DE202015102492U1 - Drehmechanismus eines Luftverdichters - Google Patents

Drehmechanismus eines Luftverdichters Download PDF

Info

Publication number
DE202015102492U1
DE202015102492U1 DE202015102492.4U DE202015102492U DE202015102492U1 DE 202015102492 U1 DE202015102492 U1 DE 202015102492U1 DE 202015102492 U DE202015102492 U DE 202015102492U DE 202015102492 U1 DE202015102492 U1 DE 202015102492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
wheel
weight wheel
rotary element
axle rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102492.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015102492U1 publication Critical patent/DE202015102492U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/30Cranks; Eccentrics with arrangements for overcoming dead-centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/262Masses attached to pinions, camshafts or driving shafts for auxiliary equipment, e.g. for an oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Luftverdichter, der ein Hauptgestell (1), einen Zylinder (11), der mit dem Hauptgestell (1) kombiniert ist, und einen Antrieb umfasst, der an dem Hauptgestell (1) montiert ist und einen Drehmechanismus (2) drehend antreiben kann, der somit einen Kolben (14) im Zylinder (11) hin und her bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsrad (4) des Drehmechanismus (2) zwei Referenzpunkte (P1, P2) aufweist, wobei die Verbindungslinie der Referenzpunkte (P1, P2) eine Referenzlinie (L) definiert, die das Gewichtsrad (4) in zwei Hälften teilt, die ein unterschiedliches Gewicht haben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drehmechanismus eines Luftverdichters, wobei das Drehelement und das Gewichtsrad einteilig miteinander verbunden sind und das Gewichtsrad ein unsymmetrisches Gewicht hat, wodurch das Gewichtsrad beim Abwärtshub zu dem unteren Endpunkt eine Trägheitskraft erzeugt, durch die beim Aufwärtshub eine Drehkraft erzeugt wird, die den Widerstand reduziert, sodass der Motor den Kolben im Zylinder reibungslos hin und her bewegen kann. Daher wird die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Luftverdichter weist einen komplizierten Aufbau auf, sodass dessen Herstellung schwer ist. Der Erfinder dieser Erfindung beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Entwicklung von Luftverdichtern mit dem Ziel, den Aufbau des Luftverdichters zu vereinfachen, die Montage zu erleichtern oder den Wirkungsgrad des Luftverdichters zu erhöhen. Der Luftverdichter beinhaltet einen Motor, um einen Kolben im Zylinder hin und her zu bewegen. Die verdichtete Luft wird in einem Vorratsbehälter gespeichert. Der Vorratsbehälter weist Abzweigrohre auf, die durch Verbindungselemente, wie Luftventile oder dergleichen, die verdichtete Luft abgeben. Der Motor des Luftverdichters bewegt den Kolben durch ein Radgetriebe oder Kurbelgetriebe. Das Radgetriebe beinhaltet ein Ritzel, das an der Welle des Motors befestigt ist und mit einem Zahnrad in Eingriff steht. Das Kurbelgetriebe beinhaltet ein Gewichtsstück, eine Achsstange und eine Verbindungsstange. Das Gewichtsstück besitzt ein symmetrisches Gewicht und eine symmetrische Form. Das Gewichtsstück ist mit dem Zahnrad verrastet oder verschraubt. Wenn die Stirnfläche des Kolbens parallel zu der Querschnittsfläche des Zylinders steht, wird die höchste Luftdichte erreicht. Dabei ist der Widerstand für die Bewegung des Kolbens im Zylinder am größten. Dadurch werden der Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Luftverdichters beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Luftverdichter bereitzustellen, bei dem die Probleme des Standes der Technik gelöst oder zumindest vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Luftverdichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es soll entsprechend ein Luftverdichter bereitgestellt werden, bei dem das Drehelement und das Gewichtsrad einteilig miteinander verbunden sind. Das Gewichtsrad hat ein unsymmetrisches Gewicht, wodurch das Gewichtsrad beim Abwärtshub zu dem unteren Endpunkt eine Trägheitskraft erzeugt, durch die beim Aufwärtshub eine Drehkraft erzeugt wird, die den Widerstand reduziert, sodass der Motor den Kolben im Zylinder reibungslos hin und her bewegen kann. Daher wird die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert.
