DE202015102506U1 - Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen - Google Patents

Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202015102506U1
DE202015102506U1 DE202015102506.8U DE202015102506U DE202015102506U1 DE 202015102506 U1 DE202015102506 U1 DE 202015102506U1 DE 202015102506 U DE202015102506 U DE 202015102506U DE 202015102506 U1 DE202015102506 U1 DE 202015102506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
frame
tube
pipe connector
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102506.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promat GmbH
Original Assignee
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promat GmbH filed Critical Promat GmbH
Priority to DE202015102506.8U priority Critical patent/DE202015102506U1/de
Priority to DE102016108815.3A priority patent/DE102016108815B4/de
Publication of DE202015102506U1 publication Critical patent/DE202015102506U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Rahmen (2) mit wenigstens einer aus einzelnen stumpf miteinander verbundenen Rohren (6, 7) bestehenden Eckverbindung, insbesondere ein Rahmen (2) zur Halterung einer Brandschutzscheibe (1) eines Türblattes einer Brandschutztür (T), wobei bei der Eckverbindung zwei Rohre (6, 7) unter Einschluss eines rechten Winkels in einer Ebene derart aneinander stoßen, dass die offene Seite (8) des einen Rohres (7) stumpf an der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) anliegt, und ein Rohrverbinder (10) mit der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) verschraubt ist, wobei Form und Größe des Rohrverbinders (10) mit Spiel an die Innenkontur des einen Rohres (7) angepasst sind und der Rohrverbinder (10) in dieses Rohr (7) eingeschoben und fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (10) mit einer Justiereinrichtung zur flächenbündigen Ausrichtung des einen Rohres (7) zu dem anderen Rohr (6) vor der Fixierung versehen ist, wobei der maximal zur Verfügung stehende Justierbereich der Bewegungsfreiraum (23) zwischen dem Rohrverbinder (10) und dem einen Rohr (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit wenigstens einer aus einzelnen miteinander stumpf verbundenen Rohren bestehenden Eckverbindung, insbesondere ein Rahmen zur Halterung einer Brandschutzscheibe einer Brandschutztür, wobei bei der Eckverbindung zwei Rohre unter Einschluss eines rechten Winkels in einer Ebene derart aneinander stoßen, dass die offene Seite des einen Rohres stumpf an der Rohrwandung des zweiten Rohres anliegt, wobei ein Rohrverbinder mit der Rohrwandung des zweiten Rohres verschraubt ist, wobei Form und Größe des Rohrverbinders mit Spiel an die Innenkontur des ersten Rohres angepasst sind und der Rohrverbinder in dieses Rohr eingeschoben und fixiert ist.
  • Ein Rahmen mit einer Eckverbindung der beschriebenen Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2013 103 098 U1 bekannt. Vorteilhafterweise ermöglicht es die Eckverbindung dieses Rahmens, auf Schweiß- oder Lötverbindungen im Eckbereich zu verzichten und dennoch die erhöhten Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, die für den Brandfall an Rahmen einer Brandschutztür gestellt werden. Damit entfallen bei derartigen Eckverbindungen auch die aufwendigen Nacharbeiten, die notwendig werden, wenn Schweißvorgänge an derartigen Rahmen vorzunehmen sind. Als Nachteil der beschriebenen Eckverbindung hat sich in der Praxis herausgestellt, dass aufgrund der Herstellungstoleranzen die Gefahr besteht, dass die stumpf aneinander stoßenden Rohre leichte Versprünge und Verkantungen an der Stoßstelle aufweisen können, die einerseits in der Handhabung zu Verletzungen, wenn auch geringfügiger Natur, führen können und andererseits das optische Erscheinungsbild des Rahmens beeinträchtigen. Häufig ist ein stufenloser Übergang der aneinander gesetzten Rohre an der jeweiligen Stoßstelle nicht zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Meidung der genannten Nachteile einen Rahmen mit wenigstens einer aus einzelnen stumpf miteinander verbundenen Rohren bestehenden Eckverbindung vorzuschlagen, die es ermöglicht, Rohre stumpf miteinander zu einem Rahmen zu verbinden, ohne dass die Gefahr von Versprüngen oder Verkantungen besteht, die zu vorspringenden Rohrkanten führen. Die Zielsetzung besteht darin, einen stufenlosen, ebenen Übergang einander benachbarter Flächen an den Stoßstellen zu gewährleisten und damit eine flächenbündige Verbindung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rohrverbinder mit einer Justiereinrichtung zur flächenbündigen Ausrichtung des einen Rohres zu dem anderen Rohr vor der Fixierung versehen ist, wobei der maximal zur Verfügung stehende Justierbereich der Bewegungsfreiraum zwischen dem Rohrverbinder und dem einen Rohr ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Justiereinrichtung des im Inneren des einen Rohres, insbesondere Metallrohres, befindlichen Rohrverbinders während der Montage von außen betätigbar. Insbesondere ist die Anordnung der Justiereinrichtung derart vorgesehen, dass mit ihr die Sichtseite des Rahmens, insbesondere des Türblattes der Brandschutztür, flächenbündig ausrichtbar ist.
