DE202015103381U1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202015103381U1
DE202015103381U1 DE202015103381.8U DE202015103381U DE202015103381U1 DE 202015103381 U1 DE202015103381 U1 DE 202015103381U1 DE 202015103381 U DE202015103381 U DE 202015103381U DE 202015103381 U1 DE202015103381 U1 DE 202015103381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
locking
closed position
support surface
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103381.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202015103381.8U priority Critical patent/DE202015103381U1/de
Priority to DE102016111584.3A priority patent/DE102016111584A1/de
Publication of DE202015103381U1 publication Critical patent/DE202015103381U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschloss mit einem ersten schwenkbaren Sperrteil (2) und einem zweiten schwenkbaren Sperrteil (3), wobei wobei das erste Sperrteil (2) in mindestens eine Offenstellung und in mindestens eine Schließstellung bringbar ist, wobei das zweite Sperrteil (3) in eine Sperrstellung, in der es das erste Sperrteil (2) in der Schließstellung hält, und in eine Freigabestellung, in der es das erste Sperrteil (2) freigibt, bringbar ist, wobei zum Halten des ersten Sperrteils (2) in der Schließstellung die beiden Sperrteile (2, 3) jeweils eine Sperrfläche (4, 5) aufweisen, die im Rahmen eines Schließvorgangs aufeinandertreffen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sperrteile (3) mindestens ein Pufferelement (6) mit einer Stützfläche (7) aufweist, das sich im Rahmen des Schließvorgangs an dem jeweils anderen Sperrteil (2) über die Stützfläche (7) abstützt, dadurch elastisch verformt wird und das Aufeinandertreffen der Sperrflächen (4, 5) bremst und dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche (7) beabstandet von und bezogen auf die Schwenkachse (2a) des ersten Sperrteils (2) winkelversetzt zu der Sperrfläche (5) des ersten Sperrteils (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Der Begriff des Kraftfahrzeugschlosses ist vorliegend umfassend zu verstehen. Es sind davon nicht nur Seitentürschlösser und Hecktürschlösser, sondern beispielsweise auch Heckklappenschlösser und Heckdeckelschlösser abgedeckt.
  • Dem Benutzungskomfort eines Kraftfahrzeuges sind heute auch akustische Aspekte zuzurechnen. Ein solcher akustischer Aspekt ist das Schließgeräusch eines Kraftfahrzeugschlosses.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( DE 20 2012 011 372 U1 ), von dein die Erfindung ausgeht, weist die Sperrteile „Schlossfalle” und Sperrklinke” auf, die in üblicher Weise zusammenwirken. Die Schlossfalle lässt sich in die Schließstellungen „Vorschließstellung” und „Hauptschließstellung” bringen, in denen sie von der Sperrklinke über entsprechende Sperrflächen gehalten wird. Für die Fixierung der dem Kraftfahrzeugschloss zugeordneten Kraftfahrzeugtür o. dgl. wirkt die Schlossfalle wiederum mit einem Schließkeil zusammen.
