DE202015102047U1 - Kleinfeuerungsanlage - Google Patents

Kleinfeuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015102047U1
DE202015102047U1 DE202015102047.3U DE202015102047U DE202015102047U1 DE 202015102047 U1 DE202015102047 U1 DE 202015102047U1 DE 202015102047 U DE202015102047 U DE 202015102047U DE 202015102047 U1 DE202015102047 U1 DE 202015102047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
partial closure
flap
firebox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102047.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Original Assignee
Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH filed Critical Erwin Koppe Keramische Heizgerate GmbH
Priority to DE202015102047.3U priority Critical patent/DE202015102047U1/de
Publication of DE202015102047U1 publication Critical patent/DE202015102047U1/de
Priority to EP16160271.9A priority patent/EP3086035B1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/04Arrangements for feeding solid fuel, e.g. hoppers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Mit Festbrennstoff betreibbare Einzelfeuerstätte, insbesondere Kaminofen (1), Ofeneinsatz, Brenner einer Heizungsanlage, Kochherd, Warmwassertherme oder dgl., mit – einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Feuerraum (3) zur Aufnahme des Festbrennstoffes mit wenigstens einer durch eine Türe (5) oder Klappe verschließbaren Feuerraumöffnung (4) zur Zuführung des Festbrennstoffes in den Innenbereich des Feuerraums (3), gekennzeichnet durch eine Teil-Verschlussanordnung (9) im Bereich der Feuerraumöffnung (4), die – vor- oder bei dem vollständigen Öffnen der Türe (5) oder Klappe der Feuerraumöffnung (4) derartig in eine Teilverschlussstellung überführbar ist, dass durch den verbleibenden Öffnungsbereich eine Zuführung von Festbrennstoff in den Feuerraum (3) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine mit Festbrennstoff betreibbare Kleinfeuerungsanlage, z.B. in Form einer Einzelfeuerstätte oder eines Heizkessels. Angesprochen sind insbesondere ein Kaminofen, ein Ofeneinsatz, eine Heizkassette, der Brenner einer Heizungsanlage, ein mit Festbrennstoffen beheizbarer Kochherd oder eine Warmwassertherme, die ebenfalls mit Festbrennstoff betrieben werden kann. Derartige Geräte haben einen Brenn- oder Feuerraum, der in einem Gehäuse angeordnet ist. In den Brennraum kann ein Festbrennstoff eingefüllt werden und dort zur Wärmeabgabe abgebrannt werden. Der Brennraum ist über eine Feuerraumöffnung zugänglich und kann durch diese befüllt werden. Die Feuerraumöffnung solcher Geräte ist in der Regel mit einer Türe oder Klappe verschlossen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass nicht nur eine Türe oder Klappe vorhanden sein kann, weitere Öffnungen zur Belüftung, zur Ascheentnahme und dgl. sind möglich, betreffen aber nicht unmittelbar die vorliegende Erfindung/Neuerung. Angesprochen sind insbesondere Kleinfeuerungsanlagen.
  • Es ist bekannt, dass beim Öffnen einer Brennraumtüre z. B. eines Kaminofens oder eines Ofeneinsatzes Rauchgase aus dem Brennraum austreten. Dies liegt in der Regel daran, dass insbesondere bei relativ dicht verschlossenen Brennraum sich in dem Brennraum ein Unterdruck aufbaut, der beim Öffnen der Türe zusammenbricht, weswegen durch die sich öffnende oder vollständig geöffnete Türe oder Klappe des Brennraums Rauchgase in erheblichem Maße in die Feuerstättenumgebung austreten können.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzelfeuerstätte mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, dass das lästige Austreten von Rauchgasen beim Öffnen der Feuerraumöffnung weitgehend vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Bereich der Feuerraumöffnung eine Teilverschlussanordnung vorgesehen wird, die vor oder bei dem vollständigen Öffnen der Türe oder Klappe die Feuerraumöffnung derartig teilweise verschließt oder zumindest verkleinert, dass einerseits ein Rauchgasaustritt unterbleibt oder zumindest verringert ist, andererseits aber ein Nachlegen von Festbrennstoffen durch die verkleinerte Öffnung noch möglich ist.