  • In der konkreten Ausgestaltung der Justiereinrichtung wird vorgeschlagen, dass diese vorzugsweise aus mindestens einer Stellschraube besteht, die in einem zur Sichtseite des Rahmens rückseitigen oder innenliegenden Bereich angeordnet ist, wobei mit der Stellschraube der Justiereinrichtung durch Einschrauben oder Herausschrauben eine einstellbare Anschlagfläche für die benachbarte Wandung des einen Metallrohres gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise sind drei Stellschrauben vorgesehen, deren gedachte Verbindungslinien in der Ebene ein Dreieck bilden, so dass eine variable Verstellbarkeit gegeben ist.
  • Die Stellschrauben können Senkkopfschrauben sein, die in mit Innengewinden versehene Bohrungen des Rohrverbinders schraubbar sind.
  • Die Verstellbarkeit wird vorzugsweise dadurch hergestellt, dass die Stellschraube beziehungsweise die Stellschrauben durch gleichachsig in dem einen Metallrohr vorgesehenen Ausnehmungen oder Bohrungen mit einem Werkzeug, wie vorzugsweise einem Inbusschlüssel, von außen betätigbar sind. Die für die Verstellbarkeit zu betätigenden Stellschrauben im Rohrverbinder sind demnach durch korrespondierende Bohrungen im einen beziehungsweise ersten Metallrohr erreichbar. Als Verstellbereich beziehungsweise Justierbereich wird der Bereich größer 0 mm bis 3 mm als ausreichend angesehen, um Herstellungstoleranzen und geometrische Ungenauigkeiten auszugleichen und eine flächenbündige Verbindung durch Nachjustieren zu schaffen. Durch den Vorgang des Hereinschraubens oder des Herausschraubens der Stellschrauben in dem fest mit dem zweiten Rohr verschraubten Rohrverbinder wird über die Schraubenköpfe eine Anschlagfläche für die benachbarte Innenwand des einen beziehungsweise ersten Rohres geschaffen, so dass die Positionierung des ersten Rohres zum anderen beziehungsweise zweiten Rohr derart einstellbar ist, dass der außenseitige Übergang an der betreffenden Stoßstelle exakt flächenbündig, insbesondere ohne vorspringende Kante, erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Bohrungen in dem einen Rohr, durch welche die Stellschrauben mit einem Werkzeug von außen betätigbar sind, kleiner als der Durchmesser der jeweiligen die Anschlagfläche bildenden Köpfe der Stellschrauben. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rohre eine im Querschnitt rechteckförmige Innenkontur auf, da derartige Rohre einfach zu fertigen sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fixierung des Rohrverbinders von der der Sichtseite des Rahmen abgewandten Seite aus vorgenommen, insbesondere bei einem Rahmen für das Türblatt einer Brandschutztür von der der Brandschutzscheibe zugewandten Seite her. Dies trägt insbesondere zu einem verbesserten optischen Erscheinungsbild des Rahmens bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens weist der Rohrverbinder zwei voneinander beabstandete Längsbohrungen für die Durchführung von zwei Schrauben auf, die mit der Rohrwandung des anderen Rohres verschraubt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschraubung des einen Rohres mit der Rohrwandung des anderen Rohres mit Zylindersenkschrauben vorgenommen, die mit Senkkopf-Einnietmuttern in der Rohrwandung des anderen Rohres verschraubt sind.