DE202015104021U1 - Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015104021U1
DE202015104021U1 DE202015104021.0U DE202015104021U DE202015104021U1 DE 202015104021 U1 DE202015104021 U1 DE 202015104021U1 DE 202015104021 U DE202015104021 U DE 202015104021U DE 202015104021 U1 DE202015104021 U1 DE 202015104021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
vent
chamber
housing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104021.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Original Assignee
ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG filed Critical ICB Innovations Center Bad GmbH and Co KG
Priority to DE202015104021.0U priority Critical patent/DE202015104021U1/de
Priority to PL16178628T priority patent/PL3124880T3/pl
Priority to EP16178628.0A priority patent/EP3124880B1/de
Publication of DE202015104021U1 publication Critical patent/DE202015104021U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage umfassend – ein Gehäuse mit einer Zuflussöffnung (6), über die eine optional mit einem Schadfluid durchsetzte Nutzflüssigkeit in eine Zuflussrichtung (15) in das Gehäuse eintritt, mit einer Abflussöffnung (8) für die Nutzflüssigkeit und mit einer Entlüftungsöffnung (17) für das Schadfluid, welche in einer Einbauposition oberhalb der Zuflussöffnung (6) und der Abflussöffnung (8) vorgesehen ist, und – einen Volumenänderungskörper (18), welcher die Entlüftungsöffnung (17) des Gehäuses in einer ersten Betriebsposition verschließt und in einer zweiten Betriebsposition freigibt, wobei der Volumenänderungskörper (18) mit der Nutzflüssigkeit derart in einer Wirkverbindung steht, dass die Entlüftungsöffnung (17) verschlossen wird, wenn ein Nutzflüssigkeitsfüllstand eine Soll-Füllstandshöhe erreicht, und ansonsten die Entlüftungsöffnung (17) freigegeben wird, sodass das Schadfluid aus der Rohrleitungsanlage entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Zuflussrichtung (15) der optional mit dem Schadfluid durchsetzten Nutzflüssigkeit vor der Zuflussöffnung (6) eine Prallfläche (13) vorgesehen und dass benachbart zu der Prallfläche (13) zwei flach ansteigend orientierte Steigkanäle (11, 12) für die Nutzflüssigkeit vorgesehen sind, wobei die zwei Steigkanäle (11, 12) in eine gemeinsame Ringkammer (10) münden, welcher eine Zentralkammer (9) umgibt und mit dieser über Durchlassöffnungen (16) verbunden ist, und wobei durch die Zentralkammer (9) das Schadfluid zu der Entlüftungsöffnung (17) und die Heizungsflüssigkeit zu der Abflussöffnung (8) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage umfassend ein Gehäuse mit einer Zuflussöffnung, über die eine optional mit einem Schadfluid durchsetzte Nutzflüssigkeit in eine Zuflussrichtung in das Gehäuse eintritt, mit einer Abflussöffnung für die Nutzflüssigkeit und mit einer Entlüftungsöffnung für das Schadfluid, welche in einer Einbauposition oberhalb der Zuflussöffnung und der Abflussöffnung vorgesehen ist, und einen Volumenänderungskörper, welcher die Entlüftungsöffnung des Gehäuses in einer ersten Betriebsposition verschließt und in einer zweiten Betriebsposition freigibt, wobei der Volumenänderungskörper mit der Nutzflüssigkeit derart in einer Wirkverbindung steht, dass die Entlüftungsöffnung verschlossen wird, wenn ein Nutzflüssigkeitsfüllstand eine Soll-Füllstandshöhe erreicht, und ansonsten die Entlüftungsöffnung freigegeben wird, sodass das Schadfluid aus der Rohrleitungsanlage entweicht.
  • Üblicherweise werden zum Entlüften von Rohrleitungsanlagen Entlüftungsmodule vorgesehen, welche in einer Einbauposition eine große vertikale Erstreckung aufweisen.
