DE202015009319U1 - Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten - Google Patents

Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202015009319U1
DE202015009319U1 DE202015009319.1U DE202015009319U DE202015009319U1 DE 202015009319 U1 DE202015009319 U1 DE 202015009319U1 DE 202015009319 U DE202015009319 U DE 202015009319U DE 202015009319 U1 DE202015009319 U1 DE 202015009319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
diameter
protection
removal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009319.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015009319.1U priority Critical patent/DE202015009319U1/de
Publication of DE202015009319U1 publication Critical patent/DE202015009319U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass in der Öffnung eines Schiebers, auf einem mit Klebepunkten, der Größe des Behälters angepassten Symbolstreifen der Zeitpunkt der Entnahme eingestellt wird. 1.2 dass sich auf dem Deckel eines Behälters eine Drehscheibe befindet, mit der auf einer unterliegenden Skala der Zeitpunkt der Entnahme eingestellt wird. 1.3 dass der Symbolstreifen mit Schieber auch separat genutzt werden kann, wobei die Klebepunkte ein Herausrutschen des Streifens verhindern.

Description

  • So wie bei Schachteln für die Einnahme von z. B. Tabletten mit der Kennzeichnung für verschiedene Wochentage und Tageszeiten kann man dieses oder ein ähnliches System für Flüssigkeiten herstellen.
  • Solch ein Anzeigesystem kann in allen möglichen Formen oder Designs und in allen technischen Ausführungen hergestellt werden, sowie bei allen möglichen Flaschen (oder anderen Behältnissen in allen Formen) benutzt werden, um dem Benutzer (Patienten) oder Anwender, bei der Ein/Entnahme der Flüssigkeiten behilflich zu sein.
  • Zum Beispiel können Flaschen mit Tropfen (Medikamente oder andere Substanzen) mit solch einem Anzeigesystem und der richtigen Beschriftung/Programmierung gekennzeichnet werden, um sicher zu gehen, dass die Ein/Entnahme zum richtigen Zeitpunkt erfolgt und nicht in Vergessenheit gerät.
  • Dieses Anzeigesystem kann
    • 1. um/auf/in den Verschluss einer Flasche (eines Behältnisses jeglicher Form) angebracht sein
    • 2. um die Flasche (Behälter) herum auf jeder Höhe angebracht werden, sprich auf dem oberen Bereich, in der Mitte oder im unteren Bereich des Behältnisses, diagonal, vertikal oder in jeglicher Richtung.
    • 3. auf dem Flaschen/Behälterboden angebracht werden
    • 4. separat von der Flasche (Behälter) eingebaut/angehängt/hinzugefügt werden
  • Solch ein Anzeigesystem kann aus allen möglichen Materialien hergestellt werden (z. B. Plastik, Papier, Metall etc.).
  • Dieses System kann für alle Flüssigkeitsbehälter, sogar bei Verschlüssen mit Kindersicherung verwandt werden.
  • Der Zeitpunkt der Flüssigkeitsentnahme kann durch Buchstaben, Zahlen oder Symbole oder/und Farben markiert werden, um Perioden besser zu kennzeichnen.
  • Beispiel:
  • Der Verschluss kann wie bei einer Parkuhr hergestellt werden, der z. B. eine halbe Sonne, die eine Morgenentnahme darstellt, eine volle Sonne für den Mittag, einen Mond für den Abend und Sterne für die Nacht.
  • Oder Zahlen:
    • 1 für morgens
    • 2 für mittags
    • 3 für nachmittags
    • 4 für abends
    • 5 für nachts
    • o. ä.
  • Oder Römische Zahlen:
    • I, II, III, IV, etc. oder andere Arten von Zahlen, Buchstaben, Abkürzungen, Symbolen, Farben, etc.
  • Besonders kann dies auch in Blindenschrift erfolgen.
  • Was damit erklärt wird ist, dass die Entnahme durch verschiedene Zeichen, Symbole oder Einheiten gekennzeichnet werden kann, um z. B. verschiedene Tages-Wochen- oder Monatsabschnitte besser zu markieren. Die Einheiten sowie Farben sind variabel und können je nach Präferenz ausgewählt werden.
  • Beispiele:
    • a) Auf einer Flasche oder einem anderen Behälter wird eine Skala aufgebracht (je nach Vorliebe vertikal, diagonal oder horizontal, drum herum oder auch anders) mit einer oder mehreren Anzeigen, um die Tageszeiten/Wochentage/Monate usw. zu markieren.
    • b) Dieses Anzeigesystem wird im Verschluss integriert bzw. am Behältern angebracht, separat angefügt, aufgesetzt oder attachiert oder einzeln beigefügt, aber immer mit dem Ziel, die Zeiten für die Entnahme einer Flüssigkeit oder Substanz zu kennzeichnen.
  • Es muss beachtet werden, dass die Anzeige bzw. der Zeiger, der dem Entnahmezeitpunkt dient, relativ stabil sein muss und nicht leicht verrückt werden kann. Somit ist bei einem Transport eines Behälters gewährleistet, dass die Anzeige nicht versehentlich verstellt wird. Dies kann durch das Anbringen von Rillen, Zacken oder ähnlichem erfolgen, die den Verbraucher nach jeder Entnahme einer Substanz zwingt, die Anzeige bzw. den Zeiger mit etwas Druck zu verschieben.
  • Zudem soll sich ein Drehverschluss nur in eine Richtung drehen lassen. So es kann es nicht passieren, dass es z. B. Kinder ggf. zurückdrehen. Zudem soll gewährleistet sein, dass die Entnahmezeit unmissverständlich ist, damit verhindert wird, dass eine Person z. B. am Nachmittag meint, die Flüssigkeit am Morgen entnommen zu haben. Der Drehverschluss dient dazu, die letzte Entnahmezeit klar und deutlich anzuzeigen.
  • Beispiele:
    • a) Morgens nimmt der Patient Tropfen ein, dreht dann eine Skala in Richtung der „halben Sonne”, zu Mittag nach der nächsten Entnahme dreht er weiter zur „vollen Sonne”, bis zum Abend („Mond”) und zur Nacht („Sterne”). Die Skala darf nur eine Einheit anzeigen.
    • b) Der Entnahme einer Substanz erfolgt nur einmal täglich.
    • In diesem Fall würde die Skala nur die einzelnen Wochentage anzeigen.
    • c) Für den Fall, dass eine flüssige Substanz unregelmäßig entnommen wird (z. B. nur alle paar Tage/Wochen/Monate, im Chemielabor, in der Industrie, bei Patienten etc.) wird die Anzeige je nach Bedarf konstruiert (z. B. Tageszeiten, Tage, Wochen, Monate, Jahre etc.). Somit ist gewährleistet, dass das richtige Anzeigesystem für den Gebrauch einer Flüssigsubstanz adäquat ist und exakt markiert wird.

