EP0726588B1 - Schutzkappe für Starteranschlussklemmen - Google Patents

Schutzkappe für Starteranschlussklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP0726588B1
EP0726588B1 EP96101088A EP96101088A EP0726588B1 EP 0726588 B1 EP0726588 B1 EP 0726588B1 EP 96101088 A EP96101088 A EP 96101088A EP 96101088 A EP96101088 A EP 96101088A EP 0726588 B1 EP0726588 B1 EP 0726588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
nut
starter
channel
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726588A1 (de
Inventor
Werner Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0726588A1 publication Critical patent/EP0726588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726588B1 publication Critical patent/EP0726588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Definitions

  • the invention relates to a protective cap for covering electrical Connections of a starter for internal combustion engines with an opening in a protective cap wall that allows access the starter's field connection bolt.
  • the protective cap is by screwing a nut onto the field connection bolt attachable to the starter.
  • a protective cap has been proposed that fits over the connection terminals of the starter can be put over, the field connection bolt through an opening in the protective cap wall to the outside occurs.
  • a nut can be screwed onto the field connection bolt whereby the protective cap can be attached to the starter.
  • the object underlying the invention is seen in to specify a protective cap of the type mentioned at the outset by which the problems and dangers mentioned are avoided.
  • the protective cap should be easy to manufacture and simply have it attached to the starter. It is said to be high Security standard regarding an unintentional or unauthorized Fulfill manipulation and in particular the field winding, the field connection bolts and control connections of the starter Protect mechanically and electrically against contact.
  • a channel is integrated in the protective cap according to the invention, of an opening in the cap wall through which the field connection bolt protrudes outwards, connects in such a way that with the protective cap installed, the free end of the field connection bolt and the nut screwed onto it in the channel of the Protective cap are included. It is preferably the Channel essentially cylindrical and concentric with the field connection bolt trained and only towards the front of the Field connection bolt open so that there is a tool for turning has the mother introduced.
  • the field connection bolt can be fastened the protective cap can be used.
  • the field connection bolt remains however inaccessible and against touch or improper Use protected. This is especially true when if the nut is made of insulating plastic and a threaded blind hole has, so that the free end of the Field connection bolt ends inside the blind hole. Because of the The mother can only allow limited accessibility with a tool provided for this purpose, for example a hexagon socket wrench solve, and not with any other tools such as pliers, wrenches and the like. Through the Measures according to the invention is a bridging of the battery and of the field connection bolt by the user is not possible. There is also increased security against improper use Handling.
  • the protective cap is preferably designed such that it the partitions between the battery connection bolts and field connection bolts or between the battery connector bolt and the control terminal and fully covers the starter's field connection bolt.
  • the protective cap In the area of the battery connection bolt can the protective cap be designed so that the battery connector bolt easily remains accessible. It is in particular an education of the Protective cap possible without problems, which is a relatively free laying the battery lead in an angular range of each Allowed 45 degrees left and right.
  • the protective cap can be according to a preferred development the invention by means of a specially trained nut on the Fasten the starter field connection bolt.
  • the Protective cap and the nut preferably designed such that the mother even when the protective cap is removed from the starter remains captive on the protective cap.
  • the mother expediently points at least a radial, circumferential notch in which one in the channel Arranged locking means engages so that the mother cannot be lost is arranged in the channel.
  • a locking means a pointing towards the channel axis integrated in the channel Locking nose, a rivet head protruding into the channel or one into the Channel projecting part of a screw may be provided.
  • the plastic nut preferably has a threaded blind hole at one end and an external hex at the other end and is provided with two circumferential ribs or frets, by which the first rib at the thread end and the second rib located under the hexagon.
  • the depression between the ribs forms a notch, the width of which is at least the screw-on length corresponds to the mother.
  • the circumferential ribs or Frets can have cylindrical outer surfaces that are in a cylindrical inner surface of the channel.
  • the locking device integrated in the channel locks behind the first Rib so that the protective cap and the nut are captive are mechanically connected.