  • Die große vertikale Erstreckung begünstigt das Ausperlen eines Schadfluids aus einer Nutzflüssigkeit. Beispielsweise dient das Entlüftungsmodul dazu, Luft als Schadfluid aus einer Heizflüssigkeit, insbesondere Wasser, ausperlen zu lassen. Es kann hierbei das Schadfluid vollständig oder teilweise von der Flüssigkeit getrennt werden.
  • Die handelsüblichen Entlüftungsmodule sind aufgrund ihrer großen vertikalen Erstreckung nicht geeignet zur Montage im Bereich einer abgehangenen Decke. Wird etwa im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme ein Wohnraum, insbesondere ein Badezimmer neu eingerichtet, können die neuen Rohrleitungen unter der Raumdecke vorgesehen werden. Zur Verkleidung der neuen Rohrleitungen wird dann abschnittsweise oder vollflächig eine abgehangene Decke vorgesehen. Hier ist es zur bestmöglichen Beibehaltung der ursprünglichen Raumhöhe erforderlich, die vertikale Erstreckung aller Komponenten möglichst gering zu halten. Ein Entlüftungsmodul sollte aus diesem Grund eine vertikale Höhe von wenigen Zentimetern bezogen auf die Einbauposition aufweisen. Es kann dann gelingen, dass die Raumhöhe nach der Modernisierung nur etwa 10 cm geringer ist als vor der Modernisierung und im Normalfall nicht oder nicht als kritisch wahrgenommen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage anzugeben, welche besonders kompakt baut und insbesondere durch eine geringe vertikale Höhe gekennzeichnet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Zuflussrichtung der optional mit dem Schadfluid durchsetzten Nutzflüssigkeit vor der Zuflussöffnung eine Prallfläche vorgesehen und dass benachbart zu der Prallfläche zwei flach ansteigend orientierte Steigkanäle für die Nutzflüssigkeit vorgesehen sind, wobei die zwei Steigkanäle in eine gemeinsame Ringkammer münden, welcher eine Zentralkammer umgibt und mit dieser über Durchlassöffnungen verbunden ist, und wobei durch die Zentralkammer das Schadfluid zu der Entlüftungsöffnung und die Heizungsflüssigkeit zu der Abflussöffnung gelangt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die spezielle Geometrie die erfindungsgemäße Vorrichtung eine geringe vertikale Höhe aufweisen kann und gleichzeitig das Schadfluid von der Nutzflüssigkeit getrennt wird. Insbesondere wird das Ausperlen des Schadfluids aus der Nutzflüssigkeit durch das Vorsehen der Prallfläche begünstigt. Die mit dem Schadfluid durchsetzte Flüssigkeit trifft nach dem Eintreten in das Gehäuse zunächst auf die Prallfläche. Es entsteht so eine turbulente Strömungssituation, die das Entweichen des Schadfluids begünstigt. Die Nutzflüssigkeit mit dem Schadfluid strömt dann durch die flach ansteigend ausgebildeten Steigkanäle. In den Steigkanälen setzt sich das Ausperlen des Schadfluids fort. Zugleich wird die Strömung beruhigt und verlangsamt. Anschließend expandiert die Nutzflüssigkeit in den sich an die Steigkanäle anschließenden Ringraum, das Ausperlen setzt sich fort und das Schadfluid setzt sich ab. Zugleich dienen der Ringraum und die sich anschließende Zentralkammer der weiteren Beruhigung der Strömung. Über die Zentralkammer gelangt wenigstens ein Teil des Schadfluids zu der Entlüftungsöffnung und tritt über diese aus der Rohrleitungsanlage aus. Die Nutzflüssigkeit und gegebenenfalls ein Rest des Schadfluids gelangen über die Zentralkammer zu der Entlüftungsöffnung und verlassen die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Neben den strömungstechnischen Vorteilen, welche insbesondere die zwei flach ausgeführten Steigkanäle und der Ringraum in Verbindung mit der Prallfläche aufweisen, bietet das Vorsehen der zwei in den gemeinsamen Ringraum mündenden Steigkanäle und die von dem Ringraum umgriffene Zentralkammer die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung extrem platzsparend auszuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insofern zum einen durch die geringe vertikale Höhe ausgezeichnet. Zum anderen ist die Bauform insgesamt sehr kompakt, sodass eine Montage auch bei geringem Platzangebot möglich ist. Insbesondere im Bereich der Altbaumodernisierung kann dies von Vorteil sein.