  • Im Rahmen eines Schließvorgangs kommt der Schließkeil in Eingriff mit der Schlossfalle und verstellt die Schlossfalle vorbei an der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung in eine Überhubstellung, wodurch die Sperrklinke federgetrieben in ihre Sperrstellung fällt. Es folgt eine Rückbewegung der Schlossfalle, die durch die meist hohen Türdichtungsdrücke getrieben ist. Dadurch treffen einander zugeordnete Sperrflächen von Schlossfalle und Sperrklinke aufeinander, was mit einer ungewünschten Geräuschentwicklung verbunden ist. Um diese Geräuschentwicklung zu reduzieren, weist das bekannte Kraftfahrzeugschloss eine von den Sperrteilen separat ausgestaltete Bremsanordnung für die Schlossfalle auf. Diese Maßnahme ist zwar wirkungsvoll, jedoch konstruktiv und damit herstellungstechnisch vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Schließgeräusche des Kraftfahrzeugschlosses mit geringem Herstellungsaufwand reduziert werden.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass ein bremsender Kraftschluß zwischen den die Sperrflächen aufweisenden Sperrteilen auf besonders einfache Weise realisiert werden kann. Eine leichte Herstellbarkeit ergibt sich zunächst dadurch, dass das Pufferelement, auf dass das Bremsen zurückgeht, an einem der beiden Sperrteile angeordnet ist, so dass das Pufferelement in einem Arbeitsgang mit dem jeweiligen Sperrteil hergestellt werden kann. Eine leichte Herstellbarkeit ergibt sich weiter dadurch, dass in der jeweiligen Schließstellung die Stützfläche des Pufferelements beabstandet von der Sperrfläche des ersten Sperrteils ist, bei denn es sich hier und vorzugsweise um die Schlossfalle des Kraftfahrzeugschlosses handelt. Durch diese Beabstandung sind die betreffenden Sperrflächen stets frei von dem Pufferelement, so dass die Auslegung der Sperrteile optimiert auf das Kunststoff-/Spritzgießverfahren vorgenommen werden kann. Dies wird noch im Zusammenhang mit den Ansprüchen 14 und 15 erläutert.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung des Anspruch 4 weist das Kraftfahrzeugschloss die Sperrteile Schlossfalle und Sperrklinke auf, wobei in besonders bevorzugter Ausgestaltung die Schlossfalle das erste Sperrteil und die Sperrklinke das zweiten Sperrteil ist. Das Pufferelement ist dann der Schlossfalle oder hier und vorzugsweise der Sperrklinke zugeordnet, so dass sich eine im Ergebnis besonders kompakte Anordnung ergibt.
  • Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 ist das erste Sperrteil, vorzugsweise die Schlossfalle, in mindestens zwei Schließstellungen, vorzugsweise in eine Vorschließstellung und in eine Hauptschließstellung, bringbar. Dabei kann es vorgesehen sein, dass sich die dem Pufferelement zugeordnete Stützfläche in Abhängigkeit von der Schließstellung an unterschiedlichen Positionen relativ zu dem ersten Sperrteil findet. Dadurch ist es grundsätzlich möglich, für unterschiedliche Schließstellungen entsprechend unterschiedliche Bremsverhalten einzustellen.
  • Eine herstellungstechnisch besonders vorteilhafte Variante gemäß den Ansprüchen 14 und 15 ermöglicht die Erzeugung einer Kunststoff-Ummantelung des das Pufferelement aufweisenden Sperrteils bei gleichzeitiger Ausformung des Pufferelements in einer einzigen Auf-Zu-Werkzeugbewegung im Kunststoff-Spritzgießverfahren. Hierfür ist eine entsprechende Hinterschnittfreiheit des Pufferelements gemäß Anspruch 14 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einem Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss in einer ganz schematischen Darstellung bei in der Offenstellung befindlicher Schlossfalle,
  • 2 als Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 bei in der Überhubstellung befindlicher Schlossfalle,
  • 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schlossfalle und
  • 4 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 bei in der Vorschließstellung befindlicher Schlossfalle.
  • Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung nur die Komponenten eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses 1 dargestellt sind, die für die Erläuterung der Erfindung wesentlich sind. Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss 1 kann für alle möglichen Verschlusselemente wie Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel o. dgl. Anwendung finden. Das Kraftfahrzeugschloss 1 fixiert das zugeordnete Verschlusselement in der geschlossenen Stellung. Das Kraftfahrzeugschloss 1 lässt sich öffnen, wodurch das Verschlusselement vom Kraftfahrzeugschloss 1 freigegeben wird.
  • Für die obige Fixierung des dem Kraftfahrzeugschloss 1 zugeordneten Verschlusselements ist das Kraftfahrzeugschloss 1 mit einem ersten schwenkbaren Sperrteil 2 und einem zweiten schwenkbaren Sperrteil 3 ausgestattet. Hier und vorzugsweise ist das erste Sperrteil 2 als Schlossfalle ausgestaltet, während das zweite Sperrteil 3 als Sperrklinke ausgestaltet ist. Dies wird weiter unten erläutert.
