DE202015102452U1 - Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie - Google Patents

Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
DE202015102452U1
DE202015102452U1 DE202015102452.5U DE202015102452U DE202015102452U1 DE 202015102452 U1 DE202015102452 U1 DE 202015102452U1 DE 202015102452 U DE202015102452 U DE 202015102452U DE 202015102452 U1 DE202015102452 U1 DE 202015102452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
carriage
end cap
channel
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102452.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202015102452.5U priority Critical patent/DE202015102452U1/de
Priority to CN201610312248.0A priority patent/CN106151267B/zh
Publication of DE202015102452U1 publication Critical patent/DE202015102452U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0661Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0664Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Abstract

Führungswagen (20) zur Verwendung mit einer langgestreckten Führungsschiene (10), wobei der Führungswagen (20) wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern (21) aufweist, welche in einem zugeordneten Umlaufkanal (22) aufgenommen sind, wobei der Umlaufkanal (22) einem Tragabschnitt (23) und einen Rücklaufkanal (32) aufweist, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Enden über jeweils einen gebogenen Umlenkkanal (24) miteinander verbunden sind, so dass die Wälzkörper (21) endlos umlaufen können, wobei der Tragabschnitt (23) von einer sich in eine Längsrichtung (11) erstreckenden Wagenlaufbahn (41) am Führungswagen und einer Schienenlaufbahn (12) an der Führungsschiene (10) begrenzt wird, wobei zumindest ein Umlenkkanal (24) innerhalb einer gesonderten Endkappe (50) angeordnet ist, wobei die Endkappe (50) mittels wenigstens einer Befestigungsschraube (26) an einem Hauptkörper (30) des Führungswagens (20) befestigt ist, in dem der Rücklaufkanal (32) angeordnet ist, wobei der Führungswagen (20) von wenigstens einem Schmiermittelströmungspfad (60) durchsetzt wird, welcher abschnittsweise von zumindest einer Schmierrinne (101) begrenzt wird, welche an der Endkappe (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schmierrinne (101) von einer Kunststofffolie (100) überdeckt ist, welche mit der Endkappe (50) verklebt ist, wobei die Kunststofffolie (100) an einer ebenen Längsstirnfläche (31) des Hauptkörpers (30) anliegt, wobei die Kunststofffolie (100) mittels der wenigstens einen Befestigungsschraube (26) zwischen dem Hauptkörper (30) und der Endkappe (50) klemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungswagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 971 140 B1 ist ein Führungswagen bekannt, welcher zur Verwendung mit einer langgestreckten Führungsschiene vorgesehen ist. Der Führungswagen hat insgesamt vier Reihen von kugelförmigen Wälzkörpern, welche jeweils in einem zugeordneten Umlaufkanal aufgenommen sind. Der Umlaufkanal hat einen Tragabschnitt und einen Rücklaufkanal, welche an ihren gegenüberliegenden Enden über jeweils einen gebogenen Umlenkkanal miteinander verbunden sind, so dass die Wälzkörper endlos umlaufen können. Der Tragabschnitt wird von einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Wagenlaufbahn am Führungswagen und einer Schienenlaufbahn an der Führungsschiene begrenzt. Weiter sind zwei Endkappen vorgesehen, wobei in jeder Endkappe vier Umlenkkanäle angeordnet sind. Die Endkappen sind mit jeweils zwei Befestigungsschrauben an einem Hauptkörper des Führungswagens befestigt, in dem die Rücklaufkanäle angeordnet sind. Der Führungswagen wird von mehreren Schmiermittelströmungspfaden durchsetzt, welche jeweils abschnittsweise von einer Schmierrinne begrenzt werden, welche an der Endkappe angeordnet ist. Die Schmierrinne wird von einer ebenen Längsstirnfläche des Hauptkörpers überdeckt, so dass sich ein geschlossener Kanal ergibt. Anzumerken ist, dass die Endkappe zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Schmierrinne an einer gesonderten Zwischenplatte angeordnet ist, welche aus einem Elastomer besteht. Durch die Elastizität der Zwischenplatte wird eine besonders gute Abdichtung der Schmierrinne erreicht.