  • Der Erfindung soll weiter einen Drehmechanismus eines Luftverdichters schaffen, wobei das Gewichtsrad des Drehmechanismus zwei Referenzpunkte aufweist, wobei die Verbindungslinie der Referenzpunkte eine Referenzlinie definiert, die das Gewichtsrad in zwei Hälften teilt, die ein unterschiedliches Gewicht haben. Wenn der Kolben im Zylinder linear hin und her bewegt wird, kann das Gewichtsrad beim Abwärtshub zu dem unteren Endpunkt eine Trägheitskraft erzeugen. Dadurch erzeugt das Gewichtsrad beim Aufwärtshub eine Drehkraft, durch die der Widerstand reduziert wird, wodurch der Motor den Kolben im Zylinder reibungslos hin und her bewegen kann, sodass die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.
  • Der Erfindung soll weiter einen Drehmechanismus eines Luftverdichters schaffen, wobei der Drehmechanismus ein Drehelement und ein Gewichtsrad beinhaltet, wobei das Drehelement ein Zentrum aufweist, wobei das Gewichtsrad im Drehelement angeordnet ist und einteilig mit dem Drehelement verbunden ist, wobei ein Referenzpunkt des Gewichtsrads mit dem Zentrum des Drehelements zusammenfällt, wobei das Drehelement und das Gewichtsrad um das Zentrum gedreht werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Luftverdichters,
  • 2 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Luftverdichters,
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Drehmechanismus,
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gewichtsrads und der Kurbelstange des erfindungsgemäßen Drehmechanismus,
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Drehmechanismus,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Drehmechanismus,
  • 7 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Drehmechanismus von unten,
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehmechanismus,
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gewichtsrads des weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehmechanismus, und
  • 10 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung gemäß 9.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Luftverdichter 2 ein Hauptgestell 1, einen Zylinder 11, der mit dem Hauptgestell 1 kombiniert ist, und einen Antrieb, der auf dem Hauptgestell 1 montiert ist und einen Drehmechanismus 2 drehend antreiben kann, der somit einen Kolben 14 im Zylinder 11 hin und her bewegt.
  • Der Antrieb beinhaltet einen Motor 12 und ein Ritzel 13, das an der Motorwelle 12 des Motors befestigt ist.
  • Der Drehmechanismus 2 beinhaltet ein Drehelement 3. Das Drehelement 3 weist eine Mittelachszone 30 auf, in der ein anderes Element mit einer Achsstange angeordnet ist und um die das Drehelement gedreht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Drehelement durch ein Zahnrad aus Kunststoff gebildet. Ein Gewichtsrad 4 weist eine Achsstangenzone 49 auf, in der eine Achsstange 42 vorgesehen ist. Die Achsstange 42 wird in der Mittelachszone 30 des Drehelements 3 aufgenommen. Das Zentrum der Achsstange 42 fällt mit dem Zentrum des Drehelements zusammen, wodurch die beiden um die Achsstange 42 gedreht werden. Das Zentrum der Achsstange 42 des Gewichtsrads 4 definiert einen Referenzpunkt P1. Das Gewichtsrad 4 definiert einen anderen Referenzpunkt P2, der von dem Referenzpunkt P1 einen Abstand hat. Die Verbindungslinie des Referenzpunkts P1 und des Referenzpunkts P2 definiert eine Referenzlinie L in 5. Die Referenzlinie L teilt das Gewichtsrad 4 in eine linke und rechte Hälfte 411, 412, die ein unterschiedliches Gewicht haben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gewicht der linken Hälfte 411 des Gewichtsrads 4 größer als das der rechten Hälfte 412. Durch den Gewichtsunterschied der beiden Seiten in Bezug auf die Referenzlinie L kann bei der Drehbewegung des Gewichtsrads 4 und des Drehelements 3 das Drehelement 3 durch den Hub von einem unteren Endpunkt (Aufwärtshub) eine Drehkraft erzeugen. D.h. der Widerstand wird reduziert, sodass die Reibung während der Bewegung verringert wird.