  • Das erste Sperrteil 2 ist in mindestens eine Offenstellung (1) und in mindestens eine Schließstellung, hier und vorzugsweise in zwei Schließstellungen (3, 4), bringbar. Das zweite, hier als Sperrklinke ausgestaltete Sperrteil 3 ist in eine Sperrstellung (3, 4), in der es das erste Sperrteil 2 in der jeweiligen Schließstellung hält, und in eine Freigabestellung (3, in gestrichelter Linie), in der es das erste Sperrteil 2 freigibt, bringbar. Die 3 und 4 zeigen, dass zum Halten des ersten Sperrteils 2 in der jeweiligen Schließstellung die beiden Sperrteile 2, 3 jeweils eine Sperrfläche 4, 5 aufweisen, die im Rahmen eines Schließvorgangs aufeinandertreffen. Das Aufeinandertreffen der einander zugeordneten Sperrflächen 4, 5 ergibt sich aus dem Übergang von 2 auf 3. In den 3 und 4 wird das hier als Schlossfalle ausgestaltete, erste Sperrteil 2 von dem hier als Sperrklinke ausgestalteten zweiten Sperrteil 3 in der jeweiligen Schließstellung gehalten. Dies bedeutet, dass ein Schwenken des ersten Sperrteils 2 in den 3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn durch das zweite Sperrteil 3 gesperrt wird. Dieses Sperren erfolgt über die jeweils einander zugeordneten Sperrflächen 4, 5.
  • Wesentlich ist nun, dass zumindest eines der Sperrteile 3, hier das zweite Sperrteil 3, mindestens ein Pufferelement 6 mit einer Stützfläche 7 aufweist, das sich im Rahmen des Schließvorgangs an dem jeweils anderen Sperrteil, hier an dem ersten Sperrteil 2, über die Stützfläche 7 abstützt. Der Schließvorgang für die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses 1 in die Hauptschließstellung ergibt sich aus der Abfolge der 1, 2 und 3.
  • Der Übergang von der 2 auf die 3 zeigt, dass das Pufferelement 6 durch das Abstützen des Pufferelements 6 an dem ersten Sperrteil 2 elastisch verformt wird. Die elastische Rückstellkraft ergibt einen Kraftschluss zwischen den Sperrteilen 2, 3, der das Aufeinandertreffen der Sperrflächen 4, 5 bremst. Dieses Bremsen findet in dem Abschnitt des Schließvorgangs statt, der dem Übergang von 2 auf 3 entspricht. Das Bremsen des Aufeinandertreffens der Sperrflächen 4, 5 führt zu einer Reduzierung des Auftreffgeräusches, was die Schließgeräusche des Kraftfahrzeugschlosses 1 insgesamt reduziert.
  • Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass in der jeweiligen Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche 7 beabstandet von und bezogen auf die Schwenkachse 2a des ersten Sperrteils 2 winkelversetzt zu der jeweiligen Sperrfläche 5 des ersten Sperrteils 2 angeordnet ist. Mit der Beabstandung und insbesondere mit dem Winkelversatz wird erreicht, dass die Sperrflächen 4, 5 einerseits und die Stützfläche 7 andererseits separat voneinander ausgestaltet werden können. Dies ermöglicht wiederum eine jeweils voneinander separate Optimierung der Sperrflächen 4, 5 einerseits und der Stützfläche 7 andererseits, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Herstellung. Der Winkelversatz α kann grundsätzlich in Abhängigkeit von den jeweiligen konstruktiven Randbedingungen gewählt werden. Hier und vorzugsweise beträgt der Winkelersatz α zwischen der Stützfläche 7 und der jeweiligen Sperrfläche 5 des ersten Sperrteils 2 mehr als 3°, vorzugsweise mehr als 5°, weiter mehr als vorzugsweise 10°.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen die Stützfläche 7 und die zugeordnete Sperrfläche 5 des ersten Sperrteils 2 auf einer gedachten Kreislinie 8 um die Schwenkachse 2a des ersten Sperrteils 2. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche 7 bezogen auf die Schwenkachse 2a des ersten Sperrteils 2 radial versetzt zu dessen Sperrfläche 5 angeordnet ist. Grundsätzlich kann es auch vorteilhaft sein, dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche 7 bezogen auf die Schwenkachse 2a des ersten Sperrteils 2 axial versetzt zu dessen Sperrfläche 5 angeordnet ist. Bei der letztgenannten bevorzugten Variante können der sperrende Eingriff zwischen den Sperrteilen 2, 3 und der bremsende Eingriff zwischen den beiden Sperrteilen 2, 3 in unterschiedlichen, parallel zu der Schwenkachse 2 des ersten Sperrteils 2 ausgerichteten Ebenen vorgesehen sein.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeugschloss 1 weist wie oben angedeutet eine Schlossfalle 9 und eine der Schlossfalle 9 zugeordnete Sperrklinke 10 auf, wobei die Sperrklinke 10 die Schlossfalle 9, ggf. über ein Zwischenteil, in der Schließstellung hält.
  • Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass es sich bei der Schlossfalle 9 um das erste Sperrteil 2 handelt, während es sich bei der Sperrklinke 10 um das zweite Sperrteil 3 handelt. Die Sperrklinke 10, also das zweite Sperrteil 3, weist hier und vorzugsweise das Pufferelement 6 auf.
  • Grundsätzlich kann die Sperranordnung auch so ausgestaltet sein, dass in der Schließstellung die Schlossfalle 9 von einem Zwischenteil gehalten wird, wobei das Zwischenteil wiederum von der Sperrklinke 10 gehalten wird. Die Kombination aus Zwischenteil und Sperrklinke 10 wird dann auch als zweiteilige Sperrklinke bezeichnet. Hier kann es sein, dass es sich bei der Schlossfalle 9 um das erste Sperrteil 2 und bei dem Zwischenteil um das zweite Sperrteil 3 handelt. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Zwischenteil das erste Sperrteil 2 und die Sperrklinke 10 das zweite Sperrteil 3 ist. Je nach Ausgestaltung kommt es entsprechend zu der vorschlagsgemäßen Bremsung zwischen der Schlossfalle 9 und dem Zwischenteil, zwischen der Schlossfalle 9 und Sperrklinke 10 oder zwischen dein Zwischenteil und der Sperrklinke 10.
  • Bei allen erläuterten Ausführungsbeispielen ist es vorzugsweise so, dass im Rahmen eines Schließvorgangs das erste Sperrteil 2 in einer Hinbewegung aus seiner Offenstellung in Schließrichtung in eine jenseits der jeweiligen Schließstellung gelegenen Überhubstellung schwenkt. Dies entspricht dem Übergang von 1 auf 2. Diese Hinbewegung geht üblicherweise auf ein Zuschlagen oder ggf. motorisches Zuziehen des dem Kraftfahrzeugschloss 1 zugeordneten Verschlusselements zurück. Getrieben durch Dichtungsdrücke der dem Verschlusselement zugeordneten Türdichtung folgt eine Rückbewegung in die Schließstellung, die von dem Pufferelement 6 wie oben vorgeschlagen gebremst ist. Die Rückbewegung entspricht dem Übergang von 2 auf 3. Die Hinbewegung und die Rückbewegung des ersten Sperrteils 2, hier der Schlossfalle 9, sind zueinander vorzugsweise entgegengesetzt ausgerichtet.
  • Zumindest eines der Sperrteile 2, hier und vorzugsweise das erste Sperrteil 2, weist mindestens eine Gegenstützfläche 11 auf, an der sich im Rahmen des Schließvorgangs die Stützfläche 7 des Pufferelements 6 abstützt. Dies ergibt sich aus der Darstellung der 3 und 4 für die beiden Schließstellungen des ersten Sperrteils 2, hier der Schlossfalle 9.