  • the protective cap in an advantageous manner with respect to the level mentioned in form essentially axially symmetrical. This enables that the protective cap equally on a starter in which the Field or control connection attached on the right and / or left is, can be used.
  • the protective cap is preferably in the area of the control line (right and / or left) expanded so that the control line on Starter can be easily assembled and the protective cap can then be easily pushed on and fastened. This measure also allows a relative in this area achieve high protection against contact and abuse.
  • FIG. 1 shows a starter 10 which is essentially one Starter motor 12 and a starter relay 14 contains.
  • a A battery connection bolt enters the front side of the starter relay 14 16 and a field connection bolt 18 (which is not visible in FIG. 1 is) off.
  • a control terminal 20 (also in Fig. 1 not visible) arranged.
  • a partition 22 made of insulating material as required, for example, by the SAE J1493 OCT91 standard becomes.
  • the battery connector bolt 16 with a nut 17 as a battery terminal is formed by a battery lead 24 connectable to a vehicle battery, not shown.
  • a battery lead 24 connectable to a vehicle battery, not shown.
  • Of the Field connection bolt 18 is clamped by a nut 19 Line 23 connected to the field coil of the starter motor 12.
  • the control terminal 20 is for controlling the starter relay 14 a control cable 26 can be connected.
  • the connecting bolts 16 and 18 and the control terminal 20 are through a detachable protective cap 28 made of insulating material can be covered.
  • the starter relay must be connected one end of a cable tie 30 attached.
  • the other End of cable tie 30 is in a suitable, on the outer Wall of the protective cap 28 molded locking mechanism 32 engaged.
  • the protective cap 28 is shaped so that it is on the front side the starter relay 14 and the cylindrical peripheral surface 33 of the starter motor 12 nestles and the area of the connecting bolts 16, 18, the partition 22 and the control terminal 20 largely covers. Only the battery connector bolt 16 occurs through a U-shaped recess 34 in the protective cap 28 outdoors and is also for when the protective cap 28 is on the connection of a battery lead 24 freely accessible.
  • the Recess 34 is with a housing step 36 of the protective cap 28 formed such that a relatively free routing of the battery lead 24 in an angular range around the battery connection pin axis from approx. 45 ° to the right and approx. 45 ° to the right left is possible.
  • the end of the field connection bolt occurs 18 through an opening 38 of the protective cap wall in one molded onto the protective cap 28 in the circumferential direction closed, cylindrical channel 40.
  • This channel 40 takes a screwable onto the end of the field connection bolt 18 Mother 42 on.
  • the fastening of the protective cap 28 is supported the nut 42 on the bottom surface 44 of the channel 40 and presses the cap 28 against the end face of the starter relay 14.
  • the nut 42 faces the field connection bolt 18 Side a threaded blind hole 46 and on its opposite Side an external hexagon 48.
  • On the outside hexagon 48 is a hexagon wrench for turning the nut 42 is attachable.
  • the protective cap 28 can thus be the nut 42 on the field connection bolt 18 in this way on the end face the starter relay 14 so that they fix the field winding, the field connection bolt 18, the control terminal 20 and the partition 22 completely mechanically and electrically covers and against contact protects.
  • the nut 42 On its peripheral surface, the nut 42 carries two axially to one another spaced, radially projecting, circumferential Ribs or frets 50, 52, between which a recess or Notch 54 is formed.
  • the frets 50, 52 have cylindrical Circumferential surfaces in the cylindrical inner surface of the channel 40 are performed.
  • the clear axial distance between the frets 50, 52 corresponds at least to the screw-on length of the nut 42.
  • a collar 50 is at one end of the nut 42 and serves to support it on the bottom surface 44 of the channel 40 other collar 52 connects to the hexagon socket 48 and is used for the axial support of the hexagon wrench Assembly.
  • a recessed one extends into the canal wall Latch 56, the side facing the channel opening as inclined ramp is formed.
  • the nut 42 is made of insulating plastic.