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, beinhaltet die Achsstange 49 des Gewichtsrads 4 eine untere Stufe 421, eine obere Stufe 422 und die hohle zylinderförmige Achsstange 42. Die untere Stufe 421 und die obere Stufe 422 bilden an einer Seite bogenförmige Kerben 48. Die Achsstange 42 befindet sich an einer Seite des Gewichtsrads 4. Wenn das Gewichtsrad 4 mit dem Drehelement 3 verbunden ist, wird die untere Stufe 421 in der Mittelachszone 30 (7) aufgenommen. Die obere Stufe 422 und die Achsstange 42 werden durch die Mittelachszone 30 geführt und ragen von einer Seite des Drehelements 3 heraus. Wie aus 6 ersichtlich ist, ist neben den bogenförmigen Kerben 48 der Achsstangenzone 49 des Gewichtsrads 4 eine Vertiefung 430 gebildet, wie in 4 dargestellt ist. In der Vertiefung 430 ist ein Durchgangsloch 43 vorgesehen. Eine Kurbelstange 5 wird mit dem Ende 51 in das Durchgangsloch 43 gesteckt und befindet sich an der anderen Seite des Gewichtsrads 4. Das Ende 51 der Kurbelstange 5 ist mit einer Ringnut 50 ausgebildet, die an einer Seite des Gewichtsrads 4 freiliegt. Das Gewichtsrad 4 weist parallel zu der Referenzlinie L einen oberen und unteren Teil auf. Der obere Teil wird als oberes Gewichtsstück 41 und der untere Teil wird als unteres Gewichtsstück 40, das mit einem Vorsprung 401 ausgebildet ist, definiert (3).
  • Wie aus den 3 und 6 ersichtlich ist, weist das Drehelement 3 neben der Mittelachszone 30 ein Rundloch 33 auf. Das Rundloch 33 besitzt einen Innenflansch 34. Das Drehelement 3 ist entsprechend dem oberen und unteren Gewichtsstück 41, 40 des Gewichtsrads 4 mit einer oberen Aufnahmezone 31 und einer unteren Aufnahmezone 32 ausgebildet. Die Kurbelstange 5 wird in das Durchgangsloch 43 gesteckt, wobei das Ende 51 der Kurbelstange 5 durch das Durchgangsloch 43 hindurchgeht und an einer Seite des Gewichtsrads freiliegt. Gleichzeitig befindet sich die Ringnut 50 freiliegend an einer Seite des Gewichtsrads 4. In die Ringnut 50 greift der Ringflansch 34 ein.
  • Der Drehmechanismus 2 beinhaltet ein Drehelement 3 und ein Gewichtsrad 4. Das Gewichtsrad 4 kann aus einem Material hergestellt werden, dessen Gewicht größer ist als das Gewicht des Materials des Drehelements 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Gewichtsrad 4 aus Metall und das Drehelement 3 aus Kunststoff hergestellt sein. Bei dem Formgebung wird das Gewichtsrad einteilig von dem Drehelement 3 umschlossen. Das Kunststoffmaterial des Drehelements 3 wird in die Ringnut 50 der Kurbelstange 5 gefüllt, wodurch der Innenflansch 34 ausgebildet wird. Daher kann ein Lösen der Kurbelstange 5 verhindert werden.
  • Das Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Gewichtsrad 4, wie in 5 dargestellt ist, von der Referenzlinie L in eine linke und rechte Hälfte 411, 412 geteilt wird, die ein unterschiedliches Gewicht haben. Wenn das Gewichtsrad 4 mit dem Drehelement 3 verbunden ist, ragt die Achsstange 42 von einer Seite des Drehelements 3 hervor. Die Achsstange 42 kann in das Achsloch 10 des Hauptgestells 1 geschoben werden. Eine Schraube 6 wird in das Innengewinde 420 der Achsstange 42 gedreht. Dadurch kann der Drehmechanismus 2 um das Achsloch 10 des Hauptgestells 1 gedreht werden, wie in 1 dargestellt ist.