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens sind das eine bzw. das erste Rohr und der Rohrverbinder mit je zwei zueinander beabstandeten korrespondierenden Bohrungen versehen, in die zur Fixierung des Rohres mit dem Rohrverbinder Senkkopfschrauben eingeschraubt sind, wozu die Bohrungen des Rohrverbinders mit Innengewinden versehen sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Rohrverbinder, umfassend eine Justiereinrichtung zur flächenbündigen Ausrichtung des einen bzw. ersten Rohres zu dem anderen bzw. zweiten Rohr. Der Rohrverbinder ist dazu zunächst mit der Rohrwandung des zweiten Rohres mittels Zylindersenkschrauben fest verbunden. Anschließend wird das erste Rohr auf den Rohrverbinder geschoben und mittels der Justiereinrichtung des sich nun im Inneren des ersten Rohres befindenden Rohrverbinders derart positioniert, dass geometrische Ungenauigkeiten in Bezug auf die benachbarten Flächen zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr ausgleichbar sind und eine flächenbündige Verbindung herstellbar ist. Nach Positionierung des zweiten Rohres durch die Justiereinrichtung ist das zweite Rohr mittels in den Rohrverbinder geschraubten Senkkopfschrauben am Rohrverbinder befestigbar.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Eckverbindung, welche aus einem erfindungsgemäßen Rohrverbinder und zwei mit diesem Rohrverbinder verbundenen Rohren besteht. Die Eckverbindung ist ausbildbar, indem zunächst der Rohrverbinder mit der Rohrwandung des zweiten Rohres durch Zylindersenkschrauben verbunden ist und anschließend das erste Rohr in Form eines im Querschnitt rechteckigen Hohlprofils über den Rohrverbinder geschoben wird. Die Justiereinrichtung des sich nun im Inneren des ersten Rohres befindenden Rohrverbinders ist dabei derart positioniert, dass ein stufenloser, ebener Übergang der einander benachbarten Flächen der Sichtseiten des ersten und des zweiten Rohres an den Stoßstellen gewährleistet und so eine flächenbündige Verbindung geschaffen ist. Nach erfolgter Justierung des ersten Rohres zum weiten Rohr mittels der Justiereinrichtung ist das erste Rohr an dem Rohrverbinder fixierbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden Zeichnung einer justierbaren Eckverbindung einer Brandschutztür mit Oberlicht sowie aus den zughörigen Ansprüchen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Glastür für Brandschutzzwecke mit Oberlicht in schematischer Frontansicht;
  • 2 eine Eckverbindung als Ausschnitt des Türrahmens der 1;
  • 3 die Eckverbindung der 2 perspektivisch als Explosionsdarstellung;
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie A-A der 2;
  • 5 einen Schnitt gemäß Linie B-B der 2;
  • 6 einen Schnitt gemäß Linie C-C der 2; und
  • 7 einen Schnitt gemäß Linie D-D der 2.