  • Aus der EP 617 765 B1 ist darüber hinaus ein Führungswagen bekannt, der mit einer Schmierrinne versehen ist, welche von einer Kunststofffolie überdeckt ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Schmierrinne unmittelbar an einer Endkappe vorgesehen werden kann, welche aus einem steifen Kunststoff besteht, wobei der entsprechende Schmierkanal dennoch vollständig dicht ist. Darüber hinaus lässt sich der Führungswagen besonders einfach montieren. Weiter ist der Führungswagen besonders kostengünstig.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Schmierrinne von einer Kunststofffolie überdeckt ist, welche mit der Endkappe verklebt ist, wobei die Kunststofffolie an einer ebenen Längsstirnfläche des Hauptkörpers anliegt, wobei die Kunststofffolie mittels der wenigstens einen Befestigungsschraube zwischen dem Hauptkörper und der Endkappe klemmbar ist. Die genannte Klebung dient allein dazu, die Kunststofffolie in der gewünschten Position an der Endkappe zu fixieren, damit die Endkappe mit der Kunststofffolie einfach am Hauptkörper montiert werden kann. Im fertig montierten Zustand wird die Kunststofffolie allein von der Klemmkraft der Befestigungsschrauben in der gewünschten Position gehalten. Die dadurch hervorgerufene elastische Verformung der Kunststofffolie bewirkt eine besonders gute Abdichtung der Schmierrinne gegen Schmiermittelaustritt.
  • Die Endkappe besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid. Die Endkappe ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der Hauptkörper besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie aus einem Elastomer besteht. Hierdurch wird eine besonders gute Abdichtung erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie aus Nitrilkautschuk (NBR) besteht. Dieses Elastomer weist besonders gute Dichteigenschaften auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie zwischen 0,2 mm und 0,5 mm dick ist. Die Kunststofffolie ist dementsprechend sehr biegsam, so dass sie sehr einfach an die Endkappe angeklebt werden kann. Es ist nicht zu befürchten, dass sich die Klebung durch Biegeeigenspannungen in der Kunststofffolie belastet wird. Dementsprechend ist ein Klebstoff mit einer geringen Klebefestigkeit ausreichend.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie mittels eines Haftklebers mit der Endkappe verklebt ist. Vorzugsweise wird die Kunststofffolie mit dem Haftkleber beschichtet, wobei dieser mit einer Schutzfolie abgedeckt wird. Dieses Rohmaterial kann besonders kostengünstig hergestellt werden. Aus diesem Rohmaterial werden die benötigten Kunststofffolien ausgeschnitten. Erst kurz vor dem Aufkleben der Kunststofffolie auf die Endkappe wird die Schutzfolie von der Kunststofffolie entfernt, so dass der Haftkleber frei liegt. Unter einem Haftkelber soll ein Kontaktklebstoff verstanden werden, der im Trockenzustand bei Raumtemperatur nach leichtem Andrücken auf einer Vielzahl von Oberflächen haftet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Haftkleber ein Acryldispersionskleber ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie mittels Wasserstrahlschneiden oder Stanzen hergestellt ist. Damit kann die Kunststofffolie besonders kostengünstig hergestellt werden. Wasserstrahlschneiden ist dabei für kleine Stückzahlen bevorzugt, wobei Stanzen für hohe Stückzahlen bevorzugt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer Befestigungsschraube ein Durchbruch in der Kunststofffolie zugeordnet ist, welcher von der Befestigungsschraube durchsetzt wird. Hierdurch wird eine besonders gleichförmige Verteilung der Klemmkraft über die gesamte Kunststofffolie erreicht. Vorzugsweise ist allen Befestigungsschrauben ein entsprechender Durchbruch zugeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Außenumriss der Kunststofffolie zumindest abschnittsweise deckungsgleich mit dem Außenumriss des Hauptkörpers ausgebildet ist. Hierdurch werden Spalten bzw. Materialüberstände an der Außenoberfläche des Führungswagens vermieden, an denen sich Schmutz ansammeln kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Außenumriss der Kunststofffolie zumindest abschnittsweise deckungsgleich mit dem Außenumriss der Endkappe ausgebildet ist. Hierdurch werden Spalten bzw. Materialüberstände an der Außenoberfläche des Führungswagens vermieden, an denen sich Schmutz ansammeln kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kunststofffolie derart abseits des Umlaufkanals angeordnet ist, dass sie nicht von diesem durchsetzt wird. Hierdurch vereinfacht sich die Montage der Kunststofffolie an der Endkappe. Darüber hinaus hat die entsprechende Kunststofffolie eine besonders gute Dichtwirkung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Führungswagens;
  • 2 einen Querschnitt des Führungswagens nach 1 mit der zugeordneten Führungsschiene;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Endkappe von der dem Hauptkörper zugewandten Seite; und
  • 4 eine Explosionsansicht der Endkappe und der Kunststofffolie.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Führungswagens 20, wobei die Kunststofffolie nicht dargestellt ist. Der Führungswagen 20 umfasst einen Hauptkörper 30 aus ungehärtetem Stahl, der sich mit einer im Wesentlichen konstanten, U-förmigen Querschnittsform in eine Längsrichtung 11 erstreckt. An der Innenseite der U-Schenkel 35 ist jeweils eine V-förmige Nut 33 angeordnet, an der jeweils eine gesonderte Laufbahneinlage 40 anliegt, welche aus gehärtetem Wälzlagerstahl besteht. Die beiden Laufbahneinlagen 40 erstrecken sich mit einer im Wesentlichen konstanten Querschnittsform in Längsrichtung 11, wobei sie jeweils zwei Wagenlaufbahnen 41 aufweisen, so dass der Führungswagen 10 insgesamt vier Reihen von Wälzkörpern (Nr. 21 in 2) hat. Die vorliegende Erfindung ist auch für Führungswägen verwendbar, bei denen die gehärtete Wagenlaufbahn unmittelbar am Hauptkörper 30 angeordnet ist.
