DE202015102361U1 - Brennstoffbrikett - Google Patents

Brennstoffbrikett Download PDF

Info

Publication number
DE202015102361U1
DE202015102361U1 DE202015102361.8U DE202015102361U DE202015102361U1 DE 202015102361 U1 DE202015102361 U1 DE 202015102361U1 DE 202015102361 U DE202015102361 U DE 202015102361U DE 202015102361 U1 DE202015102361 U1 DE 202015102361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquette
fuel
core
pressed
fuel briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102361.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOGUCHEV OLEG P
Original Assignee
MOGUCHEV OLEG P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOGUCHEV OLEG P filed Critical MOGUCHEV OLEG P
Priority to DE202015102361.8U priority Critical patent/DE202015102361U1/de
Publication of DE202015102361U1 publication Critical patent/DE202015102361U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/365Logs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/368Shaped fuels bundled or contained in a bag or other container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/28Cutting, disintegrating, shredding or grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Brennstoffbrikett mit zerkleinerten, vermengten, getrockneten und anschließend gepressten Holzabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffbrikett einen Kern aus gepresstem Espenholzsägemehl mit einem Loch für einen Zug aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffbrikett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Brennstoffbrikett aus zerkleinerten, vermengten, getrockneten und anschließend gepressten Holzabfällen kann im Haushalt, für kommunalwirtschaftliche und Versorgungszwecke, in der Industrie sowie bei der Elektrizitätsgewinnung bei der Verbrennung in einem Dampferzeuger eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik RU 2402598 , 2006 ist ein Brennstoffbrikett mit vermischten zerkleinerten Holzabfällen bekannt, bei dem die Komponenten zerkleinert, vermengt, getrocknet und nachher unter Einsatz von Dieseltreibstoff gepresst sind.
  • Dieses Brennstoffbrikett hat den Nachteil, dass dabei Dieseltreibstoff hinzugefügt werden muss, denn dieser erhöht die Brandgefahr des Holzbriketts bei der Produktion, beim Transport und bei der Lagerung.
  • Als Prototyp gilt ein Brennstoffbrikett mit vermischten zerkleinerten Holzabfällen und einer Bindemittellösung nach RU 2055859 , 1996. Bei dem Bindemittel handelt es sich um abgenutzten (verbrauchten) Pulversprengstoff mit einem organischen Lösungsmittel.
  • Allerdings ist es bei dem komplizierten Verarbeitungsvorgang unter Ergänzung der Mischung durch den wenn auch abgenutzten Pulversprengstoff nicht ausgeschlossen, dass während der Nutzung, der Lagerung und des Transports der Brennstoffbriketts feuergefährdete Situationen entstehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Heizwert des Brennstoffbriketts sowie die Umweltverträglichkeit und die Brandsicherheit bei der Nutzung, beim Transport und bei der Lagerung des brikettierten Brennstoffs zu erhöhen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das aus zerkleinerten, vermengten, getrockneten und anschließend gepressten Holzabfällen bestehende Brennstoffbrikett einen Kern aus gepresstem Espenholzsägemehl mit einem Loch für einen Zug aufweist. Der Kern ist als Zusatzmittel anstelle einer Ergänzung durch ein Bindemittel wie Pulversprengstoff oder Dieseltreibstoff ausgebildet. Bei dem Kern handelt es sich um ein Kernstück aus gepresstem Espenholzsägemehl mit einem durchgehenden Loch für einen Luftzug.
  • Um eine Produktionsleistung von 1 Tonne von Briketts pro Stunde zu erreichen, werden die in einem Hackrotor bis zu einer Korngröße zwischen 5 und 30 mm zerkleinerten, in einer Trockentrommel bis zu einer Feuchte von 8 bis 12% vorgetrockneten Holzabfälle (Schlagabfälle, Sägewerksabfälle und Holzverarbeitungsabfälle) einem Abrader (einer Schlagmühle) zugeführt. Hier wird der Rohstoff bis zu einer Korngröße von 1 bis 3 mm zerkleinert und einem Speicher zugeführt. Aus dem Speicher wird der Rohstoff über einen spiralförmigen Förderer (einem Wendelförderer) einer Presse zugeführt, um ein Brikett mit einer vorgegebenen sechskantigen Geometrie zu formen und zu bekommen.
  • Die Sechskantform ist darum vorgezogen, da die Brenneigenschaften eines Briketts in solcher Geometrie besser sind als die eines Zylinderbriketts. Darüber hinaus lässt sich die Sechskantform in einem Kraftpapierbeutel (Natronpapiersack) für den weiteren Transport zum Gebrauchsort bequemer einpacken.
  • Die Hauptholzabfälle werden in einer anwendungsspezifischen Presse unter einem Druck zwischen 50 und 100 MPa gepresst, bis ein solcher Brikettzustand erreicht ist, dass das Brikett im Wasser untertauchen kann. Dabei werden die gepressten Erzeugnisse mit einem Sechskantloch (1) versehen. Das Pressen bis zum derartigen Zustand ermöglicht es, die Briketts langfristig zu lagern. Die fertiggestellten Briketts werden einem Förderer für die weitere Bearbeitung des Briketts und eines Kerns aus einem gepressten Espenholzsägemehl zugeführt. Dabei ist der Kern ebenfalls sechskantig ausgebildet und mit einem durchgehenden Loch für einen besseren Zug beim Verbrennen versehen. Beim Einsatz des sechskantigen Kerns in das Brennstoffbrikett bleiben kleine (mikroskopische) Spalte zwischen dem Kern und dem Loch des Briketts, was den Heizwert des Briketts ebenfalls vergrößert.
  • Das Brikett ist 100 mm breit und 300 mm lang und weist folgende Eigenschaften auf:
    Heizwert 4200–4500 kkal/kg
    Zerbröckelbarkeit (Krümelbarkeit) 1%
    eine erhöhte Festigkeit
    einen minimalen Abfall nach der Verbrennung.
  • Das so ausgebildete Brennstoffbrikett ermöglicht es, den Heizwert des Briketts durch den zusätzlichen Einsatz des Kerns aus Espenholzsägemehl zu erhöhen, die Brennsicherheit während der Produktion sowie bei der Nutzung, beim Transport und bei der Lagerung des Brennstoffs zu steigern, da der Einsatz von Pulversprengstoff oder Dieselbrennstoff als Bindemittel vermieden wird. Darüber hinaus ist das Produktionsverfahren umweltfreundlich, denn die Zusammensetzung des Brennstoffbriketts ist umweltverträglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2402598 [0003]
    • RU 2055859 [0005]

