EP2149753A2 - Festbrennstoffherd - Google Patents

Festbrennstoffherd Download PDF

Info

Publication number
EP2149753A2
EP2149753A2 EP09401014A EP09401014A EP2149753A2 EP 2149753 A2 EP2149753 A2 EP 2149753A2 EP 09401014 A EP09401014 A EP 09401014A EP 09401014 A EP09401014 A EP 09401014A EP 2149753 A2 EP2149753 A2 EP 2149753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid fuel
combustion chamber
stove
module
range according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09401014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149753A3 (de
Inventor
Walter Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mertens- Kachelofen und Fliesen GmbH
Original Assignee
Mertens- Kachelofen und Fliesen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertens- Kachelofen und Fliesen GmbH filed Critical Mertens- Kachelofen und Fliesen GmbH
Publication of EP2149753A2 publication Critical patent/EP2149753A2/de
Publication of EP2149753A3 publication Critical patent/EP2149753A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/023Supply of primary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a solid fuel stove with supply air, a combustion chamber, at least one SchuK Kom and a stove top.
  • Such solid fuel stoves are known in various configurations in the prior art. For example, is from the DE 195 05 187 A1 a solid fuel stove with Zu Kunststoff Unit, combustion chamber and Ausbrandzone known as Schugaszug having a loosely placed hotplate, which comes into direct contact with the combustion gases. This solid fuel stove has next to the combustion chamber on a baking tube box and a water vessel.
  • the disadvantage is that the known solid fuel stoves are not smoke-gas-tight, that is, they are not room air-independent.
  • a room air-independent supply air duct with flue gas-tight combustion chamber has been proposed for stoves.
  • the supply air is supplied independent of ambient air via a tight pipeline under normal atmospheric pressure from the outside air.
  • the combustion chamber is formed smoke-tight and the Combustion gases are also directed smoke-tight into the chimney, from where they pass through the train created in the chimney.
  • the known solid fuel stoves can not guarantee the required tightness, since the loosely inserted stovetop, which is usually even slotted, due to the temperature differences occurring during operation and related significant expansions gas exchange between the combustion chamber and living space permits.
  • combustion gases can also escape through settlement or expansion cracks, which also arise due to temperature fluctuations, due to the slight negative pressure in the living room in the living room. There is thus a significant risk of poisoning for the residents in such a constellation.
  • the object of the invention is to provide a solid fuel stove that can be used in buildings in conjunction with ventilation systems.
  • a solid fuel stove according to claim 1.
  • the combustion air is supplied to the stove independently of room air via a sealed pipe under normal atmospheric pressure. Furthermore, the combustion chamber and the flue gas draft smoke-tight created, so that flue gases can not escape even in vacuum in the living room here.
  • the stove plate is arranged in heat-conducting contact on the combustion chamber and / or the Schugaszug.
  • the stove plate itself does not need to be sealed separately, since the component underneath, namely the combustion chamber and / or the hot gas flue are designed to be smoke gas tight.
  • conventional stovetops with thermal expansion slots, hearth ring hole and the like can advantageously be used.
  • other suitable materials for the stove top such as glass ceramic surfaces, may be used.
  • a sealing of the stove plate in the rest of the body of solid fuel stove is not required and due to the considerable thermal stress and concomitant strains also not desirable.
  • a heat-conductive mat especially stainless steel wool, inserted.
  • the mat made of preferably stainless steel wool serves as an expansion buffer and allows rapid heat transfer.
  • the combustion chamber has a combustion chamber door with a smoke-tight closing device.
  • the closing device ensures that the firebox door closes automatically, for example, acted upon by spring force.
  • an open firebox door is avoided, because with open firebox door would be able to pull into the living space due to the low negative pressure in the living room flue gases.
  • a baking compartment which is surrounded by flue gas-tight heating gas ducts
  • the baking compartment itself and thus also the baking-chamber flap can be designed without special seals and provisions for shielding flue gases. Only the heating gas channels that surround the baking chamber are permanently formed smoke-tight.
  • the solid fuel stove is constructed modularly, namely a supply air module for the supply air, a combustion chamber for the combustion chamber and at least one train module for Schugaszug contains and the modules transitions to Supply air and have to Schugas Entry, which are connected smoke-tight with each other.
  • different, possibly standardized modules can be combined with each other, whereby an adapted to the conditions, individual stove can be created.
  • the standardized modules can be mass-produced cost-effectively in industrial quantities. With the modules, a building system is created as it were, in which a logical separation of the different functions of the solid fuel stove is taken into account.
  • the supply air module receives a tight connection to an air supply pipe, which can attract air at atmospheric pressure from the outside environment outside the building.
  • the combustion chamber module is connected to the supply air module and contains a combustion chamber door for supplying the fuel, for example wood.
  • the tensile module which may also be designed in several parts, is attached to the combustion chamber module and directs the combustion gases to the chimney, which is also connected smoke-tight to the last flowed through train module.
  • the entire air or heating gas duct can be made tight by simple means during on-site installation.
  • Flanges with sealing surfaces are preferably provided at the junctions for screw-gas-tight screwing.
  • the transition flanges are tapered with respect to the module dimensions, wherein the transitions however, have a sufficient cross section for the flue gas duct. Due to the tapered design of the flange, the sealing surface dimension is reduced so much that manufacturing tolerances and uneven stresses are easily absorbed by the flanges.
  • the provision of flange connections when assembling the modules at the site the required tightness at the transitions can be ensured without complex connections, such as by welding must be made on site.
  • an optional transition is provided on the combustion chamber module and / or on the train module to which a supplementary module with the baking compartment, a warming compartment and / or a water vessel can be connected, an expansion option for the stove is provided, the baking compartment, a warming compartment or a water ship or any combination thereof.
  • the optional transition on the combustion chamber module or on the tensile module is sealed with a lid in a smoke-tight manner, if this optional transition is not required. If the stove, for example, contain a baking chamber, a supplementary module with the baking chamber is connected after removal of the lid at the optional transition smoke gas tight.
