EP2151624A2 - Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung - Google Patents

Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP2151624A2
EP2151624A2 EP09177016A EP09177016A EP2151624A2 EP 2151624 A2 EP2151624 A2 EP 2151624A2 EP 09177016 A EP09177016 A EP 09177016A EP 09177016 A EP09177016 A EP 09177016A EP 2151624 A2 EP2151624 A2 EP 2151624A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire according
end region
region
locking
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09177016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2151624A3 (de
EP2151624B1 (de
Inventor
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2151624A2 publication Critical patent/EP2151624A2/de
Publication of EP2151624A3 publication Critical patent/EP2151624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2151624B1 publication Critical patent/EP2151624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1 or 13.
  • a lamp of this type is formed with a two-part housing, of which one part is a trough-shaped housing, the fastening elements for attachment to a support, for.
  • the other part is formed by an at least partially transparent cover, which is releasably connected by closure elements with the trough-shaped housing.
  • a lamp can be mechanically and electrically connected, the radiated during operation light emits through the transparent cover for room lighting.
  • a lamp of this type is z. B. in the EP 0 785 391 A1 described.
  • luminaire are used to attach the cover to the trough-shaped housing in principle C-shaped closure elements, which are formed as separate components, and of which engages an end portion of the C-shape with a locking leg in a pocket-shaped undercut on the trough-shaped housing, over the Dividing joint between the trough-shaped housing and the cover extends beyond and engages with its other end portion of the C-shape edge of the cover with a certain tensile stress and thereby compresses the trough-shaped housing and the cover with a certain elastic clamping voltage.
  • the formation of the closure elements as separate components facilitates their production, in particular with regard to their complicated construction, but this has the disadvantage that the closure elements must first be provided and handled as separate components and lost to others.
  • a locking leg is arranged in the known light, which extends obliquely in the mounting direction in the pocket-shaped undercut, in which the associated end portion of the C-shape engages behind the trough-shaped housing. Due to this oblique extension of the locking leg, a special shape is required in order to be able to insert the locking leg into the pocket-shaped undercut. There is also the danger that the locking leg is over-pushed beyond its dead center.
  • the invention has for its object to improve a light of the type specified in terms of securing the end portion in the bag and simplify. It is not only desirable to ensure a small number of components, but also to find simple shapes that facilitate or allow cost-effective production, assembly, captive closure elements and / or the production of a thermosetting plastic.
  • the locking limb encloses an obtuse angle with the end region, which is open towards the end of the end region.
  • the locking leg is moved due to its elastic abutment on the wall portion of the bag and due to a friction occurring during an unwanted disassembly in a mounting-preventing clamping position.
  • the locking leg can be rigid or bendable, or have a friction increasing clamping edge or be designed as a clamp eccentric.
  • the locking leg Due to the inventive extension of the locking leg this is able to exert a latching or clamping locking action, which ensures the closure member in question against unwanted disassembly.
  • the training is such that disassembly without special aids is not possible and therefore a loss of the or the closure elements is effectively prevented.
  • the free end of the locking leg can serve as a locking element or clamping element, which automatically when mounting in its release position elastically displaced and due to the elasticity automatically causes the jamming or latching locking.
  • the end portion is shaped so that it forms a three-point system with the two wall portions.
  • a stable positioning of the end portion is ensured in the pocket, which allows taking into account the effective against the wall portions of the bag clamping action stable seating of the end portion in the pocket and due to the clamping action and the resulting frictional engagement the desired securing the end portion in the pocket also guaranteed.
  • Due to the lateral recess the formed in their relaxed position larger than the pocket width shape when pushing into the pocket can be elastically compress, so that a handling-friendly assembly is achieved by inserting into the bag.
  • a trough-shaped housing 2 a so arranged by a plurality of circumferentially arranged closure devices 3 releasably connected cover 4 and a cavity 5 between the trough-shaped housing 2 and the cover 4 arranged lamp 6, the at least a mechanical and electrical connection element is connected and held.
  • the embodiment is a wet room light, which meets in this regard special protection requirements, eg. B. against the ingress of splashing u. a. in the region of the dividing joint 7 between the trough-shaped housing 2 and the cover 4, is splash-proof.
  • This protection can be formed in the region of the dividing joint 7 by comb-like intermeshing webs 8a, 8b, 8c extending circumferentially in the circumferential direction, which form a labyrinth which provides protection against the penetration of sprayed water.
  • the trough-shaped housing wall 2a branches in its free edge region to two wall webs 8a, 8b, which have a transverse distance from one another, which is larger than a wall web 8c bordering the wall webs 8a, 8b with a transverse spacing, which transverse to the parting line 7 of the z.
  • opposite trough-shaped or dome-shaped cover wall 4a protrudes.
  • the dividing joint 7 is preferably sealed in addition to the labyrinth by a ring seal having a sealing ring D, the z. B. in the bottom of existing between the wall webs 8a, 8b circumferential groove 2b is arranged, and presses against the wall web 8c.
  • the sealing ring D is made of soft material, eg. B. from a foam tape.
  • the outer wall web 8a of the housing wall 2a is part of a widening step 9 in the free edge region of the housing wall 2a.
  • the housing wall 2a has on its a carrier, for. As a ceiling or wall of a room, facing investment side 11 fasteners 12, which serve the attachment to the carrier.
  • the lamp 1 has an elongated and straight-extending shape whose length L1 is a multiple of its width B. Accordingly, the trough-shaped housing 2 and the cover 4 are formed. This consists at least in their housing 2 remote from the dome area or the embodiment of a total of a transparent material, for. As glass or plastic, through which the light of the lamp 6 in the main emission direction S but also radiates to the sides.
  • the housing 2 is made of plastic, in particular of a thermosetting plastic.