  • Neben dem unterschiedlichem Gewicht der Hälften 411, 412 in Bezug auf die Referenzlinie L können die beiden Hälften auch eine asymmetrische Form haben. Wie aus 5 ersichtlich ist, haben die linke und rechte Hälfte 411, 412 eine asymmetrische Form. Wenn das Drehelement 3 gedreht wird, wird der Kolben 14 von der Kurbelstange 5 des Gewichtsrads 4 im Zylinder 11 hin und her bewegt (2 und 3). Wenn das Gewichtsrad 4 des Drehmechanismus 2 beim Abwärtshub den unteren Endpunkt erreicht, wird eine Trägheitskraft erzeugt, wodurch das Gewichtsrad 4 beim Aufwärtshub eine Drehkraft erzeugen kann, sodass der Widerstand reduziert wird. Daher kann der Motor 12 den Kolben 14 im Zylinder 11 reibungslos hin und her bewegen, sodass die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.
  • Das untere Gewichtsstück 40 des Gewichtsrads ist an der Rückseite mit einer Ausnehmung 44 ausgebildet (4). Das Volumen der Ausnehmung 44 dient zur Einstellung des Gewichts der beiden Hälften bezüglich der beiden Seiten der Referenzlinie L. Wenn das Volumen der Achsstange 44 vergrößert wird, wird beispielsweise das Gewicht der rechten Hälfte 412 verkleinert, wobei das Gewicht der linken Hälfte 411 noch größer ist als das der rechten Hälfte 412, sodass die Trägheitskraft beim Erreichen des unteren Endpunkts vergrößert wird. Daher wird die Drehkraft beim Aufwärtshub erhöht. Durch die Ausnehmung 44 kann das untere Gewichtsstück 40 die Anforderungen an die Drehkraft erfüllen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird der Kolben 14 im Verdichtungsraum 110 des Zylinders 11 linear hin und her bewegt. Wenn die Stirnfläche des Kolbens 14 parallel zu der Querschnittsfläche des Zylinders 11 ist, wird die höchste Luftdichte erreicht. Dabei ist der Widerstand für die Bewegung des Kolbens 14 im Zylinder am größten. Da die linke und rechte Hälfte 411, 412 des Drehmechanismus 2 bezüglich der Referenzlinie L ein unterschiedliches Gewicht haben, nämlich ein asymmetrisches Gewicht (5), kann das Gewichtsrad 4 des Drehmechanismus 2 eine Trägheitskraft erzeugen, wenn der Kolben 14 im Zylinder beim Abwärtshub den unteren Endpunkt erreicht, wodurch die Drehkraft beim Aufwärtshub das Gewichtsrads 4 erhöht wird, sodass der Widerstand reduziert wird. Daher kann der Motor 12 den Kolben 14 im Zylinder 11 reibungslos hin und her bewegen, sodass die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.