  • the supply air module is preferably arranged below and a first tensile module is arranged above the combustion chamber module.
  • a first tensile module is arranged above the combustion chamber module.
  • outside air is passed with sealing connection in the supply air module and fed from there to the combustion chamber in the combustion chamber module.
  • the rising in the combustion chamber combustion gases are inevitably directed into the overlying first train module.
  • partitions are preferably arranged for the angular guidance of the hot gases.
  • the connection of the stove to the chimney can be made very flexible.
  • To the flue gas guide unaffected by the selected connection piece for the Can also be provided behind the train module flue gas duct, from which the four connecting piece depart.
  • modules are made of metal, precious metal or alloys thereof, preferably of sheet metal by means of edges and welding, the permanent smoke gas tightness can be achieved particularly easily.
  • modules made of stainless steel sheets are preferred.
  • the modules can be industrially produced in large series.
  • the stove plate consists of a ground steel or stainless steel plate, preferably with a thickness of 6 to 15 mm, of a natural stone plate or of a glass or ceramic plate or combinations thereof and is framed with a frame, preferably of ground stainless steel.
  • a frame preferably of ground stainless steel.
  • a solid fuel stove consisting of the gas-tight composite construction system can be provided with a highly effective heat storage layer to the heat of combustion from the combustion chamber slowly and distributed for to give off the heating of the living space, in particular via radiant heat (basic furnace effect).
  • modules of a, preferably masonry, outer cladding made of metal, for example, powder-coated, enamelled or stove enamelled, be wrapped from stove tiles, soapstone and / or fireclay plates.
  • a solid fuel range is shown in a cutaway spatial view.
  • the solid fuel stove has a supply air module 1, a combustion chamber module 2 and a tensile module 3.
  • the supply air module 1 has a connecting piece, not shown, to which a pipe for supplying external air is sealingly connected.
  • combustion air ducts 11 are provided which supply the combustion air to a combustion chamber 20 in a combustion chamber 2.
  • the combustion chamber module 2 has a combustion chamber 20, which is lined with a combustion chamber lining 21, preferably made of fireclay. On the combustion chamber floor 22 a loosely inserted grate 23 is arranged with an ash collecting container 24 arranged underneath.
  • a combustion chamber door 25 is attached in various embodiments on the front side of the combustion chamber module 2 smoke-tight, for example via a flange connection.
  • the furnace door 25 has a door closing device with an automatic lock according to DE 101 01 246 C1 on, whereby a permanently smoke-gas-tight combustion chamber door is guaranteed even with greater differential pressure between the living room and the combustion chamber.
  • a burn-through 27 in the form of a smoke gas-tight transition to the tensile modulus 3 is provided in the combustion chamber ceiling 26, a burn-through 27 in the form of a smoke gas-tight transition to the tensile modulus 3 is provided.
  • a connection 31 for the admission of the combustion gases into the tensile modulus 3 is provided in a matching position for burnout 27 of the combustion chamber module 2.
  • the port 31 is screwed or welded smoke-tight with the transition / burnout 27 of the combustion chamber module.
  • a lying Edelgaszug 32 is arranged, which forms by means of baffles a long, angled throttle cable.
  • a flue gas channel 33 is arranged transversely across the rear end across the width of the hearth.
  • four connecting pieces 34 are provided for the flue gas outlet in the chimney. These lie on the flue gas duct 33 rear left, rear right and on the left side as well as on the right side of the flue gas duct 33.
  • the stove top 4 consists of a stove plate 41, which is equipped, for example, as a ground steel plate with expansion slots 411 and hearth ring hole 412, and a frame 42, which surrounds the stove plate 41.
  • the hearth frame 42 may be made of ground stainless steel, for example.
  • the stove plate 41 and the frame 42 are preferably aligned plane and form the stove top 4.
  • the stove plate 41 is inserted only in the frame 42 and is in the illustrated embodiment above the tension module 3, wherein between train module 3 and hotplate 41, a heat-conducting mat 43 made of stainless steel wool is inserted.
  • the stainless steel wool compensates thermally induced movements and allows rapid heat transfer from the tensile modulus 3 to the hearth 41.
  • the modules mounted one above the other namely supply air module 1, combustion chamber module 2 and tensile module 3, are laterally encased by an outer covering 6.
  • the outer lining 6 consists of ceramic stove tiles 61, which are fixed to the construction system formed from the modules 1, 2, 3, for example, are mounted. These oven tiles 61 form the visible outer lining 6 of the solid fuel stove. Due to the heat radiation from the combustion chamber module 2 and the tensile modulus 3, the furnace tiles 61 act as heat radiation emitting heating surfaces. If desired, the solid fuel stove can also perform a convection heating function. For a recirculation opening 62 is provided in the front near the bottom. Accordingly, a hot air discharge opening must be placed at the top of the stove. This is not shown separately in the accompanying figures. In this embodiment, then forms a thermally induced air flow, which flows around the building system of supply air module, combustion chamber module and train module, but within the outer panel 6 and absorbs heat, as is known from conventional tiled stoves.
  • the outer lining 6 is formed as a thermal barrier coating 63. With the thermal barrier coating 63, excessive heating of the adjacent wall is avoided.
  • the outer lining 6 can be provided as a heat storage layer or between the outer lining 6 and the module structure, a heat storage layer, which is not shown here in the figures.
  • the heat storage layer is preferably made of firebricks or soapstone.
  • Fig. 2 is a solid fuel stove with additional baking function shown in a three-dimensional view. Functionally identical components are designated by the same reference numerals as the first embodiment.
  • the solid fuel stove according to this second embodiment corresponds in structure in terms of in Fig. 2 Right part shown in the first embodiment.
  • the construction system according to the first exemplary embodiment with incoming air module 1, combustion chamber module 2 and tensile module 3 is a supplementary module 5, as shown in FIG Fig. 3 illustrated inner life of the solid fuel stove with baking compartment according to the second embodiment can be seen, supplemented.