  • the protective cap 28 is in terms of the level through which Axes of the two connecting bolts 16, 18 is spanned symmetrically educated. It can therefore also be used on starters 10 in which the field or control connection 20 on the right and / or attached on the left. 3 was only a left control terminal 20 indicated. The corresponding one Right seat 21 is empty. The versatile application the protective cap 28 increases the production quantities and lowers costs.
  • the protective cap 28 is in the area of the control terminals 20, which is shown in Fig. 3, so expanded that the control cable 26 can be easily preassembled on the starter 10 and the protective cap 28 is slightly pushed on after preassembly and can be attached. This measure becomes a high level of protection against contact and abuse in this area reached.
  • the protective cap 28 shown contains on their an outward arched, widening on both sides Bulge 60, the front of the starter relay 14 out is open and over the cylindrical limit of the starter relay 14 protrudes so that the control cable 26 axially from the protective cap 28 can be led out, as indicated in Fig. 2 has been.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe zur Abdeckung elektrischer Anschlüsse eines Starters für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Öffnung in einer Schutzkappenwandung, die dem Durchgriff des Feldanschlußbolzens des Starters dient. Die Schutzkappe ist durch Aufschrauben einer Mutter auf den Feldanschlußbolzen an dem Starter befestigbar.
Zur Erfüllung von Sicherheitsvorschriften sind an Startern für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen häufig Trennwände als Berührungsschutz zwischen dem Batterieanschlußbolzen und dem Feldanschlußbolzen sowie zwischen dem Batterieanschlußbolzen und den Steueranschlußklemmen vorgesehen. Insbesondere der Feldanschlußbolzen und die Steueranschlußklemme sind durch eine Schutzkappe aus elektrisch isolierendem Kunststoff wenigstens teilweise abgedeckt. Die Schutzkappe soll die Feldwicklung, den Feldanschlußbolzen sowie Steueranschlüsse mechanisch und elektrisch gegen Berührung schützen.
Es wurde eine Schutzkappe vorgeschlagen, die sich über die Anschlußklemmen des Starters stülpen läßt, wobei der Feldanschlußbolzen durch eine Öffnung in der Schutzkappenwandung nach außen tritt. Auf den Feldanschlußbolzen läßt sich eine Mutter aufdrehen, wodurch die Schutzkappe am Starter befestigbar ist. Da bei dieser Ausbildung sowohl der Batterieanschlußbolzen als auch der Feldanschlußbolzen von außen zugänglich bleiben, ist es bei unsachgemäßer Handhabung möglich, die beiden Bolzen elektrisch miteinander zu verbinden und dadurch ungewollt den Starter und die Verbrennungskraftmaschine in Gang zu setzen. Ferner läßt sich die Mutter mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge lösen, was die Gefahr einer unsachgemäßen Entfernung der Schutzkappe und gefährlicher Manipulationen erhöht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Schutzkappe der eingangs genannten Art anzugeben, durch die die genannten Probleme und Gefahren vermieden werden. Insbesondere soll die Schutzkappe einfach herstellbar sein und sich einfach am Starter montieren lassen. Sie soll einen hohen Sicherheitsstandard hinsichtlich einer unbeabsichtigten oder unerlaubten Manipulation erfüllen und insbesondere die Feldwicklung, den Feldanschlußbolzen sowie Steueranschlüsse des Starters mechanisch und elektrisch gegen Berührungen schützen.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie er z.B. aus der EP-A-0 535 632 bekannt ist, durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In die erfindungsgemäße Schutzkappe ist ein Kanal integriert, der sich an eine Öffnung in der Schutzkappenwandung, durch die der Feldanschlußbolzen nach außen ragt, derart anschließt, daß bei montierter Schutzkappe das freie Ende des Feldanschlußbolzens und die auf diesen aufgeschraubte Mutter in dem Kanal der Schutzkappe eingeschlossen sind. Dabei ist vorzugsweise der Kanal im wesentlichen zylindrisch und konzentrisch zum Feldanschlußbolzen ausgebildet und nur in Richtung der Stirnseite des Feldanschlußbolzens offen, so daß sich ein Werkzeug zum Verdrehen der Mutter einführen läßt.