  • Die Erfindung/Neuerung wirkt sich insbesondere bei solchen Einzelfeuerstätten positiv aus, die eine relativ große Feuerraumöffnung haben. Dies ist insbesondere bei Kaminöfen der Fall, bei denen eine Feuerraumtüre mit einem Glaseinsatz versehen ist, der möglichst großflächig angelegt ist, damit ein Blick auf das abbrennende Brenngut im Feuerraum möglich ist. Derartige große Glasflächen in einer Feuerraumtüre erfordern naturgemäß eine große Dimensionierung der Feuerraumtüre selbst und eine große Dimensionierung der Feuerraumöffnung. Insbesondere durch solche große Feuerraumöffnungen tritt Rauchgas aus, wenn eine sie sonst verschließende Türe entriegelt und geöffnet wird.
  • Mit der Erfindung wurde erkannt, dass eine Verkleinerung derartiger großer Feuerraumöffnungen sich positiv auswirkt, um einen Rauchgasaustritt zu vermeiden, dass die durch die Teilverschlussanordnung herbeigeführte Verkleinerung der Feuerraumöffnung aber beim oder nach dem Schließen der Türe wieder reduziert werden kann, sodass der freie Blick auf das Kaminofenfeuer erhalten bleibt.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist die Teilverschlussanordnung als wenigstens eine verschiebbare Platte ausgebildet, die beim Öffnen oder vor dem Öffnen der Feuerraumtüre den lichten Querschnitt der Feuerraumöffnung zumindest teilweise überdeckt und damit einen Rauchgasaustritt verhindert. In Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, die Teilverschlussanordnung durch mehrere verschiebbare Platten oder Plattensegmente auszubilden, die nach Art einer Blende die Feuerraumöffnung wenigstens teilweise überdecken können. Diese mehreren Platten können auf unterschiedliche Weise zusammenwirken, denkbar ist es, dass von unten eine oder mehrere Platte(n) hochgezogen wird (werden) und von oben eine oder mehrere Platte(n) abgesenkt wird oder werden, sodass der Feuerraumöffnungsquerschnitt von oben und unten eingeengt wird. Genauso ist es aber auch möglich, Plattenelemente oder -segmente von den Seiten der Feuerraumöffnung heranzuführen und quasi nach Art einer Ring- oder Irisblende eine Verkleinerung der Feuerraumöffnung herbeizuführen.
  • Die mehreren Platten der Teilverschlussöffnung können hinsichtlich ihrer Bewegung aneinander zwangsgekoppelt sein, d. h. dass eine Platte die Bewegung der anderen Platte(n) mit beeinflusst. Denkbar ist es auch, dass beim Hochziehen einer ersten Platte der Teilverschlussanordnung zur Verkleinerung der Feuerraumöffnung eine zweite, an die erste Platte angekoppelte Platte mit hochgezogen wird, sodass eine Verkleinerung der Feuerraumöffnung von unten durch zwei oder mehrere aneinanderhängende Platten erfolgt, gleichsam wie bei einer hochgezogenen mehrteiligen Jalousie. Dies führt in vorteilhafter Weise auch dazu, dass glühendes Brenngut, das sich im Bereich der geschlossenen Feuerraumtüre angelagert hat, beim Öffnen der Feuerraumtüre nicht aus der Einzelfeuerstätte herausfallen kann und ggf. im Umgebungsbereich der Einzelfeuerstätte einen Brand verursacht. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, einen vorhandenen Stehrost im Bereich einer Feuerraumöffnung hochzuziehen oder als Teil einer Teilverschlussanordnung zu verwenden, um den angestrebten Effekt einer Rauchgasaustrittsreduzierung zu erreichen.
  • Um die Handhabung und Gangbarkeit der Elemente der Teilverschlussanordnung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die Bewegung der Einzelelemente zu unterstütze, z. B. durch Federkraft, Gewichte, Gasfedern und dgl.. Dabei können z. B. durch eine oder mehrere Federn oder Ähnliches, die die Elemente der Teilverschlussanordnung in Teilverschlussstellung vorspannen, die Elemente quasi mit sehr geringer Handkraft nach oben gezogen werden.