Claims (3)

  1. Brennstoffbrikett mit zerkleinerten, vermengten, getrockneten und anschließend gepressten Holzabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffbrikett einen Kern aus gepresstem Espenholzsägemehl mit einem Loch für einen Zug aufweist.
  2. Brennstoffbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzabfälle in einem Hackrotor bis zu einer Korngröße zwischen 5 und 30 mm zerkleinerbar sind und in einer Trockenkammer bis zu einer Feuchte von 8 bis 12% vorgetrocknet sind und dass dieser vorbehandelte Rohstoff in einer Schlagmühle bis auf eine Korngröße von 1 bis 3 mm zerkleinerbar und in einer Presse unter einem Druck zwischen 50 und 100 MPa pressbar ist.
  3. Brennstoffbrikett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brikett 100 mm breit und 300 mm lang ist und eine sechskantige Form aufweist, dass in dieses Brennstoffbrikett ein durchgehender sechskantförmiger Zusatzkern aus Espenholzsägemehl einbringbar ist, der ein durchgehendes Loch für einen Luftzug aufweist und dass der Kern praktisch ohne Abstand direkt an der Lochwandung anliegt.
DE202015102361.8U 2015-05-08 2015-05-08 Brennstoffbrikett Expired - Lifetime DE202015102361U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102361.8U DE202015102361U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Brennstoffbrikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102361.8U DE202015102361U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Brennstoffbrikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102361U1 true DE202015102361U1 (de) 2015-05-22

Family

ID=53372546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102361.8U Expired - Lifetime DE202015102361U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Brennstoffbrikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102361U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105199801A (zh) * 2015-08-11 2015-12-30 梁健宁 一种具有凹槽的六棱柱碳棒
CN112063429A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 张蓉琪 一种发电用内锁形式高燃烧率生物质燃料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2055859C1 (ru) 1992-10-14 1996-03-10 Институт механики сплошных сред Уральского отделения РАН Способ получения топливных брикетов
RU2402598C1 (ru) 2009-05-25 2010-10-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ получения твердого биотоплива из древесного сыпучего сырья

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2055859C1 (ru) 1992-10-14 1996-03-10 Институт механики сплошных сред Уральского отделения РАН Способ получения топливных брикетов
RU2402598C1 (ru) 2009-05-25 2010-10-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Способ получения твердого биотоплива из древесного сыпучего сырья

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105199801A (zh) * 2015-08-11 2015-12-30 梁健宁 一种具有凹槽的六棱柱碳棒
CN112063429A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 张蓉琪 一种发电用内锁形式高燃烧率生物质燃料的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036176A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kohlenvermahlung im Inertbetrieb oder im nicht inerten Betrieb
DE202015102361U1 (de) Brennstoffbrikett
DE2810313C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von zerkleinerten Gummiabfällen
DE3003098A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbriketts
AT15058U1 (de) Brennstoffbrikett
DE10245316B4 (de) Verfahren zur Verbrennung von Raps zur Gewinnung von Wärme
AT411766B (de) Brennstoff mit integriertem zünder
DE3320087A1 (de) Verwertung von reststoffen aus der herstellung pflanzlicher oele
DE102017007066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Pellets sowie Flachmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE3337625C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines staubförmigen Brennstoffes zum Verfeuern in Staubfeuerungsanlagen
DE881187C (de) Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks
EP1892281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzbrennstoffes für eine Verwendung in Kohlekraftwerken und/oder Müllverbrennungsanlagen und/oder Anlagen der Zementindustrie oder sonstigen Verbrennungsanlagen, in denen feste Brennstoffe verwendet werden
EP2891771B1 (de) Verfahren zur Veredelung von Rohbraunkohle
AT162039B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle.
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE102015103871A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von ausgelaugtem Kaffeesatz und seine Verwendung bei der Klinkerherstellung im Zementdrehrohrofen
WO2018189014A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von kohlehaltigem einsatzstoff sowie verwendung
DE102012010078A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von grubenfeuchter Rohbraunkohle
AT149991B (de) Verfahren zur Erzeugung von grobstückigem und druckfestem Koks aus Braunkohle.
DE1011851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE102006016383B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit sowie Kaminbrennstoff, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde
AT507177A1 (de) Brennstoff, verfahren zu dessen herstellung, verfahren zu dessen verwertung, vorrichtung zu dessen herstellung sowie vorrichtung zu dessen verwertung
DE202006015394U1 (de) Nutzung des Japanischen Riesenknöterichs (Polygonum sachalinensis) zur Herstellung von Brennstoffen mittels Kompaktierung
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years