Durch diese Ausbildung kann der Feldanschlußbolzen zur Befestigung der Schutzkappe genutzt werden. Dabei bleibt der Feldanschlußbolzen jedoch unzugänglich und gegen Berührung oder unsachgemäße Verwendung geschützt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mutter aus isolierendem Kunststoff besteht und eine Gewindesackbohrung aufweist, so daß das freie Ende des Feldanschlußbolzens innerhalb der Sackbohrung endet. Wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit läßt sich die Mutter nur mit einem hierfür vorgesehenen Werkzeug, beispielsweise einem Sechskantsteckschlüssel lösen, und nicht mit beliebig anderen Werkzeugen wie Zangen, Gabelschlüsseln und dergleichen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein Überbrücken des Batterieund des Feldanschlußbolzens durch den Anwender nicht möglich. Ferner ergibt sich eine erhöhte Sicherheit gegen unsachgemäße Handhabung.
Die Schutzkappe wird vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie die Trennwände zwischen Batterieanschlußbolzen und Feldanschlußbolzen bzw. zwischen Batterieanschlußbolzen und Steuerklemme sowie den Feldanschlußbolzen des Starters voll abdeckt. Im Bereich des Batterieanschlußbolzens kann die Schutzkappe jedoch so ausgebildet sein, daß der Batterieanschlußbolzen ohne weiteres zugänglich bleibt. Es ist insbesondere eine Ausbildung der Schutzkappe ohne Probleme möglich, die eine relativ freie Verlegung der Batteriezuleitung in einem Winkelbereich von jeweils 45 Grad nach links und nach rechts erlaubt.
Die Schutzkappe läßt sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mittels einer speziell ausgebildeten Mutter an dem Feldanschlußbolzen des Starters befestigen. Dabei sind die Schu-tzkappe und die Mutter vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Mutter auch dann, wenn die Schutzkappe von dem Starter entfernt wird, unverlierbar an der Schutzkappe verbleibt.
Zu diesem Zweck weist die Mutter zweckmäßigerweise wenigstens eine radiale, umlaufende Einkerbung auf, in die ein im Kanal angeordnetes Rastmittel eingreift, so daß die Mutter unverlierbar in dem Kanal angeordnet ist. Als Rastmittel kann beispielsweise eine in den Kanal integrierte zur Kanalachse hinweisende Rastnase, ein in den Kanal ragender Nietkopf oder ein in den Kanal ragender Teil einer Schraube vorgesehen sein.
Vorzugsweise weist die Kunststoffmutter an einem Ende eine Gewindesackbohrung und an dem anderen Ende ein Außensechskant auf und ist mit zwei umlaufenden Rippen oder Bünden versehen, von denen sich die erste Rippe am Gewindeende und die zweite Rippe unter dem Sechskant befindet. Die Vertiefung zwischen den Rippen bildet eine Einkerbung, deren Breite wenigstens der Aufschraublänge der Mutter entspricht. Die umlaufenden Rippen oder Bünde können zylindrische Außenflächen aufweisen, die in einer zylindrischen Innenfläche des Kanals geführt werden. Zur Montage der Schutzkappe wird die Mutter in den Kanal eingeschoben. Dabei verrastet das in dem Kanal integrierte Rastmittel hinter der ersten Rippe, so daß die Schutzkappe und die Mutter unverlierbar mechanisch miteinander verbunden sind.
Liegen der Feld- und Batterieanschlußbolzen in einer durch die Achse des Starters verlaufenden Ebene, so läßt sich die Schutzkappe in vorteilhafter Weise hinsichtlich der genannten Ebene im wesentlichen achssymmetrisch ausbilden. Dies ermöglicht es, daß sich die Schutzkappe gleichermaßen an einem Starter, bei dem der Feld- bzw. der Steueranschluß rechts und/oder links angebracht ist, einsetzen läßt.
