EP3368378A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe

Info

Publication number
EP3368378A1
EP3368378A1 EP16775748.3A EP16775748A EP3368378A1 EP 3368378 A1 EP3368378 A1 EP 3368378A1 EP 16775748 A EP16775748 A EP 16775748A EP 3368378 A1 EP3368378 A1 EP 3368378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
pressure fuel
fuel pump
pump
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16775748.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3368378B1 (de
Inventor
Dietmar Van Der Linden
Francesco Lucarelli
Karl-Heinz Laepple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3368378A1 publication Critical patent/EP3368378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3368378B1 publication Critical patent/EP3368378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/002Noise damping by encapsulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/05Fuel-injection apparatus having means for preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means

Definitions

  • Fuel high-pressure pump The invention relates to a high-pressure fuel pump, in particular one
  • a protective cap which comprises the pump cylinder head and in particular in the region of the suction valve has a continuous head wall.
  • Protective cap has interrupting clearance slot.
  • the thus formed cap can be mounted in both embodiments in an assembled high-pressure fuel pump, without the plug of the electrical connection line for driving the electrically operated valve must be removed. As a result, the mounting safety of
  • High-pressure fuel pump increased by avoiding that the plug for mounting the protective cap must be dismantled and may not be reinstalled then properly.
  • the so mountable cap also fulfills other tasks.
  • the pump cylinder head of the high-pressure fuel pump is preferably made of a metallic material as a casting and metallic shiny on its surface facing the environment.
  • the pump cylinder head is not covered by a corrosion protection, for example in the form of a paint job.
  • the two protective cap parts preferably each have a latching hook, which in a corresponding latching groove of the second
  • the hinge connecting the two protective cap parts is designed as a film hinge.
  • the two protective cap parts are integrally connected via the film hinge.
  • Protective cap must therefore not necessarily be two completely independent cap parts. During assembly, the two protective cap parts connected via the film hinge are in such a way around the
  • the film hinge preferably allows pivoting of the two
  • Protective cap with the cap parts and the Domfortsatz are preferably made of a plastic material and can thus be easily manufactured in a corresponding injection mold.
  • the mentioned hinge can be easily configured as a connecting strap of the two cover parts, in particular as a film hinge.
  • a possible water entry to the suction valve is reduced by this configuration by a foreclosure through the cap to the lower portion of the nut can be displayed.
  • the ring-shaped protective cap with the annular protective cap interrupting the release slot is above the plug with the
  • Protective cap can be easily mounted on a plug with a lateral or upward conduit connection, wherein the lateral cable outlet of the plug can be pivoted at an arbitrary angle to the lateral high-pressure fuel outlet.
  • the protective cap with the clearance slot is first on the line connection (with the continuing lines) of the connector
  • Clearance slot is aligned toward the side high-pressure fuel outlet. After that, the protective cap on the down
  • the protective cap is connected forming a continuous component in the region of the clearance slot.
  • the clamping ring preferably has a cover tab for the clearance slot, so that after the installation, a continuous ceiling wall is formed.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a high-pressure fuel pump with a mounted protective cap, which consists of two cap parts,
  • FIG. 2 shows a further perspective partial view of a high-pressure fuel pump with a mounted protective cap
  • FIG. 4 shows a detailed view of a protective cap
  • FIG. 9 shows a further perspective partial view of a high-pressure fuel pump with a mounted protective cap analogous to FIG. 6 and FIG. 9
  • FIG. 1 and 2 show the upper part of a high-pressure fuel pump 1 with a pump housing 2, on which a pump cylinder head 3 (see in particular Figure 2) is mounted.
  • FIG. 2 shows, in contrast to FIG. 1, a better illustration of the pump cylinder head 3 in the plane of FIG.
  • Pump cylinder head 3 is fastened to the pump housing 2 by means of four screws 4 and has a temporal high-pressure fuel outlet 5.
  • a high-pressure line can be fastened by the funded by the high-pressure fuel pump 1 fuel in a
  • High-pressure accumulator is passed.