  • the closure device 3 a closure element 3a in a generally C-shaped longitudinal cross-sectional shape, whose end portions are designated 3b, 3c, which engages behind the trough-shaped housing 2 with its upper end portion 3b and at the same time in a recess, in particular a pocket 13, in the housing 2, which is open to the dividing joint 7 side facing away, and with two opposite pocket walls 13 a, 13 b, which extend approximately parallel to the longitudinal center plane 15, is adapted to the size of the end portion 3 b with movement play.
  • the recess or pocket 13 may extend in the longitudinal direction of the lamp 1 in each case only to a portion or continuously.
  • the closure element 3a extends from the end portion 3b substantially in a matched to the associated outer shape of the housing 2 shape on the outside Luminaire housing to the cover 4 out, where it extends beyond the dividing joint 7 and with the associated end portion 3c a widening step 10 engages behind the cover 4, optionally engages in a recess 10a formed thereon.
  • the latter is carried out with an angled or curved inwardly extending, the end portion 3c forming Hintergreifschenkel 3d, which is secured by a securing device 14 in its engaged position.
  • the securing device 14 can be formed in that the Hintergreifschenkel 3d is biased obliquely inwardly against the widening shoulder 10 with respect to the transversely or perpendicular to the dividing joint 7 extending longitudinal center plane 15 of the lamp 1, so that this voltage him inward and not outward draws.
  • This is achieved in that the rear grip of the end portion 3c is arranged at a distance a from the longitudinal center plane 15, which is greater than the distance b of the rear grip of the end portion 3b of the longitudinal center plane 15.
  • Hintergreifschenkel 3d a clamping force 16 the effective direction includes an acute angle W1 with the longitudinal center plane 15.
  • This clamping force can be based on an elastic bending of the end region 3b and / or the end region 3c and / or the shape of the closure element 3a that follows the widening step 9 with respect to the step shape.
  • the closure element 3a is formed by a flat over its entire length extending web 3e, whose thickness is denoted by d.
  • the hook-shaped to the free end portion 3c projecting end portion 3b of the closure element 3a is locked by a locking device 17 in the pocket 13 against accidental withdrawal and thus loosening.
  • a locking device 17 for such a lock, there are several embodiments.
  • the end region 3b is realized by at least one wave-shaped transversely directed to the central axis 13c of the pocket 13 and preferably outwardly directed formation 18 of the end portion 3b forming web portion 3f.
  • the formation 18 may be formed with two angle legs 18a, 18b, which enclose an angle W2, which is preferably blunt.
  • the transverse direction of the pocket 13 dimension of the formation 18 is greater than the corresponding transverse dimension c of the pocket 13.
  • the oversize and bending strength of the forming the web 18 forming web portion 3f or the Angle legs 18a, 18b are so large that the molding 18 during insertion or mounting of the end portion 3b in the pocket 13 by a manually handling friendly applied and directed into the bag 13 compressive force is elastically compressible, wherein in the retracted position of the end portion 3b, the formation 18 at three feet and apexes or lines 22a, 22b, 22c abut against the opposing walls 13a, 13b of the pocket 13 with elastic spreading force P1, P2, P3, namely at 22a and 22c at the beginning and at the free end of the formation 18 and 22 b in the region of the apex of the molding 18, which is in view of the generated by the elastic resilience of the molding 18 and against the walls of the pocket 13 clamping force of the three-point system between the abutment points 22 a, 22 c.
  • the molded web portion 3f slides when pushing in and out of the pocket 13 advantageously on the walls 13a, 13b, which can be the required Eindschreibkraft keep low.
  • the rounding at the free end of the angle leg 18b may be formed by a rounded deflection with a thigh stump 18c.
  • closure elements 3a and the housing 2 characterized by simple shapes, which are also suitable for production from a thermosetting plastic.
  • the end portion 3b of the closure element 3a is optionally locked in addition to the above-described locking by at least one locking leg 17a in the pocket 13, which laterally protrudes from the end portion 3b, is elastically off and einfederbar and an obtuse angle W3 with the end region 3b or its longitudinal central axis 3g, which is open to the free end of the end portion 3b and thus also to the bottom of the pocket 13.
  • the angle W3 is about 92 ° to about 100 °, wherein the length L2 of the locking leg 17a is dimensioned so long that it springs on insertion of the end portion 3b in the pocket 13 on the opposite side wall 13a and thus with a rebound the side wall 13a is present.
  • the locking leg 17a exerts a blocking action against withdrawal of the end portion 3b from the pocket 13, which is predetermined by the fact that the locking leg 17a is further bent when pulling out the end portion 3b due to the static friction on the side wall 13a and thereby blocks the pull-out movement ,
  • This blocking effect is particularly good when the free end of the locking leg 17a abuts with a contact edge 17b on the side wall 13a, which increases the static friction and strengthens the blocking effect.
  • the locking leg 17a may extend with respect to its width c, which extends parallel to the dividing joint, over the entire width e of the closing web 3f or only over a part of this width e. It can also be arranged a plurality of locking legs 17a in the width and / or longitudinal direction of the closure element 3a, z. B. two pieces locking leg 17a, z. B. on the opposite edges of the end portion 3b or web 3f ( Fig. 4 ).
  • the closure element 3a may also consist of metal, in particular corrosion-resistant metal such as stainless steel or spring steel, or plastic.
  • metal in particular corrosion-resistant metal such as stainless steel or spring steel, or plastic.
  • the end region 3b can be a section of the closure element 3a extending straight into the pocket 13.
  • the end portion 3b according to the embodiment of Fig. 2 to 4 is formed by the wave-shaped formation 18, it is advantageous to arrange the at least one locking leg 17a on one of the two angle legs 18a, 18b, z. B. in the apex area, as in the embodiments according to 3 and 4 demonstrate.