  • Die in 1 der Zeichnung dargestellte Tür T weist eine Brandschutzscheibe 1 auf, die aus zwei mittels eines Abstandshalters und einem PU-Randverbund auf Abstand und aneinander gehaltenen Glasscheiben, insbesondere aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), aufgebaut ist, so dass ein geschlossener Innenraum entsteht, der mit einem Brandschutzmittel ausgefüllt ist, welches aus einem gelartigen oder wasserglashaltigen Medium besteht. Die Brandschutzscheibe 1 ist allseitig durch einen umlaufenden Rahmen 2 gehalten, der jeweils aus im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen aus Edelstahl besteht. Aus derartigen Hohlprofilen wird ein vorderer Rahmenteil gebildet, der in 1 der Zeichnung sichtbar ist, sowie ein hinterer in der Zeichnung nicht sichtbarer gleichartigen Rahmenteil, wobei zwischen diesen beiden Rahmenteilen die Brandschutzscheibe 1 gehalten ist. Vorderer und hinterer Rahmenteil sind miteinander durch eine nicht näher beschriebene Verbindungsvorrichtung verbunden.
  • Der so aufgebaute Rahmen ist über Türbänder S an der Türzarge Z angeschlagen, die beispielsweise zu einem angrenzenden Flächenelement einer Brandschutzverglasung oder zu einer Gebäudewand führt. Ferner weist die Tür T auf der der Bandseite gegenüberliegenden Seite jeweils eine Türklinke zur Betätigung eines nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus auf. Oberhalb der Glastür T befindet sich ein Oberlicht O, das links und rechts durch hochgezogene Pfosten 3 und 4 und einen Kämpfer 5 als waagerechten Trennungsteil gehalten ist. Die Pfosten 3 und 4 der Türzarge Z sind ebenfalls als im Querschnitt rechteckige Hohlprofile aus Edelstahl ausgebildet.
  • Die beschriebene Tür T mit ihrem inneren und äußeren Rahmenteil weist insgesamt acht Eckverbindungen auf. Darüber hinaus ist der Kämpfer 5 über zwei Eckverbindungen links und rechts mit den Pfosten 3 und 4 verbunden. Der Aufbau der Eckverbindungen ergibt sich aus den 2 bis 7 der Zeichnung.
  • Die in 2 der Zeichnung dargestellte Eckverbindung ist am Rahmen 2 der Tür T an der linken oberen Ecke des vorderen Rahmenteils ausgebildet. Die Eckverbindung wird als Beispiel nachfolgend erläutert mit dem Hinweis, dass sämtliche Eckverbindungen am äußeren Rahmenteil und am inneren Rahmenteil des Rahmens 2 sowie zwischen dem Kämpfer 5 und den Pfosten 3 und 4 in gleichartiger Weise aufgebaut sind.
  • Durch die Eckverbindung wird jeweils ein im Querschnitt rechteckiges, senkrecht verlaufendes Metallrohr 6 des Türrahmens 2 mit einem waagerecht verlaufenden, im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Metallrohr 7 in einem stumpfen Anschlag zueinander verbunden, so dass die Metallrohre 6 und 7 unter Einschluss eines rechten Winkels derart aneinander stoßen, dass die offene Seite 8 des waagerechten Metallrohres 7 stumpf an der Rohrwandung 9 des senkrechten Metallrohres 6 anliegt. Zur Herstellung der Eckverbindung ist ein Rohrverbinder 10 (siehe 3 der Zeichnung) mit der Rohrwandung 9 des zweiten Rohres 6 verschraubt, dessen Form und Größe der Innenkontur des waagerechten Metallrohres 7 mit Bewegungsfreiraum beziehungsweise Spiel im Wesentlichen angepasst ist und in diesem eingeschoben und fixiert ist. Durch die vorliegende Erfindung wird der vorhandene Bewegungsfreiraum 23 zur Definition des möglichen Verstellbereichs der weiter unten erläuterten Justiereinrichtung genutzt, mit der der Rohrverbinder 10 versehen ist.
  • Der Zeichnung ist entnehmbar, dass der Rohrverbinder 10 aus diesem Grund schmaler als das Rohr 7 selbst ausgebildet ist, womit einerseits die Möglichkeit eröffnet ist, den Rohrverbinder 10 mit einer Justiereinrichtung zu versehen und andererseits die Möglichkeit gegeben ist, an der Gesamtkonstruktion des Rahmens mit identischen Rohrverbindern 10 arbeiten zu können.