Vorzugsweise ist die Schutzkappe im Bereich der Steuerleitung (rechts und/oder links) so aufgeweitet, daß die Steuerleitung am Starter montagefreundlich vormontierbar ist und die Schutzkappe anschließend leicht aufgeschoben und befestigt werden kann. Durch diese Maßnahme läßt sich auch in diesem Bereich ein relativ hoher Berührungs- und Mißbrauchsschutz erreichen.
Zur Fixierung der Steuerleitungen sind zweckmäßiger Weise an der Schutzkappe Leitungsklemmen angeformt. Ferner ist es von Vorteil, an der Schutzkappe einen Rastmechanismus vorzusehen, in den ein Kabelbinder verrastbar ist. Der Kabelbinder kann beispielsweise an dem Starter oder einem anderen Teil des Fahrzeuges befestigt sein. Durch die Verrastung des Kabelbinders mit der Schutzkappe bleibt letzterer in ständiger Verbindung mit dem Starter oder Fahrzeug und ist somit unverlierbar.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Starter mit erfindungsgemäßer Schutzkappe zur Abdeckung der elektrischen Starteranschlüsse in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
die an den teilweise dargestellten Starter montierte Schutzkappe im Teilschnitt,
Fig. 3
den Starter mit montierter Schutzkappe in stirnseitiger Ansicht,
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Schutzkappe im Teilschnitt und
Fig. 5
die in Fig. 4 dargestellte Schutzkappe in stirnseitiger Ansicht.
Aus Fig. 1 geht ein Starter 10 hervor, der im wesentlichen einen Startermotor 12 und ein Starterrelais 14 enthält. An einer Stirnseite des Starterrelais 14 tritt ein Batterieanschlußbolzen 16 und ein Feldanschlußbolzen 18 (der in Fig. 1 nicht sichtbar ist) aus. Ferner ist hier eine Steuerklemme 20 (ebenfalls in Fig. 1 nicht sichtbar) angeordnet. Zwischen dem Batterieanschlußbolzen 16 und dem Feldanschlußbolzen 18 befindet sich als Berührungsschutz eine Trennwand 22 aus isolierendem Material, wie sie beispielsweise durch die Norm SAE J1493 OCT91 gefordert wird.
Der Batterieanschlußbolzen 16, der mit einer Mutter 17 als Batterieklemme ausgebildet ist, ist durch ein Batteriezuleitung 24 mit einer nicht dargestellten Fahrzeugbatterie verbindbar. Der Feldanschlußbolzen 18 ist durch eine durch die Mutter 19 festgeklemmte Leitung 23 mit der Feldspule des Startermotors 12 verbunden. An die Steuerklemme 20 ist zur Ansteuerung des Starterrelais 14 ein Steuerkabel 26 anschließbar.
Die Anschlußbolzen 16 und 18 und die Steuerklemme 20 sind durch eine lösbare Schutzkappe 28 aus isolierendem Material abdeckbar. Um einem Verlust der Schutzkappe vorzubeugen, ist an dem Starterrelais ein Ende eines Kabelbinders 30 befestigt. Das andere Ende des Kabelbinders 30 ist in einen geeigneten, an der äußeren Wandung der Schutzkappe 28 angeformten Rastmechanismus 32 eingerastet.
Die Schutzkappe 28 ist so geformt, daß sie sich an die Stirnseite des Starterrelais 14 und an die zylindrische Umfangsfläche 33 des Startermotors 12 anschmiegt und den Bereich der Anschlußbolzen 16, 18, der Trennwand 22 und der Steuerklemme 20 weitgehend abdeckt. Lediglich der Batterieanschlußbolzen 16 tritt durch eine U-förmig ausgebildete Ausnehmung 34 der Schutzkappe 28 ins Freie und ist auch bei aufgesetzter Schutzkappe 28 für den Anschluß einer Batteriezuleitung 24 frei zugänglich. Die Ausnehmung 34 ist mit einer Gehäusestufe 36 der Schutzkappe 28 derart ausgebildet, daß eine relativ freie Verlegung der Batteriezuleitung 24 in einem Winkelbereich um die Batterieanschlußbolzenachse von ca. 45° nach rechts und ca. 45° nach links möglich ist.