  • FIGS. 5 and 6 show by way of example one or more superimposed locking leg 17a, the z. B. extend over the entire width e of the closure element 3a and end portion 3b.
  • Such a configuration is particularly well suited for closure elements 3a, which are made of plastic, wherein the one or more locking legs 17a can be integrally formed during the injection process.
  • Fig. 5 is or are at one in the form of an approximately straight extending web 3f, which preferably abuts substantially flat on the wall portion 13b facing it, one or more locking legs 17a arranged, which has a convergent, z. B. have wedge-shaped cross-section.
  • the effective length of the at least one locking leg 17a measured over the thickness of the web 3f is somewhat greater than the width c of the pocket 13, so that in the inserted state the locking leg 17a bends slightly upwards elastically and due to its abutment with the wall region 13a during withdrawal of the end portion 3b exerts the desired locking effect, which results from the frictional engagement between the wall portion 13a and the end of the locking leg 17a.
  • FIGS. 7 and 8 A similar embodiment is also in FIGS. 7 and 8 illustrated, but with the difference that the at least one locking leg 17a may be elastically einschwenkbar, but need not, as is the case when it is also connected by a thin film hinge 21 with the preferably straight extending web 3f.
  • the cross-sectional size widening on both sides toward the central region of the locking leg 17a is such that when the end region 3b is withdrawn the at least one locking leg 17a is rotated, thereby causing the transverse clamping action of the locking limb 17a against the wall region 13a due to its eccentric shape. As a result, the web 3f is pressed against the opposite wall portion 13a and clamped.
  • a securing of the end region 3b in the pocket 13 is ensured, which prevents unwanted loosening and loss of the closure element 3a.
  • a covering leg 3g in the foot region of the end region 3b or web 3f which covers the pocket 13 in the inserted position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit einem wannenförmigen Gehäuse (2), darin angeordneten Anschlüssen für eine Lampe (6), einer die Öffnung des Gehäuses (2) abdeckenden transparenten Abdeckung (4) und federnden Verschlußelementen (3a) zum Festhalten der Abdeckung (4) in ihrer Abdeckposition greifen die Verschlußelemente (3a) jeweils mit einem Endbereich (3b) in eine Tasche (13) ein, die sich in einem der beiden Teile befindet. Vom Endbereich (3b) steht ein Arretierschenkel (17a) seitlich ab, wobei der andere Endbereich (3c) der Verschlußelemente (3a) so gestaltet ist, dass er das jeweils andere der beiden Teile hintergreift. Der Arretierschenkel (17a) schließt mit dem Endbereich (3b) einen stumpfen Winkel (W3) ein, der zum freien Ende des Endbereichs (3b) hin offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 13.
  • Eine Leuchte dieser Art ist mit einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse ausgebildet, von denen der eine Teil ein wannenförmiges Gehäuse ist, das Befestigungselemente zum Befestigen an einem Träger, z. B. einer Wand oder einer Decke, aufweist, und der andere Teil durch eine wenigstens teilweise transparente Abdeckung gebildet ist, die durch Verschlußelemente mit dem wannenförmigen Gehäuse lösbar verbunden ist. In dem durch das wannenförmige Gehäuse und die Abdeckung gebildeten Leuchtengehäuse ist eine Lampe mechanisch und elektrisch anschließbar , deren im Betrieb abgestrahltes Licht durch die transparente Abdeckung zur Raumbeleuchtung abstrahlt.
  • Eine Leuchte dieser Art ist z. B. in der EP 0 785 391 A1 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Leuchte dienen zum Befestigen der Abdeckung am wannenförmigen Gehäuse prinzipiell C-förmige Verschlußelemente, die als separate Bauteile ausgebildet sind, und von denen der eine Endbereich der C-Form mit einem Arretierschenkel in eine taschenförmige Hinterschneidung am wannenförmigen Gehäuse eingreift, sich über die Teilungsfuge zwischen dem wannenförmigen Gehäuse und der Abdeckung hinaus erstreckt und mit seinem anderen Endbereich der C-Form einen Rand der Abdeckung mit einer gewissen Zugspannung hintergreift und dadurch das wannenförmige Gehäuse und die Abdeckung mit einer gewissen elastischen Klemmspannung zusammendrückt. Die Ausbildung der Verschlußelemente als separate Bauteile erleichtert zwar deren Herstellung, insbesondere im Hinblick auf deren komplizierte Konstruktion, jedoch ist dadurch der Nachteil gegeben, dass die Verschlußelemente zum einen als separate Bauteile bereitgestellt und gehandhabt werden müssen und zum anderen verlorengehen können.