  • the high-pressure fuel pump 1 is preferably part of a common rail injection system which is installed on an internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel pump 1 is supplied by a arranged in the pump housing 2 and the pump cylinder head 3 supply fuel from a low pressure system, wherein the metered
  • Amount of fuel is determined by a designed as an electrically operated valve suction valve 6.
  • the suction valve 6 is fixed by means of a union nut 7 on the pump cylinder head 3.
  • the suction valve 6 connects the
  • Control unit for controlling the suction valve is connected.
  • Line connection 9 is rotated by about 90 ° to the high-pressure fuel outlet 5 aligned.
  • a protective cap 10 is placed, consisting of two
  • the protective cap part IIb has a fuel high-pressure outlet 5 surrounding to the pump housing 2 open recess 13.
  • the two protective cap parts IIa, IIb each have a latching hook 14 which can be clicked into an opposite latching groove 15 of the other protective cap part IIb, IIa.
  • the two protective cap parts IIa, IIb may also have a hinge instead of a latching hook 14 and a latching groove 15 on one side, which connects the two protective cap part IIa, IIb.
  • the protective cap parts IIa, IIb are preferably made of a
  • Figure 4 shows another embodiment of the clamping lugs 16 of the two protective cap parts IIa, IIb, which are additionally hooked into each other.
  • Protective cap 10a is annular in shape and has a clearance slot 19 interrupting the ring.
  • the protective cap 10 a is mounted by these as shown in Figure 6, via the plug 8 with the side
  • Clamping tabs 20 is a clamping ring 21, as shown in Figure 9, pushed.
  • the clamping ring has a cover tab 22, which covers the clearance slot 19 on the cover wall of the protective cap 10a when the clamping ring 21 is mounted.
  • Fig. 10 is a one-piece embodiment of a two-part
  • Film hinge 23 runs parallel to the pump cylinder longitudinal axis, so that two protective cap parts IIa and IIb are formed in the form of two half-shells, the are mutually pivotable.
  • the plane passing through the pivot axis dividing plane 12 is offset with respect to their angular position by 90 ° to the center of the recess 13.
  • the recess 13, which serves to receive the fuel high-pressure outlet 5, is presently formed in the protective cap part IIb.
  • the two protective cap parts IIa and IIb shown in FIG. 10 together form a dome extension 17. For this they each have one
  • Embodiment - be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1, insbesondere eines Common- Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf 3, mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf 3 angeordneten Saugventil 6 und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf 3 angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass 5, wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe 10, 10a vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1 mit einer Schutzkappe 10, 10a bereitgestellt, bei der die Schutzkappe 10, 10a problemlos bei einer zusammengebauten Kraftstoffhochdruckpumpe 1 montierbar ist. Erreicht wird dies dadurch, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil 6 ein Stecker 8 mit einem seitlichen Leitungsanschluss 9 aufgesetzt ist, und die Schutzkappe 10 zweiteilig ausgebildet ist und zwei miteinander verbindbare Schutzkappenteile 11a, 11b aufweist oder aber, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil 6 ein Stecker 8 mit einem seitlichen Leitungsanschluss 9 aufgesetzt ist, und die Schutzkappe 10a ringförmig ausgebildet ist und einen den Ring unterbrechenden Freigangschlitz 19 aufweist.

Description

Beschreibung
Titel:
Kraftstoffhochdruckpumpe Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere eines
Common- Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen Pumpenzylinderkopf, mit einem in Richtung der Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Saugventil und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Kraftstoffhochdruckauslass, wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe vorgesehen ist.