  • a flange 35 is arranged on the tension module 3 on the left side. This flange 35 may in principle be provided on the tension module 3 and closed smoke-tight when not in use with a lid. If, as in the illustrated embodiment according to Fig. 2 and 3 , a supplementary module 5 is to be connected thereto, the cover is removed on the flange 35 and the flange 35, a flange 51 of the supplementary module 5 connected smoke-tight.
  • the supplementary module 5 has a baking compartment, which is up to the front of the stove, as in Fig. 2 shown, enough.
  • the baking compartment 52 has an openable flap in front, in order to insert or remove the baked goods.
  • a gas-tight heating gas duct 53 Surrounding the baking compartment 52 is a gas-tight heating gas duct 53, which envelops the entire baking compartment.
  • a flap or a shift register is preferably provided, with which optionally the flue gas path via the heating gas channel 53, the baking compartment 5 can be released around flowing.
  • the oven can be activated or deactivated by adjusting the register or the flap during operation of the cooker.
  • a thermally conductive mat 54 is arranged between the baking compartment 52 and the heating gas channel 53.
  • a warming compartment 55 is provided below the supplementary module 5, for keeping food and drinks warm or for preheating crockery or for drying wood.
  • the warming compartment 55 also has an openable flap on the front of the cooker, as shown Fig. 2 can be seen on.
  • the connecting pieces 34 for connecting the stove to the chimney draft shown.
  • the four connecting pieces 34 are located on the rear of the hearth transverse flue gas channel 33.
  • the flue gas channel 33 extends over the entire width of the stove-back combination.
  • the connecting pieces 34 are located on the right or left side of the hearth at the respective end face of the flue gas duct 33 and right and left rear at the ends of the flue gas duct 33. This ensures that the solid fuel stove as freely as possible in relation to the connected flue gas outlet to the chimney in each kitchen can be arranged.
  • the stove top 4 is equipped with a frame 42 enclosed hearth 41 which extends over the entire width of the stove-oven combination.
  • a frame 42 enclosed hearth 41 which extends over the entire width of the stove-oven combination.
  • high cooking temperatures are achieved only immediately above the burn-through 27, ie in the right area of the hot plate 41.
  • the different heat zones on the stove plate 41 can be used individually for the preparation and / or keeping food warm.
  • the solid fuel stove according to the invention with its flange 35 accommodate different supplementary modules.
  • modules for hot water for example as a so-called.
  • Water ship or in the form of a continuous heater for domestic water heating or as a replacement or support for the central heating can be used.
  • the stove can fulfill the function of a base furnace by further train modules and design with heat storage layers.

Abstract

Festbrennstoffherd mit Zuluftführung, einem Brennraum, mindestens einem Heizgaszug und einer Herdplatte (41), wobei die Zuluftführung raumluftunabhängig ist, der Brennraum und der Heizgaszug rauchgasdicht erstellt sind und die Herdplatte (41) in Wärme leitendem Kontakt auf dem Brennraum und/oder dem Heizgaszug angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festbrennstoffherd mit Zuluftführung, einem Brennraum, mindestens einem Heizgaszug und einer Herdplatte.
  • Derartige Festbrennstoffherde sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 195 05 187 A1 ein Festbrennstoffherd mit Zuluftführung, Brennraum und Ausbrandzone als Heizgaszug bekannt, der eine lose aufgelegte Herdplatte aufweist, die unmittelbar mit den Verbrennungsgasen in Berührung gelangt. Dieser Festbrennstoffherd weist neben dem Brennraum einen Backrohrkasten sowie ein Wasserschiff auf. Nachteilig ist jedoch, dass die bekannten Festbrennstoffherde nicht rauchgasdicht, also nicht raumluftunabhängig ausgebildet sind.
  • Insbesondere bei den heutigen modernen Niedrigenergiehäusern mit Belüftungssystemen, bevorzugt mit Raumluftwärmerückgewinnung, besteht in den Wohnräumen ein geringer atmosphärischer Unterdruck durch das Belüftungssystem.
  • Damit kann der Betrieb von offenen Feuerstätten mit einem Abzug der Verbrennungsgase über einen Schornstein nicht gewährleistet werden. Entsprechend müssen die Feuerstätten raumluftunabhängig betrieben werden. Die hierfür entworfene DIN 18897-1 gibt dafür die erforderlichen Prüfkriterien an.
  • Daher wurde für Kaminöfen eine raumluftunabhängige Zuluftführung mit rauchgasdichtem Brennraum vorgeschlagen. Die Zuluft wird raumluftunabhängig über eine dichte Rohrleitung unter normalem atmosphärischen Druck von der Außenluft zugeführt. Der Brennraum ist rauchgasdicht ausgebildet und die Verbrennungsgase werden ebenfalls rauchgasdicht in den Schornstein geleitet, von dem sie durch den im Schornstein erzeugten Zug ins Freie gelangen.
  • Die bekannten Festbrennstoffherde können die erforderliche Dichtigkeit nicht gewährleisten, da die lose eingelegte Herdplatte, die meist sogar noch geschlitzt ausgebildet ist, aufgrund der beim Betrieb auftretenden Temperaturunterschiede und damit zusammenhängenden erheblichen Ausdehnungen einen Gasaustausch zwischen Brennraum und Wohnraum zulässt. Bei gemauerten Festbrennstofföfen können darüber hinaus Verbrennungsgase durch Setzungs- bzw. Dehnungsrisse, die ebenfalls aufgrund von Temperaturschwankungen entstehen, aufgrund des geringfügigen Unterdrucks im Wohnraum in den Wohnraum entweichen. Es besteht somit eine erhebliche Vergiftungsgefahr für die Bewohner bei einer solchen Konstellation.