  • An den beiden gegenüberliegenden, ebenen Längsstirnflächen 31 des Hauptkörpers 30 liegt je eine Endkappe 50 mit einer inneren Längsstirnseite 55 mittelbar über der Kunststofffolie (Nr. 100 in 4) an. Die beiden Endkappen 50 sind identisch ausgebildet, wobei sie aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt sind. Für jede der vier Wälzkörperreihen ist in den beiden Endkappen je eine radial äußere Umlenkoberfläche 51 eines gebogenen Umlenkkanals 24 vorgesehen. In die Endkappe 50 sind jeweils zwei zugeordnete Enden der beiden Wälzkörperführungsteile 80 eingesetzt, an denen die radial inneren Umlenkoberflächen 81 der gebogenen Umlenkkanäle 24 vorgesehen sind.
  • Zwischen den gebogenen Umlenkkanälen 24 in den gegenüberliegenden Endkappen 50 verläuft ein Rücklaufkanal 32, der vorliegend unmittelbar im Hauptkörper 30 in Form einer kreisrunden Bohrung ausgebildet ist, welche an ihren beiden Enden mit einer Kegelsenkung versehen ist. Die vorliegende Erfindung ist aber auch für Führungswägen verwendbar, bei denen der Rücklaufkanal in einem gesonderten Rücklaufrohr oder außen am Hauptkörper ausgebildet ist.
  • In den Endkappen 50 sind je zwei kreisrunde Befestigungsbohrungen 52 angeordnet, welche sich in Längsrichtung 11 erstrecken. Die Befestigungsbohrungen 52 werden jeweils von einer zugeordneten Befestigungsschraube 26 durchsetzt, welche endseitig ein Außengewinde aufweist, welches in ein zugeordnetes Innengewinde 36 im Hauptkörper 30 eingeschraubt ist. Das Innengewinde 36 ist in etwa im Bereich des Übergangs zwischen der Basis 34 und einem zugeordneten U-Schenkel 35 des Hauptkörpers 30 angeordnet, damit die beiden Befestigungsschrauben 26 die zugeordnete Endkappe 50 über die gesamte innere Längsstirnfläche 55 gleichmäßig an die Längsstirnfläche des Hauptkörpers 30 andrücken, wobei die Kunststofffolie (Nr. 100 in 4) zwischen die zugeordnete Endkappe 50 und den Hauptkörper 30 geklemmt wird.
  • Auf der äußeren Längsstirnfläche 54 der Endkappe 50 liegt jeweils eine U-förmige Enddichtung 90 auf, welche im Wesentlichen als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgebildet ist, wobei sie aus einem Elastomer, insbesondere thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEEE, Handelsname "Hytrel") besteht. Die Enddichtung 90 ist mit einer Enddichtlippe 91 versehen, welche dichtend an der Führungsschiene (Nr. 10 in 2) anliegt.
