DE202015102993U1 - Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes - Google Patents

Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes Download PDF

Info

Publication number
DE202015102993U1
DE202015102993U1 DE202015102993.4U DE202015102993U DE202015102993U1 DE 202015102993 U1 DE202015102993 U1 DE 202015102993U1 DE 202015102993 U DE202015102993 U DE 202015102993U DE 202015102993 U1 DE202015102993 U1 DE 202015102993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece
short
long
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102993.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHOU WEN HSIANG
Original Assignee
CHOU WEN HSIANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHOU WEN HSIANG filed Critical CHOU WEN HSIANG
Priority to DE202015102993.4U priority Critical patent/DE202015102993U1/de
Publication of DE202015102993U1 publication Critical patent/DE202015102993U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes umfasst einen Werkstock, eine Gewindestange und Klemmplatten. Die Gewindestange steckt sich durch die Mitte des Werkstockes und dient zur Steuerung der Klemmbewegung der Klemmbacken bzw. der Klemmplatten. Die Klemmplatte hat ein T-förmiges Profil mit Erhebungen. Die Oberfläche der Klemmplatte ist mit vertieften bzw. erhobenen langen und kurzen Erhebungen vorgesehen, wobei die langen Erhebung in waagerechter Weise und die kurzen Erhebung in senkrechter Weise sich abwechselnd gereiht sind, und somit eine Klemmoberfläche mit einem Profil von abwechselnd gereihten waagerechten bzw. senkrechten und erhobenen bzw. vertieften Stellen gebildet wird. Des Weiteren werden Vertiefungen, die den erhebten bzw. vertieften gereihten langen und kurzen Erhebungen entsprechen, auf den Seitenstellen des unteren Teiles des zu klemmenden Werkstückes für Zusammenklemmen zwischen Erhebung und Vertiefung beim Festklemmen des Werkstückes vorgestanzt. Durch das Anziehen der Gewindestange können die Klemmbacken bzw. Klemmplatten zueinander fest angezogen werden und das Werkstück kann somit richtig und fest geklemmt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der vorliegenden Neuheit handelt es sich um die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes. Wesentlich werden Erhebungen in verschiedenen Längen und Richtung vorgeplant auf der Klemmoberfläche der Klemmplatte angeordnet, wobei die beiden unteren Seiten des Werkstücks, die den Klemmoberflächen gegenüber stehen, mit vorgeplanten, den obengenannten Erhebungen entsprechenden Vertiefungen vorgestanzt sind, um die einfache Handhabung des festen Zusammenklemmens zu ermöglichen. Das Werkstück kann somit an der tieferen unteren Stellen fest stabil und genau geklemmt werden, sodass größere Fläche des Werkstückes für die mehrseitige Verarbeitung mit verschiedenen Richtungen frei behalten werden kann. Mit dieser Konstruktion kann die Verarbeitung des Werkstückes noch einfacher und praktischer und auch noch sicherer durchgeführt werden.
  • Der Stand der Technik
  • Bei der herkömmlichen Klemmkonstruktion für das automatische Verarbeitungswerkzeug wird das Werkstück von den herkömmlichen Klemmbacken durch feste Verschraubung geklemmt. Um das Werkstück stabil geklemmt und sicher verarbeitet werden zu können, muss das Werkstück mit größerer Fläche mit längerem Teil und tieferem Einstecken in den Klemmbacken geklemmt werden. d.h. dass das Werkstück großflächig geklemmt werden muss, ansonst bleibt das Werkstück bei der Verarbeitung nicht fest und stabil sowie rutschfrei in waagerechter oder senkrechter Richtung im Werkstock, weil die Klemmoberfläche der Klemmbacken entweder glatt oder nur leicht rau sind, vor allem wenn das Werkstück mit starker Kraft bearbeitet werden muss. Die Genauigkeit und die Sicherheit der Verarbeitung des Werkstücks werden bei solcher Klemmkonstruktion in Zweifeln gestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuheit ist, eine verbesserte Klemmkonstruktion des Werkstockes bereitzustellen, indem das Profil der Oberfläche der Klemmplatte der Klemmbacken abwechselnd mit waagerechten und senkrechten gereihten Erhebungen zu gestalten, während die zu klemmenden Seiten des Werkstückes mit den obengenannten Erhebungen entsprechenden Vertiefung vorzustanzen werden, sodass das Werkstück durch das Anziehen der Gewindestange und das Einstecken der Erhebung der Klemmplatte in die Vertiefung des Werkstückes fest und stabil sowie rutschfrei geklemmt werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Neuheit ist, die zu verarbeitende Fläche des Werkstückes möglichst groß freizuhalten, indem die Vertiefung möglichst weiter nach unten an den zu klemmenden Seiten des Werkstückes vorgestanzt werden. Auf dieser Weise kann das automatische Werkzeug freier an verschiedenen Seiten des Werkstückes gleichzeitig und hintereinander bearbeiten, ohne den Klemmenvorgang des Werkstückes in der Zwischenzeit umzustellen. Das Werkstück wird nur einmal geklemmt und kann mehrseitig automatisch kontinuierlich bearbeitet werden, somit das Ziel der einfachen und sicheren sowie praktischen Verarbeitung erreicht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Referenzdarstellung der Außenansicht der Zusammensetzung der vorliegenden Neuheit.