  • Ein anderer Nachteil der vorbekannten Leuchte ist durch die komplizierte Konstruktion der Verschlußelemente, insbesondere in deren in die taschenförmigen Hinterschneidenungen des wannenförmigen Gehäuses einfassenden Endbereichen vorgegeben. In diesem Endbereich ist nämlich bei der bekannten Leuchte ein Arretierschenkel angeordnet, der sich schräg in die Montagerichtung in der taschenförmigen Hinterschneidung erstreckt, in der der zugehörige Endbereich der C-Form das wannenförmige Gehäuse hintergreift. Aufgrund dieser Schrägerstreckung des Arretierschenkels bedarf es einer besonderen Formgebung, um den Arretierschenkel in die taschenförmige Hinterschneidung einschieben zu können. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Arretierschenkel über seinen Totpunkt hinaus überdrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art bezüglich der Sicherung des Endbereichs in der Tasche zu verbessern und zu vereinfachen. Dabei ist nicht nur angestrebt, eine geringe Anzahl der Bauteile zu gewährleisten, sondern auch einfache Formgebungen zu finden, die eine kostengünstige Herstellung, Montage, Unverlierbarkeit der Verschlußelemente und/oder die Herstellung aus einem Duroplast erleichtern bzw. ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte schließt der Arretierschenkel mit dem Endbereich einen stumpfen Winkel ein, der zum Ende des Endbereichs hin offen ist. Hierdurch wird der Arretierschenkel aufgrund seiner elastischen Anlage am Wandbereich der Tasche und aufgrund einer bei einer ungewollten Demontage stattfindenden Reibung in eine die Montage verhindernde Klemmstellung bewegt. Hierbei kann der Arretierschenkel starr oder biegbar sein, oder eine die Reibung erhöhende Klemmkante aufweisen oder als ein Klemmexzenter ausgebildet sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Erstreckung des Arretierschenkels ist dieser in der Lage, eine verrastende oder klemmende Sperrwirkung auszuüben, die das betreffende Verschlußteil gegen eine ungewollte Demontage sichert. Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, dass eine Demontage ohne besondere Hilfsmittel nicht möglich ist und deshalb ein Verlorengehen des bzw. der Verschlußelemente wirksam verhindert ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das freie Ende des Arretierschenkels als Rastelement oder Klemmelement dienen, das beim Montieren selbsttätig in seine Freigabestellung elastisch verdrängt wird und aufgrund der Elastizität selbsttätig die klemmende oder verrastende Arretierung herbeiführt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Anspruch 13 ist der Endbereich so geformt, dass er mit den beiden Wandbereichen eine Dreipunkt-Anlage bildet. Hierdurch ist eine stabile Positionierung des Endbereichs in der Tasche gewährleistet, die unter Berücksichtigung der gegen die Wandbereiche der Tasche wirksamen Klemmwirkung einen stabilen Sitz des Endbereichs in der Tasche ermöglicht und aufgrund der Klemmwirkung und des daraus resultierenden Reibschlusses die angestrebte Sicherung des Endbereichs in der Tasche ebenfalls gewährleistet. Aufgrund der seitlichen Ausnehmung läßt sich die in ihrer entspannten Stellung größer als die Taschenbreite ausgebildete Ausformung beim Einschieben in die Tasche elastisch zusammendrücken, so dass eine handhabungsfreundliche Montage durch Einschieben in die Tasche erreicht wird. Dabei ergibt eine winkelförmige Ausnehmung mit zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Fußpunkten, an denen der Endbereich am einen Wandbereich der Tasche anliegt und einem dazwischen angeordneten Scheitelpunkt, an dem der Endbereich am gegenüberliegenden Wandbereich der Tasche anliegt, eine einfache Formgebung, die vorzugsweise durch winkelförmige Schenkel gebildet ist. Es ist im übrigen vorteilhaft, im Bereich der Dreipunkt-Anlagestellen Schrägen oder Rundungen vorzusehen, so dass beim Einschieben und beim Ausschieben diese Schrägen oder Rundungen ein selbsttätiges Einschieben unter seitlicher Komprimierung des Endbereichs ermöglichen.
  • Wenn die Ausformung nach außen bzw. zum übrigen Längsbereich des Verschlußelementes hin gerichtet ist, ergibt sich eine einfache Konstruktion, da der Übergangzwischen der ersten Anlagestelle und dem übrigen Bereich einfach gestaltet werden kann.
  • Weiterbildungsmerkmale der Erfindung führen zu einer weiteren Verbesserung von kleinen und sicher funktionierenden Konstruktionen.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und durch sie erzielbare Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Unteransicht;
    Fig. 2
    die linke Hälfte der Leuchte im vertikalen Querschnitt und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 3
    einen oberen Verschlußbereich der Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Verschlußelement im Querschnitt in abgewandelter Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 4
    das Verschlußelement in perspektivischer Innenansicht;
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Verschlußelement in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 6
    das Verschlußelement gemäß Fig. 5 in seiner Montagestellung;
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Verschlußelement in weiter abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 8
    das Verschlußelement nach Fig. 7 in seiner Montagestellung.
  • Die Hauptteile der in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Leuchte sind ein wannenförmiges Gehäuse 2, ein damit durch eine Mehrzahl auf dem Umfang verteilt angeordneten Verschlußvorrichtungen 3 lösbar verbundene Abdeckung 4 und eine im Hohlraum 5 zwischen dem wannenförmigen Gehäuse 2 und der Abdeckung 4 angeordnete Lampe 6, die an wenigstens ein mechanisches und elektrisches Anschlußelement angeschlossen und gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Feuchtraumleuchte, die diesbezüglich besondere Schutzanforderungen erfüllt, z. B. gegen das Eindringen von Spritzwasser u. a. im Bereich der Teilungsfuge 7 zwischen dem wannenförmigen Gehäuse 2 und der Abdeckung 4, spritzwassergeschützt ist. Dieser Schutz kann im Bereich der Teilungsfuge 7 durch kammartig ineinandergreifende und sich in die Umfangsrichtung umlaufend erstreckende Stege 8a, 8b, 8c gebildet sein, die ein Labyrinth bilden, das dem Eindringen von Spritzwasser einen Schutz bietet.
  • Beim Ausführungsbeispiel verzweigt sich die wannenförmige Gehäusewand 2a in deren freien Randbereich zu zwei Wandstegen 8a, 8b, die einen Querabstand voneinander aufweisen, der größer ist als ein zwischen die Wandstege 8a, 8b mit einem Querabstand einfassender Wandsteg 8c, der quer zur Teilungsfuge 7 von der z. B. entgegengesetzt wannenförmig oder domförmig geformten Abdeckungswand 4a absteht.