  • Der Zeitpunkt des Zustandekommens eines Eingriffs zwischen der Stützfläche 7 des einen Sperrteils 3 mit dem anderen Sperrteil 2 kommt vorliegend besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, dass im Rahmen des Schließvorgangs das Pufferelement 6 über die Stützfläche 7 in hier und vorzugsweise formschlüssigen Eingriff mit dem Sperrteil 2 kommt und dabei die beiden der jeweiligen Schließstellung zugeordneten Sperrflächen 4, 5 noch voneinander beabstandet sind, wie in 2 dargestellt. Das Aufeinandertreffen der beiden Sperrflächen 4, 5 geht dann wie oben angesprochen mit der elastischen Verformung des Pufferelements 6 einher.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen, dass das erste Sperrteil 2, hier die Schlossfalle 9, in mindestens zwei Schließstellungen, hier und vorzugsweise in eine Vorschließstellung (4) und in eine Hauptschließstellung (3), bringbar ist. Hierfür ist das erste Sperrteil 2 mit einer Vorschließ-Sperrfläche 5a, die in der Vorschließstellung mit der Sperrfläche 4 des zweiten Sperrteils 3 in Eingriff steht, und eine Hauptschließ-Sperrfläche 5b, die in der Hauptschließstellung mit der Sperrfläche 4 des zweiten Sperrteils 3 in Eingriff steht, ausgestattet ist. Eine Zusammenschau der 3 und 4 zeigt, dass die Sperrfläche 4 des zweiten Sperrteils 3 in Abhängigkeit von der Schließstellung auf unterschiedliche Sperrflächen 5a, 5b des ersten Sperrteils 2 trifft.
  • Weiter vorzugsweise ist es so, dass jeder Schließstellung eine separate Gegenstützfläche 11a, 11b zugeordnet ist, an der sich das Pufferelement 6 in der jeweiligen Schließstellung abstützt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine Vorschließ-Gegenstützfläche 11a vorgesehen ist, an der sich das Pufferelement 6 in der Vorschließstellung abstützt und dass eine Hauptschließ-Gegenstützfläche 11b vorgesehen ist, an der sich das Pufferelement 6 in der Hauptschließstellung abstützt. Dies ist für die Vorschließstellung in 4 und für die Hauptschließstellung in 3 dargestellt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Vorschließ-Gegenstützfläche 11a und die Hauptschließ-Gegenstützfläche 11b bezogen auf die Schwenkachse 2a des ersten Sperrteils 2 zueinander winkelversetzt. Der Winkelversatz zwischen den beiden Gegenstützflächen 11a, 11b entspricht hier und vorzugsweise dem oben angesprochenen Winkelversatz α.
  • 4 zeigt, dass bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Vorschließ-Sperrfläche 5a Bestandteil der Hauptschließ-Gegenstützfläche 11a ist. Diese Doppelnutzung der Hauptschließ-Gegenstützfläche 11a führt zu einer insbesondere kompakten Ausgestaltung. Ein ähnlicher Vorteil lässt sich dadurch erreichen, dass die Vorschließ-Sperrfläche 5a unmittelbar benachbart zu der Hauptschließ-Gegenstützfläche 11b angeordnet ist.
  • Bei einer einfach zu realisierenden Variante ist ein einziges Pufferelement 6 vorgesehen, das bei unterschiedlichen Schließstellungen des ersten Sperrteils 2 mit unterschiedlichen Gegenstützflächen 11a, 11b in Eingriff kommt. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass jeder Schließstellung des ersten Sperrteils 2 ein separates Pufferelement zugeordnet ist, das sich im Rahmen des Schließvorgangs an der Gegenstützfläche abstützt. Dabei handelt es sich bei der Gegenstützfläche vorzugsweise um eine einzige Gegenstützfläche. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Pufferelemente eines Sperrteils bezogen auf dessen Schwenkachse winkelversetzt zueinander angeordnet. Hierbei kann es sein, dass die unterschiedlichen Pufferelemente unterschiedliche Materialeigenschaften, insbesondere unterschiedliche Elastizitäten, aufweisen.
  • Denkbar sind unterschiedliche Möglichkeiten für den Eingriff zwischen der Stützfläche 7 des Pufferelements 6 mit der jeweiligen Gegenstützfläche 11. Bei dem oben angesprochenen, formschlüssigen Eingriff ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Gegenstützfläche 11 eine Aufnahmetasche 12 für das Pufferelement 6 ausbildet. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der Gegenstützfläche 11a die Aufnahmetasche 12a und der Gegenstützfläche 11b die Aufnahmetasche 12b zugeordnet ist.
  • Das Pufferelement 6 weist neben der oben angesprochenen Bremsfunktion auch andere, geräuschmindernde Dämpfungsfunktionen auf. Beispielsweise ist es so, dass das zweite Sperrteil 3 beim Einfallen von der Freigabestellung in die Sperrstellung über das Pufferelement 6 auf das erste Sperrteil 2, hier auf die Schlossfalle 9, aufschlägt. Hierfür weist das Pufferelement 6 eine weitere Stützfläche 13 auf, die beabstandet von der oben angesprochenen Stützfläche 7 ist.