  • Im Zuge der Entwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich in dem Bestreben, eine sehr geringe vertikale Höhe realisieren zu können, überraschend gezeigt, dass ein langgestreckter, flacher Steigkanal in Verbindung mit einer turbulenten Strömung am Beginn des Steigkanals zu sehr guten Ausperleigenschaften führt. Dabei ist es zur Erzielung einer geringen vertikalen Höhe von Vorteil, benachbart zu der Prallfläche zwei flach ausgeführte Steigkanäle vorzusehen. Eine Steigung kann insbesondere so ausgeführt sein, dass das Verhältnis der Steighöhe zur Kanallänge im Bereich von 1:2 oder weniger liegt. Besonders gute Ergebnisse zeigten sich in den umfangreichen Versuchen der Anmelderin, wenn das Verhältnis der Steighöhe zur Kanallänge im Bereich von 1:3 oder weniger ausgeführt ist. Eine geringe Steighöhe kann insofern durch eine größere Kanallänge kompensiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Prallfläche bevorzugt eben ausgebildet und senkrecht orientiert zu der Zuflussrichtung der optional das Schadfluid aufweisenden Nutzflüssigkeit. Vorteilhaft sind die Strömungsverhältnisse am Eintritt der Steigkanäle beim Vorsehen der senkrechten Orientierung der Prallfläche zur Zuflussrichtung besonders günstig. Das Vorsehen der eben ausgebildeten Prallfläche ist hierbei unter Fertigungsgesichtspunkten vorteilhaft. Die ebene Prallfläche kann beispielsweise im Wege einer spanenden Bearbeitung kostengünstig und schnell hergestellt werden. Ebenfalls verzichtet die ebene Prallfläche auf Hinterschnitte, sodass auch ein urformendes Fertigungsverfahren zur Anwendung kommen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Prallfläche als Teil einer Wandung der Zentralkammer ausgebildet. Vorteilhaft begünstigt das Vorsehen der Prallfläche an der Wandung der Zentralkammer den kompakten Aufbau des Gehäuses und der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es vereinfacht sich insofern die Integration der Vorrichtung in die Rohrleitungsanlage auch bei begrenztem Platzangebot.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Volumenänderungskörper in einer die Entlüftungsöffnung aufweisenden Horizontalkammer vorgesehen. Die Horizontalkammer ist über eine Durchlassöffnung mit der Zentralkammer verbunden. Vorteilhaft reduziert sich durch das Vorsehen der Horizontalkammer die vertikale Höhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter. Die Horizontalkammer, welche insbesondere durch eine größere horizontale als vertikale Erstreckung gekennzeichnet ist, schließt sich an die Zentralkammer an. Insbesondere ist die Horizontalkammer bezogen auf die Einbauposition oberhalb der Zentralkammer vorgesehen. Das über die Steigkanäle, den Ringraum und die Zentralkammer geführte Schadfluid strömt in der Horizontalkammer in im Wesentlichen horizontaler Orientierung zur Entlüftungsöffnung. Sofern die Horizontalkammer rohrförmig ausgebildet ist beziehungsweise in horizontaler Richtung langgestreckt, kann sie in besonders einfacher Weise kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise kann die Horizontalkammer aus einem Rohrsegment gefertigt sein.