Stand der Technik Eine derartige Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der DE 10 2013 211 176 AI bekannt. Diese Kraftstoffhochdruckpumpe eines Common- Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine weist einen einstückig mit einem Pumpenzylinder ausgebildeten Pumpenzylinderkopf auf. In dem Pumpenzylinderkopf ist in Richtung der Pumpenzylinderachse ein Saugventil angeordnet, über das in einen Pumpenarbeitsraum Kraftstoff eingeführt werden kann. Weiterhin ist seitlich an dem Pumpenzylinderkopf ein Kraftstoffhochdruckauslass mit einem
Rückschlagventil angeordnet. Auf den Pumpenzylinderkopf ist eine Schutzkappe aufgesetzt, die den Pumpenzylinderkopf umfasst und insbesondere im Bereich des Saugventils eine durchgehende Kopfwand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Schutzkappe bereitzustellen, bei der die Schutzkappe bei einer
zusammengebauten Kraftstoffhochdruckpumpe montierbar ist. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil ein Stecker mit einem seitlichen Leitungsanschluss aufgesetzt ist, und die
Schutzkappe in einer ersten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist und zwei Schutzkappenteile aufweist. Ebenfalls wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil ein Stecker mit einem seitlichen
Leitungsanschluss aufgesetzt ist, und die Schutzkappe in einer zweiten
Ausführungsform ringförmig ausgebildet ist und eine die ringförmige
Schutzkappe unterbrechenden Freigangschlitz aufweist. Die so ausgebildete Schutzkappe kann in beiden Ausführungsformen bei einer zusammengebauten Kraftstoffhochdruckpumpe montiert werden, ohne dass der Stecker der elektrischen Anschlussleitung zur Ansteuerung des elektrisch betätigten Ventils entfernt werden muss. Dadurch ist die Montagesicherheit der
Kraftstoffhochdruckpumpe erhöht, indem vermieden wird, dass der Stecker zur Montage der Schutzkappe demontiert werden muss und möglicherweise anschließend nicht wieder richtig montiert wird. Dabei erfüllt die so montierbare Schutzkappe darüber hinaus weitere Aufgaben. Der Pumpenzylinderkopf der Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus einem metallischen Werkstoff vorzugsweise als Gußteil hergestellt und auf seiner zur Umgebung weisenden Oberfläche metallisch blank. Insbesondere ist der Pumpenzylinderkopf nicht von einem Korrosionsschutz beispielsweise in Form einer Lackierung überdeckt. Somit kann der Pumpenzylinderkopf im Lauf der Zeit - ohne die Funktion der
Kraftstoffhochdruckpumpe zu beeinträchtigen - korrodieren, was ein
unerwünschtes optisches Erscheinungsbild darstellt. Da der Pumpenzylinderkopf aber mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzkappe abgedeckt ist, wird dieses negative Erscheinungsbild vermieden. Zudem stellt die Schutzkappe einen Geräuschschutz dar, der von der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgehende Geräuschimmissionen wirksam unterdrückt. Schließlich stellt die Schutzkappe einen thermischen Schutz beispielsweise gegen Berührung der sich beim Betrieb erwärmenden Kraftstoffhochdruckpumpe dar. Da der Stecker aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoffwerkstoff, gefertigt ist, kann dieser die zuvor geschilderten Funktionen ergänzend zu der Schutzkappe übernehmen, so dass die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzkappe im Bereich des Stecker ohne eine Einschränkung der Funktionalität einen Freistellungsbereich aufweisen kann. Dieser Freistellungsbereich nimmt also mit anderen Worten insbesondere den Stecker aus.
Die zweiteilig ausgebildete Schutzkappe kann aus zwei vollkommen
eigenständigen Schutzkappenteilen bestehen, die bei der Montage miteinander verbunden werden. Dazu weisen die beiden Schutzkappenteile bevorzugt jeweils einen Rasthaken auf, der in eine entsprechende Rastnut des zweiten
Schutzkappenteils eingreift. Die beiden Schutzkappenteile können aber auch einseitig mittels eines Scharniers miteinander verbunden sein, wobei die beiden Schutzkappenteile bei der Montage um den Pumpenzylinderkopf geschwenkt werden und auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Scharnier mittels des in die Rastnut einrastenden Rasthakens miteinander verbunden werden. Dabei liegt die Trennebene der beiden Schutzkappenteile bevorzugt quer zu der Achse des Kraftstoffhochdruckauslasses. Weiterhin weist ein Schutzkappenteil im Bereich des Hochdruckauslasses eine nach unten offene Ausnehmung auf, während das zweite Schutzkappenteil ohne Ausbildung ausgebildet ist. Die so aus zwei Schutzkappenteilen gebildete Schutzkappe kann sehr einfach montiert werden.
