2 ersichtlich, winkelig ausgestaltet sein, und zwar z.B. in Form eines ersten Stegteils 7 sowie eines zweiten Stegteils 8, wobei das erste Stegteil 7 in Bezug auf die Oberseite der Leiterplatte 2 einen stumpferen Winkel einnimmt als das zweite Stegteil 8. Das erste Stegteil 7 kann zusätzlich an seiner Stirnseite eine eben ausgebildete Stützfläche 9 aufweisen. Die Stützfläche 9 verläuft senkrecht zur Symmetrieebene S in 2.
  • Das Abdeckprofil 4 ist zweckmäßigerweise als Kunststoffteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil, konzipiert.
  • Das erfindungsgemäße Fixierungssystem ermöglicht die Montage der Platine 2 bzw. Leiterplatte auf sehr einfache Weise ohne zusätzliche Befestigungselemente wie Schrauben, Klammern oder dergleichen. Die lose Platinenfixierung hat zusätzlich den Vorteil, dass bei temperaturbedingten unterschiedlichen Ausdehnungen des Platinenträgers sowie des Grundkörpers 1 es zu keinen spannungsbedingten Materialbelastungen kommen kann, da sich durch die lose Fixierung Spannungen nicht aufbauen können. Das Abdeckprofil 4 besitzt eine Form, die es ermöglicht, letztere als Profilmeterware herzustellen.
  • Im fertig montierten Zustand des Abdeckteils 4 ist ein Spalt 10, 12 zwischen dem Grundkörper 1 und dem jeweiligen Endbereich des Abdeckprofils 4 vorgesehen. Dieser Spalt 10, 12 dient dazu, mittels eines (nicht dargestellten) Werkzeugs die Schnappverbindung im Bedarfsfall zu lösen.
  • Der Grundkörper 1 weist innenseitig zwei Aufnahmen 21, 22 auf, die dazu vorgesehen sind, jeweils stirnseitig am Grundkörper 1 sowie am Abdeckprofil 4 einen (nicht dargestellten) Deckel zu befestigen. Hierdurch wird die Betriebssicherheit der Installation erhöht, da die Leiterplatte 2 sowie Leuchtdioden 3 von außen nicht zugänglich sind.
  • Der Grundkörper 1 ist beispielsweise über zwei Haltemagnete 17 und 19 mit einer aus Metall bestehenden Tragschiene 23 verbunden.
  • Die Tragschiene 23 kann mit ihrem flachen Endabschnitt unmittelbar an einer (nicht gezeigten) Zimmerdecke angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Leiterplatte
    3
    Leuchtdiode
    4
    Abdeckprofil
    5
    Steg
    6
    Hohlraum
    7
    Stegteil
    8
    Stegteil
    9
    Stützfläche
    10
    Spalt
    11
    Halteabschnitt
    12
    Spalt
    13
    Haltesteg
    14
    Haltesteg
    15
    Raststeg
    16
    Raststeg
    17
    Permanentmagnet
    18
    Aufnahmeraum
    19
    Permanentmagnet
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Aufnahme
    22
    Aufnahme
    23
    Tragschiene
    S
    Symmetrieebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0267831 A1 [0003]
    • US 2009/0296381 A1 [0004]
    • DE 102012210742 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Fixierungssystem umfassend eine Platine (2), einen Grundkörper (1), wobei die Platine (2) an den Grundkörper (1) fixierbar ist, ein Abdeckprofil (4), welches mit dem Grundkörper (1) über eine Schnappverbindung verbindbar ist, und wobei die Platine (2) bei wirksamer Schnappverbindung vom Abdeckprofil (4) am Grundkörper (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnappverbindung Raststege (15, 16 bzw. 13, 14) am Abdeckprofil (4) und/oder Grundkörper (1) vorgesehen ist und innerhalb des Abdeckprofils (4) zumindest ein Stützelement vorgesehen ist, welches an der Platine (2) unter Federspannung anliegt.