  • Die Horizontalkammer kann beispielsweise im Bereich einer ersten Stirnseite die Entlüftungsöffnung und den der Entlüftungsöffnung räumlich zugeordneten Volumenänderungskörper vorsehen. Im Bereich einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite kann an der Horizontalkammer ein manuell betätigbares Verschlusselement vorgesehen werden, welches in einer Schließstellung eine an der zweiten Stirnseite gebildete Öffnung der Horizontalkammer fluiddicht verschließt und in einer Öffnungsstellung die Öffnung freigibt. In der Öffnungsstellung kann beispielsweise die Nutzflüssigkeit beziehungsweise das Schadfluid durch die Öffnung entweichen. Vorteilhaft erlaubt das Vorsehen des Verschlusselements ein manuelles Entlüften. Dies ist beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder bei der Befüllung der Rohrleitungsanlage von Vorteil. Demgegenüber erfolgt die Entlüftung während des Betriebs automatisch, indem das Verschlusselement die im Bereich der zweiten Stirnseite vorgesehene Öffnung verschließt und die eigentliche Entlüftungsöffnung durch den Volumenänderungskörper bedarfsgerecht verschlossen oder freigegeben wird.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage und
  • 2 einen Schnitt A-A durch die Vorrichtung nach 1.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage nach den 1 und 2 sieht ein mehrteiliges Gehäuse mit einem zweiteiligen Grundgehäuse 1 und einem weiteren Gehäusebauteil (Horizontalkammer 2), welches an das Grundgehäuse 1 angesetzt ist. Das Grundgehäuse 1 sieht einen Hauptkörper 3 und einen Verschluss 4 vor. Zwischen dem Hauptkörper 3 und dem Verschluss 4 ist eine nicht dargestellte Dichtung vorgesehen. An dem Hauptkörper 3 ist zum einen ein Zulaufstutzen 5 vorgesehen, der zum Anschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung an benachbarte Rohrleitungen dient und eine Zuflussöffnung 6 aufweist. Weiter ist an dem Hauptkörper 3 ein Ablaufstutzen 7 mit einer Abflussöffnung 8 ausgebildet. Ferner sind als Teil des Grundgehäuses 1 eine zylindrisch geformte, vertikal orientierte Zentralkammer 9, eine die Zentralkammer 9 im Bereich einer dem Gehäusebauteil zugewandten Stirnseite umgreifenden Ringkammer 10 sowie zwei zu der Ringkammer 10 hinführende Steigkanäle 11, 12 vorgesehen. Der Zuflussöffnung 6 gegenüberliegend ist eine Prallfläche 13 realisiert. Die Prallfläche 13 ist als Teil einer Wandung 14 der Zentralkammer 9 ausgebildet.
  • Strömt eine optional mit einem Schadfluid durchsetzte Nutzflüssigkeit in eine Zuflussrichtung 15 über die Zuflussöffnung 6 in das Grundgehäuse 1, trifft es dort zunächst auf die Prallfläche 13. Infolge des Aufpralls auf die senkrecht zur Zuflussrichtung 15 eben erstreckte Prallfläche 13 kommt es zu Verwirbelungen der das Schadfluid aufweisenden Nutzflüssigkeit. Die Nutzflüssigkeit mit dem Schadfluid gelangt im Weiteren über die flach ansteigend ausgebildeten Steigkanäle 11, 12 in die Ringkammer 10 und von dort über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Durchlassöffnungen 16 in die Zentralkammer 9. Über die Zentralkammer 9 strömt die Nutzflüssigkeit in Richtung des Ablaufstutzens 7 und tritt von dort über die Abflussöffnung 8 aus dem Grundgehäuse 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus. Das Schadfluid gelangt über eine zwischen der Zentralkammer 9 und dem mit dem Grundgehäuse 1 verbundenen Gehäusebauteil zu einer Entlüftungsöffnung 17.