  • Für Kaminöfen beschreibt die WO 01/94850 A1 einen in Modulen gegliederten Aufbau, der gasdicht ausgebildet ist. Ferner ist aus der EP 1 431 666 B1 ein Grundofen mit Aufbausystem bekannt, bei dem die Übergänge zwischen den Modulen mittels Flansche mit Dichtflächen dauerhaft rauchgasdicht ausgeführt sind. Die Problematik mit der dauerhaft rauchgasdichten Abschirmung zwischen Brennraum und Wohnraum ist auch in der DE 101 01 246 C1 im Rahmen einer Feuerraumtürschließeinrichtung beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Festbrennstoffherd anzugeben, der in Gebäuden auch in Verbindung mit Belüftungssystemen verwendet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Festbrennstoffherd nach Anspruch 1. Die Verbrennungsluft wird raumluftunabhängig über eine dichte Rohrleitung unter normalen atmosphärischen Druck dem Herd zugeführt. Ferner ist der Brennraum und der Heizgaszug rauchgasdicht erstellt, so dass hier Rauchgase auch bei Unterdruck im Wohnraum nicht entweichen können. Um nun die Wärme in ausreichender Menge zur Herdplatte zu leiten, wird die Herdplatte in wärmeleitenden Kontakt auf dem Brennraum und/oder dem Heizgaszug angeordnet. Dabei braucht die Herdplatte selbst nicht gesondert eingedichtet zu werden, da das darunter befindliche Bauteil, nämlich der Brennraum und/oder der Heizgaszug von sich aus rauchgasdicht ausgebildet sind. Vorteilhaft können somit übliche Herdplatten mit thermischen Dehnungsschlitzen, Herdringloch und dergleichen verwendet werden. Alternativ können auch andere geeignete Materialen für die Herdplatte, wie beispielsweise Glaskeramikflächen, verwendet werden. Gleichwohl ist eine Eindichtung der Herdplatte in den übrigen Körper des Festbrennstoffherdes nicht erforderlich und aufgrund der erheblichen thermischen Belastung und damit einhergehenden Dehnungen auch nicht erwünscht.
  • Um den thermischen Kontakt trotz der erheblichen thermischen Wechselbelastungen stets aufrechterhalten zu können, ist zwischen Herdplatte und Oberseite vom Brennraum und/oder Heizgaszug eine Wärme leitende Matte, insbesondere aus Edelstahlwolle, eingelegt. Die Matte aus bevorzugt Edelstahlwolle dient als Ausdehnungspuffer und erlaubt eine schnelle Wärmeübertragung.
  • Zum Zuführen des Brennstoffs, beispielsweise Holz, Kohle, Koks oder Briketts, in den Festbrennstoffherd weist der Brennraum eine Feuerraumtür mit rauchgasdichter Schließeinrichtung auf. Insbesondere sorgt die Schließeinrichtung dafür, dass sich die Feuerraumtür selbsttätig, beispielsweise durch Federkraft beaufschlagt, schließt. Somit wird eine offenstehende Feuerraumtür vermieden, denn bei offener Feuerraumtür würde aufgrund des geringen Unterdrucks im Wohnraum Rauchgase in den Wohnraum ziehen können.
  • Wenn ein Backfach vorgesehen ist, das von rauchgasdichten Heizgaskanälen umgeben ist, kann das Backfach selbst und somit auch die Backfachklappe ohne besondere Dichtungen und Vorkehrungen zur Abschirmung von Rauchgasen ausgebildet sein. Lediglich die Heizgaskanäle, die die Backfachkammer umgeben, sind dauerhaft rauchgasdicht ausgebildet.
  • Um auch hier die Wärmeübertragung zwischen den umgebenden Heizgaskanälen und der darin umschlossenen Backfachkammer zu verbessern, ist zwischen Backfach und den umgebenden Heizgaskanälen eine Wärme leitende Matte, insbesondere aus Edelstahlwolle, eingelegt.
  • Um verschiedene Aufbauvarianten des Festbrennstoffherdes zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Festbrennstoffherd modulartig aufgebaut ist, nämlich ein Zuluftmodul für die Zuluftführung, ein Brennraummodul für den Brennraum und wenigstens ein Zugmodul für den Heizgaszug enthält und die Module Übergänge zur Zuluftführung und zur Heizgasführung haben, die miteinander rauchgasdicht verbunden sind. Je nach geforderter Leistung des Herdes und örtlichen Gegebenheiten können verschiedene, ggf. standardisierte Module miteinander kombiniert werden, womit ein an die Verhältnisse angepasster, individueller Herd erstellt werden kann. Die standardisierten Module können in größeren Stückzahlen kostengünstig industriell gefertigt werden. Mit den Modulen wird quasi ein Aufbausystem geschaffen, bei dem eine logische Trennung der verschiedenen Funktionen des Festbrennstoffherdes berücksichtigt wird.
  • Das Zuluftmodul erhält einen dichten Anschluß an ein Luftzuführrohr, das Luft unter atmosphärischem Druck aus der freien Umgebung außerhalb des Gebäudes anziehen kann. Das Brennraummodul erhält eine Verbindung zum Zuluftmodul und enthält eine Feuerraumtür zur Zuführung des Brennstoffes, beispielsweise Holz. Das Zugmodul, das auch mehrteilig ausgebildet sein kann, wird an das Brennraummodul angesetzt und leitet die Verbrennungsgase zum Schornstein, der ebenfalls rauchgasdicht an das letzte durchströmte Zugmodul angeschlossen ist.
  • Wenn die Module Übergänge zur Zuluftführung oder Heizgasführung haben, die miteinander rauchgasdicht verbindbar sind, kann die gesamte Luft- bzw. Heizgasführung mit einfachen Mitteln bei der Vor-Ort-Montage dicht ausgebildet werden. Bevorzugt sind an den Übergängen Flansche mit Dichtflächen, weiter bevorzugt zusätzlich mit aufzulegenden oder aufzuklebenden Dichtbändern, zum rauchgasdichten Verschrauben vorgesehen. Bevorzugt sind die Übergangsflansche gegenüber den Modulabmessungen verjüngt, wobei die Übergänge jedoch einen ausreichenden Querschnitt für die Rauchgasführung aufweisen. Durch die verjüngte Ausführung des Flansches wird die Dichtflächenabmessung so weit reduziert, dass Fertigungstoleranzen und ungleichmäßige Beanspruchungen problemlos von den Flanschen aufgenommen werden. Insbesondere kann durch das Vorsehen von Flanschverbindungen beim Zusammensetzen der Module am Aufstellungsort die erforderliche Dichtigkeit an den Übergängen gewährleistet werden, ohne daß aufwendige Verbindungen, etwa durch Verschweißung vor Ort hergestellt werden müssen.