  • Außen auf der Enddichtung 90 liegt wiederum jeweils ein U-förmiges Abstreifblech 95 auf, welches in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet ist, wobei es aus nichtrostendem Stahl besteht. Das Abstreifblech 95 ist mit geringem Abstand äquidistant zur Führungsschiene ausgebildet, so dass es Fremdkörper, beispielsweise Metallspäne, von dieser abstreifen kann. Die Befestigungsschrauben 26 durchsetzen sowohl das Abstreifblech 95 als auch die Enddichtung 90. Dabei liegt ein kegelförmiger Kopf 27 der Befestigungsschraube 26 an einer tiefgezogenen kegelförmigen Senkung 96 an dem Abstreifblech 95 an. Die Senkung 96 ist dabei so genau an den Kopf 27 angepasst, dass über den gesamten Umfang eine fluiddichte Berührung gegeben ist, damit dort kein Schmiermittel austritt. Der Kopf 27 der Befestigungsschraube 26 ist mit einem Torx-Profil zum Eingriff eines Schraubwerkzeugs versehen. Am Grund des Torx-Profils ist ein Innengewinde in der Befestigungsschraube 26 angeordnet, um beispielsweise einen Messkopf entsprechend der DE 10 2006 027 061 B4 am Führungswagen 20 zu befestigen.
  • Weiter ist noch auf die Wälzkörperhaltestege 57 hinzuweisen, welche einstückig an den Endkappen 50 ausgebildet sind, wobei sie sich zwischen die U-Schenkel 35 des Hauptkörpers 30 erstrecken. Die Wälzkörperhaltestege 57 der beiden Endkappen 50 erstrecken sich zusammen lückenlos über die gesamte Länge des Hauptkörpers 30.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Führungswagens 20 nach 1 mit der zugeordneten Führungsschiene 10. Die Schnittebene verläuft dabei senkrecht zur Längsrichtung 11 in der Mitte des Hauptkörpers 30.
  • Die Führungsschiene 10 besteht aus Stahl und ist im Bereich der Schienenlaufbahnen 12 randschichtgehärtet. Sie erstreckt sich mit der dargestellten konstanten Querschnittsform gerade entlang der Längsrichtung 11. An der Führungsschiene 12 sind insgesamt vier Schienenlaufbahnen 12 angeordnet, die zusammen mit den gegenüberliegenden Wagenlaufbahnen 41 den Tragabschnitt 23 des endlosen Umlaufkanals begrenzen. Die Schienen- und die Wagenlaufbahnen 12; 41 sind im Querschnitt betrachtet kreisförmig ausgebildet, wobei sie mit einer engen Schmiegung an die kugelförmigen Wälzkörper 12 angepasst sind. Weiter ist auf den Wälzkörperhaltesteg 57 hinzuweisen, der die Wälzkörper 21 zusammen mit den Führungsabschnitten 83 der Wälzkörperhalteteile im Führungswagen 20 hält, wenn sich dieser nicht auf der Führungsschiene 10 befindet.
  • Der vorliegende Führungswagen 20 hat vier Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern 21, welche in einer sogenannten O-Anordnung belastet werden. Die vorliegende Erfindung ist aber genauso gut für Führungswägen mit X-Anordnung oder für Führungswägen mit rollenförmigen Wälzkörpern anwendbar.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endkappe 50 von der dem Hauptkörper zugewandten Seite. Die Endkappe 50 wird aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid im Spritzgussverfahren hergestellt. Um einen Verzug beim Erstarren des Kunststoffes zu vermeiden, ist sie überall mit einer im Wesentlichen konstanten Wanddicke ausgebildet. Sie umfasst dementsprechend eine Vielzahl von plattenartigen Versteifungsstegen 56, die sich in Längsrichtung 11 erstrecken. Die Stirnflächen dieser Stege 56 bilden eine ebene innere Längsstirnfläche 55 der Endkappe 50, welche unter Zwischenschaltung der Kunststofffolie (Nr. 100 in 4) an der ebenen Längsstirnfläche des Hauptkörpers anliegt.