  • Aus der perspektivischen Darstellung der 3 und den Schnittdarstellungen der 4, 5, 6 und 7 sind die Form und Größe des Rohrverbinders 10 und die Verschraubung sowie Fixierung gut entnehmbar. Demnach ist der Rohrverbinder 10 ein prismatischer Körper mit rechteckiger Grundfläche, dessen Form und Größe – wenn auch deutlich schmaler – dem Querschnitt des Metallrohres 7 angepasst ist, wobei der vorhandene Bewegungsfreiraum 23, das sogenannte Spiel, den möglichen Verstellbereich der Justiereinrichtung zur flächenbündigen Ausrichtung der Sichtflächen des einen Rohres 7 zu dem zweiten Rohr 6 vor der Fixierung darstellt. Der Rohrverbinder 10 ist mit zwei zueinander beabstandeten Bohrungen 11, 12 für die Durchführung von zwei Zylindersenkschrauben 13, 14 versehen, die mit der Rohrwandung 9 des zweiten Metallrohres 6 verschraubt sind, welches hierzu mit Senkkopf-Einnietmuttern 15, 16 versehen ist. Das zweite Metallrohr 7 ist auf den mit dem Metallrohr 6 verschraubten Rohrverbinder 10 aufgeschoben.
  • In dieser Position ist aufgrund von Herstellungstoleranzen und Verdrehungen der Rohre ein flächenbündiger, stufenloser Übergang an der Stoßstelle 21 nicht gewährleistet und es kann vorkommen, dass die Kante des stumpf anschlagenden Rohres 7 ganz oder teilweise vorspringt. Um einen solchen Fehler zu beheben, ist erfindungsgemäß die Justiereinrichtung vorgesehen, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus drei Stellschrauben 24, 25, 26 besteht, die in der zur Sichtseite (32) des Rahmens rückwärtigen, das heißt jeweils zur Brandschutzscheibe 1 gerichteten Seitenfläche des Rohrverbinders 10 angeordnet sind. Zur Verstellbarkeit der Stellschrauben 24, 25, 26 sind diese in mit Innengewinden versehenen Bohrungen 27, 28 schraubbar angeordnet, um mit den Schraubköpfen eine einstellbare Anschlagfläche 34 für die benachbarte Wandung 22 des Metallrohres 7 zu bilden. Die Justierung kann durch gleichachsig mit den Stellschrauben in dem Metallrohr 7 vorgesehene Bohrungen 29 vorgenommen werden, durch die ein Werkzeug, beispielsweise einen Inbusschlüssel, zum innenliegenden Rohrverbinder und den Stellschrauben geführt werden kann. Über den vorgegebenen Verstellbereich beziehungsweise Justierbereich ist es möglich, den flächenbündigen Anschluss des Rohres 7 an das Rohr 6 über die Einstellung der Stellschrauben 24, 25, 26 vorzunehmen. Der Verstellbereich beträgt hier 2 mm, was einen ebenen Übergang der Flächen an Stoßstellen 21 der den Rahmen bildenden Rohre gewährleistet.
  • Anschließend an die Justierung wird die Fixierung vorgenommen. Zur Fixierung sind das Metallrohr 7 und der Rohrverbinder 10 mit je zwei zueinander beabstandeten korrespondierenden Bohrungen 17, 18 versehen, in die Senkkopfschrauben 30, 31 eingeschraubt sind, wozu die beiden Bohrungen 19, 20 mit Innengewinden versehen sind.