Vorteilhafterweise ist das die beiden Schutzkappenteile verbindende Scharnier als Filmscharnier ausgeführt. Das heißt, dass die beiden Schutzkappenteile über das Filmscharnier einstückig verbunden sind. Bei den zwei Teilen der
Schutzkappe muss es sich demnach nicht zwingend um zwei vollkommen eigenständige Schutzkappenteile handeln. Bei der Montage werden die über das Filmscharnier verbundenen beiden Schutzkappenteile derart um den
Pumpenzylinderkopf gelegt, dass sie diesen ringförmig umschließen. An ihren dem Filmscharnier jeweils gegenüberliegenden Enden werden die beiden Schutzkappenteile anschließend verbunden. Die Verbindung kann wiederum über eine Rast- bzw. Schnappverbindung erfolgen. Ein Hilfswerkzeug ist hierzu nicht erforderlich.
Das Filmscharnier erlaubt vorzugsweise ein Verschwenken der beiden
Schutzkappenteile um eine Schwenkachse, die parallel zur
Pumpenzylinderachse verläuft. Die beiden Schutzkappenteile können in diesem Fall als zueinander verschwenkbare Halbschalen ausgebildet werden, die nach dem Anlegen und Verbinden eine im Wesentlichen ringförmige Schutzkappe ausbilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen bevorzugt beide
Schutzkappenteile jeweils einen sich in Richtung des Steckers erstreckenden Domfortsatz auf. Dieser Domfortsatz bildet bei montierter Schutzkappe einen Ring, der eine Überwurfmutter, mittels der das Saugventil an dem
Pumpenzylinderkopf befestigt ist, umfasst. Dabei kann der Domfortsatz so ausgebildet sein, dass dieser direkt an dem Stecker angrenzt, so dass ein optisch einheitliches Erscheinungsbild dieser Bauteile gegeben ist. Die
Schutzkappe mit den Schutzkappenteilen und dem Domfortsatz sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt und können somit problemlos in einer entsprechenden Spritzgießform hergestellt werden. Dabei kann das erwähnte Scharnier problemlos als Verbindungslasche der beiden Abdeckungsteile, insbesondere als Filmscharnier, ausgestaltet sein. Schließlich wird durch diese Ausgestaltung ein möglicher Wassereintrag zum Saugventil reduziert, indem eine Abschottung durch die Schutzkappe zum unteren Bereich der Überwurfmutter darstellbar ist.
Die ringförmig ausgebildete Schutzkappe mit dem die ringförmige Schutzkappe unterbrechenden Freigangschlitz wird über dem Stecker mit dem
Leitungsanschluss übergestülpt und der Freigangschlitz wird so zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass ausgerichtet, dass dieser bei montierter Schutzkappe in dem Freigangschlitz angeordnet ist. Die so ausgebildete
Schutzkappe kann problemlos bei einem Stecker mit einem seitlichen oder nach oben gerichtetem Leitungsanschluss montiert werden, wobei der seitliche Kabelabgang des Steckers um einen beliebigen Winkel zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass verschwenkt sein kann. Bei allen möglichen
Ausführungen wird die Schutzkappe mit dem Freigangschlitz zunächst über den Leitungsanschluss (mit den weiterführenden Leitungen) des Steckers
übergestülpt und dann wird die Schutzkappe verschwenkt, so dass der
Freigangschlitz in Richtung zu dem seitlichen Kraftstoffhochdruckauslass ausgerichtet ist. Danach wird die Schutzkappe nach unten auf den
Pumpenzylinderkopf gedrückt. In Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzkappe benachbart zu dem Freigangschlitz Klemmlaschen zum Zusammenwirken mit einen Klemmring auf. Der Klemmring wird nach dem Aufsetzen der Schutzkappe auf den
Pumpenzylinderkopf über den Kraftstoff hochdruckauslass aufgesetzt und über die beiden Klemmlaschen gedrückt. Somit ist die Schutzkappe im Bereich des Freigangschlitzes ein durchgehendes Bauteil bildend verbunden. Dabei weist der Klemmring bevorzugt eine Abdecklasche für den Freigangschlitz auf, so dass nach erfolgter Montage eine durchgehende Deckenwand gebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzkappe einen sich in Richtung des Steckers erstreckenden Domfortsatz mit einem Schlitz auf. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass auch die zuvor beschriebene Überwurfmutter zur Befestigung des Saugventils verkleidet ist. Dabei können der Domfortsatz und die Schutzkappe als getrennte Bauteile ausgebildet sein, die nacheinander montiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe, die aus zwei Schutzkappenteilen besteht,