  • Dadurch, dass am Brennraummodul und/oder am Zugmodul ein optionaler Übergang vorgesehen ist, an dem ein Ergänzungsmodul mit dem Backfach, einem Warmhaltefach und/oder einem Wasserschiff angeschlossen werden kann, wird eine Erweiterungsoption für den Herd bereitgestellt, der das Backfach, ein Warmhaltefach oder ein Wasserschiff oder beliebige Kombinationen daraus enthält. Der optionale Übergang am Brennraummodul oder am Zugmodul wird mit einem Deckel rauchgasdicht verschlossen, wenn dieser optionale Übergang nicht benötigt wird. Soll der Herd beispielsweise eine Backfachkammer enthalten, wird ein Ergänzungsmodul mit der Backfachkammer nach Entfernen des Deckels am optionalen Übergang rauchgasdicht angeschlossen.
  • Bevorzugt sind das Zuluftmodul unter und ein erstes Zugmodul über dem Brennraummodul angeordnet. Damit wird die meist von unten durch eine im Estrich eingeschüttete Rohrleitung zugeführte Außenluft mit dichtender Verbindung in das Zuluftmodul geleitet und von dort dem Brennraum im Brennraummodul zugeführt. Die im Brennraum nach oben steigenden Verbrennungsgase werden zwangsläufig in das darüber liegende erste Zugmodul geleitet. Im Zugmodul sind bevorzugt Trennwände zur verwinkelten Führung der Heizgase angeordnet.
  • Wenn das Zugmodul vier Anschlussstutzen für den Rauchgasabzug hat, nämlich hinten links, hinten rechts, rechte Seite hinten und linke Seite hinten, kann der Anschluss des Herdes an den Schornstein sehr flexibel gestaltet werden. Um die Rauchgasführung unbeeinflusst vom jeweils gewählten Anschlussstutzen für den Rauchgasabzug zu halten, kann auch ein hinter dem Zugmodul angeordneter Rauchgaskanal vorgesehen sein, von dem die vier Anschlussstutzen abgehen.
  • Wenn die Module aus Metall, Edelmetall oder Legierungen daraus, bevorzugt aus Blechen mittels Kanten und Schweißen, hergestellt sind, kann die dauerhafte Rauchgasdichtheit besonders leicht erreicht werden. Aus Korrosionsgründen sind insbesondere Module aus Edelstahlblechen bevorzugt. Die Module können in großen Serien industriell gefertigt werden.
  • Bevorzugt besteht die Herdplatte aus einer geschliffenen Stahl- oder Edelstahlplatte, mit bevorzugt 6 bis 15 mm Stärke, aus einer Natursteinplatte oder aus einer Glas- oder Keramikplatte oder Kombinationen daraus und ist mit einem Rahmen, bevorzugt aus geschliffenem Edelstahl, eingefasst ist. Je nach Einsatzzweck ist somit eine schnelle Wärmeübertragung, eine besonders leicht zu pflegende Oberfläche oder eine Herdplatte mit besonderer Wärmespeicherfunktion gegeben.
  • Dadurch, dass eine Wärmespeicherschicht, bevorzugt aus Schamottesteinen und/oder Specksteinen, vorgesehen ist, die die Module wenigstens abschnittsweise umkleiden, kann ein Festbrennstoffherd bestehend aus dem gasdicht zusammengesetzten Aufbausystem mit einer hocheffektiven Wärmespeicherschicht versehen werden, um die Verbrennungswärme aus dem Brennraum langsam und verteilt für die Wohnraumbeheizung insbesondere über Strahlungswärme abzugeben (Grundofeneffekt).
  • Entsprechend können die Module von einer, bevorzugt gemauerten, Außenverkleidung aus Metall, beispielsweise pulverbeschichtet, emailliert oder einbrennlackiert, aus Ofenkacheln, Speckstein- und/oder Schamotteplatten umhüllt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in einer geschnittenen räumlichen Ansicht einen Festbrennstoffherd nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Herd mit Backfach in einer räumlichen Ansicht als zweite Ausführungsform und
    Fig. 3
    das Innenleben des in Fig. 2 dargestellten Herdes.
  • In Fig. 1 ist ein Festbrennstoffherd in einer geschnittenen räumlichen Ansicht dargestellt. Der Festbrennstoffherd weist ein Zuluftmodul 1, ein Brennraummodul 2 und ein Zugmodul 3 auf. Das Zuluftmodul 1 weist einen nicht dargestellten Anschlussstutzen auf, an den eine Rohrleitung zur Zuführung von Außenluft dichtend anschließbar ist. An der stromabwärtigen Seite des Zuluftmoduls 1 sind Verbrennungsluftführungen 11 vorgesehen, die die Verbrennungsluft einem Verbrennungsraum 20 in einem Brennraummodul 2 zuführen.
  • Das Brennraummodul 2 weist einen Brennraum 20 auf, der mit einer Brennraumauskleidung 21, vorzugsweise aus Schamotte, ausgekleidet ist. Am Brennraumboden 22 ist ein lose eingelegtes Rost 23 mit einem darunter angeordneten Ascheauffangbehälter 24 angeordnet. Zum Beschicken des Brennraums 20 mit Festbrennstoffen, wie beispielsweise Holz oder Kohle, ist eine Feuerraumtür 25 in verschiedenen Ausführungsformen an der Frontseite des Brennraummoduls 2 rauchgasdicht beispielsweise über eine Flanschverbindung angesetzt. Die Feuerraumtür 25 weist eine Türschließeinrichtung mit einer automatischen Verriegelung gemäß DE 101 01 246 C1 auf, womit eine dauerhaft rauchgasdichte Feuerraumtür auch bei größerem Differenzdruck zwischen Wohnraum und Brennraum gewährleistet ist. In der Brennraumdecke 26 ist ein Durchbrand 27 in Form eines rauchgasdicht ausgebildeten Übergangs zum Zugmodul 3 vorgesehen.