  • Eine weitere, insbesondere geräuschmindernde Dämpfungsfunktion des Pufferelements 6 besteht darin, dass sich das zweite Sperrteil 3 in einer Offenstellung an einer Umfangsfläche 14 des ersten Sperrteils 2 über das Pufferelement 6 abstützt. Eine solche Offenstellung ist in 1 in gestrichelter Linie dargestellt.
  • Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel ist herstellungstechnisch besonders vorteilhaft, da das Pufferelement 6 bezogen auf die Schwenkachse 3a des zugeordneten Sperrteils 3 in axialer Richtung hinterschnittfrei ausgestaltet ist. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn das dem Pufferelement 6 zugeordnete Sperrteil 3, hier die Sperrklinke 10, einen Metallkern 15 und eine geräuschdämpfende Kunststoff-Ummantelung 16 aufweist, wobei das Pufferelement 6 hier vorzugsweise ein Bestandteil der Kunststoff-Ummantelung 16 ist. Sofern das Pufferelement 6 im Kunststoff-Spritzgießverfahren an die Kunststoff-Ummantelung 16 im Übrigen angespritzt ist, so erlaubt die obige Freiheit von Hinterschnitten die Herstellung der Ummantelung 16 mittels eines einfachen Auf-Zu-Werkzeugs, wobei die Auf-Zu-Richtung parallel zu der Schwenkachse 3a des zweiten Sperrteils 3, hier der Sperrklinke 10, ist.
  • Auch das erste Sperrteil 2 weist vorliegend einen Metallkern 17 auf, der mit einer geräuschdämpfenden Kunststoff-Ummantelung 18 ummantelt ist.
  • Die jeweilige Sperrfläche 5 des ersten Sperrteils 2 und/oder die Sperrfläche 4 des zweiten Sperrteils 3 wird bzw. werden hier und vorzugsweise von dem Metallkern 17 des ersten Sperrteils 2 bzw. dem Metallkern 15 des zweiten Sperrteils 3 bereitgestellt. Hierfür weist bzw. weisen die Ummantelung 18 des ersten Sperrteils 2 und/oder die Ummantelung 16 des zweiten Sperrteils 3 einen entsprechenden Freischnitt auf, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Der resultierende metallische Eingriff zwischen den Sperrflächen 4, 5 hat sich für das Halten des ersten Sperrteils 2 in der jeweiligen Schließstellung hinsichtlich der mechanischen Stabilität bewährt. Zwar ergeben sich beim Aufeinandertreffen der Sperrflächen 4, 5 grundsätzlich metallische Auftreffgeräusche, die sich mit der vorschlagsgemäßen Lösung jedoch deutlich reduzieren lassen.
  • Eine weiter bevorzugte Variante für die Ausstattung eines der Sperrteile 2, 3 mit einem entsprechenden Pufferelement 6 besteht darin, dass das Pufferelement 6 eine von dem zugeordneten Sperrteil 3 separat ausgestaltete Komponente ist, die mit dem Sperrteil 3 verbunden ist. Die Verbindung kann hier über Klipsen, Nieten, Schrauben, Kleben, Schweißen o. dgl. hergestellt sein.