Figur 2 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe,
Figur 3 eine Seitenansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer
geschnittenen Schutzkappe,
Figur 4 eine Detailansicht einer Schutzkappe,
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer einen Domfortsatz aufweisenden Schutzkappe, Figur 6 eine perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe in einer weiteren Ausführungsform, Figur 7 eine weitere Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer
Schutzkappe analog zu Figur 6,
Figur 8 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Schutzkappe analog zu Figur 6,
Figur 9 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer montierten Schutzkappe analog zu Figur 6 und
Figur 10 eine Draufsicht auf eine zweiteilige Schutzkappe mit Filmscharnier, a) geöffnet und b) geschlossen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den oberen Teil einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2, auf dem ein Pumpenzylinderkopf 3 (siehe insbesondere Figur 2) montiert ist. Figur 2 zeigt im Unterschied zu Figur 1 zur besseren Darstellung des Pumpenzylinderkopfs 3 eine in der Ebene des
Kraftstoffhochdruckauslasses 5 geschnittene Schutzkappe 10. Der
Pumpenzylinderkopf 3 ist mittels vier Schrauben 4 an dem Pumpengehäuse 2 befestigt und weist einen zeitlichen Kraftstoffhochdruckauslass 5 auf. An dem Kraftstoff hochdruckauslass 5 ist eine Hochdruckleitung befestigbar, durch die von der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 geförderter Kraftstoff in einen
Hochdruckspeicher geleitet wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist bevorzugt Teil eines Common- Rail-Einspritzsystems, das an einer Brennkraftmaschine verbaut ist. Dabei wird der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 durch eine in dem Pumpengehäuse 2 und dem Pumpenzylinderkopf 3 angeordnete Zuführung Kraftstoff aus einem Niederdrucksystem zugeführt, wobei die zugemessene
Kraftstoffmenge von einem als elektrisch betätigtes Ventil ausgebildeten Saugventil 6 bestimmt wird. Das Saugventil 6 ist mittels einer Überwurfmutter 7 an dem Pumpenzylinderkopf 3 befestigt. Das Saugventil 6 verbindet die
Zuführung mit einem Pumpenarbeitsraum in dem Pumpenzylinderkopf 3 zur Festlegung des von der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 geförderten Kraftstoffs. Auf das Saugventil 6 ist ein Stecker 8 mit einem seitlichen Leitungsanschluss 9 aufgesetzt. Der Leitungsanschluss 9 ist vorzugsweise einstückig mit einer nicht dargestellten weiterführenden Signalleitung ausgebildet, die mit einem
Steuergerät zur Ansteuerung des Saugventils verbunden ist. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stecker 8 mit den seitlichen
Leitungsanschluss 9 um ca. 90° gedreht zu dem Kraftstoffhochdruckauslass 5 ausgerichtet.
Auf den Pumpenzylinderkopf 3, der aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, beispielsweise gegossen ist und auf seiner zur Umgebung weisenden Oberfläche metallisch blank ist, ist eine Schutzkappe 10 aufgesetzt, die aus zwei
Schutzkappenteilen IIa, IIb besteht. Die die beiden Schutzkappenteile IIa, IIb definierende Trennebene 12 verläuft quer zu insbesondere dem
Kraftstoffhochdruckauslass 5. Dementsprechend weist das Schutzkappenteil IIb eine den Kraftstoffhochdruckauslass 5 umgebende zu dem Pumpengehäuse 2 offene Ausnehmung 13 auf. Die beiden Schutzkappenteile IIa, IIb weisen jeweils einen Rasthaken 14 auf, der in eine gegenüberliegende Rastnut 15 des anderen Schutzkappenteils IIb, IIa einklickbar ist. Alternativ können die beiden Schutzkappenteile IIa, IIb auch einseitig anstelle eines Rasthakens 14 und einer Rastnut 15 ein Scharnier aufweisen, das die beiden Schutzkappenteil IIa, IIb verbindet. Die Schutzkappenteile IIa, IIb sind bevorzugt aus einem
Kunststoffmaterial hergestellt, so dass das Scharnier als elastische die beiden Schutzkappenteile IIa, IIb verbindende Lasche ausgebildet sein kann.