  • 2 ist eine schematische Referenzdarstellung der Klemmkonstruktion für das Klemmen von Klemmplatten und Werkstück der vorliegenden Neuheit.
  • 3 ist eine schematische Referenzdarstellung der Zuordnung der Klemmplatte der vorliegenden Neuheit und der Vertiefungen des Werkstückes.
  • 4 ist die schematische Referenzdarstellung der zweidemensionalen Anordnung des Klemmens des Werkstückes der vorliegenden Neuheit.
  • 5 ist die Referenzdarstellung der Außenansicht der Handhabung des Klemmens des Werkstockes der vorliegenden Neuheit.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegende Neuheit, die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes, stellt die verbesserte Gestaltung des herkömmlichen zangenartigen Werkstocks bereit. 1 bis 5 zeigen diese verbesserte Gestaltung der Klemmkontruktion, bei der ein Gewindestange 11 durch die Mitte des zangenartigen Werkstocks 10 angebracht wird, die das Gleiten der Klemmbacken 12 zum Klemmen oder Laslassen des Werkstücks ermöglicht. Entlang dem Oberrand des Werkstocks sind mit Klemmplatten 13 mit T-formiges Profil vorgesehen. Auf der Oberfläche der Klemmplatte 13 sind vorgeplant mit langen oder kurzen Erhebungen 14, 15 vorgesehen, die sich abwechselnd gereiht sind, wobei die langen Erhebungen 14 waagerecht und die kurzen Erhebungen 15 senkrecht stehen. Die Länge der kurzen Erhebung 15 ist ein kleines bisschen größer als die Breite der langen Erhebung 14, wobei die Klemmoberfläche ein von waagerechten und senkrechten abwechselnd gereihten Erhebungen und Vertiefungen gebildetes Profil hat. Die jeweils sich erhebenden Seiten der langen und kurzen Erhebungen 14, 15 verkleinert sich leicht in die Richtung zur Mitte der Erhebung konvergent und die Erhebungen erscheinen sich in einer viereckigen leichten Kegelform. Die bevorzugte geragte Höhe der langen Erhebung 14 soll ca. 0,4mm betragen und das ist ein kleines bisschen, ca. 0,10–0,15mm, höher als die in senkrechter Richtung gereihten kurzen Erhebung 15. Des Weiteren wird das unteren Ende der zu klemmenden Seiten des zu verarbeitenden Werkstücks 20 die entsprechenden Form der Erhebungen der Klemmplatten 13 als lange bzw. kurze Vertiefungen 21 voraus gestanzt, sodass die langen und die kurzen Erhebungen genau in die langen und kurzen Vertiefungen 21 des zu verarbeitenden Werkstück 20 entsprechend einstecken können. Die Tiefe der Vertiefungen soll ca. 0,25mm betragen, sodass das Werkstück 20 richtig, genau und fest wie auch stabil einpackend für die Verarbeitung geklemmt werden. Durch diese Konstruktion des Werkstocks und die dementsprechend vorgestanzte Vertiefungen am Werkstück 20 kann das Werkstück 20 sicher, stabil fixiert geklemmt und richtig, genau sowie sicher verarbeitet werden.
  • Die Sonderheiten der vorliegenden Neuheit liegt darin: Auf der jeweiligen Klemmoberfläche der Klemmplatten 13 des Werkstockes 10 sind mit unterschiedlich waagerechten bzw. senkrechten langen bzw. kurzen Erhebungen 14, 15 vorgesehen, die sich für die Belastung der Klemmkraft aus verschiedenen Richtungen in gleichem Abstand gereiht sind. Des Weiteren werden Vertiefungen 21 auf den unteren Stellen der zu klemmenden Seiten des zu verarbeitenden Werkstücks 20 voraus gestanzt, die den langen bzw. kurzen Erhebungen 14, 15 sowohl mit den Stellen, als auch in den Formen entsprechen. Durch das Zusammenpacken der entsprechenden langen bzw. kurzen Erhebungen 14, 15 mit den Vertiefungen 21 kann das Werkstück 20 richtig und fest sowie stabil geklemmt werden. Das Werkstück 20 wird durch das waagerechte und das senkrechte Klemmen fixiert und kann sich in keine Richtung drehen. Der Effekt des richtigen stabilen Klemmens des Werkstückes 20 kann somit erreicht werden. Eeine weitere Besonderheit ist, dass der zu verarbeitende Teil des Werkstückes 20 durch diese Konstruktion und auf dieser Weise des Klemmens bei Bedarf viel mehr aus den Klemmplatten herausragen gelassen werden kann. Bei der von Computer gesteuerten automatischen Verarbeitung kann das Werkzeug von verschiedenen Seiten an das Werkstück 20 herankommen und viele verschiedenen Arbeiten können mit nur einmaligem Einstellen bzw. Festkelmmen des Werkstückes 20 auf dem Werkstock 10 erledigt werden. Die Arbeitszeit kann verkürzt werden und die höhere Genauigkeit kann damit erzielt werden. Die höhere Wirtschaflichkeit und niedrigere Produktionskosten können mit der vorliegenden Neuheit erzielt werden. Die vorliegende Neuheit, die verbesserte Klemmkonstruktion des Werkstockes 10, wird bisher weder produkziert noch erwähnt, sodass sie neu und innovativ in dieser Branche ist und auch gute praktische Anwendbarkeit hat.