  • Die Teilungsfuge 7 ist vorzugsweise zusätzlich zum Labyrinth durch eine Ringdichtung abgedichtet, die einen Dichtring D aufweist, der z. B. im Grund der zwischen den Wandstegen 8a, 8b vorhandenen umlaufenden Nut 2b angeordnet ist, und gegen den der Wandsteg 8c drückt. Der Dichtring D besteht aus weichem Material, z. B. aus einem Schaumband.
  • Der äußere Wandsteg 8a der Gehäusewand 2a ist Teil einer Verbreiterungsstufe 9 im freien Randbereich der Gehäusewand 2a.
  • Die Gehäusewand 2a weist an ihrer einem Träger, z. B. einer Decke oder Wand eines Raumes, zugewandten Anlageseite 11 Befestigungselemente 12 auf, die der Befestigung am Träger dienen. Beim Ausführungsbeispiel weist die Leuchte 1 eine längliche und sich gerade erstreckende Form auf, deren Länge L1 ein Vielfaches ihrer Breite B beträgt. Entsprechend sind auch das wannenförmige Gehäuse 2 und die Abdeckung 4 geformt. Diese besteht wenigstens in ihrem dem Gehäuse 2 abgewandten Dombereich oder beim Ausführungsbeispiel insgesamt aus einem transparenten Material, z. B. Glas oder Kunststoff, durch das hindurch das Licht der Lampe 6 in der Hauptabstrahlrichtung S aber auch zu den Seiten hin abstrahlt. Das Gehäuse 2 besteht aus Kunststoff, insbesondere aus einem Duroplast.
  • Die Mehrzahl der vorhandenen Verschlußvorrichtungen 3 sind einander gleich bzw. auf beiden Seiten spiegelbildlich zueinander angeordnet und ausgebildet. Deshalb reicht es aus, wenn im Folgenden jeweils nur eine Verschlußvorrichtung 3 der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Verschlußvorrichtung 3 ein Verschlußelement 3a in einer prinzipiell C-förmigen Längs-Querschnittsform auf, dessen Endbereiche mit 3b, 3c bezeichnet sind, das mit seinem oberen Endbereich 3b das wannenförmige Gehäuse 2 hintergreift und gleichzeitig in eine Ausnehmung, insbesondere eine Tasche 13, im Gehäuse 2 eingreift, die zur der Teilungsfuge 7 abgewandten Seite hin offen ist, und mit zwei einander gegenüberliegenden Taschenwänden 13a, 13b, die sich etwa parallel zur Längsmittelebene 15 erstrecken, an die Größe des Endbereichs 3b mit Bewegungsspiel angepaßt ist. Die Ausnehmung bzw. Tasche 13 kann sich in der Längsrichtung der Leuchte 1 jeweils nur auf einen Abschnitt oder durchgehend erstrecken.
  • Das Verschlußelement 3a erstreckt sich vom Endbereich 3b im wesentlichen in einer an die zugehörige Außenform des Gehäuses 2 angepaßten Form außen am Leuchtengehäuse zur Abdeckung 4 hin, wobei es sich über die Teilungsfuge 7 hinaus erstreckt und mit dem zugehörigen Endbereich 3c eine Verbreiterungsstufe 10 an der Abdeckung 4 hintergreift, gegebenenfalls in eine daran ausgebildete Ausnehmung 10a einrastet. Letzteres erfolgt mit einem sich winkelförmig oder gekrümmt nach innen erstreckenden, den Endbereich 3c bildenden Hintergreifschenkel 3d, der durch eine Sicherungsvorrichtung 14 in seiner Hintergreifstellung gesichert ist.
  • Die Sicherungsvorrichtung 14 kann dadurch gebildet sein, dass der Hintergreifschenkel 3d bezüglich der sich quer bzw. rechtwinklig zur Teilungsfuge 7 erstreckenden Längsmittelebene 15 der Leuchte 1 schräg nach innen elastisch gegen die Verbreiterungsschulter 10 vorgespannt ist, so dass diese Spannung ihn nach innen und nicht nach außen zieht. Dies wird dadurch erreicht, dass der Hintergriff des Endbereichs 3c in einem Abstand a von der Längsmittelebene 15 angeordnet ist, der größer ist als der Abstand b des Hintergriffs des Endbereichs 3b von der Längsmittelebene 15. Hierdurch ergibt sich aufgrund der im elastisch aufgebogenen Zustand mit einer elastischen Spannung an der Verbreiterungsstufe 10 anliegende Hintergreifschenkel 3d eine Spannkraft 16, deren Wirkrichtung einen spitzen Winkel W1 mit der Längsmittelebene 15 einschließt. Diese Spannkraft kann durch eine elastische Aufbiegung des Endbereichs 3b und/oder des Endbereichs 3c und/oder der der Verbreiterungsstufe 9 bezüglich der Stufenform folgenden und ausgebogenen Form des Verschlußelements 3a beruhen.
  • Das Verschlußelement 3a ist durch einen sich über seine gesamte Länge flach erstreckenden Steg 3e gebildet, dessen Dicke mit d bezeichnet ist.