  • Am Zugmodul 3 ist in übereinstimmender Lage zum Durchbrand 27 des Brennraummoduls 2 ein Anschluss 31 zum Einlass der Verbrennungsgase in das Zugmodul 3 vorgesehen. Der Anschluss 31 ist mit dem Übergang/Durchbrand 27 des Brennraummoduls rauchgasdicht verschraubt oder verschweißt. Im Zugmodul 3 ist ein liegender Heizgaszug 32 angeordnet, der mittels Leitblechen einen langen, gewinkelten Gaszug bildet. Am stromabwärtigen Ende des Zugmoduls 3 ist ein quer entlang des rückwärtigen Endes über die Breite des Herdes angeordneter Rauchgaskanal 33 vorgesehen. An diesem Rauchgaskanal 33 sind vier Anschlussstutzen 34 für den Rauchgasabzug in den Schornstein vorgesehen. Diese liegen am Rauchgaskanal 33 hinten links, hinten rechts sowie an der linken Seite wie auch an der rechten Seite des Rauchgaskanals 33. Damit kann der Festbrennstoffherd in verschiedenen Konstellationen zum Schornsteinzug in der jeweilligen Küche aufgestellt werden.
  • Weiter ist in Fig. 1 eine Herdoberseite 4 des Festbrennstoffherdes dargestellt. Die Herdoberseite 4 besteht aus einer Herdplatte 41, die beispielsweise als geschliffene Stahlplatte mit Dehnungsschlitzen 411 und Herdringloch 412 ausgestattet ist, und einem Rahmen 42, der die Herdplatte 41 einfasst. Der Herdrahmen 42 kann beispielsweise aus geschliffenem Edelstahl hergestellt sein. Die Herdplatte 41 und der Rahmen 42 sind bevorzugt planeben ausgerichtet und bilden die Herdoberseite 4. Die Herdplatte 41 ist lediglich in den Rahmen 42 eingelegt und liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb des Zugmoduls 3, wobei zwischen Zugmodul 3 und Herdplatte 41 eine wärmeleitende Matte 43 aus Edelstahlwolle eingelegt ist. Die Edelstahlwolle gleicht thermisch induzierte Bewegungen aus und erlaubt eine rasche Wärmeübertragung vom Zugmodul 3 auf die Herdplatte 41.
  • Desweiteren sind die übereinander angebrachten Module, nämlich Zuluftmodul 1, Brennraummodul 2 und Zugmodul 3 seitlich von einer Außenverkleidung 6 umhüllt. Die Außenverkleidung 6 besteht aus keramischen Ofenkacheln 61, die an dem aus den Modulen 1, 2, 3 gebildeten Aufbausystem fixiert, beispielsweise eingehängt sind. Diese Ofenkacheln 61 bilden die sichtbare Außenverkleidung 6 des Festbrennstoffherdes. Aufgrund der Wärmeabstrahlung vom Brennraummodul 2 und Zugmodul 3 wirken die Ofenkacheln 61 als Wärmestrahlung abgebende Heizflächen. Sofern gewünscht, kann der Festbrennstoffherd auch eine Umluftheizfunktion ausüben. Dafür ist in der Front nahe dem Boden eine Umluftöffnung 62 vorgesehen. Entsprechend muss eine Warmluftabgabeöffnung oben am Herd angeordnet werden. Dies ist in den beiliegenden Figuren nicht gesondert dargestellt. Bei dieser Ausführungsform bildet sich dann eine thermisch induzierte Luftströmung, die um das Aufbausystem aus Zuluftmodul, Brennraummodul und Zugmodul, aber innerhalb der Außenverkleidung 6 strömt und Wärme aufnimmt, wie dies aus herkömmlichen Kachelöfen bekannt ist.
  • Auf der rückwärtigen Seite des Festbrennstoffherdes ist die Außenverkleidung 6 als Wärmedämmschicht 63 ausgebildet. Mit der Wärmedämmschicht 63 wird eine übermäßige Erwärmung der angrenzenden Wand vermieden. Um die Heizfunktion des Festbrennstoffherdes zu erweitern und insbesondere über den Tag zu vergleichmäßigen, kann die Außenverkleidung 6 als Wärmespeicherschicht oder zwischen der Außenverkleidung 6 und dem Modulaufbau eine Wärmespeicherschicht, die hier in den Figuren nicht dargestellt ist, vorgesehen werden. Die Wärmespeicherschicht besteht bevorzugt aus Schamottesteinen oder Specksteinen.
  • In Fig. 2 ist ein Festbrennstoffherd mit zusätzlicher Backfunktion in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zum ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet. Der Festbrennstoffherd nach diesem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Aufbau hinsichtlich des in Fig. 2 rechts dargestellten Teils dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Aufbausystem gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit Zuluftmodul 1, Brennraummodul 2 und Zugmodul 3 ist jedoch um ein Ergänzungsmodul 5, wie aus dem in Fig. 3 dargestellten Innenleben des Festbrennstoffherdes mit Backfach gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ergänzt. Für den Anschluss des Ergänzungsmoduls 5 ist am Zugmodul 3 linksseitig ein Flansch 35 angeordnet. Dieser Flansch 35 kann grundsätzlich an dem Zugmodul 3 vorgesehen sein und bei Nichtgebrauch mit einem Deckel rauchgasdicht verschlossen werden. Wenn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3, ein Ergänzungsmodul 5 daran angeschlossen werden soll, wird der Deckel auf dem Flansch 35 entfernt und am Flansch 35 ein Flansch 51 des Ergänzungsmoduls 5 rauchgasdicht angeschlossen.
  • Das Ergänzungsmodul 5 weist ein Backfach auf, das bis zur Front des Herdes, wie in Fig. 2 dargestellt, reicht. Das Backfach 52 hat vorn eine öffenbare Klappe, um das Backgut einlegen bzw. entnehmen zu können. Das Backfach 52 umgebend ist ein gasdicht ausgebildeter Heizgaskanal 53 vorgesehen, der das gesamte Backfach umhüllt. In dem Zugmodul 3 oder im Ergänzungsmodul 5 ist bevorzugt eine Klappe oder ein Schieberegister vorgesehen, mit dem optional der Rauchgasweg über den Heizgaskanal 53, das Backfach 5 umströmend freigegeben werden kann. Somit kann bedarfsweise der Backofen durch Einstellen des Registers bzw. der Klappe bei Betrieb des Herdes aktiviert bzw. deaktiviert werden. Zur Verbesserung der Wärmeleitung ist zwischen Backfach 52 und Heizgaskanal 53 eine wärmeleitende Matte 54 angeordnet.
  • Ergänzend ist unterhalb des Ergänzungsmoduls 5 ein Warmhaltefach 55 zum Warmhalten von Speisen und Getränken bzw. zum Vorwärmen von Geschirr oder zum Trocknen von Holz vorgesehen. Das Warmhaltefach 55 weist ebenfalls eine öffenbare Klappe an der Front des Herdes, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf.
  • Ergänzend zur Darstellung zum ersten Ausführungsbeispiel sind in Fig. 3 die Anschlussstutzen 34 zum Anschluss des Herdes an den Schornsteinzug dargestellt. Die vier Anschlussstutzen 34 liegen an dem hinten am Herd quer angeordneten Rauchgaskanal 33. Im zweiten Ausführungsbeispiel reicht der Rauchgaskanal 33 über die gesamte Breite der Herd-Back-Kombination. Die Anschlussstutzen 34 liegen an der rechten oder linken Seite des Herdes an der jeweiligen Stirnfläche des Rauchgaskanals 33 und rechts und links hinten an den Enden des Rauchgaskanals 33. Damit wird gewährleistet, dass der Festbrennstoffherd möglichst freizügig in Bezug zum anzuschließenden Rauchgasabzug zum Schornstein in der jeweiligen Küche angeordnet werden kann.
  • Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Herdoberseite 4 mit einer mit Rahmen 42 eingefassten Herdplatte 41 ausgestattet, die sich über die gesamte Breite der Herd-Backofen-Kombination erstreckt. Selbstverständlich werden hohe Kochtemperaturen nur unmittelbar über dem Durchbrand 27, also im rechten Bereich der Herdplatte 41 erreicht. Die unterschiedlichen Wärmezonen auf der Herdplatte 41 können für die Zubereitung und/oder Warmhaltung von Speisen individuell genutzt werden.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Festbrennstoffherd mit seinem Flansch 35 unterschiedliche Ergänzungsmodule aufnehmen. Beispielsweise können auch Module für die Warmwasserbereitung, beispielsweise als sog. Wasserschiff oder auch in Form eines Durchlauferwärmers für die Brauchwassererwärmung oder auch als Ersatz oder Unterstützung für die Zentralheizung dienen. Ebenso kann der Herd durch weitere Zugmodule und Ausgestaltung mit Wärmespeicherschichten die Funktion eines Grundofens erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuluftmodul
    11
    Verbrennungsluftführung
    2
    Brennraummodul
    20
    Brennraum
    21
    Brennraumauskleidung
    22
    Brennraumboden
    23
    Rost
    24
    Ascheauffangbehälter
    25
    Feuerraumtür
    26
    Brennraumdecke
    27
    Durchbrand, Übergang
    3
    Zugmodul
    31
    Anschluss
    32
    Heizgaszug
    33
    Rauchgaskanal
    34
    Anschlussstutzen
    35
    Flansch
    4
    Herdoberseite
    41
    Herdplatte
    411
    Dehnungsschlitz
    412
    Herdringloch
    42
    Rahmen
    43
    wärmeleitende Matte
    5
    Ergänzungsmodul
    51
    Flansch
    52
    Backfach
    53
    Heizgaskanal
    54
    wärmeleitende Matte
    55
    Warmhaltefach
    6
    Außenverkleidung
    61
    Ofenkacheln
    62
    Umluftöffnung
    63
    Wärmedämmschicht

Claims (15)

  1. Festbrennstoffherd mit Zuluftführung, einem Brennraum, mindestens einem Heizgaszug und einer Herdplatte (41), wobei
    - die Zuluftführung raumluftunabhängig ist,
    - der Brennraum und der Heizgaszug rauchgasdicht erstellt sind und
    - die Herdplatte (41) in Wärme leitendem Kontakt auf dem Brennraum und/oder dem Heizgaszug angeordnet ist.
  2. Festbrennstoffherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Herdplatte (41) und Oberseite vom Brennraum und/oder Heizgaszug eine Wärme leitende Matte (43), insbesondere aus Edelstahlwolle, eingelegt ist.
  3. Festbrennstoffherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum eine Feuerraumtür (25) mit rauchgasdichter Schließeinrichtung aufweist.
  4. Festbrennstoffherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerraumtür (25) selbsttätig schließend ausgebildet ist und eine automatische Feuerraumtür-Verriegelung aufweist.
  5. Festbrennstoffherd nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Backfach (52) vorgesehen ist, das von rauchgasdichten Heizgaskanälen umgeben ist.
  6. Festbrennstoffherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Backfach (52) und den umgebenden Heizgaskanälen (53) eine Wärme leitende Matte (54), insbesondere aus Edelstahlwolle, eingelegt ist.
  7. Festbrennstoffherd nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass er modulartig aufgebaut ist, nämlich ein Zuluftmodul (1) für die Zuluftführung, ein Brennraummodul (2) für den Brennraum und wenigstens ein Zugmodul (3) für den Heizgaszug enthält und die Module Übergänge zur Zuluftführung und zur Heizgasführung haben, die miteinander rauchgasdicht verbunden sind.
  8. Festbrennstoffherd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Brennraummodul (2) und/oder am Zugmodul (3) ein optionaler Übergang vorgesehen ist, an dem ein Ergänzungsmodul (5) mit dem Backfach (52), einem Warmhaltefach (55) und/oder einem Wasserschiff angeschlossen werden kann.