Um einen sicheren Sitz der Schutzkappe 10 auf den Pumpenzylinderkopf 3 zu gewährleisten, weisen die beiden Schutzkappenteile IIa, IIb Klemmnasen 16 auf, die ausweislich der Figur 3 unter die Überwurfmutter 7 ragen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klemmnasen 16 der beiden Schutzkappenteile IIa, IIb, die zusätzlich ineinander verhakt sind.
Figur 5 zeigt eine Schutzkappe 10 analog zu der in den vorherigen Figuren beschriebenen Ausführungen, wobei die Schutzkappe 10 bei der in der Figur 5 dargestellten Ausführung einen die Überwurfmutter 7 umfassenden Domfortsatz 17 aufweist, der wiederum aus zwei Domfortsatzteilen 18a, 18b besteht, die jeweils mit dem Schutzkappenteilen IIa, IIb einstückig ausgebildet sind.
Schließlich wird durch diese Ausgestaltung ein möglicher Wassereintrag zum Saugventil 6 reduziert, indem eine Abschottung durch die Schutzkappe 10 zusammen mit dem Domfortsatz 17 zum unteren Bereich der Überwurfmutter 7 dargestellt ist.
Bei den in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen der
Schutzkappe 10a ist diese ringförmig ausgebildet und weist einen den Ring unterbrechenden Freigangschlitz 19 auf. Montiert wird die Schutzkappe 10a, indem diese wie in Figur 6 dargestellt, über den Stecker 8 mit dem seitlichen
Leitungsanschluss 9 übergestülpt wird, dann unterhalb des seitlichen
Leitungsanschlusses 9 liegend ausweislich der Figur 7 so verdreht wird, dass der Freigangschlitz 19 über den seitlichen Kraftstoff hochdruckauslass 5 liegt und dann ausweislich der Figur 8 bis zur Anlage an dem Pumpengehäuse 2 über den Pumpenzylinderkopf 3 gestülpt wird. Die Schutzkappe 10a weist beidseits des
Freigangschlitzes 19 angeordnete Klemmlaschen 20 auf. Auf diese
Klemmlaschen 20 ist ein Klemmring 21, wie in Figur 9 dargestellt, aufschiebbar. Der Klemmring weist eine Abdecklasche 22 auf, die bei montiertem Klemmring 21 den Freigangschlitz 19 auf der Deckelwand der Schutzkappe 10a verdeckt.
Auch die Schutzkappe 10a kann einen nicht dargestellten Domfortsatz aufweisen, der oberhalb des Freigangschlitzes einen verlängerten Schlitz aufweist. Der Domfortsatz ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoff gebildet, so dass dieser unter dem Leitungsanschluss 9 reversibel verformbar verdrehbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Klemmring so ausgebildet sein, dass eine erweiterte Abdecklasche auch den Freigangschlitz des
Domfortsatzes verdeckt. Alternativ kann der Domfortsatz auch getrennt von der Schutzkappe 10a ausgebildet sein und nach der Montage der Schutzkappe 10a montiert werden.