Claims (5)

  1. Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes umfasst einen Werkstock, eine Gewindestange und Klemmplatten. Die Gewindestange steckt sich durch die Mitte des Werkstockes und dient zur Steuerung der Klemmbewegung der Klemmbacken bzw. der Klemmplatten. Die Klemmplatte hat ein T-förmiges Profil mit Erhebungen. Die Oberfläche der Klemmplatte ist mit vertieften bzw. erhobenen langen und kurzen Erhebungen vorgesehen, wobei die langen Erhebung in waagerechter Weise und die kurzen Erhebung in senkrechter Weise sich abwechselnd gereiht sind, und somit eine Klemmoberfläche mit einem Profil von abwechselnd gereihten waagerechten bzw. senkrechten und erhobenen bzw. vertieften Stellen gebildet wird. Des Weiteren werden Vertiefungen, die den erhebten bzw. vertieften gereihten langen und kurzen Erhebungen entsprechen, auf den Seitenstellen des unteren Teiles des zu klemmenden Werkstückes für Zusammenklemmen zwischen Erhebung und Vertiefung beim Festklemmen des Werkstückes vorgestanzt. Durch das Anziehen der Gewindestange können die Klemmbacken bzw. Klemmplatten zueinander fest angezogen werden und das Werkstück kann somit richtig und fest geklemmt werden.
  2. Das charakteristische Merkmal der Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der kurzen Erhebung ein kleines bisschen länger als die Breite der langen Erhebung ist.
  3. Das charakteristische Merkmal der Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils sich erhebenden Seiten der langen und kurzen Erhebungen sich leicht in die erhebte Mitte konvergent verkleinernd erscheinen.
  4. Das charakteristische Merkmal der Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass es bevorzugt wird, wenn die Höhe der langen Erhebung 0,4mm beträgt und ein bisschen höher als die Höhe der gereihten senkrechten kurzen Erhebungen ist.
  5. Das charakteristische Merkmal der Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes nach dem Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen, die für Einstecken der Erhebungen zwecks Zusammenklemmen auf dem Werkstück vorgestanzt sind, ca. 0,25mm beträgt.
DE202015102993.4U 2015-06-10 2015-06-10 Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes Expired - Lifetime DE202015102993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102993.4U DE202015102993U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102993.4U DE202015102993U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102993U1 true DE202015102993U1 (de) 2015-06-23

Family

ID=53523353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102993.4U Expired - Lifetime DE202015102993U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102993U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017109297A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 株式会社かいわ 把持装置用冶具および把持装置用器具
DE102020101059A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung
AT17990U1 (de) * 2020-01-23 2023-09-15 Ring Tobias Eingriffselement und Spannsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017109297A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 株式会社かいわ 把持装置用冶具および把持装置用器具
DE102020101059A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung
DE102020101059B4 (de) 2020-01-17 2021-09-23 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung
AT17990U1 (de) * 2020-01-23 2023-09-15 Ring Tobias Eingriffselement und Spannsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106392U1 (de) Aufbau zur Kombination von Spannblöcken für die Werkstückpositionierung
DE2437724A1 (de) Verduebelungs-bohrlehre fuer zwei stirn-flachseitig miteinander zu verduebelnde werkstuecke
DE102010047380B3 (de) Linearer mechanischer Schnellverschluß
DE2529525C2 (de) Schneideinsatz
DE202015102993U1 (de) Die Verbesserung der Klemmkonstruktion des Werkstockes
CH675977A5 (de)
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE2252714A1 (de) Spannfuttertisch fuer werkzeugmaschinen
DE3716057A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer elektrowerkzeuge
DE102016106684B4 (de) Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit mehreren Schneiden
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE7022620U (de) Schraubverbindungsvorrichtung
DE4139669C2 (de) Elementsystem, insbesondere zum Spannen von Werkstücken
EP0180866A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE656738C (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE102016105357B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung getrennter Spannsysteme
DE2206794C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-Nut in einem Werkzeugmaschinentisch
DE2318147A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE574211C (de) Anlegevorrichtung zur Erleichterung des Haltens von Werkstuecken mit der Hand
DE10133636A1 (de) Führungseinrichtung für die Backen von druckmittelbetätigten Spannzangen
DE7314053U (de) Richtanschlag
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE102017119820A1 (de) Einschraublehre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years