  • Für die Auslegung des Pufferelements 6 sind insbesondere hinsichtlich der Einstellung der Nachgiebigkeit des Pufferelements 6 unterschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. Zunächst kann das Pufferelement 6 aus einem elastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Pufferelement 6 aber auch mindestens eine strukturelle Schwächung, insbesondere eine Puffertasche 19, aufweisen, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Die Puffertasche 19 kann, wie ebenfalls in der Zeichnung gezeigt ist, frei oder mit einem Füllmaterial, insbesondere mit einem weiteren elastischen Kunststoffmaterial gefüllt sein. Das Füllmaterial kann grundsätzlich als Einleger realisiert sein. Zur Einstellung der Nachgiebigkeit kann es auch vorteilhaft sein, die Puffertasche 19 mit Rippen zu versehen, was eine Nachgiebigkeit in vorbestimmten Vorzugsrichtungen erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012011372 U1 [0004]

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einem ersten schwenkbaren Sperrteil (2) und einem zweiten schwenkbaren Sperrteil (3), wobei wobei das erste Sperrteil (2) in mindestens eine Offenstellung und in mindestens eine Schließstellung bringbar ist, wobei das zweite Sperrteil (3) in eine Sperrstellung, in der es das erste Sperrteil (2) in der Schließstellung hält, und in eine Freigabestellung, in der es das erste Sperrteil (2) freigibt, bringbar ist, wobei zum Halten des ersten Sperrteils (2) in der Schließstellung die beiden Sperrteile (2, 3) jeweils eine Sperrfläche (4, 5) aufweisen, die im Rahmen eines Schließvorgangs aufeinandertreffen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sperrteile (3) mindestens ein Pufferelement (6) mit einer Stützfläche (7) aufweist, das sich im Rahmen des Schließvorgangs an dem jeweils anderen Sperrteil (2) über die Stützfläche (7) abstützt, dadurch elastisch verformt wird und das Aufeinandertreffen der Sperrflächen (4, 5) bremst und dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche (7) beabstandet von und bezogen auf die Schwenkachse (2a) des ersten Sperrteils (2) winkelversetzt zu der Sperrfläche (5) des ersten Sperrteils (2) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz (a) zwischen der Stützfläche (7) und der Sperrfläche (5) des ersten Sperrteils (2) mehr als 3°, vorzugsweise mehr als 5°, weiter vorzugsweise mehr als 10°, beträgt.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche (7) bezogen auf die Schwenkachse (2a) des ersten Sperrteils (2) radialversetzt zu dessen Sperrfläche (5) angeordnet ist, und/oder, dass in der Schließstellung zumindest ein Teil der Stützfläche (7) bezogen auf die Schwenkachse (2a) des ersten Sperrteils (2) axialversetzt zu dessen Sperrfläche (5) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlossfalle (9) und eine der Schlossfalle (9) zugeordnete Sperrklinke (10) vorgesehen ist und dass die Sperrklinke (10) die Schlossfalle (9), ggf. über ein Zwischenteil, in der Schließstellung hält, vorzugsweise, dass die Schlossfalle das erste Sperrteil und das Zwischenteil das zweite Sperrteil ist, oder, dass die Schlossfalle (9) das erste Sperrteil (2) und die Sperrklinke (10) das zweite Sperrteil (3) ist, oder, dass das Zwischenteil das erste Sperrteil und die Sperrklinke das zweite Sperrteil ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen eines Schließvorgangs das erste Sperrteil (2) in einer Hinbewegung aus seiner Offenstellung in Schließrichtung in eine jenseits der Schließstellung gelegenen Überhubstellung schwenkt und anschließend, gebremst von dem Pufferelement (6), in einer Rückbewegung in die Schließstellung fällt.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Sperrteile (2, 3) mindestens eine Gegenstützfläche (11) aufweist, an der sich im Rahmen des Schließvorgangs die Stützfläche (7) des Pufferelements (6) abstützt.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Schließvorgangs ein Sperrteil (3) mit Pufferelement (6) über die Stützfläche (7) in vorzugsweise formschlüssigen Eingriff mit dem anderen Sperrteil (2) kommt und dabei die beiden der Schließstellung zugeordneten Sperrflächen (5, 6) noch voneinander beabstandet sind und dass das Aufeinandertreffen der beiden Sperrflächen (5, 6) mit der elastischen Verformung des Pufferelements (7) einhergeht.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrteil (2) in mindestens zwei Schließstellungen, vorzugsweise in eine Vorschließstellung und in eine Hauptschließstellung, bringbar ist, vorzugsweise, dass das erste Sperrteil (2) eine Vorschließ-Sperrfläche (5a), die in der Vorschließstellung mit der Sperrfläche (4) des zweiten Sperrteils (3) in Eingriff steht, und eine Hauptschließ-Sperrfläche (5b), die in der Hauptschließstellung mit der Sperrfläche (4) des zweiten Sperrteils (3) in Eingriff steht, aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Sperrfläche (4) des zweiten Sperrteils (3) in Abhängigkeit von der Schließstellung auf unterschiedliche Sperrflächen (5a, 5b) des ersten Sperrteils (2) trifft.