  • 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Zentrum der Achsstange 42 definiert einen Referenzpunkt P1. Das Gewichtsrad 4 definiert einen anderen Referenzpunkt P2, der von dem Referenzpunkt P1 beabstandet ist. Die Verbindungslinie des Referenzpunkts P1 und des Referenzpunkts P2 definiert eine Referenzlinie L in 8. Die Referenzlinie L teilt das Gewichtsrad 4 in eine linke und eine rechte Hälfte 411, 412, die eine symmetrische Form und ein unterschiedliches Gewicht haben. Das untere Gewichtsstück 40 des Gewichtsrads ist an der Rückseite mit einer Ausnehmung 44 (10) ausgebildet, die an der rechten Hälfte 412 des unteren Gewichtsstücks 40 angeordnet ist. Dadurch ist das Gewicht der linken Hälfte 411 größer als das der rechten Hälfte 412. Durch den Gewichtsunterschied an den beiden Seiten der Referenzlinie L kann bei der Drehbewegung des Gewichtsrads 4 und des Drehelements 3 das Drehelement 3 durch den Hub von einem unteren Endpunkt (Aufwärtshub) eine Drehkraft erzeugen. Dadurch kann der Widerstand reduziert werden, wodurch der Motor 12 den Kolben 14 im Zylinder 11 reibungslos hin und her bewegen kann (1), sodass die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Luftverdichter, wobei das Drehelement 3 und das Gewichtsrad 4 einteilig miteinander verbunden sind und das Gewichtsrad 4 ein asymmetrisches Gewicht hat, wodurch das Gewichtsrad beim Abwärtshub zu dem unteren Endpunkt eine Trägheitskraft erzeugt, durch die beim Aufwärtshub eine Drehkraft erzeugt wird, die den Widerstand reduziert, sodass der Motor den Kolben im Zylinder reibungslos hin und her bewegen kann. Daher wird die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße Drehmechanismus 3 ein Drehelement 3, das mit dem Kolben 14 verbunden ist, und ein Gewichtsrad 4 umfasst, die einteilig miteinander verbunden sind. Das Gewichtsrad 4 wird von der Referenzlinie L in eine linke und rechte Hälfte 411, 412 geteilt, die ein unterschiedliches Gewicht haben. Wenn der Kolben 14 im Zylinder 11 linear hin und her bewegt wird, kann das Gewichtsrad 4 beim Abwärtshub zu dem unteren Endpunkt eine Trägheitskraft erzeugen. Dadurch erzeugt das Gewichtsrad 4 beim Aufwärtshub eine Drehkraft, durch die der Widerstand reduziert wird, wodurch der Motor 12 den Kolben 14 im Zylinder 11 reibungslos hin und her bewegen kann, sodass die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.

Claims (10)

  1. Luftverdichter, der ein Hauptgestell (1), einen Zylinder (11), der mit dem Hauptgestell (1) kombiniert ist, und einen Antrieb umfasst, der an dem Hauptgestell (1) montiert ist und einen Drehmechanismus (2) drehend antreiben kann, der somit einen Kolben (14) im Zylinder (11) hin und her bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsrad (4) des Drehmechanismus (2) zwei Referenzpunkte (P1, P2) aufweist, wobei die Verbindungslinie der Referenzpunkte (P1, P2) eine Referenzlinie (L) definiert, die das Gewichtsrad (4) in zwei Hälften teilt, die ein unterschiedliches Gewicht haben.
  2. Luftverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmechanismus (2) ein Drehelement (3) und ein Gewichtsrad (4) beinhaltet, wobei das Drehelement (3) ein Zentrum aufweist, wobei das Gewichtsrad (4) im Drehelement (3) angeordnet ist und einteilig mit dem Drehelement (3) verbunden ist, wobei ein Referenzpunkt des Gewichtsrads (4) mit dem Zentrum des Drehelements (3) zusammenfällt, wobei das Drehelement (3) und das Gewichtsrad (4) um das Zentrum gedreht werden können.
  3. Luftverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (3) drehbar mit einem Achsloch (10) des Hauptgestells (1) verbunden ist, wobei das Drehelement (3) und das Gewichtsrad (4) einteilig miteinander verbunden sind, wobei das Gewichtsrad (4) ein asymmetrisches Gewicht besitzt, wobei das Gewichtsrad (4) beim Abwärtshub eine Trägheitskraft erzeugt, durch die die Drehkraft beim Aufwärtshub des Gewichtsrads (4) erhöht wird, wodurch der Widerstand reduziert wird, sodass der Motor (12) den Kolben (14) im Zylinder (11) reibungslos hin und her bewegen kann und die Lebensdauer des Luftverdichters verlängert wird.
  4. Luftverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (3) eine Mittelachszone (30) aufweist, in der ein anderes Element mit einer Achsstange angeordnet ist und um die das Drehelement gedreht wird, wobei das Drehelement durch ein Zahnrad aus Kunststoff ausgebildet ist, das mit einem Ritzel (13) in Eingriff steht, wobei der Motor (12) durch das Ritzel (13) das Drehelement (3) zur Drehung antreibt, sodass der Kolben (14) im Zylinder (11) hin und her bewegt wird.