Bei aufgesetzter Schutzkappe 28 tritt das Ende des Feldanschlußbolzens 18 durch eine Öffnung 38 der Schutzkappenwandung in einen an die Schutzkappe 28 angeformten, in Umfangsrichtung geschlossenen, zylindrischen Kanal 40. Dieser Kanal 40 nimmt eine auf das Ende des Feldanschlußbolzens 18 aufschraubbare Mutter 42 auf. Zur Befestigung der Schutzkappe 28 stützt sich die Mutter 42 an der Bodenfläche 44 des Kanals 40 ab und drückt die Kappe 28 gegen die Stirnseite des Starterrelais 14.
Die Mutter 42 weist auf ihrer dem Feldanschlußbolzen 18 zugewandten Seite eine Gewindesackbohrung 46 und auf ihrer gegenüberliegenden Seite ein Außensechskant 48 auf. Auf das Außensechskant 48 ist ein Sechskantschlüssel zum Verdrehen der Mutter 42 aufsetzbar ist. Die Schutzkappe 28 läßt sich somit mittels der Mutter 42 an dem Feldanschlußbolzens 18 derart an der Stirnseite des Starterrelais 14 befestigen, daß sie die Feldwicklung, den Feldanschlußbolzen 18, die Steuerklemme 20 und die Trennwand 22 vollständig mechanisch und elektrisch abdeckt und gegen Berührung schützt.
Auf ihrer Umfangsfläche trägt die Mutter 42 zwei axial zueinander beabstandete, radial nach außen vorstehende, umlaufende Rippen oder Bünde 50, 52, zwischen denen eine Vertiefung oder Einkerbung 54 ausgebildet ist. Die Bünde 50, 52 weisen zylindrische Umfangsflächen auf, die in der zylindrischen Innenfläche des Kanals 40 geführt werden. Der lichte axiale Abstand der Bünde 50, 52 entspricht mindestens der Aufschraublänge der Mutter 42. Ein Bund 50 befindet sich an einem Ende der Mutter 42 und dient ihrer Abstützung auf der Bodenfläche 44 des Kanals 40. Der andere Bund 52 schließt sich an das Außensechskant 48 an und dient der axialen Abstützung des Sechskantschlüssels bei der Montage.
Radial in das Kanalinnere ragt eine in die Kanalwandung eingelassene Rastnase 56, deren der Kanalöffnung zugewandte Seite als schräge Rampe ausgebildet ist. Beim Einsetzen der Mutter 42 in den Kanal 40 wird die Rastnase 56 durch den an der Rampe angreifenden vorderen Bund 50 radial nach außen gedrückt bis die Mutter axial so weit verschoben wurde, daß die Rastnase 56 zur Kanalachse zurückfedert und in die Einkerbung 54 eingreift. Damit rastet die Rastnase 56 zwischen den Bünden 50, 52 ein. Jetzt läßt sich die Mutter zwar axial über eine Länge verschieben, die dem lichten Abstand zwischen den Bünden 50, 52 entspricht, nicht jedoch aus dem Kanal 40 entfernen. Die Mutter ist damit unverlierbar im Kanal 40 angeordnet.
Die Mutter 42 besteht aus isolierendem Kunststoff. Durch die Art ihrer Ausbildung ist sichergestellt, daß sie nur mit dafür vorgesehenen Werkzeugen (hier Sechskantsteckschlüssel) betätigt werden kann, und daß eine Überbrückung des Batterieanschlußbolzens 16 und des Feldanschlußbolzens 18 durch die Bedienungsperson bei richtiger Montage der Schutzkappe 28 nicht möglich ist.