  • Im Bereich der Basis 34 der insgesamt U-förmigen Endkappe 50 ist ein Schmierkanalsystem angeordnet, welches mehrere Schmiermittelströmungspfade aufweist, wobei ein Schmiermittelströmungspfad 60 mit einer Strichpunktlinie gekennzeichnet ist. Der gekennzeichnete Schmiermittelströmungspfad 60 beginnt an einem seitlichen Schmieranschluss 61a, welcher in Form eines Innengewindes ausgebildet ist. Er setzt sich über eine kreiszylindrische Längsbohrung 58 fort, welche sich in Längsrichtung 11 erstreckt. Die Längsbohrung 58 ist an dem dem Hauptkörper zugewanden (in 3 sichtbaren) Ende offen, wobei sie am gegenüberliegenden Ende dicht verschlossen ist. Sie verläuft mit geringem Abstand am Grund des zugeordneten seitlichen Schmieranschlusses 61a vorbei, so dass dort im Auslieferungszustand des Führungswagens eine dünne Kunststoffhaut verbleibt, die vom Benutzer durchstoßen werden muss, wenn der betreffende Schmieranschluss 61a verwendet werden soll. Andernfalls verhindert die genannte Kunststoffhaut, dass Schmiermittel aus einem unbenutzten Schmieranschluss 61 austritt.
  • Benachbart zu den Längsbohrungen 58 sind die Befestigungsbohrungen 52 angeordnet, welche die Endkappe in Längsrichtung 11 durchsetzen. Die Befestigungsbohrung 52 begrenzt, zusammen mit der Befestigungsschraube 26, einen kreisringförmigen ersten Hohlraum, welcher sich über die gesamte Länge der Endkappe 50 erstreckt. Der Schmiermittelströmungspfad 60 führt jedoch nicht auf kürzestem Wege zur Befestigungsbohrung 52. Vielmehr führen alle Schmiermittelpfade, welche von einem beliebigen Schmieranschluss 61 zu einer beliebigen inneren radial äußeren Umlenkoberfläche 51 verlaufen, über einen zentralen zweiten Hohlraum 63, so dass alle Schmiermittelpfade in etwa gleich lang sind, wobei sie dem Schmiermittel in etwa den gleichen Durchflusswiderstand entgegen setzen. Der zweite Hohlraum 63 fällt mit einer Längsbohrung zusammen, welche zum oberen Schmieranschluss 61c und zum stirnseitigen Schmieranschluss (Nr. 61b in 4) führt. Es kann aber auch daran gedacht sein, den zweiten Hohlraum als Vertiefung in der inneren Längsstirnfläche 55 der Endkappe 50 auszubilden, welche von der Kunststofffolie abgedeckt wird.
  • Von den Längsbohrungen 58 zu dem zweiten Hohlraum 63 führt ein erster Abschnitt 68a eines zweiten Schmierkanals 68, der als offener Kanal bzw. als Schmierrinne 101 ausgebildet ist, welcher von der Kunststofffolie (Nr. 100 in 4) abgedeckt wird. Vom zweiten Hohlraum 63 zur Befestigungsbohrung 52 führt ein zweiter Abschnitt 68b, der analog zum ersten Abschnitt 68a des zweiten Schmierkanals 68 ausgebildet ist. Zu beiden Seiten des zweiten Schmierkanals 68 ist je ein Dichtvorsprung 69 angeordnet, der beim Anschrauben der Endkappe 50 an den Hauptkörper plastisch verformt wird, so dass der Schmiermittelströmungspfad 60 dicht verschlossen ist. Bei der Dimensionierung der Höhe des Dichtvorsprungs 69 wurde die elastische Verformung der Endkappe 50 beim Festschrauben am Hauptkörper berücksichtigt, indem der Dichtvorsprung 69 umso höher ausgeführt ist, je weiter er von den Befestigungsbohrungen 52 entfernt ist. Der Dichtvorsprung 69 umgibt darüber hinaus die Befestigungsbohrung 52. Weiter haben der erste und der zweite Abschnitt 68a, 68b des zweiten Schmierkanals 68 einen gemeinsamen Dichtvorsprung 69, der in erster Linie sicherstellt, dass das Schmiermittel über den zweiten Hohlraum 63 fließt
  • Der zweite Schmierkanal 68, der als Schmierrinne 101 ausgebildet ist, ist vollständig an der Stirnfläche eines einzigen zugeordneten Stegs angeordnet. Es kann aber auch daran gedacht sein, die entsprechenden ersten und zweiten Abschnitte 68a, 68b an voneinander gesondert ausgebildeten Stegen auszubilden, die über den zweiten Hohlraum 63 miteinander verbunden sind.