  9. Festbrennstoffherd nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergängen Flansche (51) mit Dichtflächen, bevorzugt zusätzlich mit aufzulegenden oder aufzuklebenden Dichtbändern, zum rauchgasdichten Verschrauben vorgesehen sind.
  10. Festbrennstoffherd nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuluftmodul (1) unter und das Zugmodul (3) über dem Brennraummodul (2) angeordnet sind.
  11. Festbrennstoffherd nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmodul (3) vier Anschlussstutzen (34) für den Rauchgasabzug hat, nämlich hinten links, hinten rechts, rechte Seite hinten und linke Seite hinten.
  12. Festbrennstoffherd nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 5) aus Metall, Edelmetall oder Legierungen daraus, bevorzugt aus Blechen mittels Kanten und Schweißen, hergestellt sind.
  13. Festbrennstoffherd nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herdplatte (41) aus einer geschliffenen Stahl-oder Edelstahlplatte, mit bevorzugt 6 bis 15 mm Stärke, aus einer Natursteinplatte oder aus einer Glas- oder Keramikplatte oder Kombinationen daraus besteht und mit einem Rahmen (42), bevorzugt aus geschliffenem Edelstahl, eingefasst ist.
  14. Festbrennstoffherd nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmespeicherschicht, bevorzugt aus Schamottesteinen und/oder Specksteinen, vorgesehen ist, die die Module (1, 2, 3, 5) wenigstens abschnittsweise umkleiden.
  15. Festbrennstoffherd nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (1, 2, 3, 5) von einer, bevorzugt gemauerten, Außenverkleidung (6) aus Metall, Ofenkacheln, Speckstein- und/oder Schamotteplatten umhüllt sind.
EP09401014A 2008-07-28 2009-07-13 Festbrennstoffherd Withdrawn EP2149753A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008804 DE202008008804U1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Festbrennstoffherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2149753A2 true EP2149753A2 (de) 2010-02-03
EP2149753A3 EP2149753A3 (de) 2012-02-22

Family

ID=39829830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09401014A Withdrawn EP2149753A3 (de) 2008-07-28 2009-07-13 Festbrennstoffherd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2149753A3 (de)
DE (1) DE202008008804U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059789A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH Kochfeld zum Anordnen über einem Wärmeerzeuger
AT12674U1 (de) * 2011-03-02 2012-09-15 Lohberger Heiz & Kochgeraete Technologie Gmbh Festbrennstoffherd

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184473A (en) * 1978-02-23 1980-01-22 Mcintire John E Improved mobile home heater
US4359040A (en) * 1980-07-01 1982-11-16 Martenson Donald S Free standing stove
US4368721A (en) * 1980-02-28 1983-01-18 Kroupa Eugene A Woodburning stove
DE3500186A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Waermespeicher fuer kacheloefen
DE10101246C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-11 Deckert Maschb Gmbh Feuerraumtürschließeinrichtung
EP1431666A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Mertens- Kachelöfen und Fliesen GmbH Aufbausystem für einen Grundofen sowie Grundofen
DE202008004705U1 (de) * 2008-04-05 2008-07-17 Martens, Jakob Kombi-Kamin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505187A1 (de) 1995-02-16 1996-08-22 Lohberger Heiz & Kochgeraete G Festbrennstoffherd, insbesondere Kochherd und/oder Kochheizherd
SE520384C2 (sv) 2000-06-09 2003-07-01 Nordisk Miljoeenergi I Norr Ab Värmekamin bestående av moduler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184473A (en) * 1978-02-23 1980-01-22 Mcintire John E Improved mobile home heater
US4368721A (en) * 1980-02-28 1983-01-18 Kroupa Eugene A Woodburning stove
US4359040A (en) * 1980-07-01 1982-11-16 Martenson Donald S Free standing stove
DE3500186A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Alfred 8311 Unterhausbach Pollner Waermespeicher fuer kacheloefen
DE10101246C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-11 Deckert Maschb Gmbh Feuerraumtürschließeinrichtung
EP1431666A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Mertens- Kachelöfen und Fliesen GmbH Aufbausystem für einen Grundofen sowie Grundofen
DE202008004705U1 (de) * 2008-04-05 2008-07-17 Martens, Jakob Kombi-Kamin

Also Published As

Publication number Publication date
EP2149753A3 (de) 2012-02-22
DE202008008804U1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313486T2 (de) Heizung mit hohem wirkungsgrad
EP3051207A1 (de) Holzherd, insbesondere für die Verwendung in einer Küche
EP2149753A2 (de) Festbrennstoffherd
DE202010008890U1 (de) Brennstoffeinsatz für die Benutzung in Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen, Kamineinsätzen und Feuerkassetten
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
EP1431666B1 (de) Grundofen mit Aufbausystem
EP1890092A1 (de) Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser
DE202008000034U1 (de) Heizkessel für Bio-Festbrennstoffe
DE102008011167A1 (de) Heizofen zum Beheizen des Raumes eines Wohn-Gebäudes
DE3500157A1 (de) Kachelofeneinsatz mit rauchgasregister
DE202004009659U1 (de) Aufbauelement für einen Grundofen sowie Grundofen
EP1832814A2 (de) Brennofen mit Sekundärlufteinlass
DE102008007819B4 (de) Montagefähiger Wärmespeicherofen
DE20320384U1 (de) Aufbausystem für einen Grundofen sowie Grundofen
DE23874C (de) Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen
DE2919471A1 (de) Offener kamin
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE2948008A1 (de) Feuerungseinsatz fuer kamine
DE638614C (de) Mit einem Brateinsatz versehener Kuechenherd
EP3086035B1 (de) Kleinfeuerungsanlage
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE3205978A1 (de) Heizungsanlage
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
DE102013018747A1 (de) Gasbeheizte kippbare oder nichtkippbare Pfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 5/02 20060101ALI20120113BHEP

Ipc: F24B 1/20 20060101AFI20120113BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120201