  • Die in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • T
    Tür
    S
    Türbänder
    Z
    Türzarge
    O
    Oberlicht
    1
    Brandschutzscheibe
    2
    Rahmen
    3
    Pfosten
    4
    Pfosten
    5
    Kämpfer
    6
    Metallrohr
    7
    Metallrohr
    8
    offene Seite
    9
    Rohrwandung
    10
    Rohrverbinder
    11
    Bohrung
    12
    Bohrung
    13
    Zylindersenkschraube
    14
    Zylindersenkschraube
    15
    Einnietmutter
    16
    Einnietmutter
    17
    Bohrung
    18
    Bohrung
    19
    Bohrung
    20
    Bohrung
    21
    Stoßstelle
    22
    Wandung
    23
    Bewegungsfreiraum
    24
    Stellschraube
    25
    Stellschraube
    26
    Stellschraube
    27
    Bohrung im Rohrverbinder (10)
    28
    Bohrung im Rohrverbinder (10)
    29
    Bohrungen im Metallrohr (7)
    30
    Senkkopfschraube
    31
    Senkkopfschraube
    32
    Sichtseite des Rahmens (2)
    33
    gedachte Verbindungslinien
    34
    Anschlagfläche
    35
    zur Sichtseite (32) rückwärtiger Bereich
    36
    Wandung des Metallrohres (7)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013103098 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Rahmen (2) mit wenigstens einer aus einzelnen stumpf miteinander verbundenen Rohren (6, 7) bestehenden Eckverbindung, insbesondere ein Rahmen (2) zur Halterung einer Brandschutzscheibe (1) eines Türblattes einer Brandschutztür (T), wobei bei der Eckverbindung zwei Rohre (6, 7) unter Einschluss eines rechten Winkels in einer Ebene derart aneinander stoßen, dass die offene Seite (8) des einen Rohres (7) stumpf an der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) anliegt, und ein Rohrverbinder (10) mit der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) verschraubt ist, wobei Form und Größe des Rohrverbinders (10) mit Spiel an die Innenkontur des einen Rohres (7) angepasst sind und der Rohrverbinder (10) in dieses Rohr (7) eingeschoben und fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (10) mit einer Justiereinrichtung zur flächenbündigen Ausrichtung des einen Rohres (7) zu dem anderen Rohr (6) vor der Fixierung versehen ist, wobei der maximal zur Verfügung stehende Justierbereich der Bewegungsfreiraum (23) zwischen dem Rohrverbinder (10) und dem einen Rohr (7) ist.
  2. Rahmen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung des Rohrverbinders (10) von außen betätigbar ist, nachdem das eine Rohr (7) über den Rohrverbinder (10) geschoben ist und stumpf an der Rohrwandung (9) des zweiten Rohres (6) anliegt.
  3. Rahmen (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Justiereinrichtung die Sichtseite (32) des Rahmens (2), insbesondere des Türblattes der Brandschutztür (T), flächenbündig ausrichtbar ist.
  4. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung aus mindestens einer Stellschraube (24, 25, 26) besteht, die in einem zur Sichtseite (32) des Rahmens (2) rückwärtigen Bereich (35) des Rohrverbinders (10) angeordnet ist, wobei mit der Stellschraube (24, 25, 26) der Justiereinrichtung durch Einschrauben oder Herausschrauben eine einstellbare Anschlagfläche (34) für die benachbarte Wandung (36) des einen Rohres (7) gegeben ist.
  5. Rahmen (2) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch drei Stellschrauben (24, 25, 26) deren gedachte Verbindungslinien (33) in der Ebene ein Dreieck bilden.
  6. Rahmen (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (24, 25, 26) Senkkopfschrauben sind.
  7. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschrauben (24, 25, 26) durch gleichachsig in dem einen Rohr (7) vorgesehene Ausnehmungen oder Bohrungen (29) verstellbar sind, wobei der größer 0 mm bis 3 mm beträgt.
  8. Rahmen (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bohrungen (29) kleiner ist als der Durchmesser der jeweiligen die Anschlagfläche (34) bildenden Köpfe der Stellschrauben (24, 25, 26).
  9. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6, 7) eine im Querschnitt rechteckförmige Innenkontur aufweisen.
  10. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Rohrverbinders (10) von der der Sichtseite (32) des Rahmens (2) abgewandten Seite (35) aus vorgenommen ist, insbesondere bei einem Rahmen (2) für das Türblatt einer Brandschutztür (T) von der der Brandschutzscheibe (1) zugewandten Seite her.