  • Weiter ist in 3 zwischen zwei benachbarten radial äußeren Umlenkoberflächen 51 eine Mündungsöffnung 65 einer Schmierbohrung 64 zu erkennen, welche die Endkappe in Längsrichtung 11 durchsetzt. Die Schmierbohrung 64 ist Bestandteil des vorstehend beschriebenen Schmiermittelströmungspfades 60, welcher im Übrigen auf der gegenüberliegenden Seite der Endkappe 50 verläuft. Gegenüberliegend zur Mündungsöffnung 65 ist eine Abflachung an dem zugeordneten Wälzkörperführungsteil vorgesehen, so dass sich dort ein Freiraum befindet, durch den das Schmiermittel zu den vorbei laufenden Wälzkörpern fließen kann.
  • 4 zeigt eine Explosionsansicht der Endkappe 50 und der Kunststofffolie 100. Die Endkappe 50 ist dabei von der dem Hauptkörper abgewandten Seite her gezeigt. Die bereits angesprochenen Versteifungsstege 56 sind auch auf dieser Seite der Endkappe 50 zu erkennen, wobei sie dort eine ebene äußere Längsstirnfläche 54 der Endkappe 50 bilden, auf der die Enddichtung (Nr. 90 in 1) aufliegt. In der entsprechenden Ebene verläuft ein erster Schmierkanal 66, der als Schmierrinne ausgebildet ist, wobei er Bestandteil des Schmiermittelströmungspfades 60 ist, wobei er die Befestigungsbohrung 52 mit der Schmierbohrung 64 verbindet. Der erste Schmierkanal 66 wird von der Enddichtung (Nr. 90 in 1) abgedeckt, so dass kein Schmiermittel austreten kann. Der erste Schmierkanal 66 mündet in eine ringförmig um die Befestigungsbohrung 52 umlaufende Verteilausnehmung 53 ein, welche in der Art einer Senkung ausgebildet ist. Die Verteilausnehmung 53 ist in erster Linie für den Fall vorgesehen, dass die Befestigungsschraube (Nr. 26 in 1) toleranzbedingt genau an der Mündungsöffnung des ersten Schmierkanals 66 an der Seitenwand der Befestigungsbohrung 52 anliegt. Dann kann immer noch Schmiermittel an der Befestigungsschraube vorbei vom ersten Hohlraum in den ersten Schmierkanal 66 fließen.
  • Der erste Schmierkanal 66 und die Befestigungsbohrung 52 werden von einem Dichtvorsprung 69 unterbrechungsfrei umgeben, welcher sich in die elastische Enddichtung eindrückt, um die Abdichtung zu verbessern.
  • Die Kunststofffolie erstreckt sich ausschließlich im Bereich der Basis 34 der Endkappe 50. Dementsprechend wird die Kunststofffolie 100 nicht von dem Umlaufkanal (Nr. 22 in 1) durchsetzt. Der Außenumriss 103 der Kunststofffolie 100 ist im Wesentlichen identisch mit dem Außenumriss der Endkappe ausgebildet. Die Durchbrüche 102 in der Kunststofffolie 100 sind in einer Flucht mit den Befestigungsbohrungen 52 in der Endkappe 50 angeordnet, so dass die zugeordnete Befestigungsschraube (Nr. 26 in 1) in den Hauptkörper eingeschraubt werden kann.
  • Die in 4 sichtbare Seite der Kunststofffolie 100 ist vollflächig mit einem Haftkleber versehen, so dass die Kunststofffolie 100 an der Endkappe 50 anhaftet, sobald sie auf diese aufgelegt wird. In der Folge kann die Endkappe 50 mit der anhaftenden Kunststofffolie 100 problemlos an den Hauptkörper angebaut werden.