  • Der hakenförmig zum freien Endbereich 3c hin abstehende Endbereich 3b des Verschlußelements 3a ist durch eine Arretiervorrichtung 17 in der Tasche 13 gegen ein ungewolltes Herausziehen und somit Lösen arretiert. Für eine solche Arretierung gibt es mehrere Ausführungsbeispiele.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Endbereich 3b durch wenigstens eine wellenförmige quer zur Mittelachse 13c der Tasche 13 und vorzugsweise nach außen gerichtete Ausformung 18 des den Endbereich 3b bildenden Stegabschnitts 3f realisiert. Dabei kann die Ausformung 18 mit zwei Winkelschenkeln 18a, 18b gebildet sein, die einen Winkel W2 einschließen, der vorzugsweise stumpf ist. Im entspannten bzw. demontierten Zustand des Endbereichs 3b ist die quer zur Tasche 13 gerichtete Abmessung der Ausformung 18 größer als die zugehörige Querabmessung c der Tasche 13. Das nicht dargestellte Übermaß und die Biegefestigkeit des die Ausformung 18 bildenden Stegabschnitts 3f bzw. der Winkelschenkel 18a, 18b sind so groß, dass die Ausformung 18 beim Einstecken bzw. Montieren des Endbereichs 3b in die Tasche 13 durch eine manuell handhabungsfreundlich aufbringbare und in die Tasche 13 hineingerichtete Druckkraft elastisch zusammendrückbar ist, wobei in der eingeschobenen Stellung des Endbereichs 3b die Ausformung 18 an drei Fuß- und Scheitelpunkten bzw. - linien 22a, 22b, 22c an den einander gegenüberliegenden Wänden 13a, 13b der Tasche 13 mit elastischer Spreizkraft P1, P2, P3 anliegen, nämlich bei 22a und 22c am Anfang und am freien Ende der Ausformung 18 und bei 22b im Bereich des Scheitels der Ausformung 18, der sich im Hinblick auf die durch die elastische Rückfederung der Ausformung 18 erzeugte und gegen die Wände der Tasche 13 wirksame Klemmkraft der Dreipunkt-Anlage sich zwischen den Anlagestellen 22a, 22c befindet. Es ist zur Erleichterung des Einschiebens des freien Winkelschenkels 18b vorteilhaft, die Übergänge der Ausformung 18 bzw. der Winkelschenkel 18a, 18b gerundet auszubilden. Hierdurch gleitet der ausgeformte Stegabschnitt 3f beim Eindrücken und Herausziehen in bzw. aus der Tasche 13 vorteilhaft an deren Wänden 13a, 13b, wodurch sich die erforderliche Eindrückkraft gering halten läßt. Die Rundung am freien Ende des Winkelschenkels 18b kann durch eine gerundete Ausbiegung mit einem Schenkelstumpf 18c gebildet sein.
  • Die Ausgestaltungen der Verschlußelemente 3a und des Gehäuses 2, zeichnen sich durch einfache Formgebungen aus, die sich auch für eine Herstellung aus einem Duroplast eignen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Endbereich 3b des Verschlußelements 3a gegebenenfalls zusätzlich zur vorbeschriebenen Arretierung durch wenigstens einen Arretierschenkel 17a in der Tasche 13 arretiert, der vom Endbereich 3b seitlich absteht, elastisch aus- und einfederbar ist sowie einen stumpfen Winkel W3 mit dem Endbereich 3b bzw. dessen Längsmittelachse 3g einschließt, der zum freien Ende des Endbereichs 3b und somit auch zum Grund der Tasche 13 hin offen ist. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel W3 etwa 92° bis etwa 100°, wobei die Länge L2 des Arretierschenkels 17a so lang bemessen ist, dass er beim Einschieben des Endbereichs 3b in die Tasche 13 an der ihm gegenüberliegenden Seitenwand 13a einfedert und somit mit einer Ausfederspannung an der Seitenwand 13a anliegt. Bei dieser Ausgestaltung übt der Arretierschenkel 17a eine Sperrwirkung gegen ein Herausziehen des Endbereichs 3b aus der Tasche 13 aus, die dadurch vorgegeben ist, dass der Arretierschenkel 17a beim Herausziehen des Endbereichs 3b aufgrund der Haftreibung an der Seitenwand 13a weiter ausgebogen wird und dadurch die Herausziehbewegung sperrt. Diese Sperrwirkung ist besonders gut, wenn das freie Ende des Arretierschenkels 17a mit einer Anlagekante 17b an der Seitenwand 13a anliegt, die die Haftreibung vergrößert und die Sperrwirkung verstärkt.
  • Der Arretierschenkel 17a kann sich bezüglich seiner parallel zur Teilungsfuge erstreckenden Breite c über die gesamte Breite e des Verschlußstegs 3f oder nur über einen Teil dieser Breite e erstrecken. Es können auch mehrere Arretierschenkel 17a in der Breiten- und/oder Längsrichtung des Verschlußelements 3a angeordnet sein, z. B. zwei Stück Arretierschenkel 17a, die sich z. B. an den einander gegenüberliegenden Rändern des Endbereichs 3b bzw. Stegs 3f befinden (Fig. 4).
  • Das Verschlußelement 3a kann auch aus Metall, insbesondere korrosionsfestem Metall wie rostfreier Stahl oder Federstahl, oder Kunststoff bestehen. Bei allen Ausgestaltungen ist es vorteilhaft, den Arretierschenkel 17a einteilig am Endbereich 3b auszubilden. Dies kann bei einem aus Kunststoff bestehenden Verschlußelement 3a durch Spritzgießen oder bei einem aus Metall bestehenden Verschlußelement 3a durch ein Ausbiegen einer den Arretierschenkel 17a bildenden Zunge erfolgen, die z. B. vom übrigen Teil des Endbereichs 3b jeweils durch einen Freischnitt 3h freigeschnitten ist.
  • Bei dem Endbereich 3b kann es sich um einen sich gerade in die Tasche 13 hineinerstreckenden Abschnitt des Verschlußelements 3a handeln. Wenn der Endbereich 3b gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 durch die wellenförmige Ausformung 18 gebildet ist, ist es vorteilhaft, den wenigstens einen Arretierschenkel 17a an einem der beiden Winkelschenkel 18a, 18b anzuordnen, z. B. in deren Scheitelbereich, wie es die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und 4 zeigen.
