DE202015103842U1 - Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser - Google Patents

Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE202015103842U1
DE202015103842U1 DE202015103842.9U DE202015103842U DE202015103842U1 DE 202015103842 U1 DE202015103842 U1 DE 202015103842U1 DE 202015103842 U DE202015103842 U DE 202015103842U DE 202015103842 U1 DE202015103842 U1 DE 202015103842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
membrane
electrode
measuring cell
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103842.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNTZE INSTRUMENTS GMBH, DE
Original Assignee
A Kuntze Dr GmbH
DR A KUNTZE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Kuntze Dr GmbH, DR A KUNTZE GmbH filed Critical A Kuntze Dr GmbH
Priority to DE202015103842.9U priority Critical patent/DE202015103842U1/de
Publication of DE202015103842U1 publication Critical patent/DE202015103842U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser, mit einem Elektrolytraum (2), einer den Elektrolytraum begrenzenden Messelektrode (3), einer Gegenelektrode (4) und einer Referenzelektrode (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) eine poröse Membran mit einer Porengröße von 0,15 bis 0,25 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser eine elektrochemische Messzelle mit einem Elektrolytraum, einer den Elektrolytraum begrenzenden Messelektrode, einer Gegenelektrode und einer Referenzelektrode.
  • Derartige elektrochemische Messzellen sind u.a. beschrieben in der EP 0 740 149 B1 , der EP 0 563 690 A1 , der DE 195 15 392 C2 und der DE 103 22 894 A1 .
  • Bei diesen bekannten Messzellen handelt es sich um sogenannte membrangedeckte Messzellen mit einer hydrophilen, flüssigkeitsdurchlässigen Membran, die den Elektrolytraum bzw. den darin befindlichen Elektrolyten gegenüber der zu untersuchenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, abgrenzt.
  • Die bekannten membrangedeckten Sensoren haben einige Nachteile
    • – Die zu messenden Verbindungen müssen durch die Membran in den Elektrolytraum diffundieren. Das ist ein langsamer Prozess, die Signalstärke sinkt stark und die Ansprechzeit steigt stark im Vergleich zu offenen Elektrodensystemen. Außerdem kann auch in umgekehrter Richtung Diffusion der im Elektrolyt gelösten Salze stattfinden, was die Lebensdauer verkürzt.
    • – Wegen des langsamen Diffusionsprozesses muss die Membran möglichst dünn sein. Das macht sie mechanisch empfindlich. Da der Elektrolyt sich durch Messung und Lagerung verbraucht, muss er regelmäßig gewechselt werden. Dazu muss die Membrankappe abgeschraubt, geleert, gespült, gefüllt und wieder aufgeschraubt werden, wobei für einen Druckausgleich gesorgt werden muss. Diese Handhabung birgt stets die Gefahr, dass der Betreiber die Membran dabei beschädigt und den Sensor damit unbrauchbar macht.
    • – Da auch hinter der Membran ein Stofftransport nur durch Diffusion möglich ist, hat der Abstand zwischen Membran und Messelektrode einen entscheidenden Einfluss auf die Signalstärke. Dieser Abstand kann aber bei Druckschwankungen oder Änderungen in der Anströmung variieren, so dass das Mess-Signal solche Druck- oder Strömungsänderungen mit anzeigt.
    • – Die auf dem Markt verfügbaren Sensoren haben sehr kleine Elektroden mit entsprechend kleinen Signalen, die eine Vorverstärkung, also eine in den Sensor eingebaute Elektronik erfordern, was sich negativ auf die Kosten auswirkt. Um dem zu begegnen, wird nicht der Sensor als Verbrauchsmaterial angesehen, sondern nur die Membran und der Elektrolyt. In der Praxis wird von manchen Herstellern angeboten, die Elektroden des Sensors auf Wunsch gegen Entgelt aufzuarbeiten.