  • Ist die Türe oder Klappe des Feuerraums mit einem Glaseinsatz versehen, was bei vielen Kaminöfen heute der Fall ist, dann ist es aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn die Elemente der Teilverschlussanordnung in Öffnungsstellung außerhalb der Fläche des Glaseinsatzes in der Türe oder Klappe angeordnet sind.
  • Die Teilverschlussanordnung kann ein Betätigungselement mit einem Griff aufweisen, das bei geschlossener Türe oder Klappe verriegelt oder in Öffnungsstellung blockiert ist. Erst dann, wenn die Türe etwas entriegelt und dann etwas geöffnet wird, kann der Teilverschlussmechanismus aktiviert werden und eine Verkleinerung der Feuerraumöffnung zur Vermeidung eines Rauchgasaustrittes herbeigeführt werden. In anderer Ausführungsform ist es aber auch möglich, die Teilverschlussanordnung im Bereich der Feuerraumöffnung an die Schwenkbewegung einer Feuerraumtüre oder Klappe anzukoppeln, sodass gesonderte Griffelemente überhaupt nicht erforderlich werden. Wird die Feuerraumtüre geöffnet, dann schieben sich synchron oder – durch eine Freigabe einer Federvorspannung die Elemente der Teilverschlussanordnung in ihre Teilschließstellung und verringern damit einen Rauchgasaustritt, der bereits in einem sehr frühen Stadium der Türöffnung eintreten kann.
  • Durch diese Zwangskopplung wird dann auch vermieden, dass an der Feuerraumtüre angelagertes brennendes Gut vor die Einzelfeuerstätte fällt und eine gefährliche Brandsituation herbeiführen kann.
  • In einer Ausführungsform ist es möglich, das Teilverschlusselement in Öffnungsstellung hinter einer unter der Türe oder Klappe angeordneten Frontplatte des Ofengehäuses unterzubringen. Dort ist meist ausreichend Platz, um auch großflächige Plattenelemente anzuordnen, die dann vor oder beim Öffnen der Türe hochgezogen oder hochgeschoben werden können. Diese Plattenelemente können so untergebracht werden, dass sie unterhalb der unteren Kante eines Glaseinsatzes angeordnet sind und aus dieser Ausgangsstellung in die Teilverschlussstellung emporgehoben werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es möglich, die Elemente der Teilverschlussanordnung an der Innenfläche der Türe selbst anzubringen, wenn dort z. B. unter einem Glaseinsatz ausreichend Platz ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die als wenigstens eine verschiebbare Platte ausgebildete Teilverschlussanordnung vor oder hinter einer Zwischenwandung des Ofengehäuses angeordnet ist, die von der geschlossenen Türe oder Klappe der Feuerraumöffnung überdeckt wird. Eine derartige Ausbildung kann vorteilhafter Weise durch ein Übertragungselement aktiviert werden, das mit der Schwenkbewegung der Türe zwangsgekoppelt ist.
  • Aus ästhetischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die Teilverschlussanordnung bzw. ihre Verschlussplatten oder Teile entsprechend der Ausformung der Front der Einzelfeuerstätte oder der Türe oder Klappe ausgeformt, insbesondere gebogen sind.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Einzelfeuerstätte in Form eines Kaminofens in einer Ausgangsposition;
  • 2 einen Kaminofen gemäß 1 mit teilweise verschlossener Feuerraumöffnung und geschlossener Türe;
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit weiter geschlossener Feuerraumöffnung und geschlossener Feuerraumtüre;
  • 4 eine Darstellung gemäß 3, aber mit geöffneter Feuerraumtüre;
  • 5 eine Detaildarstellung gemäß 2;
  • 6 eine Detaildarstellung gemäß 3;
  • 7 eine modifizierte Ausführungsform mit geschlossener Feuerraumtüre und geöffneter Teilverschlussanordnung;
  • 8 einen Kaminofen gemäß 7 mit teilweise verschlossener Feuerraumöffnung und geöffneter Feuerraumtüre;
  • 9 eine Darstellung einer höhenverschiebbaren Anordnung einer Teilverschlussanordnung.