Die Schutzkappe 28 ist hinsichtlich der Ebene, die durch die Achsen der beiden Anschlußbolzen 16, 18 aufgespannt wird, symmetrisch ausgebildet. Sie kann daher gleichermaßen an Startern 10 bei denen der Feld- bzw. der Steueranschluß 20 rechts und/ oder links angebracht ist, eingesetzt werden. In Fig. 3 wurde lediglich eine linke Steuerklemme 20 angedeutet. Der entsprechende rechte Platz 21 ist leer. Die vielseitige Einsatzmöglichkeit der Schutzkappe 28 erhöht die Fertigungsstückzahlen und senkt die Kosten.
Die Schutzkappe 28 ist im Bereich der Steuerklemmen 20, von denen in Fig. 3 eine linke dargestellt ist, so aufgeweitet, daß das Steuerkabel 26 am Starter 10 montagefreundlich vormontierbar ist und die Schutzkappe 28 nach der Vormontage leicht aufgeschoben und befestigt werden kann. Durch diese Maßnahme wird ein hohes Maß an Berührungs- und Mißbrauchsschutz in diesem Bereich erreicht. Die dargestellte Schutzkappe 28 enthält auf ihren beiden Seiten je eine nach außen gewölbte, sich aufweitende Ausbuchtung 60, die zur Stirnseite des Starterrelais 14 hin offen ist und über die zylindrische Begrenzung des Starterrelais 14 hinaus ragt, so daß das Steuerkabel 26 axial aus der Schutzkappe 28 herausgeführt werden kann, wie es in Fig. 2 angedeutet wurde.
Seitlich an der Schutzkappe 28 sind ferner zwei hakenförmige Leitungsklemmen 62 angeformt, unter denen Steuerkabel 26 einklemmbar sind, so daß diese ortsfest verlegbar sind. Die Leitungsklemmen 62 dienen auch der Zugentlastung der Steuerkabel 26 an den Steuerklemmen 20.

Claims (13)

  1. Schutzkappe zur Abdeckung elektrischer Anschlüsse eines Starters mit einer Öffnung (38) in einer Schutzkappenwandung, die dem Durchgriff des Feldanschlußbolzens (18) des Starterrelais (14) dient, so daß durch Aufschrauben einer Mutter (42) auf den Feldanschlußbolzen (18) die Schutzkappe (28) an dem Starter (10) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Öffnung (38) ein in die Schutzkappe (28) integrierter Kanal (40) anschließt, der bei montierter Schutzkappe (28) das freie Ende des Feldanschlußbolzens (18) und die aufgeschraubte Mutter (42) einschließt.
  2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (40) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und nur in Richtung der Stirnseite des Feldanschlußbolzens (18) offen ist.
  3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (40) eine auf den Feldanschlußbolzen (18) aufschraubbare Mutter (42), die vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht, unverlierbar aufnimmt.
  4. Schutzkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (42) an ihrem einen Ende eine Gewindesackbohrung (46) und an ihrem anderen Ende ein Sechskant (48) aufweist.
  5. Schutzkappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (42) wenigstens eine radiale, umlaufende Einkerbung (54) aufweist, in die ein im Kanal (40) angeordnetes Rastmittel (56) eingreift, so daß die Mutter (42) unverlierbar in dem Kanal (40) angeordnet ist.
  6. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (42) wenigstens zwei axial zueinander beabstandete radial nach außen vorstehende Bünde (50, 52) trägt, deren lichter Abstand wenigstens der Aufschraublänge der Mutter (42) entspricht.
  7. Schutzkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bünde (50, 52) zylindrische Außenflächen aufweisen, die in einer zylindrischen Innenfläche des Kanals (40) geführt werden.
  8. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (28) hinsichtlich der - durch die Achse des Feld- und des Batterieanschlußbolzens (16, 18) aufgespannten Ebene im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  9. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwandung der Schutzkappe (28) wenigstens eine Klemme (62) angebracht ist, die der Fixierung von elektrischen Leitungen, insbesondere elektrischer Steuerleitungen (26) dient.