    • – Membransensoren mit hydrophilen, flüssigkeitsdurchlässigen Membranen enthalten verschiedene Kunststoffmaterialien, Verklebungen und Dichtungen, die zum Teil empfindlich auf Wasserinhaltsstoffe reagieren, z.B. auf Tenside.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine elektrochemische Messzelle zu schaffen, bei der auf eine flexible, dünne, hydrophile Membran verzichtet werden kann, um auch die oben geschilderten Gefahren bzw. Nachteile bei der Handhabung und der Reinigung der Messzelle zu vermeiden, ohne dass spätere Messergebnisse negativ beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Messelektrode aus einem porösen Material, vorzugsweise Platin, Gold oder Kohlenstoff, mit einer Porengröße von 0,15 bis 0,25 besteht und starr ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Messzelle handelt es sich um eine solche zur amperometrischen, potentiostatischen Messung von Chlorverbindungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen behandelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Messzelle sind die Membran und die Messelektrode in einer Komponente vereint. Die mikroporöse Membran trennt den Elektrolytraum vom Messwasser, so dass aktive Inhaltsstoffe des Elektrolyten und der zu messenden Stoffe aus dem Wasser sich innerhalb der Poren der Messelektrode treffen, dort reagieren und das gebildete Reaktionsprodukt gleich erfasst wird.
  • Das Vereinen der beiden Funktionen (Membran und Messelektrode) zu einem Bauteil eliminiert die bisherigen Probleme von Druck- und Durchflusseinfluss und optimiert die Diffusionsproblematik. Da es sich um ein starres Material handelt, das fest eingebaut ist und nicht ausgewechselt werden muss, ist der neue Sensor mechanisch unempfindlich und birgt nicht die Gefahr, dass durch fehlerhaften Austausch von Verschleißteilen die Messung gefährdet wird.
  • Da der Elektrolyt nur über die Messelektrode mit dem Wasser in Kontakt steht, ist ein Auswaschen des Elektrolyten weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Fläche der porösen Elektrode ist um ein Vielfaches grösser als die bei handelsüblichen Membransensoren, das erhaltene Signal ist stark und erfordert keine Vorverstärkung. Der Sensor kann daher in Form der für wasseranalytische Sensoren gebräuchlichen 12mm-Glassensoren gebaut werden und über sein typisches PG13,5-Gewinde in typische pH- oder Redox-Armaturen eingebaut werden.
  • Der Sensor ist aus Glas gefertigt und daher unempfindlich gegen die meisten Wasserinhaltsstoffe, wie z. B. Tenside.
  • Die vereinte Ausführung von Membran und Messelektrode in Form eines porösen Materials bietet den Vorteil, dass der Sensor sich sauber und aktiv hält. Die erfindungsgemäße Messzelle kann problemlos für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen über längere Zeiträume kein Desinfektionsmittel vorhanden ist.
  • Platinelektroden werden zum Beispiel eingesetzt in Brennstoffzellen. Hier wird aber nur die Oberflächenvergrösserung genutzt, um die Materialkosten zu senken. Die Elektroden dienen auch nicht zur insbesondere amperometrischen Messung, sondern zum Stoffumsatz. Poröse Platinelektroden, die zur Messung genutzt werden und bei denen tatsächlich Stoffe durch die Poren hindurchtreten, die also gleichzeitig als Membran dienen, findet man zum Beispiel in Lambdasonden, die zur Regelung der Luftzufuhr in Abgaskatalysatoren eingesetzt werden. Dabei handelt es sich allerdings nicht um amperometrische sondern um Redox-Messungen.
  • Die Messzelle besteht gemäß der Zeichnung aus einem 12mm-Glasgehäuse 1, an dessen unterem Ende die Messelektrode 3 in Form einer mikroporösen Membran mit einer Porengröße von 0,15 µm bis 0,25 µm, vorzugsweise 0,2 µm befestigt ist. Im Innern des Gehäuses 1 befinden sich die Referenzelektrode 5 und der Elektrolytraum 2. Am schaftartigen Gehäuse 1 ist vorzugsweise ein Platinring als Gegenelektrode 4 angebracht. Am oberen Ende des Gehäuses befindet sich ein Anschlusskopf 6 zum Anschließen an eine Messwert-Auswertungseinheit.