  • In Zeichnungsfigur 1 ist ein Kaminofen 1 dargestellt, bei dem in einem Gehäuse 2 ein Feuerraum 3 angeordnet ist, in dem Festbrennstoff abgebrannt werden kann. Der Feuerraum 3 weist eine Feuerraumöffnung auf, die durch eine Türe 5 verschlossen werden kann. Die Türe 5 ist an einer Frontseite des Gehäuses 2 angebracht und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Frontseite. Es sei angemerkt, dass auch weit kleinere Türen oder Klappen im Rahmen der Erfindung/Neuerung liegen.
  • Im Bereich der Deckseite 7 des Gehäuses 2 ist ein Rauchgasrohranschlussflansch 8 angeordnet.
  • Im Bereich der Feuerraumöffnung 4 ist eine Teilverschlussanordnung 9 vorgesehen, die vor oder bei dem vollständigen Öffnen der Türe 5 der Feuerraumöffnung 4 derartig in eine Teilverschlussstellung überführt werden kann, dass durch den verbleibenden Öffnungsbereich 10 eine Zuführung von Festbrennstoff in den Feuerraum 3 noch ermöglicht ist. Die Zeichnungsfiguren 13 zeigen den Kaminofen 1 mit geschlossener Türe 5, wobei in 1 die Teilverschlussanordnung 9 vollständig geöffnet ist, in 2 etwas weiter zugezogen ist, in 3 bereits in eine Teilverschlussendstellung gebracht ist. In 4 ist die in Teilverschlussstellung befindliche Teilverschlussanordnung 9 bei geöffneter Türe 5 der Feuerraumöffnung 4 zu sehen. Die Teilverschlussanordnung 9 umfasst wenigstens eine verschiebbare Platte 11 oder ein Gitterelement, wobei diese verschiebbare Platte 11 oder das Gitterelement oder weitere Platten auch als Wirbelblech oder Wirbelbleche bezeichnet werden können.
  • Bei der in den Zeichnungsfiguren 16 dargestellten Ausführungsform wirken mehrere verschiebbare Platten 11 als Teilverschlussanordnung 9 zusammen. Insbesondere in 6 ist deutlich zu sehen, dass von unten eine erste Platte 11a hochgezogen wird, an diese Platte 11a ist eine weitere Platte angehängt, die mit der teilhochgezogenen Platte 11a ebenfalls hochgezogen wird. Die beiden Platten 11a und 11b bilden gleichsam eine Mehrplatten-Blende. Eine dritte Platte 11c kann aus dem oberen Bereich als Wirbelblech abgesenkt werden. Um den Gewicht der Platten beim Hochziehen oder Absenken entgegenzuwirken, kann die jeweilige Bewegung durch eine Feder 20 unterstützt werden, wie sie beispielsweise in 9 lediglich angedeutet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 16 ist die Türe 5 der Feuerraumöffnung 4 mit einem Glaseinsatz 15 versehen. Die Platten 11 der Teilverschlussanordnung 9 liegen in Öffnungsstellung außerhalb der Fläche des Glaseinsatzes 15, so dass sie einen Durchblick durch den Glaseinsatz nicht behindern können. Die Teilverschlussanordnung 9 kann ein Betätigungselement 16 aufweisen, mit dem die Platten entweder einzeln oder zusammenhängend von der Öffnungsstellung in die Teilverschlussstellung überführt werden können. Es ist möglich, dass die Teilverschlussanordnung 9 bei geschlossener Türe 5 verriegelt oder in der Öffnungsstellung blockiert ist. Das Betätigungselement 16 kann bei geschlossener Türe 5 teilweise hinter der Fläche der Türe 5 angeordnet sein und durchgreift bei teilgeöffneter Türe 5 einen seitlichen Spalt der Türe 5.
  • Bei dem in den Zeichnungsfiguren 16 ist die Teilverschlussanordnung 9 hinter einer Zwischenwandung 21 angeordnet, die von der Türe 5 des Kaminofens 1 überdeckt wird und in deren oberen Bereich die Feuerraumöffnung 4 vorgesehen ist. Unter der Feuerraumöffnung 4 ist eine Belüftungsöffnung 13 vorgesehen, der Luftstrom durch diese Belüftungsöffnung 13 kann durch ein variables Verschlusselement 14 in dem unteren Bereich der Türe 5 geregelt werden.