  • Wesentlich ist, dass der Endbereich 3b beim Vorhandensein eines Arretierschenkels 17a an der dem freien Ende des Arretierschenkels 17a gegenüberliegenden Seite, z. B. an der der Seitenwand 13a gegenüberliegenden Seitenwand 13b der Tasche 13, abgestützt ist.
  • Wenn es sich bei dem wannenförmigen Gehäuse 2 um ein Kunststoffspritzteil handelt, ist es aus Entformungsgründen erforderlich, die einander gegenüberliegenden Seitenwände 13a, 13b zur Öffnung der Tasche 13 hin etwas divergent auszubilden. Diese Divergenz ist vernachlässigbar gering, und deshalb wird sie im vorliegenden Zusammenhang mit der selbsttätig wirkenden Sperrwirkung des Arretierschenkels 17a nicht näher beschrieben.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 5 und 6 zeigen beispielhaft einen oder mehrere übereinander angeordnete Arretierschenkel 17a, die sich z. B. über die gesamte Breite e des Verschlußelements 3a bzw. Endbereichs 3b erstrecken. Eine solche Ausgestaltung eignet sich besonders gut für Verschlußelemente 3a, die aus Kunststoff bestehen, wobei der oder die Arretierschenkel 17a beim Spritzvorgang einteilig angeformt werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist bzw. sind an einem sich in Form eines etwa gerade erstreckenden Steges 3f, der am ihm zugewandten Wandbereich 13b vorzugsweise im wesentlichen flächig anliegt, eine oder mehrere Arretierschenkel 17a angeordnet, die einen konvergenten, z. B. keilförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist die über die Dicke des Stegs 3f gemessene wirksame Länge des wenigstens einen Arretierschenkels 17a etwas größer als die Breite c der Tasche 13, so dass jeweils im eingeschobenen Zustand der Arretierschenkel 17a geringfügig nach oben elastisch ausbiegt und aufgrund seiner Anlage am Wandbereich 13a beim Herausziehen des Endbereichs 3b die angestrebte Sperrwirkung ausübt, die sich aufgrund des Reibschlusses zwischen dem Wandbereich 13a und dem Ende des Arretierschenkels 17a ergibt.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist auch in Fig. 7 und 8 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass der wenigstens eine Arretierschenkel 17a zwar elastisch einschwenkbar sein kann, jedoch nicht muß, was dann der Fall ist, wenn er durch ein dünnes Filmscharnier 21 ebenfalls mit dem sich vorzugsweise gerade erstreckenden Steg 3f verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die sich beiderseits zum mittleren Bereich des Arretierschenkels 17a hin verbreiternde Querschnittsgröße so ausgebildet, dass beim Herausziehen des Endbereichs 3b der wenigstens eine Arretierschenkel 17a gedreht wird und dabei aufgrund seiner exzentrischen Form die quergerichtete Klemmwirkung des Arretierschenlcels 17a gegen den Wandbereich 13a herbeiführt. Hierdurch wird der Steg 3f gegen den gegenüberliegenden Wandbereich 13a gedrückt und geklemmt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist eine Sicherung des Endbereichs 3b in der Tasche 13 gewährleistet, die ein ungewolltes Lösen und Verlorengehen des Verschlußelementes 3a verhindert. In den Fällen, in denen jedoch ein Lösen des Endbereichs 3b gewollt ist, ist es möglich, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 durch eine z. B. mit einem Werkzeug, aufgebrachte erhöhte Zugkraft den Endbereich 3b aus der Tasche 13 herauszuziehen. Außerdem ist es bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und folgende möglich, durch ein vorzugsweise elastisches Biegen des oder der Arretierschenkel 17a in die Freigabestellung, z. B. mittels eines Werkzeugs, den Endbereich 3b aus der Tasche 13 herauszuziehen.
  • Es ist zwecks Abdeckung der jeweiligen Ausnehmung bzw. Tasche 13 bei allen Ausführungsbeispielen vorteilhaft, im Fußbereich des Endbereichs 3b bzw. Stegs 3f einen Abdeckschenkel 3g abstehend anzuordnen, der in der eingesteckten Stellung die Tasche 13 abdeckt.

Claims (16)

  1. Leuchte (1) mit
    - einem wannenförmigen Gehäuse (2),
    - darin angeordneten Anschlüssen für eine Lampe (6),
    - einer die Öffnung des Gehäuses (2) abdeckenden transparenten Abdeckung (4),
    - und federnden Verschlußelementen (3a) zum Festhalten der Abdeckung (4) in ihrer Abdeckposition,
    - wobei die Verschlußelemente (3a) jeweils mit einem Endbereich (3b) in eine Tasche (13) eingreifen, die sich in einem der beiden Teile, nämlich dem Gehäuse (2) und der Abdeckung (4), befindet,
    - wobei vom Endbereich (3b) ein Arretierschenkel (17a) seitlich absteht, der vorzugsweise gegen eine elastische Rückstellkraft einschwenkbar ist,
    - und wobei der andere Endbereich (3c) der Verschlußelemente (3a) so gestaltet ist, dass er das jeweils andere der beiden Teile hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierschenkel (17a) mit dem Endbereich (3b) einen stumpfen Winkel (W3) einschließt, der zum freien Ende des Endbereichs (3b) hin offen ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel (W3) etwa 92° bis etwa 105° beträgt.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierschenkel (17a) an seinem freien Ende eine scharfe Arretierkante (17b) aufweist, die sich längs seiner Breite (b) erstreckt.
  4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierschenkel (17a) wenigstens in seinem freien Endbereich konvergent ausgebildet ist, z.B. keilförmig ausgebildet ist.
  5. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierschenkel (17a) in seinem Fußbereich in seinem Querschnitt verjüngt ist, vorzugsweise im Sinne eines Filmscharniers.