  5. Drehmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsrad (4) eine Achsstangenzone (49) aufweist, in der eine Achsstange (42) vorgesehen ist, wobei die Achsstange (42) in der Mittelachszone (30) des Drehelements (3) aufgenommen wird, wobei das Zentrum der Achsstange (42) mit dem Zentrum des Drehelements zusammenfällt, wodurch die beiden um die Achsstange (42) gedreht werden, wobei das Zentrum der Achsstange (42) des Gewichtsrads (4) einen Referenzpunkt (P1) definiert, wobei das Gewichtsrad (4) einen anderen Referenzpunkt (P2) definiert, der von dem Referenzpunkt (P1) beabstandet ist, wobei die Verbindungslinie des Referenzpunkts (P1) und des Referenzpunkts (P2) eine Referenzlinie (L) definiert, wobei die Referenzlinie (L) das Gewichtsrad (4) in eine linke und rechte Hälfte (411, 412) teilt, die ein unterschiedliches Gewicht haben.
  6. Drehmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstange (49) des Gewichtsrads (4) eine untere Stufe (421), eine obere Stufe (422) und die hohle zylinderförmige Achsstange (42) beinhaltet, wobei die untere Stufe (421) und die obere Stufe (422) an einer Seite mit bogenförmigen Kerben (48) ausgebildet sind, wobei sich die Achsstange (42) an einer Seite des Gewichtsrads (4) befindet, wobei, wenn das Gewichtsrad (4) mit dem Drehelement (3) verbunden ist, die untere Stufe (421) in der Mittelachszone (30) aufgenommen wird, wobei die obere Stufe (422) und die Achsstange (42) durch die Mittelachszone (30) geführt werden und von einer Seite des Drehelements (3) herausragen, wobei neben den bogenförmigen Kerben (48) der Achsstangenzone (49) des Gewichtsrads (4) eine Vertiefung (430) gebildet ist, in der ein Durchgangsloch (43) vorgesehen ist, wobei eine Kurbelstange (5) mit dem Ende (51) in das Durchgangsloch (43) gesteckt wird und sich an der anderen Seite des Gewichtsrads (4) befindet, wobei das Ende (51) der Kurbelstange (5) eine Ringnut (50) aufweist, die an einer Seite des Gewichtsrads (4) freiliegt, wobei das Gewichtsrad (4) parallel zu der Referenzlinie (L) einen oberen und unteren Teil aufweist, wobei der obere Teil als oberes Gewichtsstück (41) und der untere Teil als unteres Gewichtsstück (40), das einen Vorsprung (401) beinhaltet, definiert wird.
  7. Drehmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (3) neben der Mittelachszone (30) ein Rundloch (33) aufweist, wobei das Rundloch (33) einen Innenflansch (34) besitzt, wobei das Drehelement (3) entsprechend dem oberen und unteren Gewichtsstück (41, 40) des Gewichtsrads (4) eine obere Aufnahmezone (31) und eine untere Aufnahmezone (32) aufweist, wobei die Kurbelstange (5) in das Durchgangsloch (43) gesteckt wird, wobei das Ende (51) der Kurbelstange (5) durch das Durchgangsloch (43) hindurchgeht und an einer Seite des Gewichtsrads freiliegt, wobei sich die Ringnut (50) gleichzeitig freiliegend an einer Seite des Gewichtsrads (4) befindet, wobei der Ringflansch (34) in die Ringnut (50) eingreift, wobei das andere Ende der Kurbelstange (5) mit dem Kolben (14) gelenkig verbunden ist, wobei das Ritzel (13) mit dem Drehelement (3) in Eingriff steht.
  8. Drehmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gewichtsstück (40) eine asymmetrische Form hat, wodurch das Gewichtsrad (4) ein asymmetrisches Gewicht aufweist.