  • Die Teilverschlussanordnung 9 ist bei dem in Zeichnungsfiguren 14 dargestellten Ausführungsbeispiel hinter der Zwischenwandung 21 angeordnet und kann parallel zu dieser zum bereichsweisen Verschluss der Feuerraumöffnung 4 hochgezogen oder abgesenkt werden.
  • Bei dem in den Zeichnungsfiguren 79 ist das Teilverschlusselement 9 in Öffnungsstellung hinter einer unter der Türe 5 angeordneten Frontplatte 30 des Ofengehäuses 2 angeordnet und kann hinter dieser hochgezogen werden, um die Feuerraumöffnung 4, die in 8 mit der Klammer angedeutet ist, teilweise zu verschließen.
  • Es ist denkbar, dass die Verschlussbewegung der Teilverschlussanordnung 9 an die Öffnungsschwenkbewegung der Türe 5 der Feuerraumöffnung 4 zwangsweise angekoppelt ist. Dies kann durch unterschiedliche, nicht näher dargestellte Mechanismen geschehen, zum einen ist es möglich, an der Türe 5 einen Hebel oder Zug anzuordnen, der die Teilverschlussanordnung 9 beim Öffnen der Türe 5 anhebt oder absenkt oder seitlich in den Querschnittsbereich der Feuerraumöffnung 4 einschiebt. Andere Möglichkeiten ergeben sich durch Seilzüge Getriebe und/oder Hebel und dergleichen.
  • In den Zeichnungsfiguren sind lediglich sich in vertikaler Richtung bewegende Platten 11 der Teilverschlussanordnung 9 dargestellt. Es ist aber auch möglich, sowohl von unten hochschieb- oder hochziehbare Platten 11 mit sich absenkenden Platten 11 oder seitlich in die Feuerraumöffnung hineinschiebenden Platten zu koppeln. Genauso ist es möglich, bei entsprechender Gestaltung der Feuerraumöffnung 4 eine Ringblende vorzusehen, die beim Öffnen den Querschnitt der Feuerraumöffnung 4 so verkleinert, dass der Austritt von Rauchgasen entweder verhindert oder zumindest reduziert wird.

Claims (16)

  1. Mit Festbrennstoff betreibbare Einzelfeuerstätte, insbesondere Kaminofen (1), Ofeneinsatz, Brenner einer Heizungsanlage, Kochherd, Warmwassertherme oder dgl., mit – einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Feuerraum (3) zur Aufnahme des Festbrennstoffes mit wenigstens einer durch eine Türe (5) oder Klappe verschließbaren Feuerraumöffnung (4) zur Zuführung des Festbrennstoffes in den Innenbereich des Feuerraums (3), gekennzeichnet durch eine Teil-Verschlussanordnung (9) im Bereich der Feuerraumöffnung (4), die – vor- oder bei dem vollständigen Öffnen der Türe (5) oder Klappe der Feuerraumöffnung (4) derartig in eine Teilverschlussstellung überführbar ist, dass durch den verbleibenden Öffnungsbereich eine Zuführung von Festbrennstoff in den Feuerraum (3) ermöglicht ist.
  2. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) als wenigstens eine verschiebbare Platte (11) ausgebildet ist.
  3. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) von mehreren verschiebbaren Platten (11a, 11b, 11c) gebildet wird, die nach Art einer Blende die Feuerraumöffnung (4) wenigstens teilweise überdecken.
  4. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) wenigstens ein vertikal verschiebbares Verschlusselement aufweist.
  5. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 1–34, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) wenigstens ein horizontal verschiebbares Verschlusselement aufweist.
  6. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) durch eine Feder (20) in Verschlussstellung vorgespannt ist oder die Überführung der Teil-Verschlussanordnung (9) in die Verschlussstellung durch die Feder (20) unterstützt ist.
  7. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (5) oder Klappe der Feuerraumöffnung (4) mit einem Glaseinsatz (15) versehen ist und die Platten (11) der Teil-Verschlussanordnung (9) in Öffnungsstellung außerhalb der Fläche des Glaseinsatzes (15) angeordnet sind.
  8. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) ein Betätigungselement (16) aufweist, das bei geschlossener Türe (5) oder Klappe verriegelt oder in Öffnungsstellung blockiert ist.