  11. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (10) zwei voneinander beabstandete Längsbohrungen (11, 12) für die Durchführung von zwei Schrauben (13, 14) aufweist, die mit der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) verschraubt sind.
  12. Rahmen (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung mit Zylindersenkschrauben vorgenommen ist, die mit Senkkopf-Einnietmuttern (15, 16) in der Rohrwandung (9) des anderen Rohres (6) verschraubt sind.
  13. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rohr (7) und der Rohrverbinder (10) mit je zwei zueinander beabstandeten, korrespondierenden Bohrungen (17, 18 bzw. 19, 20) versehen sind, in die zur Fixierung des Rohres (7) mit dem Rohrverbinder (10) Senkkopfschrauben (30, 31) eingeschraubt sind, wozu die Bohrungen (19, 20) des Rohrverbinders (10) mit Innengewinden versehen sind.
  14. Rahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrverbinder (10) mit dem anderen Rohr (6) verbunden ist, bevor das eine Rohr (7) mit dem Rohrverbinder (10) fixiert ist.
DE202015102506.8U 2015-05-15 2015-05-15 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen Active DE202015102506U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102506.8U DE202015102506U1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen
DE102016108815.3A DE102016108815B4 (de) 2015-05-15 2016-05-12 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen und Brandschutztür mit einem solchen Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102506.8U DE202015102506U1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102506U1 true DE202015102506U1 (de) 2016-08-17

Family

ID=56852598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102506.8U Active DE202015102506U1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen
DE102016108815.3A Active DE102016108815B4 (de) 2015-05-15 2016-05-12 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen und Brandschutztür mit einem solchen Rahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108815.3A Active DE102016108815B4 (de) 2015-05-15 2016-05-12 Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen und Brandschutztür mit einem solchen Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015102506U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114589111A (zh) * 2022-01-04 2022-06-07 大唐互联科技(武汉)有限公司 一种agv小车柔性物料输送系统及物料接驳方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
DE2213581A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-11 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile
DE69702418T2 (de) * 1996-04-18 2001-03-01 Technal Toulouse Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen
DE202013103098U1 (de) 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Eckverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634837B1 (fr) 1988-07-27 1990-10-26 Technal Snc Piece de jonction entre deux profiles metalliques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
DE2213581A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-11 Wieland Werke Ag Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile
DE69702418T2 (de) * 1996-04-18 2001-03-01 Technal Toulouse Klemm- und Eckverbindungsvorrichtung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehende Metallhohlprofilen
DE202013103098U1 (de) 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Eckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114589111A (zh) * 2022-01-04 2022-06-07 大唐互联科技(武汉)有限公司 一种agv小车柔性物料输送系统及物料接驳方法
CN114589111B (zh) * 2022-01-04 2023-06-27 大唐互联科技(武汉)有限公司 一种agv小车柔性物料输送系统及物料接驳方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016108815B4 (de) 2024-02-01
DE102016108815A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE102019100538B3 (de) Gebäudetür und Türband
EP2824268B1 (de) Eckverbindung
EP2058463B1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE102016108815B4 (de) Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen und Brandschutztür mit einem solchen Rahmen
DE4107933A1 (de) Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
DE102016108814B4 (de) Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen
AT507653B1 (de) Türe mit hohlprofilen und zarge mit hohlprofilen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP2857624A1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
EP3783181B1 (de) Eckverbinder für eine vollschale eines vorsatzrahmens für ein fensterprofil
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
EP3121356A1 (de) Anordnung eines scharniers an einem hohlkammerprofil
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
EP3205455B1 (de) Pressvorrichtung
DE3216555C2 (de) Metallfenster
EP1666679B1 (de) Stoßverbindung von winkelig aneinander anschließbaren Fenster-, Türen-,Fassaden-, oder Dachprofilen
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE10138464C2 (de) Rahmenlose vorgespannte Glasscheibe
EP2824269B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years