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schließstellung eine separate Gegenstützfläche (11a, 11b) zugeordnet ist, an der sich das Pufferelement (6) in der Schließstellung abstützt, vorzugsweise, dass eine Vorschließ-Gegenstützfläche (11a) vorgesehen ist, an der sich das Pufferelement (6) in der Vorschließstellung abstützt und dass eine Hauptschließ-Gegenstützfläche (11b) vorgesehen ist, an der sich das Pufferelement (6) in der Hauptschließstellung abstützt, vorzugsweise, dass die Vorschließ-Gegenstützfläche (11a) und die Hauptschließ-Gegenstützfläche (11b) bezogen auf die Schwenkachse (2a) des ersten Sperrteils (2) zueinander winkelversetzt sind.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschließ-Sperrfläche (5a) Bestandteil der Hauptschließ-Gegenstützfläche (11b) oder unmittelbar benachbart zu der Hauptschließ-Gegenstützfläche (11b) ist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schließstellung ein separates Pufferelement zugeordnet ist, das sich im Rahmen des Schließvorgangs an der Gegenstützfläche abstützt, vorzugsweise, dass die Pufferelemente eines Sperrteils bezogen auf dessen Schwenkachse winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstützfläche (11) eine Aufnahmetasche (12) für das Pufferelement (6) ausbildet.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Offenstellung sich das zweite Sperrteil (3) an einer Umfangsfläche (14) des ersten Sperrteils (2) über das Pufferelement (6) abstützt.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (6) bezogen auf die Schwenkachse (3a) des zugeordneten Sperrteils (3) in axialer Richtung hinterschnittfrei ausgestaltet ist.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Pufferelement (6) zugeordnete Sperrteil (3) einen Metallkern (15) und eine Kunststoff-Ummantelung (16) aufweist und dass das Pufferelement (6) ein Bestandteil der Kunststoff-Ummantelung (16) ist, vorzugsweise, dass das Pufferelement (6) im Kunststoff-Spritzgießverfahren an die Kunststoff-Ummantelung (16) im Übrigen angespritzt ist.
  16. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (6) eine von dem zugeordneten Sperrteil (3) separat ausgestaltete Komponente ist, die mit dem Sperrteil (3) verbunden ist.
DE202015103381.8U 2015-06-26 2015-06-26 Kraftfahrzeugschloss Expired - Lifetime DE202015103381U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103381.8U DE202015103381U1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kraftfahrzeugschloss
DE102016111584.3A DE102016111584A1 (de) 2015-06-26 2016-06-24 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103381.8U DE202015103381U1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103381U1 true DE202015103381U1 (de) 2016-09-30

Family

ID=57178645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103381.8U Expired - Lifetime DE202015103381U1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Kraftfahrzeugschloss
DE102016111584.3A Withdrawn DE102016111584A1 (de) 2015-06-26 2016-06-24 Kraftfahrzeugschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111584.3A Withdrawn DE102016111584A1 (de) 2015-06-26 2016-06-24 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015103381U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118354A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließfunktionselement für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355576A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrklinke eines Schlosses
US20130270845A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Mitsui Kinzoku Act Corporation Latch device for vehicle
DE202012011372U1 (de) 2012-11-28 2014-03-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355576A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrklinke eines Schlosses
US20130270845A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Mitsui Kinzoku Act Corporation Latch device for vehicle
DE202012011372U1 (de) 2012-11-28 2014-03-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118354A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließfunktionselement für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111584A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1966457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE102011012651A1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE112010004716T5 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102013112569A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102006061611A1 (de) Anschlagpuffer, insbesondere für die Heckklappe von Kraftfahrzeugen, sowie Verfahren zum Einstellen des Anschlagpuffers
DE102011107877A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
DE202017105633U1 (de) Geräuschdämmungs-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102013017960A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202004021948U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016225480A1 (de) Schließbügel eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses, Kraftfahrzeug- Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008035389B4 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018117696A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015002451A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016111584A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102013108221A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2016058587A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007058860A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years