  9. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement der Verschlussanordnung bei geschlossener Türe (5) oder Klappe teilweise hinter der Fläche der Türe (5) oder Klappe angeordnet ist und bei teilgeöffneter Türe (5) einen seitlichen Spalt der teilgeöffneten Türe (5) oder Klappe durchgreift.
  10. Einzelfeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil-Verschlusselement (9) in Öffnungsstellung hinter einer unter der Türe (5) oder Klappe angeordneten Frontplatte (30) des Ofengehäuses (2) angeordnet ist.
  11. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Platten (11) in vertikal verlaufenden Führungselementen im Ofengehäuse (2) geführt sind.
  12. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschiebbare Platten (11a. 11b, 11c) hinsichtlich ihrer vertikalen oder horizontalen Bewegung aneinander zwangsgekoppelt sind.
  13. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbewegung der Teil-Verschlussanordnung (9) an die Öffnungsschwenkbewegung der Türe (5) oder Klappe der Feuerraumöffnung (4) zwangsgekoppelt ist.
  14. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als wenigstens eine verschiebbare Platte (11) ausgebildete Teil-Verschlussanordnung (9) hinter einer Zwischenwandung (21) des Ofengehäuses (2) angeordnet ist, die von der geschlossenen Türe (5) oder Klappe der Feuerraumöffnung (4) überdeckt ist.
  15. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kante oder einem Scharnierelement der Türe (5) ein Übertragungselement angeordnet ist, das zur Einleitung der Schließbewegung an der Teil-Verschlussanordnung (9) beim Öffnungsvorgang der Türe (5) angelenkt ist.
  16. Einzelfeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Verschlussanordnung (9) entsprechend der Ausformung der Front der Einzelfeuerstätte oder der Türe (5) oder Klappe ausgeformt, insbesondere gebogen ist.
DE202015102047.3U 2015-04-24 2015-04-24 Kleinfeuerungsanlage Expired - Lifetime DE202015102047U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102047.3U DE202015102047U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Kleinfeuerungsanlage
EP16160271.9A EP3086035B1 (de) 2015-04-24 2016-03-15 Kleinfeuerungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102047.3U DE202015102047U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Kleinfeuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102047U1 true DE202015102047U1 (de) 2015-05-27

Family

ID=53372530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102047.3U Expired - Lifetime DE202015102047U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Kleinfeuerungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3086035B1 (de)
DE (1) DE202015102047U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183348A (en) * 1977-09-29 1980-01-15 Smith Joseph O Fireplace front
FR3008781B1 (fr) * 2013-07-19 2015-10-02 Tifon Dispositif destine a etre dispose dans l'atre d'une cheminee a foyer ouvert pour transformer ledit foyer en un foyer ferme ou partiellement ouvert

Also Published As

Publication number Publication date
EP3086035A1 (de) 2016-10-26
EP3086035B1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
DE102016001460A1 (de) Heizkassette für einen ofen zur wärmeerzeugung
EP3086035B1 (de) Kleinfeuerungsanlage
DE102005018818B4 (de) Kessel- oder Ofentür mit einer innen umlaufenden Türdichtung
DE202015105434U1 (de) Ofen mit Scheibenlüftung
DE202017105650U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstelle für den häuslichen Bereich
EP3770506B1 (de) Ofen mit vertikal bewegbarem brennraumteil
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
AT408802B (de) Kaminfeuerstelle
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
AT520581B1 (de) Ofen
DE19709666B4 (de) Feuerstätte
EP2149753A2 (de) Festbrennstoffherd
DE19507075B4 (de) Zuluftregelvorrichtung für eine Heizeinrichtung
DE102019001587A1 (de) Ofen mit beweglichem brennraumverkleidungselement
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
DE19740184B4 (de) Ofen
DE84596C (de)
AT406516B (de) Feuerstätte mit herdplatte
EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
DE102011001285A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE3501633A1 (de) Offener kamin fuer feste brennstoffe
DE3706937A1 (de) Regelherd
DE202009016163U1 (de) Heizvorrichtung
DE1244367B (de) Offener Heizkamin mit einer als wasserfuehrender Hohlkoerper ausgebildeten Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years