  • Der Entlüftungsöffnung 17 ist ein Volumenänderungskörper 18 zugeordnet. Der Volumenänderungskörper 18 verschließt die Entlüftungsöffnung 17 in einer ersten Betriebsposition und gibt diese in einer zweiten Betriebsposition frei. Dabei ist der Volumenänderungskörper 18 mit der Nutzflüssigkeit derart in Wirkverbindung, dass die Entlüftungsöffnung 17 verschlossen wird, wenn ein Nutzflüssigkeitsfüllstand eine Soll-Füllstandshöhe erreicht und der Volumenänderungskörper 18 ebenfalls abschnittsweise mit der Nutzflüssigkeit in Kontakt steht, und dass ansonsten die Entlüftungsöffnung 17 freigegeben wird, sodass das Schadfluid über die Entlüftungsöffnung 17 aus der Rohrleitungsanlage entweichen kann.
  • Das an das Grundgehäuse 1 angesetzte Gehäusebauteil ist dabei nach Art einer Horizontalkammer 2 langgestreckt ausgebildet. Die Horizontalkammer 2 ist insbesondere rohrförmig realisiert. Die Entlüftungsöffnung 17 mit dem der Entlüftungsöffnung 17 zugeordneten Volumenänderungskörper 18 sind im Bereich einer ersten Stirnseite der langgestreckt ausgebildeten Horizontalkammer 2 vorgesehen. Der ersten Stirnseite gegenüberliegend ist im Bereich einer zweiten Stirnseite ein manuell betätigbares Verschlusselement 19 vorgesehen, welches dazu dient, eine an der zweiten Stirnseite vorgesehene Öffnung der Horizontalkammer 2 in einer Schließstellung fluiddicht zu verschließen und in einer Öffnungsstellung freizugeben. In der Öffnungsstellung kann über die Öffnung die Nutzflüssigkeit beziehungsweise das Schadfluid austreten.
  • In Bezug auf die Geometrie ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch verschiedene Besonderheiten gekennzeichnet. Zum einen ist eine vertikale Höhe 20 der Vorrichtung gering. Insbesondere ist die vertikale Höhe 20 kleiner als 6 cm, bevorzugt kleiner als 5 cm und besonders bevorzugt kleiner als 4 cm. Um trotz der geringen vertikalen Höhe 20 eine zuverlässige Entlüftung der Rohrleitungsanlage zu gewährleisten, ist ein Verhältnis zwischen einer Steighöhe 21 der Steigkanäle 11, 12 und einer Kanallänge im Bereich von 1:2 oder weniger gewählt, bevorzugt ist das Verhältnis zwischen der Steighöhe 21 und der Kanallänge im Bereich von 1:3 oder weniger vorgesehen. Zusätzlich ist ein Volumen der Ringkammer 10 so gewählt, dass die durch die Steigkanäle 11, 12 der Ringkammer 10 zugeführte Nutzflüssigkeit beziehungsweise Schadfluid in der Ringkammer 10 expandiert. Durch das Vorsehen der erfindungsgemäß gestalteten Steigkanäle 11, 12 und der Expansion der Nutzflüssigkeit und des Schadfluids in der Ringkammer 10 sowie der Zentralkammer 9 kann das Schadfluid nach dem Auftreffen auf die Prallfläche 13 in besonders vorteilhafter Weise aus der Nutzflüssigkeit ausperlen und über die Horizontalkammer 2 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entweichen. Indem die Ringkammer 10 die Zentralkammer 9 umgreift, ergibt sich besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der besonders kompakte Aufbau wird weiter begünstigt durch das Vorsehen der zwei Steigkanäle 11, 12, welche ebenfalls die Zentralkammer 9 umgreifen und unterhalb der Ringkammer 10 vorgesehen sind. Schließlich begünstigt die als Teil der Zentralkammerwandung ausgebildete Prallfläche 13 die kompakte Bauform. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung symmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelebene 22 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage umfassend – ein Gehäuse mit einer Zuflussöffnung (6), über die eine optional mit einem Schadfluid durchsetzte Nutzflüssigkeit in eine Zuflussrichtung (15) in das Gehäuse eintritt, mit einer Abflussöffnung (8) für die Nutzflüssigkeit und mit einer Entlüftungsöffnung (17) für das Schadfluid, welche in einer Einbauposition oberhalb der Zuflussöffnung (6) und der Abflussöffnung (8) vorgesehen ist, und – einen Volumenänderungskörper (18), welcher die Entlüftungsöffnung (17) des Gehäuses in einer ersten Betriebsposition verschließt und in einer zweiten Betriebsposition freigibt, wobei der Volumenänderungskörper (18) mit der Nutzflüssigkeit derart in einer Wirkverbindung steht, dass die Entlüftungsöffnung (17) verschlossen wird, wenn ein Nutzflüssigkeitsfüllstand eine Soll-Füllstandshöhe erreicht, und ansonsten die Entlüftungsöffnung (17) freigegeben wird, sodass das Schadfluid aus der Rohrleitungsanlage entweicht, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Zuflussrichtung (15) der optional mit dem Schadfluid durchsetzten Nutzflüssigkeit vor der Zuflussöffnung (6) eine Prallfläche (13) vorgesehen und dass benachbart zu der Prallfläche (13) zwei flach ansteigend orientierte Steigkanäle (11, 12) für die Nutzflüssigkeit vorgesehen sind, wobei die zwei Steigkanäle (11, 12) in eine gemeinsame Ringkammer (10) münden, welcher eine Zentralkammer (9) umgibt und mit dieser über Durchlassöffnungen (16) verbunden ist, und wobei durch die Zentralkammer (9) das Schadfluid zu der Entlüftungsöffnung (17) und die Heizungsflüssigkeit zu der Abflussöffnung (8) gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Steighöhe (21) der Steigkanäle (11, 12) zu einer Kanallänge derselben im Bereich von wenigstens 1:2 und bevorzugt im Bereich von 1:3 oder weniger liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (13) eben ausgebildet ist und bevorzugt senkrecht orientiert ist zu der Zuflussrichtung (15) der optional das Schadfluid aufweisenden Nutzflüssigkeit.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (13) als Teil einer Wandung (14) der Zentralkammer (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse symmetrisch in Bezug auf eine vertikale Mittelebene (22) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenänderungskörper (18) in einer die Entlüftungsöffnung (17) aufweisenden Horizontalkammer (2) vorgesehen ist, wobei die Horizontalkammer (2) über eine Durchlassöffnung (16) mit der Zentralkammer (9) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalkammer (2) röhrenförmig und/oder in horizontaler Richtung langgestreckt ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (17) im Bereich einer ersten Stirnseite der langgestreckten beziehungsweise röhrenförmigen Horizontalkammer (2) vorgesehen ist und dass auf einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite der Horizontalkammer (2) ein manuell betätigbares Verschlusselement (19) vorgesehen ist, wobei in einer Schließstellung des Verschlusselements (19) eine der zweiten Stirnseite zugeordnete Öffnung der Horizontalkammer (2) fluiddicht verschlossen ist und in Öffnungsstellung des Verschlusselements (19) die Öffnung freigegeben ist derart, dass die Nutzflüssigkeit und/oder das Schadfluid durch die Öffnung austreten kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verbinden der Horizontalkammer (2) mit der Zentralkammer (9) vorgesehene Durchlassöffnung (16) an der Horizontalkammer (2) mantelseitig zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigkanäle (11, 12) und die Ringkammer (10) und die Zentralkammer (9) in einem zweiteilig ausgeführten Grundgehäuse (1) gebildet sind und dass die Horizontalkammer (2) als weiteres Gehäusebauteil ausgebildet ist, welches an das Grundgehäuse (1) angesetzt ist.