  6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Arretierschenkels (17a) zwischen seinem Fußbereich und seinem freien Ende auf beiden Seiten konvex vergrößert ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt des Arretierschenkels (17a) derart exzentrisch ausgebildet ist, dass er bei einer Herausbewegung des Endbereichs (3b) aus der Tasche (13) bei seiner Drehung aufgrund von Reibschluß am gegenüberliegenden Wandbereich (13a) seinen Querschnitt vergrößert und den Endbereich (3b) gegen den gegenüberliegenden Wandbereich (13b) der Tasche (13) drückt.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Endbereich (3b) mehrere Arretierschenkel (17a) angeordnet sind, die in der Längsrichtung des Endbereichs (3b) und/oder in dessen Querrichtung hintereinander angeordnet sind, vorzugsweise im Randbereich des Endbereich (3b).
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Arretierschenkel in der Querrichtung des Endbereichs (3d) länglich ausgebildet sind, sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Endbereichs (3d) erstrecken.
  10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlusselement (3a) aus Metall besteht und der oder die Arretierschenkel (17a) durch teilweise ausgeschnittene und ausgebogene Zungen gebildet sind.
  11. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Verschlusselement (3a) mit dem wenigstens einen Arretierschenkel (17a) um ein einteilig geformtes Kunststoffspritzteil handelt.
  12. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Endbereich (3b) so geformt ist, dass er mit den beiden Wandbereichen (13a, 13b) eine Dreipunkt-Anlage bildet.
  13. Leuchte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Endbereich (3b) eine winkelförmige Ausformung (18) aufweist, deren Fußstellen (22a, 22c) am einen Wandbereich (13) und deren Scheitelstelle (22b) dazwischen am gegenüberliegenden Wandbereich (13b) der Tasche (13) angeordnet sind.
  14. Leuchte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausformung (18) durch zwei seitlich und winkelförmig ausgebogene Schenkel (18a, 18b) gebildet ist, deren von ihnen eingeschlossener Winkel (W2) vorzugsweise stumpf ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die endseitige Anlagestelle der Dreipunkt-Anlage ein Einführungsschenkel (18c) gerundet oder schräg anschließt.
  16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausformung (18) zur der Seite des Endbereichs (3b) gerichtet ist, die den anderen Endbereich (3c) bzw. den übrigen Längsabschnitt (3e) des Verschlußelementes (3a) zugewandt ist.
EP09177016A 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung Active EP2151624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058959A DE102005058959A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Leuchte mit Verschlußelementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
EP06792418A EP1957860B1 (de) 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792418.3 Division 2006-10-11
EP06792418A Division EP1957860B1 (de) 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2151624A2 true EP2151624A2 (de) 2010-02-10
EP2151624A3 EP2151624A3 (de) 2010-02-17
EP2151624B1 EP2151624B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=37499632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177016A Active EP2151624B1 (de) 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit Verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung
EP06792418A Active EP1957860B1 (de) 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792418A Active EP1957860B1 (de) 2005-12-09 2006-10-11 Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2151624B1 (de)
KR (1) KR101265376B1 (de)
CN (1) CN101326403B (de)
AT (1) ATE491913T1 (de)
DE (2) DE102005058959A1 (de)
WO (1) WO2007065497A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102954444B (zh) * 2011-08-31 2016-02-17 海洋王照明科技股份有限公司 照明装置的透明件快速更换方法及照明装置
KR101412014B1 (ko) * 2012-05-30 2014-06-26 주식회사 루멘스 천정램프 모듈
DE202012102292U1 (de) 2012-06-21 2013-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE202013101817U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
CN104296019B (zh) * 2014-10-23 2016-11-23 温州大学瓯江学院 Led射灯及专用拆卸工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785391A1 (de) 1996-01-22 1997-07-23 3F Filippi S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe einer Deckenleuchte auf ihrem Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814383A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Feuchtraumleuchte
KR200317480Y1 (ko) * 2003-03-20 2003-06-25 임춘애 조명기구용 커버장치
CN1584464A (zh) * 2003-08-22 2005-02-23 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱照明灯灯座的安装结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785391A1 (de) 1996-01-22 1997-07-23 3F Filippi S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe einer Deckenleuchte auf ihrem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151624A3 (de) 2010-02-17
EP2151624B1 (de) 2012-06-27
WO2007065497A1 (de) 2007-06-14
ATE491913T1 (de) 2011-01-15
KR101265376B1 (ko) 2013-05-20
DE102005058959A1 (de) 2007-06-14
KR20080080301A (ko) 2008-09-03
CN101326403A (zh) 2008-12-17
EP1957860A1 (de) 2008-08-20
DE502006008534D1 (de) 2011-01-27
CN101326403B (zh) 2010-09-08
EP1957860B1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP1957860B1 (de) Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung
DE10315661B4 (de) Verriegelungselement für eine Wanddurchführungs-Klemme/-Steckverbinder mit keilförmiger Befestigung
EP2957188A1 (de) Gepäckstück
EP1795799B1 (de) Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
EP1957861B1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE2709197A1 (de) Befestigungselement fuer tragende profileisen
DE102007007781A1 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE2635198B2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
EP3369946A1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE10332376B4 (de) Verbindung zwischen einem Halteelement zum Halten eines Leitungs- und/oder Kabelstranges und zumindest einem Trägerelement an einem Fahrzeug
EP1443609A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE10351395A1 (de) Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP1979670B1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen
CH483138A (de) Kabelkanal mit Befestigungsvorrichtung
AT207920B (de) Zweiteiliger hülsenförmiger Bauteil für die Montage in einer Leitungs-Durchführungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1957860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1957860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011669

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011669

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006011669

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18