  9. Drehmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gewichtsstück (40) des Gewichtsrads an der Rückseite eine Ausnehmung (44) aufweist, wobei das Volumen der Ausnehmung (44) zur Einstellung des Gewichts der beiden Hälften an den beiden Seiten der Referenzlinie (L) dient, wobei das Gewicht der rechten Hälfte (412) verkleinert wird, wenn das Volumen der Achsstange (44) vergrößert wird, , sodass das Gewicht der linken Hälfte (411) noch größer ist als das Gewicht der rechten Hälfte (412), wodurch die Trägheitskraft beim Erreichen des unteren Endpunkts vergrößert und die Drehkraft beim Aufwärtshub erhöht wird, weshalb das untere Gewichtsstück (40) durch die Ausnehmung (44) die Anforderungen an die Drehkraft erfüllen kann.
  10. Drehmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsrad (4) eine symmetrische Form aufweist, wobei das untere Gewichtsstück (40) des Gewichtsrads an der Rückseite eine Ausnehmung (44) umfasst, die an der rechten Hälfte (412) des unteren Gewichtsstücks (40) ausgebildet ist, wodurch das Gewicht der linken Hälfte (411) größer als das Gewicht der rechten Hälfte (412) ist.
DE202015102492.4U 2014-05-15 2015-05-13 Drehmechanismus eines Luftverdichters Expired - Lifetime DE202015102492U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103117181A TWI591257B (zh) 2014-05-15 2014-05-15 空氣壓縮機之旋轉機構
TW103117181 2014-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102492U1 true DE202015102492U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=53175358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102492.4U Expired - Lifetime DE202015102492U1 (de) 2014-05-15 2015-05-13 Drehmechanismus eines Luftverdichters

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9945369B2 (de)
EP (1) EP2944816B1 (de)
JP (2) JP3199996U (de)
KR (1) KR101757739B1 (de)
CN (2) CN204755226U (de)
DE (1) DE202015102492U1 (de)
DK (1) DK2944816T3 (de)
HU (1) HUE038903T2 (de)
PL (1) PL2944816T3 (de)
TW (1) TWI591257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628865A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 UNIK World Industrial Co., Ltd. Luftkompressor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101790855B1 (ko) * 2013-08-30 2017-10-26 동관 리치테크 일렉트로닉스 코., 엘티디. 유체실린더
TWI591257B (zh) * 2014-05-15 2017-07-11 周文三 空氣壓縮機之旋轉機構
TWI676509B (zh) * 2017-11-30 2019-11-11 已久工業股份有限公司 車載用空氣壓縮機之軸承的定位方法及其定位構造
TWI661876B (zh) * 2017-11-30 2019-06-11 Unik World Industrial Co., Ltd. 小型空氣壓縮機之軸承的定位方法及其定位構造
TWI687602B (zh) * 2018-08-09 2020-03-11 已久工業股份有限公司 空氣壓縮機之防脫落的軸承結構
TWI684708B (zh) * 2018-09-28 2020-02-11 已久工業股份有限公司 空氣壓縮機之傳動機構
TWI698581B (zh) * 2018-12-14 2020-07-11 周文三 空氣壓縮機之馬達結合定位構造
CN211009802U (zh) * 2019-09-30 2020-07-14 广州市安途电器有限公司 一种偏心齿轮结构
US11204023B2 (en) * 2019-12-08 2021-12-21 Wen-San Chou Positioning structure of motor of air compressor
TWI784532B (zh) * 2021-05-19 2022-11-21 周文三 空壓機裝置
TWI778633B (zh) * 2021-05-24 2022-09-21 周文三 空氣壓縮機裝置
TWI785623B (zh) * 2021-05-24 2022-12-01 周文三 空壓機之馬達結合定位裝置
DE202021106288U1 (de) * 2021-11-18 2023-02-27 Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k. Druckluftbereitstellungssystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952650A (en) * 1927-10-26 1934-03-27 Internat Derrick & Equipment C Counterbalancing device
DK0731951T3 (da) * 1993-02-26 2000-11-06 E Y Lab Inc System og fremgangsmåde til optisk analyse af et emne
JPH08270555A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toshiba Mechatronics Kk 往復動ポンプ
US5655887A (en) * 1996-09-11 1997-08-12 Chou; Wen-San Valved Piston arrangement for an electric motor driven air compressor