DE202015104021.0U 2015-07-31 2015-07-31 Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage Active DE202015104021U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104021.0U DE202015104021U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage
PL16178628T PL3124880T3 (pl) 2015-07-31 2016-07-08 Urządzenie do odpowietrzania systemu rurociągu
EP16178628.0A EP3124880B1 (de) 2015-07-31 2016-07-08 Vorrichtung zum entlüften einer rohrleitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104021.0U DE202015104021U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104021U1 true DE202015104021U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=56787226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104021.0U Active DE202015104021U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Vorrichtung zum Entlüften einer Rohrleitungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3124880B1 (de)
DE (1) DE202015104021U1 (de)
PL (1) PL3124880T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115156205A (zh) * 2022-07-12 2022-10-11 海南方之科技发展有限公司 一种水管路自动排空装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT46022B (de) 1909-02-24 1911-01-25 Fritz Lueling Straßenüberspannungs-Lampenanlage.
DE1983874U (de) * 1967-12-19 1968-04-18 Peter Klein Automatisches entlueftungsventil fuer geschlossene heizungsanlagen.
GB1187407A (en) * 1966-04-23 1970-04-08 Gianluigi Lanzoni Steam Condenser
DE3515936A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Deutsche Vortex GmbH, 4050 Mönchengladbach Entlueftungsvorrichtung
ATE46022T1 (de) * 1986-03-10 1989-09-15 Bengt Arne Persson Vorrichtung zur entlueftung eines geschlossenen rohrleitungssystems.
DE202007011594U1 (de) * 2007-08-18 2007-10-31 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Luftabscheider für medienführende Rohrleitungen
EP2824400A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen und diesen Bausatz nutzende Installationsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713973A (en) * 1951-06-20 1955-07-26 Taco Heaters Inc Heating systems
US4475932A (en) * 1983-01-21 1984-10-09 Amtrol Inc. Gas-liquid vortex separator-eliminator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT46022B (de) 1909-02-24 1911-01-25 Fritz Lueling Straßenüberspannungs-Lampenanlage.
GB1187407A (en) * 1966-04-23 1970-04-08 Gianluigi Lanzoni Steam Condenser
DE1983874U (de) * 1967-12-19 1968-04-18 Peter Klein Automatisches entlueftungsventil fuer geschlossene heizungsanlagen.
DE3515936A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Deutsche Vortex GmbH, 4050 Mönchengladbach Entlueftungsvorrichtung
ATE46022T1 (de) * 1986-03-10 1989-09-15 Bengt Arne Persson Vorrichtung zur entlueftung eines geschlossenen rohrleitungssystems.
DE202007011594U1 (de) * 2007-08-18 2007-10-31 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Luftabscheider für medienführende Rohrleitungen
EP2824400A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 I.C.B. Innovations-Center-Bad GmbH & Co. KG Bausatz zum Verkleiden und Verrohren von Sanitärräumen und diesen Bausatz nutzende Installationsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115156205A (zh) * 2022-07-12 2022-10-11 海南方之科技发展有限公司 一种水管路自动排空装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124880A1 (de) 2017-02-01
PL3124880T3 (pl) 2018-04-30
EP3124880B1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036231A1 (de) Filtervorrichtung
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE102005028087A1 (de) Abdichtung für einen Vakuumtank
EP3124880B1 (de) Vorrichtung zum entlüften einer rohrleitungsanlage
EP1761732B1 (de) Schnellentlüfter
EP3135829A1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
DE3541436C2 (de)
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE10151157B4 (de) Filteranlage und Spülverfahren
EP2845635A1 (de) Entlüfter
DE102007005215B3 (de) Systemtrenner
EP0183909B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE202018102599U1 (de) Sicherungsarmatur
DE102018201780A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Abscheiden und Ausleiten von Gas aus einem flüssigen Medium
EP0420221B1 (de) Rohrtrenner zum Be- und Entlüften einer Rohrleitung
EP1217134B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE10320366B4 (de) Selbstentlüftende Druckregelungsarmatur für fluide Medien
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE