DE202015009343U1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202015009343U1
DE202015009343U1 DE202015009343.4U DE202015009343U DE202015009343U1 DE 202015009343 U1 DE202015009343 U1 DE 202015009343U1 DE 202015009343 U DE202015009343 U DE 202015009343U DE 202015009343 U1 DE202015009343 U1 DE 202015009343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
pressure fuel
fuel pump
pump
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009343.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202015009343.4U priority Critical patent/DE202015009343U1/de
Publication of DE202015009343U1 publication Critical patent/DE202015009343U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/002Noise damping by encapsulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/05Fuel-injection apparatus having means for preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf (3), mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Saugventil (6) und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass (5), wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil (6) ein Stecker (8) mit einem seitlichen Leitungsanschluss (9) aufgesetzt ist, und dass die Schutzkappe (10) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Schutzkappenteile (11a, 11b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf, mit einem in Richtung der Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Saugventil und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass, wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der DE 10 2013 211 176 A1 bekannt. Diese Kraftstoffhochdruckpumpe eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine weist einen einstückig mit einem Pumpenzylinder ausgebildeten Pumpenzylinderkopf auf. In dem Pumpenzylinderkopf ist in Richtung der Pumpenzylinderachse ein Saugventil angeordnet, über das in einen Pumpenarbeitsraum Kraftstoff eingeführt werden kann. Weiterhin ist seitlich an dem Pumpenzylinderkopf ein Kraftstoffhochdruckauslass mit einem Rückschlagventil angeordnet. Auf den Pumpenzylinderkopf ist eine Schutzkappe aufgesetzt, die den Pumpenzylinderkopf umfasst und insbesondere im Bereich des Saugventils eine durchgehende Kopfwand aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Schutzkappe bereitzustellen, bei der die Schutzkappe bei einer zusammengebauten Kraftstoffhochdruckpumpe montierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil ein Stecker mit einem seitlichen Leitungsanschluss aufgesetzt ist, und die Schutzkappe in einer ersten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist und zwei Schutzkappenteile aufweist. Ebenfalls wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil ein Stecker mit einem seitlichen Leitungsanschluss aufgesetzt ist, und die Schutzkappe in einer zweiten Ausführungsform ringförmig ausgebildet ist und eine die ringförmige Schutzkappe unterbrechenden Freigangschlitz aufweist. Die so ausgebildete Schutzkappe kann in beiden Ausführungsformen bei einer zusammengebauten Kraftstoffhochdruckpumpe montiert werden, ohne dass der Stecker der elektrischen Anschlussleitung zur Ansteuerung des elektrisch betätigten Ventils entfernt werden muss. Dadurch ist die Montagesicherheit der Kraftstoffhochdruckpumpe erhöht, indem vermieden wird, dass der Stecker zur Montage der Schutzkappe demontiert werden muss und möglicherweise anschließend nicht wieder richtig montiert wird. Dabei erfüllt die so montierbare Schutzkappe darüber hinaus weitere Aufgaben. Der Pumpenzylinderkopf der Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus einem metallischen Werkstoff vorzugsweise als Gußteil hergestellt und auf seiner zur Umgebung weisenden Oberfläche metallisch blank. Insbesondere ist der Pumpenzylinderkopf nicht von einem Korrosionsschutz beispielsweise in Form einer Lackierung überdeckt. Somit kann der Pumpenzylinderkopf im Lauf der Zeit – ohne die Funktion der Kraftstoffhochdruckpumpe zu beeinträchtigen – korrodieren, was ein unerwünschtes optisches Erscheinungsbild darstellt. Da der Pumpenzylinderkopf aber mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzkappe abgedeckt ist, wird dieses negative Erscheinungsbild vermieden. Zudem stellt die Schutzkappe einen Geräuschschutz dar, der von der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgehende Geräuschimmissionen wirksam unterdrückt. Schließlich stellt die Schutzkappe einen thermischen Schutz beispielsweise gegen Berührung der sich beim Betrieb erwärmenden Kraftstoffhochdruckpumpe dar. Da der Stecker aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoffwerkstoff, gefertigt ist, kann dieser die zuvor geschilderten Funktionen ergänzend zu der Schutzkappe übernehmen, so dass die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzkappe im Bereich des Stecker ohne eine Einschränkung der Funktionalität einen Freistellungsbereich aufweisen kann. Dieser Freistellungsbereich nimmt also mit anderen Worten insbesondere den Stecker aus.
  • Die zweiteilig ausgebildete Schutzkappe kann aus zwei vollkommen eigenständigen Schutzkappenteilen bestehen, die bei der Montage miteinander verbunden werden. Dazu weisen die beiden Schutzkappenteile bevorzugt jeweils einen Rasthaken auf, der in eine entsprechende Rastnut des zweiten Schutzkappenteils eingreift. Die beiden Schutzkappenteile können aber auch einseitig mittels eines Scharniers miteinander verbunden sein, wobei die beiden Schutzkappenteile bei der Montage um den Pumpenzylinderkopf geschwenkt werden und auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Scharnier mittels des in die Rastnut einrastenden Rasthakens miteinander verbunden werden. Dabei liegt die Trennebene der beiden Schutzkappenteile bevorzugt quer zu der Achse des Kraftstoffhochdruckauslasses. Weiterhin weist ein Schutzkappenteil im Bereich des Hochdruckauslasses eine nach unten offene Ausnehmung aufweist, während das zweite Schutzkappenteil ohne Ausbildung ausgebildet ist. Die so aus zwei Schutzkappenteilen gebildete Schutzkappe kann sehr einfach montiert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen bevorzugt beide Schutzkappenteile jeweils einen sich in Richtung des Steckers erstreckenden Domfortsatz auf. Dieser Domfortsatz bildet bei montierter Schutzkappe einen Ring, der eine Überwurfmutter, mittels der das Saugventil an dem Pumpenzylinderkopf befestigt ist, umfasst. Dabei kann der Domfortsatz so ausgebildet sein, dass dieser direkt an dem Stecker angrenzt, so dass ein optisch einheitliches Erscheinungsbild dieser Bauteile gegeben ist. Die Schutzkappe mit den Schutzkappenteilen und dem Domfortsatz sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt und können somit problemlos in einer entsprechenden Spritzgießform hergestellt werden. Dabei kann das erwähnte Scharnier problemlos als Verbindungslasche der beiden Abdeckungsteile ausgestaltet sein. Schließlich wird durch diese Ausgestaltung ein möglicher Wassereintrag zum Saugventil reduziert, indem eine Abschottung durch die Schutzkappe zum unteren Bereich der Überwurfmutter darstellbar ist.
  • Die ringförmig ausgebildete Schutzkappe mit dem die ringförmige Schutzkappe unterbrechenden Freigangschlitz wird über dem Stecker mit dem Leitungsanschluss übergestülpt und der Freigangschlitz wird so zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass ausgerichtet, dass dieser bei montierter Schutzkappe in dem Freigangschlitz angeordnet ist. Die so ausgebildete Schutzkappe kann problemlos bei einem Stecker mit einem seitlichen oder nach oben gerichtetem Leitungsanschluss montiert werden, wobei der seitliche Kabelabgang des Steckers um einen beliebigen Winkel zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass verschwenkt sein kann. Bei allen möglichen Ausführungen wird die Schutzkappe mit dem Freigangschlitz zunächst über den Leitungsanschluss (mit den weiterführenden Leitungen) des Steckers übergestülpt und dann wird die Schutzkappe verschwenkt, so dass der Freigangschlitz in Richtung zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass ausgerichtet ist. Danach wird die Schutzkappe nach unten auf den Pumpenzylinderkopf gedrückt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzkappe benachbart zu dem Freigangschlitz Klemmlaschen zum Zusammenwirken mit einen Klemmring auf. Der Klemmring wird nach dem Aussetzen der Schutzkappe auf den Pumpenzylinderkopf über den Kraftstoffhochdruckauslass aufgesetzt und über die beiden Klemmlaschen gedrückt. Somit ist die Schutzkappe im Bereich des Freigangschlitzes ein durchgehendes Bauteil bildend verbunden. Dabei weist der Klemmring bevorzugt eine Abdecklasche für den Freigangschlitz auf, so dass nach erfolgter Montage eine durchgehende Deckenwand gebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzkappe einen sich in Richtung des Steckers erstreckenden Domfortsatz mit einem Schlitz auf. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass auch die zuvor beschriebene Überwurfmutter zur Befestigung des Saugventils verkleidet ist. Dabei können der Domfortsatz und die Schutzkappe als getrennte Bauteile ausgebildet sein, die nacheinander montiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe, die aus zwei Schutzkappenteilen besteht,
  • 2 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe,
  • 3 eine Seitenansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer geschnittenen Schutzkappe,
  • 4 eine Detailansicht einer Schutzkappe,
  • 5 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer einen Domfortsatz aufweisenden Schutzkappe,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe in einer weiteren Ausführungsform,
  • 7 eine weitere Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Schutzkappe analog zu 6,
  • 8 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Schutzkappe analog zu 6 und
  • 9 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe analog zu 6.
  • Die 1 und 2 zeigen den oberen Teil einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2, auf dem ein Pumpenzylinderkopf 3 (siehe insbesondere 2) montiert ist. 2 zeigt im Unterschied zu 1 zur besseren Darstellung des Pumpenzylinderkopfs 3 eine in der Ebene des Kraftstoffhochdruckauslasses 5 geschnittene Schutzkappe 10. Der Pumpenzylinderkopf 3 ist mittels vier Schrauben 4 an dem Pumpengehäuse 2 befestigt und weist einen zeitlichen Kraftstoffhochdruckauslass 5 auf. An dem Kraftstoffhochdruckauslass 5 ist eine Hochdruckleitung befestigbar, durch die von der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 geförderter Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher geleitet wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist bevorzugt Teil eines Common-Rail-Einspritzsystems, das an einer Brennkraftmaschine verbaut ist. Dabei wird der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 durch eine in dem Pumpengehäuse 2 und dem Pumpenzylinderkopf 3 angeordnete Zuführung Kraftstoff aus einem Niederdrucksystem zugeführt, wobei die zugemessene Kraftstoffmenge von einem als elektrisch betätigtes Ventil ausgebildeten Saugventil 6 bestimmt wird. Das Saugventil 6 ist mittels einer Überwurfmutter 7 an dem Pumpenzylinderkopf 3 befestigt. Das Saugventil 6 verbindet die Zuführung mit einem Pumpenarbeitsraum in dem Pumpenzylinderkopf 3 zur Festlegung des von der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 geförderten Kraftstoffs. Auf das Saugventil 6 ist ein Stecker 8 mit einem seitlichen Leitungsanschluss 9 aufgesetzt. Der Leitungsanschluss 9 ist vorzugsweise einstückig mit einer nicht dargestellten weiterführenden Signalleitung ausgebildet, die mit einem Steuergerät zur Ansteuerung des Saugventils verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stecker 8 mit den seitlichen Leitungsanschluss 9 um ca. 90° gedreht zu dem Kraftstoffhochdruckauslass 5 ausgerichtet.
  • Auf den Pumpenzylinderkopf 3, der aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, beispielsweise gegossen ist und auf seiner zur Umgebung weisenden Oberfläche metallisch blank ist, ist eine Schutzkappe 10 aufgesetzt, die aus zwei Schutzkappenteilen 11a, 11b besteht. Die die beiden Schutzkappenteile 11a, 11b definierende Trennebene 12 verläuft quer zu insbesondere dem Kraftstoffhochdruckauslass 5. Dementsprechend weist das Schutzkappenteil 11b eine den Kraftstoffhochdruckauslass 5 umgebende zu dem Pumpengehäuse 2 offene Ausnehmung 13 auf. Die beiden Schutzkappenteile 11a, 11b weisen jeweils einen Rasthaken 14 auf, der in eine gegenüberliegende Rastnut 15 des anderen Schutzkappenteils 11b, 11a einklickbar ist. Alternativ können die beiden Schutzkappenteile 11a, 11b auch einseitig anstelle eines Rasthakens 14 und einer Rastnut 15 ein Scharnier aufweisen, das die beiden Schutzkappenteil 11a, 11b verbindet. Die Schutzkappenteile 11a, 11b sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so dass das Scharnier als elastische die beiden Schutzkappenteile 11a, 11b verbindende Lasche ausgebildet sein kann.
  • Um einen sicheren Sitz der Schutzkappe 10 auf den Pumpenzylinderkopf 3 zu gewährleisten, weisen die beiden Schutzkappenteile 11a, 11b Klemmnasen 16 auf, die ausweislich der 3 unter die Überwurfmutter 7 ragen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klemmnasen 16 der beiden Schutzkappenteile 11a, 11b, die zusätzlich ineinander verhakt sind.
  • 5 zeigt eine Schutzkappe 10 analog zu der in den vorherigen Figuren beschriebenen Ausführungen, wobei die Schutzkappe 10 bei der in der 5 dargestellten Ausführung einen die Überwurfmutter 7 umfassenden Domfortsatz 17 aufweist, der wiederum aus zwei Domfortsatzteilen 18a, 18b besteht, die jeweils mit dem Schutzkappenteilen 11a, 11b einstückig ausgebildet sind. Schließlich wird durch diese Ausgestaltung ein möglicher Wassereintrag zum Saugventil 6 reduziert, indem eine Abschottung durch die Schutzkappe 10 zusammen mit dem Domfortsatz 17 zum unteren Bereich der Überwurfmutter 7 dargestellt ist.
  • Bei den in den 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen der Schutzkappe 10a ist diese ringförmig ausgebildet und weist einen den Ring unterbrechenden Freigangschlitz 19 auf. Montiert wird die Schutzkappe 10a, indem diese wie in 6 dargestellt, über den Stecker 8 mit dem seitlichen Leitungsanschluss 9 übergestülpt wird, dann unterhalb des seitlichen Leitungsanschlusses 9 liegend ausweislich der 7 so verdreht wird, dass der Freigangschlitz 19 über den seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass 5 liegt und dann ausweislich der 8 bis zur Anlage an dem Pumpengehäuse 2 über den Pumpenzylinderkopf 3 gestülpt wird. Die Schutzkappe 10a weist beidseits des Freigangschlitzes 19 angeordnete Klemmlaschen 20 auf. Auf diese Klemmlaschen 20 ist ein Klemmring 21, wie in 9 dargestellt, aufschiebbar. Der Klemmring weist eine Abdecklasche 22 auf, die bei montiertem Klemmring 21 den Freigangschlitz 19 auf der Deckelwand der Schutzkappe 10a verdeckt.
  • Auch die Schutzkappe 10a kann einen nicht dargestellten Domfortsatz aufweisen, der oberhalb des Freigangschlitzes einen verlängerten Schlitz aufweist. Der Domfortsatz ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff gebildet, so dass dieser unter dem Leitungsanschluss 9 reversibel verformbar verdrehbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Klemmring so ausgebildet sein, dass eine erweiterte Abdecklasche auch den Freigangschlitz des Domfortsatzes verdeckt. Alternativ kann der Domfortsatz auch getrennt von der Schutzkappe 10a ausgebildet sein und nach der Montage der Schutzkappe 10a montiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013211176 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf (3), mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Saugventil (6) und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass (5), wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil (6) ein Stecker (8) mit einem seitlichen Leitungsanschluss (9) aufgesetzt ist, und dass die Schutzkappe (10) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Schutzkappenteile (11a, 11b) aufweist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzkappenteil (11a, 11b) eine den Kraftstoffhochdruckauslass (5) umfassende Ausnehmung (13) aufweist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzkappenteil (11a, 11b) einen mit einer Rastnut (15) des zweiten Schutzkappenteils (11b, 11a) zusammenfügbaren Rasthaken (14) aufweist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schutzkappenteile (11a, 11b) mittels eines Scharniers verbunden sind.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schutzkappenteil (11a, 11b) einen sich in Richtung sich in Richtung des Steckers (8) erstreckenden Domfortsatz (17) aufweist.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf (3), mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Saugventil (6) und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass (5), wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe (10a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil (6) ein Stecker (8) mit einem seitlichen Leitungsanschluss (9) aufgesetzt ist, und dass die Schutzkappe (10a) ringförmig ausgebildet ist und einen die ringförmige Schutzkappe (10a) unterbrechenden Freigangschlitz (19) aufweist.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigangschlitz (19) eine den Hochdruckauslass (5) umfassende Kontur aufweist.
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (10a) an den Freigangschlitz (19) angrenzende Klemmlaschen (20) zum Zusammenwirken mit einem Klemmring (21) aufweist.
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (21) eine Abdecklasche (22) zur zumindest teilweisen Überdeckung des Freigangschlitzes (19) aufweist.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (10a) einen sich in Richtung des Steckers (8) erstreckenden Domfortsatz aufweist.
DE202015009343.4U 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE202015009343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009343.4U DE202015009343U1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221056.1A DE102015221056A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202015009343.4U DE202015009343U1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009343U1 true DE202015009343U1 (de) 2017-03-07

Family

ID=57068132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221056.1A Withdrawn DE102015221056A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe
DE202015009343.4U Active DE202015009343U1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221056.1A Withdrawn DE102015221056A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10309359B2 (de)
EP (1) EP3368378B1 (de)
KR (1) KR20180063900A (de)
CN (1) CN108290530B (de)
DE (2) DE102015221056A1 (de)
WO (1) WO2017071921A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP7020274B2 (ja) * 2018-04-26 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
USD910081S1 (en) * 2019-02-14 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910082S1 (en) * 2019-04-17 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910083S1 (en) * 2019-05-08 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
US11667187B2 (en) * 2020-01-10 2023-06-06 Husky Corporation Fracking sensor probe
USD985632S1 (en) * 2021-06-30 2023-05-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
KR20230028825A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 차량용 연료펌프 모듈
CN114483399B (zh) * 2022-02-22 2023-03-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种柴油机高压油泵保护罩盖

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211176A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263196A (ja) 2000-03-17 2001-09-26 Toyoda Gosei Co Ltd フューエルデリバリーパイプ用遮音装置
CN101666279B (zh) * 2008-09-03 2014-02-19 德昌电机(深圳)有限公司 燃料泵
US8708093B2 (en) * 2010-02-23 2014-04-29 Shiloh Industries, Inc. Acoustic cover for vehicle fuel injection pump
JP2011208538A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Daikyonishikawa Corp ポンプカバーの取付構造
CN203463213U (zh) 2013-07-30 2014-03-05 长城汽车股份有限公司 汽车发动机中高压油泵的降噪装置
JP6406035B2 (ja) * 2015-01-29 2018-10-17 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
CN104806405B (zh) * 2015-04-30 2017-04-12 哈尔滨工程大学 双作用常闭电控单体泵
CN104895719B (zh) 2015-06-19 2017-08-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种带有隔音结构的高压油泵安装座
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211176A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3368378A1 (de) 2018-09-05
WO2017071921A1 (de) 2017-05-04
DE102015221056A1 (de) 2017-05-04
KR20180063900A (ko) 2018-06-12
US10309359B2 (en) 2019-06-04
US20180306151A1 (en) 2018-10-25
CN108290530A (zh) 2018-07-17
EP3368378B1 (de) 2020-02-26
CN108290530B (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009343U1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2908095A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102012102419A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE4329774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102012022129A1 (de) Erdungselement
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009042058A1 (de) Ratschenartig verrastendes Befestigungselement zur Scheinwerferanbringung
DE102006054699A1 (de) Tankflansch
DE102012202677B4 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE10037133A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102010030060A1 (de) Steckverbindungssystem, Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102008012161A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102014109247B4 (de) Modular aufgebautes Regelventil
DE202012003702U1 (de) Ventileinsatz für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE102017127545A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015220370A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem weiteren Bauteil
DE102010044403A1 (de) Ölwanne eines Fahrzeugs
EP1657478B1 (de) Fixierbare Flanschdichtung
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
DE202016106525U1 (de) Massenschnittstelle und Leitungsanordnung mit Steckverbinderanbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years