US6135725A (en) * 1996-09-11 2000-10-24 Chou; Wen-San Valved piston arrangement for an electric motor driven air compressor
US6213725B1 (en) * 1998-03-30 2001-04-10 Wen San Chou Compressor having an improved piston
US6280163B1 (en) * 1998-03-30 2001-08-28 Wen San Chou Spring blade intake valve for air compressor
TWM251031U (en) * 2001-04-26 2004-11-21 Wen-San Jou Improved structure for shaft motion portion of air compressor
AUPR591201A0 (en) * 2001-06-25 2001-07-19 Chow, Shau-Din Compressor
US6619926B2 (en) * 2001-09-12 2003-09-16 Tecumseh Products Company Cam and crank engagement for a reversible, variable displacement compressor and a method of operation therefor
US7462018B2 (en) * 2002-08-12 2008-12-09 Wen San Chou Air compressor having stable configuration
JP4752241B2 (ja) * 2004-11-01 2011-08-17 パナソニック株式会社 往復動式圧縮機
DE602005005942T2 (de) * 2005-01-19 2009-05-07 Jhou, Wen-San, An-Din Luftkompressor mit stabilem Zustand
US20090100953A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Chi-Ming Chen Speed reduction gearing mechanism for piston of air compressor
CN202040047U (zh) * 2011-01-28 2011-11-16 周文三 空气压缩机改良结构
TWI502132B (zh) * 2011-07-08 2015-10-01 Wen San Chou Air compressor
TWI477696B (zh) * 2011-09-23 2015-03-21 Wen San Chou Air compressor transmission mechanism
TWI591257B (zh) * 2014-05-15 2017-07-11 周文三 空氣壓縮機之旋轉機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628865A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 UNIK World Industrial Co., Ltd. Luftkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2944816A1 (de) 2015-11-18
JP6096830B2 (ja) 2017-03-15
CN105089971B (zh) 2018-03-30
KR101757739B1 (ko) 2017-07-14
TW201542936A (zh) 2015-11-16
CN105089971A (zh) 2015-11-25
CN204755226U (zh) 2015-11-11
KR20150131972A (ko) 2015-11-25
JP3199996U (ja) 2015-10-01
TWI591257B (zh) 2017-07-11
JP2015218729A (ja) 2015-12-07
US20150330379A1 (en) 2015-11-19
US9945369B2 (en) 2018-04-17
EP2944816B1 (de) 2018-01-10
DK2944816T3 (en) 2018-04-23
HUE038903T2 (hu) 2018-12-28
PL2944816T3 (pl) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102492U1 (de) Drehmechanismus eines Luftverdichters
DE102005029481B4 (de) Pumpengetriebe
DE202015101980U1 (de) Verdichter mit reduziertem Gewicht
DE202019105328U1 (de) Luftkompressor
WO2017097393A1 (de) Doppelkolbenkompressor einer druckluft-versorgungseinrichtung
DE202019105326U1 (de) Getriebemechanismus eines Luftkompressors
DE1528582A1 (de) Pumpe
DE202015100703U1 (de) Schmiermittelspenderkopf, Schmiermittelspender und Applikationselement
DE2539189A1 (de) Hublaengeneinstellvorrichtung
DE10320207B4 (de) Kolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung des Kolbens
DE2244844B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102010006958B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kolbens und eines Pleuels in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE2061961C3 (de) Radialkolbenpumpe mit Saugsteuerung am Exzenter für reversiblen Betrieb
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE102017201839B3 (de) Elektrisch betriebener Klimamittelverdichter mit Winkelstellung einer Schrägscheibe abhängig von der Rotationsrichtung
DE202015003955U1 (de) Mini-Luftkompressor
DE2019224C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2610448A1 (de) Regelbare hydraulische foerdereinrichtung
DE1476975B2 (de) Schmiervorrichtung fuer den kolben eines kaeltemittelverdichters
DE169284C (de)
DE7907143U1 (de) Pumpe zur foerderung von schmiermittel
DE19933570A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einer Einspritzanlage
DE1278840B (de) Kolbentrieb einer Axialkolbenpumpe
AT290709B (de) Drehkolben-Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years