  10. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwandung der Schutzkappe (28) ein Rastmechanismus (32) vorgesehen ist, der der Verrastung eines an einer anderen Fahrzeugkomponente, beispielsweise an dem Starter (10), fixierbaren Kabelbinders (30) dient.
  11. Starterrelais mit Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzkappe (28) an der Stirnseite des Starterrelais (14), aus der der Feldanschlußbolzen (18) austritt, abstützt.
  12. Starterrelais mit Schutzkappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (28) den Batterieanschlußbolzen (16) im wesentlichen frei zugänglich läßt.
  13. Starterrelais mit Schutzkappe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (28) wenigstens im Bereich einer Steuerklemme (20) eine zum Starterrelais (14) hin offene, im wesentlichen parallel zu der Achse des Feldanschlußbolzens (18) ausgerichtete Ausbuchtung (60) aufweist, die der Aufnahme von Steuerkabeln (26) innerhalb der Schutzkappe (28) dient.
EP96101088A 1995-02-10 1996-01-26 Schutzkappe für Starteranschlussklemmen Expired - Lifetime EP0726588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504375A DE19504375C2 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Schutzkappe für Starteranschlußklemmen
DE19504375 1995-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726588A1 EP0726588A1 (de) 1996-08-14
EP0726588B1 true EP0726588B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=7753607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101088A Expired - Lifetime EP0726588B1 (de) 1995-02-10 1996-01-26 Schutzkappe für Starteranschlussklemmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0726588B1 (de)
AT (1) ATE179547T1 (de)
CA (1) CA2167230A1 (de)
DE (2) DE19504375C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751124B1 (fr) * 1996-07-10 1998-09-18 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de raccordement electrique du contacteur
DE10113733B4 (de) * 2001-03-21 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Schraubkontaktvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeug-Starter
JP4449950B2 (ja) * 2006-07-18 2010-04-14 株式会社デンソー スタータ
JP4661721B2 (ja) * 2006-07-26 2011-03-30 株式会社デンソー スタータ
DE102016216908A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtgehäuse für einen Starter einer Verbrennungskraftmaschine sowie Befestigungsanordnung einer Leitung an einem solchen Starter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178129B (de) * 1961-02-16 1964-09-17 Siemens Ag Anordnung eines Fehlerstromschutzschalters mit ungeschuetzten Klemmen in einem geschlossenen Gehaeuse
EP0535632A3 (en) * 1991-10-01 1993-05-19 Japan Magnetic Lock Co., Ltd. Burglarproof system for automotive vehicle
JP3350942B2 (ja) * 1991-10-31 2002-11-25 スズキ株式会社 ターミナルカバー装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2167230A1 (en) 1996-08-11
ATE179547T1 (de) 1999-05-15
DE19504375A1 (de) 1996-08-14
EP0726588A1 (de) 1996-08-14
DE19504375C2 (de) 1996-11-28
DE59601742D1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044618B4 (de) Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
DE3706975C2 (de)
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
EP3368378A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0600432B1 (de) Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP0726588B1 (de) Schutzkappe für Starteranschlussklemmen
DE19726496B4 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE10319038B4 (de) Anschlussklemmenschutzkappe
DE4013810A1 (de) Drehfeste verbindung zweier wellenenden, insbesondere in einem lenkspindelstrang eines kraftfahrzeugs
DE69833786T2 (de) Bolzenartiger verbinder
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1091465B1 (de) Kabeldurchführung
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
EP1036944B1 (de) Befestigungseinrichtung sowie Kupplungsgehäuse mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
EP1524725B1 (de) Elektronikmodul
WO1999059841A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
DE19642045C2 (de) Plombiereinrichtung
DE102017118478B4 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE10146430A1 (de) Steckverbinder für Airbagsysteme
DE4214816C1 (de) Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEERE & COMPANY

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 179547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801