  • Darüber hinaus ist auf die Verschlussschraube 110 hinzuweisen, welche in Form eines Gewindestifts ausgebildet ist. Diese wird im stirnseitigen Schmieranschluss 61b eingeschraubt, um diesen fluiddicht zu verschließen, soweit dieser nicht benutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Führungsschiene
    11
    Längsrichtung
    12
    Schienenlaufbahn
    20
    Führungswagen
    21
    Wälzkörper
    22
    Umlaufkanal
    23
    Tragabschnitt
    24
    Umlenkkanal
    26
    Befestigungsschraube
    27
    Kopf der Befestigungsschraube
    30
    Hauptkörper
    31
    Längsstirnfläche des Hauptkörpers
    32
    Rücklaufkanal
    33
    V-förmige Nut
    34
    Basis
    35
    U-Schenkel
    36
    Innengewinde
    40
    Laufbahneinlage
    41
    Wagenlaufbahn
    50
    Endkappe
    51
    radial äußere Umlenkoberfläche
    52
    Befestigungsbohrung
    53
    ringförmige Verteilausnehmung
    54
    äußere Längsstirnfläche der Endkappe
    55
    innere Längsstirnfläche der Endkappe
    56
    Versteifungssteg
    57
    Wälzkörperhaltesteg
    58
    Längsbohrung
    60
    Schmiermittelströmungspfad
    61
    Schmieranschluss
    61a
    seitlicher Schmieranschluss
    61b
    stirnseitiger Schmieranschluss
    61c
    oberer Schmieranschluss
    62
    erster Hohlraum
    63
    zweiter Hohlraum
    64
    Schmierbohrung
    65
    Mündungsöffnung der Schmierbohrung
    66
    erster Schmierkanal
    68
    zweiter Schmierkanal
    68a
    erster Abschnitt des zweiten Schmierkanals
    68b
    zweiter Abschnitt des zweiten Schmierkanals
    69
    Dichtvorsprung
    80
    Wälzkörperführungsteil
    81
    radial innere Umlenkoberfläche
    83
    Führungsabschnitt
    90
    Enddichtung
    91
    Enddichtlippe
    95
    Abstreifblech
    96
    Senkung
    100
    Kunststofffolie
    101
    Schmierrinne
    102
    Durchbruch für Befestigungsschraube
    103
    Außenumriss der Kunststofffolie
    110
    Verschlussschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 971140 B1 [0002]
    • EP 617765 B1 [0003]
    • DE 102006027061 B4 [0029]

Claims (11)

  1. Führungswagen (20) zur Verwendung mit einer langgestreckten Führungsschiene (10), wobei der Führungswagen (20) wenigstens eine Reihe von Wälzkörpern (21) aufweist, welche in einem zugeordneten Umlaufkanal (22) aufgenommen sind, wobei der Umlaufkanal (22) einem Tragabschnitt (23) und einen Rücklaufkanal (32) aufweist, welche an ihren beiden gegenüberliegenden Enden über jeweils einen gebogenen Umlenkkanal (24) miteinander verbunden sind, so dass die Wälzkörper (21) endlos umlaufen können, wobei der Tragabschnitt (23) von einer sich in eine Längsrichtung (11) erstreckenden Wagenlaufbahn (41) am Führungswagen und einer Schienenlaufbahn (12) an der Führungsschiene (10) begrenzt wird, wobei zumindest ein Umlenkkanal (24) innerhalb einer gesonderten Endkappe (50) angeordnet ist, wobei die Endkappe (50) mittels wenigstens einer Befestigungsschraube (26) an einem Hauptkörper (30) des Führungswagens (20) befestigt ist, in dem der Rücklaufkanal (32) angeordnet ist, wobei der Führungswagen (20) von wenigstens einem Schmiermittelströmungspfad (60) durchsetzt wird, welcher abschnittsweise von zumindest einer Schmierrinne (101) begrenzt wird, welche an der Endkappe (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schmierrinne (101) von einer Kunststofffolie (100) überdeckt ist, welche mit der Endkappe (50) verklebt ist, wobei die Kunststofffolie (100) an einer ebenen Längsstirnfläche (31) des Hauptkörpers (30) anliegt, wobei die Kunststofffolie (100) mittels der wenigstens einen Befestigungsschraube (26) zwischen dem Hauptkörper (30) und der Endkappe (50) klemmbar ist.
  2. Führungswagen nach Anspruch 1, wobei die Kunststofffolie (100) aus einem Elastomer besteht.
  3. Führungswagen nach Anspruch 2, wobei die Kunststofffolie (100) aus Nitrilkautschuk besteht.
  4. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie (100) zwischen 0,2 mm und 0,5 mm dick ist.
  5. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie (100) mittels eines Haftklebers mit der Endkappe (50) verklebt ist.
  6. Führungswagen nach Anspruch 5, wobei der Haftkleber ein Acryldispersionskleber ist.
  7. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie (100) mittels Wasserstrahlschneiden oder Stanzen hergestellt ist.
  8. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer Befestigungsschraube (26) ein Durchbruch (102) in der Kunststofffolie (100) zugeordnet ist, welcher von der Befestigungsschraube (26) durchsetzt wird.
  9. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außenumriss (103) der Kunststofffolie (100) zumindest abschnittsweise deckungsgleich mit dem Außenumriss des Hauptkörpers (30) ausgebildet ist.