  • Die Membran der Messelektrode 3 führt zu einem innigen Kontakt zwischen dem Elektrolyt und dem zu messendem Stoff in den Poren der Platinmembran 3. Das entstehende Produkt wird an der Messelektrode 3 erfasst und dabei reduziert. Das führt zu einem Stromfluss, der proportional zur Konzentration des zu messenden Stoffes ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0740149 B1 [0002]
    • EP 0563690 A1 [0002]
    • DE 19515392 C2 [0002]
    • DE 10322894 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser, mit einem Elektrolytraum (2), einer den Elektrolytraum begrenzenden Messelektrode (3), einer Gegenelektrode (4) und einer Referenzelektrode (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) eine poröse Membran mit einer Porengröße von 0,15 bis 0,25 ist.
  2. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) als poröse starre Metallmembran ausgebildet ist.
  3. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) eine poröse, starre Platinmembran ist.
  4. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße 0,2 µm beträgt.
  5. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden (3) eine poröse starre Goldmembran ist.
  6. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) eine starre poröse Kohlenstoffmembran ist.
  7. Elektrochemische Messzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (4) ein den Elektrolytraum (2) umgebender Metallring ist.
  8. Elektrochemische Messzelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (4) aus Platin besteht.
DE202015103842.9U 2015-07-22 2015-07-22 Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser Active DE202015103842U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103842.9U DE202015103842U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103842.9U DE202015103842U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103842U1 true DE202015103842U1 (de) 2015-09-02

Family

ID=54146815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103842.9U Active DE202015103842U1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103842U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563690A1 (de) 1992-04-03 1993-10-06 Prominent Dosiertechnik Gmbh Elektrochemische Messzelle zum Nachweis einer in Wasser gelösten Spezies
DE19515392C2 (de) 1995-04-26 1997-07-17 Prominent Dosiertechnik Gmbh Elektrochemische Meßzelle
DE10322894A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Prominent Dosiertechnik Gmbh Chloritsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563690A1 (de) 1992-04-03 1993-10-06 Prominent Dosiertechnik Gmbh Elektrochemische Messzelle zum Nachweis einer in Wasser gelösten Spezies
DE19515392C2 (de) 1995-04-26 1997-07-17 Prominent Dosiertechnik Gmbh Elektrochemische Meßzelle
EP0740149B1 (de) 1995-04-26 2003-01-02 ProMinent Dosiertechnik GmbH Elektrochemische Messzelle
DE10322894A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Prominent Dosiertechnik Gmbh Chloritsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163976B1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
DE2009937A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
DE102008055082A1 (de) Referenzelektrode
DE102017115420A1 (de) Sensor
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
DE102011086591A1 (de) Elektrochemische Halbzelle, elektrochemischer Sensor und Verfahren zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Messgröße mit einem elektrochemischen Sensor
EP0740149B1 (de) Elektrochemische Messzelle
EP2304418B1 (de) Sensorsystem
DE4333230B4 (de) Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen
DE102015111849A1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
DE202015103842U1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
EP2293052B1 (de) Wasseranalyse-Messanordnung
DE19537506C1 (de) Durchflußmeßzelle für Biosensoren
DE112015005322T5 (de) Analysegerät und Anordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE102016107889B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
DE2462281B2 (de)
EP0609198A2 (de) Elektrodenanordnung
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
DE102022120539A1 (de) Mikrobiologische sensorvorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in flüssigkeiten
DE102008005065A1 (de) Referenzelektrode
DE102006054947A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit zumindest einer punktförmigen Messelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUNTZE INSTRUMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. A. KUNTZE GMBH, 40668 MEERBUSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. PETER-C. SROKA RECHTSA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years