In der Fig. 10 ist eine einstückige Ausführungsform einer zweiteiligen
Schutzkappe 10 dargestellt. Denn die beiden Schutzkappenteile IIa und IIb sind hier über ein Filmscharnier 23 verbunden. Die Schwenkachse des
Filmscharniers 23 verläuft parallel zur Pumpenzylinderlängsachse, so dass zwei Schutzkappenteile IIa und IIb in Form zweier Halbschalen gebildet werden, die gegeneinander verschwenkbar sind. Die durch die Schwenkachse verlaufende Trennebene 12 ist im Hinblick auf ihre Winkellage um 90° versetzt zur Mitte der Ausnehmung 13 angeordnet. Die Ausnehmung 13, welche der Aufnahme des Kraftstoffhochdruckauslasses 5 dient, ist vorliegend in dem Schutzkappenteil IIb ausgebildet.
Bei der Montage der Schutzkappe 10 werden die beiden Schutzkappenteile IIa und IIb derart zueinander verschwenkt, dass auf der dem Filmscharnier 23 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung ausgebildet wird (siehe Fig. 10a). Die Öffnung ermöglicht ein Anlegen der Schutzkappe 10 an den
Pumpenzylinderkopf 3, so dass der Kraftstoffhochdruckauslass 5 innerhalb der Ausnehmung 13 des Schutzkappenteils IIb zu liegen kommt. Anschließend wird das andere Schutzkappenteil IIa verschwenkt, so dass beide
Schutzkappenteile IIa und IIb den Pumpenzylinderkopf 3 ringförmig umschließen. Dabei rastet ein am Schutzkappenteil IIa ausgebildeter
Rasthaken 14 in eine am Schutzkappenteil IIb ausgebildete Rastnut 15 ein (siehe Fig. 10b).
Die in der Fig. 10 dargestellten beiden Schutzkappenteile IIa und IIb bilden gemeinsam einen Domfortsatz 17 aus. Hierzu weisen sie jeweils ein
Domfortsatzteil 18a bzw. 18b auf. Sofern kein Domfortsatz 17 gefordert ist, können die beiden Schutzkappenteile IIa und IIb auch ohne
Domfortsatzteile 18a und 18b - analog der in der Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform - ausgebildet werden.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere eines Common-Rail- Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen
Pumpenzylinderkopf (3), mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Saugventil (6) und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten
Kraftstoffhochdruckauslass (5), wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil (6) ein Stecker (8) mit einem seitlichen Leitungsanschluss (9) aufgesetzt ist, und dass die Schutzkappe (10) zweiteilig ausgebildet ist und zwei
Schutzkappenteile (IIa, IIb) aufweist.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzkappenteil (IIa, IIb) eine den Kraftstoffhochdruckauslass (5) umfassende Ausnehmung (13) aufweist.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schutzkappenteil (IIa, IIb) einen mit einer Rastnut (15) des zweiten Schutzkappenteils (IIb, IIa) zusammenfügbaren Rasthaken (14) aufweist.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schutzkappenteile (IIa, IIb) mittels eines Scharniers, insbesondere eines Filmscharniers (23), verbunden sind.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schutzkappenteil (IIa, IIb) einen sich in Richtung sich in Richtung des Steckers (8) erstreckenden Domfortsatz (17) aufweist.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe (1), insbesondere eines Common-Rail- Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen
Pumpenzylinderkopf (3), mit einem in Richtung einer Pumpenzylinderachse in dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten Saugventil (6) und einem seitlich an dem Pumpenzylinderkopf (3) angeordneten
Kraftstoffhochdruckauslass (5), wobei eine die Kraftstoffhochdruckpumpe (1) zumindest teilweise überdeckende Schutzkappe (10a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das elektrisch betätigte Saugventil (6) ein Stecker (8) mit einem seitlichen Leitungsanschluss (9) aufgesetzt ist, und dass die Schutzkappe (10a) ringförmig ausgebildet ist und einen die ringförmige Schutzkappe (10a) unterbrechenden Freigangschlitz (19) aufweist.
7. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freigangschlitz (19) eine den
Hochdruckauslass (5) umfassende Kontur aufweist.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (10a) an den
Freigangschlitz (19) angrenzende Klemmlaschen (20) zum
Zusammenwirken mit einem Klemmring (21) aufweist.
9. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (21) eine Abdecklasche (22) zur zumindest teilweisen Überdeckung des Freigangschlitzes (19) aufweist.