  10. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außenumriss (103) der Kunststofffolie (100) zumindest abschnittsweise deckungsgleich mit dem Außenumriss der Endkappe (50) ausgebildet ist.
  11. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kunststofffolie (100) derart abseits des Umlaufkanals (22) angeordnet ist, dass sie nicht von diesem durchsetzt wird.
DE202015102452.5U 2015-05-13 2015-05-13 Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie Active DE202015102452U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102452.5U DE202015102452U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie
CN201610312248.0A CN106151267B (zh) 2015-05-13 2016-05-12 具有润滑槽和塑料薄膜的导引车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102452.5U DE202015102452U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102452U1 true DE202015102452U1 (de) 2016-08-17

Family

ID=56852601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102452.5U Active DE202015102452U1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106151267B (de)
DE (1) DE202015102452U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111577763B (zh) * 2020-05-22 2021-06-15 浙江威肯特智能机械有限公司 一种高良率直线滑块

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617765B1 (de) 1991-12-12 1995-08-09 INA Wälzlager Schaeffler KG Abstreifereinheit für ein lagerelement
JPH1019040A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Thk Kk 直線案内装置
DE19955039A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Hiwin Tech Corp Selbstschmierende Linearführung
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung
EP0971140B1 (de) 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE102006027061B4 (de) 2006-06-10 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
DE102013222247A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480526C (zh) * 2006-02-24 2009-04-22 上银科技股份有限公司 线性滑轨的回流系统
US7473033B2 (en) * 2006-04-07 2009-01-06 Hiwin Technology Corp. Ball circulation system for linear guide way
DE102007056877B4 (de) * 2007-11-26 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit abgedichteter Schmierrinne
WO2014156473A1 (ja) * 2013-03-27 2014-10-02 日本精工株式会社 リニアガイド装置用給油装置、リニアガイド装置
CN104565034B (zh) * 2013-10-18 2017-07-07 上银科技股份有限公司 具润滑结构的线性滑轨

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617765B1 (de) 1991-12-12 1995-08-09 INA Wälzlager Schaeffler KG Abstreifereinheit für ein lagerelement
JPH1019040A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Thk Kk 直線案内装置
EP0971140B1 (de) 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE19955039A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Hiwin Tech Corp Selbstschmierende Linearführung
DE102005027513A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Linearführungseinrichtung
DE102006027061B4 (de) 2006-06-10 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
DE102013222247A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106151267A (zh) 2016-11-23
CN106151267B (zh) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952761B1 (de) Führungswagen mit befestigungsbohrung, welche bestandteil eines schmiermittelströmungspfades ist
EP2949954B1 (de) Führungswagen mit wälzkörperführungsteil aus einem elastomer
DE102017208285B4 (de) Dichtring mit 3D-Druck Inlay
DE102008006819B4 (de) Führungswagen mit hoher Breite
EP2655909B1 (de) Führungswagen mit schmier- und bypasskanal
EP3371471B1 (de) Wälzkörper-umlaufschuh für ein linearwälzlager mit einem vorsatzelement zur langzeitschmierung
EP1901043B2 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung
DE102014220587A1 (de) Führungsschiene mit Temperierkanal
DE202015102452U1 (de) Führungswagen mit Schmierrinne und Kunststofffolie
EP2957782B1 (de) Führungswagen mit wälzkörper-führungsabschnitt, der die laufbahneinlage hintergreift
DE202014004377U1 (de) Führungswagen mit Abstreifblech mit tiefgezogenem Befestigungsdurchbruch
DE102013221472A1 (de) Kopfstück für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE102007056877B4 (de) Linearwälzlager mit abgedichteter Schmierrinne
DE102007056857A1 (de) Linearwälzlager mit Abstreiferbaugruppe
DE102005027513A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102014103141B3 (de) Kugelgewindetrieb mit Abschabern
DE19647939A1 (de) Linearlagerelement
DE102007012650B4 (de) Linearwälzlager
DE202011102671U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen
EP1970582B1 (de) Dichtung in einem Linearlager
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013222247B4 (de) Schmiermittelverteiler für einen an einer Führungsschiene wälzgelagert geführten Wagen
DE19946340C2 (de) Vorrichtung zum Fügen von Fügeteilen auf einem Hohlprofil
DE102017215218A1 (de) Kreuzgelenk mit einer Dichtung, Dichtung sowie Verfahren zur Montage einer Dichtung
EP1970583B1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years