  2. Fixierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Stützelement zwei Stege (5) umfasst.
  3. Fixierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil einen gewölbten Teil (21) umfasst.
  4. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) schräg zum Grundkörper (1) verlaufend am Abdeckprofil (4) angeordnet sind.
  5. Fixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (4) die Raststege (15, 16) in seinem jeweiligen Endbereich aufweist und die Raststege (15, 16) nach innen orientiert sind.
  6. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Raststege (13, 14) in einen Bereich (18, 20) an dem Abdeckprofil (4) eingreifen, der von den Raststegen (15, 16) und den Stegen (5) begrenzt ist.
  7. Fixierungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) jeweils zwei Stegteile (7, 8) aufweisen, die winkelig zueinander stehen.
  8. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement bzw. die Stege (5) und/oder die Raststege (15, 16) integraler Bestandteil des Abdeckprofils (4) sind.
  9. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (4) aus Kunststoff besteht.
  10. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil lichtdurchlässig ist.
  11. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (4) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene (S) ist.
  12. Fixierungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Endabschnitt der Stege (5) eine Stützfläche (9) aufweist, die senkrecht zur Symmetrieebene (S) verläuft.
DE202015104042.3U 2015-08-03 2015-08-03 Fixierungssystem für Platinen Active DE202015104042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104042.3U DE202015104042U1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Fixierungssystem für Platinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104042.3U DE202015104042U1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Fixierungssystem für Platinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104042U1 true DE202015104042U1 (de) 2015-08-31

Family

ID=54146823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104042.3U Active DE202015104042U1 (de) 2015-08-03 2015-08-03 Fixierungssystem für Platinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104042U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653927A3 (de) * 2018-11-15 2020-07-29 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101359U1 (de) 2001-01-25 2001-05-23 Serco Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung
US20090296381A1 (en) 2008-06-01 2009-12-03 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US20110267831A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Tyco Electronics Corporation Led socket assembly
DE102012210742A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Osram Gmbh Flexible streifenförmige leiterplatte mit leds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101359U1 (de) 2001-01-25 2001-05-23 Serco Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung
US20090296381A1 (en) 2008-06-01 2009-12-03 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US20110267831A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Tyco Electronics Corporation Led socket assembly
DE102012210742A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Osram Gmbh Flexible streifenförmige leiterplatte mit leds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653927A3 (de) * 2018-11-15 2020-07-29 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102013018219B4 (de) Leselampe zum Einbau in ein Kabinenverkleidungselement eines Fahrzeugs
DE102005049140B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE202015104042U1 (de) Fixierungssystem für Platinen
DE202012001584U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer LED-Einheit, sowie LED-Einheit
DE202015105409U1 (de) Insektenschutz-Rahmensystem
DE102014204544A1 (de) Flache Profilleuchte zum Einbau in eine Rigips-Konstruktion
EP2151624A2 (de) Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
DE4038689A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
EP3356735B1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE102018103796A1 (de) Befestigungselement für LED-Streifen in Nuten
DE202015102036U1 (de) Aufbau zur Befestigung eines LCD-Moduls mit einer Frontscheibe
DE10332376B4 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
DE102016102292B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1840452A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102007019915A1 (de) Befestigungssystem für Kleinkomponenten in einem Fahrzeug
DE202011100835U1 (de) Verbinder für eine ebene Platte und einen im Wesentlichen kreisrunden Profilstab
DE102007005719B4 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines elektrischen Sensors in einer Nut
DE102012200817A1 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen von einer oder mehrerer Schirmkabeln
DE29901709U1 (de) Installationsgerät zur Elektroinstallation
DE202017100230U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202009002644U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung zumindest einer elektrischen Leitung an einem rohrförmigen Gegenstand, wie z.B. einem Mast
DE20307791U1 (de) Baugruppe, insbesondere Gassackmodul
DE102004008566C5 (de) Halter für einen Blitzableiterdraht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years