10. Kraftstoffhochdruckpumpe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (10a) einen sich in Richtung des Steckers (8) erstreckenden Domfortsatz aufweist.
EP16775748.3A 2015-10-28 2016-10-05 Kraftstoffhochdruckpumpe Active EP3368378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221056.1A DE102015221056A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2016/073759 WO2017071921A1 (de) 2015-10-28 2016-10-05 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3368378A1 true EP3368378A1 (de) 2018-09-05
EP3368378B1 EP3368378B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=57068132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16775748.3A Active EP3368378B1 (de) 2015-10-28 2016-10-05 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10309359B2 (de)
EP (1) EP3368378B1 (de)
KR (1) KR20180063900A (de)
CN (1) CN108290530B (de)
DE (2) DE102015221056A1 (de)
WO (1) WO2017071921A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP7020274B2 (ja) * 2018-04-26 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
USD910081S1 (en) * 2019-02-14 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910082S1 (en) * 2019-04-17 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910083S1 (en) * 2019-05-08 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
US11667187B2 (en) * 2020-01-10 2023-06-06 Husky Corporation Fracking sensor probe
USD985632S1 (en) * 2021-06-30 2023-05-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
KR20230028825A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 차량용 연료펌프 모듈
CN114483399B (zh) * 2022-02-22 2023-03-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种柴油机高压油泵保护罩盖

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001263196A (ja) 2000-03-17 2001-09-26 Toyoda Gosei Co Ltd フューエルデリバリーパイプ用遮音装置
CN101666279B (zh) * 2008-09-03 2014-02-19 德昌电机(深圳)有限公司 燃料泵
US8708093B2 (en) * 2010-02-23 2014-04-29 Shiloh Industries, Inc. Acoustic cover for vehicle fuel injection pump
JP2011208538A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Daikyonishikawa Corp ポンプカバーの取付構造
DE102013211176A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN203463213U (zh) 2013-07-30 2014-03-05 长城汽车股份有限公司 汽车发动机中高压油泵的降噪装置
JP6406035B2 (ja) * 2015-01-29 2018-10-17 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
CN104806405B (zh) * 2015-04-30 2017-04-12 哈尔滨工程大学 双作用常闭电控单体泵
CN104895719B (zh) 2015-06-19 2017-08-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种带有隔音结构的高压油泵安装座
DE102015220870A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009343U1 (de) 2017-03-07
WO2017071921A1 (de) 2017-05-04
DE102015221056A1 (de) 2017-05-04
KR20180063900A (ko) 2018-06-12
US10309359B2 (en) 2019-06-04
US20180306151A1 (en) 2018-10-25
CN108290530A (zh) 2018-07-17
EP3368378B1 (de) 2020-02-26
CN108290530B (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017071921A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005044618B4 (de) Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
EP2705568B1 (de) Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
DE202013103712U1 (de) Wanddurchführung
DE202008005929U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE102012202677B4 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
EP0726588B1 (de) Schutzkappe für Starteranschlussklemmen
DE102010023930B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Zusammenfügen von zwei Bauteilen, von denen mindestens eines aus einem kriechempfindlichen Material gegossen ist
DE102014114227A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Bauteilverbund
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP1541905B1 (de) Flachdichtung
EP2963264B1 (de) Modular aufgebautes regelventil
DE102016117339A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
AT517099B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
EP1841045B1 (de) Abdeckvorrichtung einer elektrischen Maschine mit einem Luftstutzen
WO2015104157A1 (de) Laststecker zur elektrischen stromübertragung, insbesondere zur verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102015220370A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem weiteren Bauteil
DE10206908A1 (de) Injektor mit verbesserter Anschlussgeometrie
DE102016104418A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Baukastensystem mit der Befestigungsvorrichtung
DE102012213225A1 (de) Ventilanordnung
DE102013211940B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102004035805A1 (de) Gehäuse für ein Gerät, insbesondere einen Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102006060276B4 (de) Luftfilter
DE102022131689A1 (de) Angetriebenes werkzeug und tülle
DE202018107104U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer elektrischen Leitung mit einer Streifensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008948

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008948

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1237228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8