Claims (10)

  1. Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass in der Öffnung eines Schiebers, auf einem mit Klebepunkten, der Größe des Behälters angepassten Symbolstreifen der Zeitpunkt der Entnahme eingestellt wird. 1.2 dass sich auf dem Deckel eines Behälters eine Drehscheibe befindet, mit der auf einer unterliegenden Skala der Zeitpunkt der Entnahme eingestellt wird. 1.3 dass der Symbolstreifen mit Schieber auch separat genutzt werden kann, wobei die Klebepunkte ein Herausrutschen des Streifens verhindern.
  2. Schutzanspruch nach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Streifen (1) aus Plastikfolie 0,3 mm bis 0,5 mm stark und 10 mm breit die Symbole der Tageszeiten farbig mit unverwischbarer Farbe aufgedruckt sind. Am linken und rechten Rand der Unterseite befinden sich doppelseitige Schaumstoff-Klebepunkte.
  3. Schutzanspruch nach 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen (2) aus Plastikfolie 0,3 mm bis 0,5 mm stark und 15 mm breit an den gekennzeichneten Stellen eingeschnitten und mit dem unter 1 bezeichneten Streifen so durchgezogen ist, dass in dem 10 mm × 12 mm großen Sichtfeld der Zeitpunkt der Entnahme der jeweiligen Tageszeit eingestellt ist.
  4. Schutzanspruch nach 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einem Streifen (3) aus Plastikfolie 0,3 mm bis 0,5 mm stark und 10 mm breit die Symbole der Wochentage farbig mit unverwischbarer Farbe aufgedruckt sind. Am linken und rechten Rand der Unterseite befinden sich doppelseitige Schaumstoff-Klebepunkte.
  5. Schutzanspruch nach 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen (4) aus Plastikfolie 0,3 mm bis 0,5 mm stark und 15 mm breit an den gekennzeichneten Stellen eingeschnitten und mit dem unter 1 bezeichneten Streifen so durchgezogen ist, dass in dem 6 mm × 12 mm große Sichtfeld der Zeitpunkt der Entnahme am jeweiligen Wochentag eingestellt ist.
  6. Schutzanspruch nach 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Deckel ( 5) mit einem Durchmesser zwischen 25 mm und 80 mm des Behälters mittig ein Plastikdorn mit einem Durchmesser von 2,8 mm und 1,5 mm Höhe angespritzt ist, der nach Aufbringen der Drehscheibe leicht verschweißt wird, um ein Herausrutschen der Scheibe zu verhindern.
  7. Schutzanspruch nach 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Deckel (6) mit einem Durchmesser zwischen 25 mm und 80 mm eine Selbstklebefolie im entsprechenden Durchmesser und einer mittigen Lochstanzung von 3 mm mit farbigen, in unverwischbarer Farbe aufgedruckten Symbolen der Tageszeiten aufgebracht wird.
  8. Schutzanspruch nach 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Deckel (7) mit einem Durchmesser zwischen 25 mm und 80 mm eine runde, 0,8 mm dicke Plastikscheibe mit einem entsprechenden Durchmesser, einer mittigen Lochstanzung von 3 mm und einem Ausschnitt von 90 Grad über den Plastikdorn gelegt wird, der anschließend kurz verschweißt wird, um ein Herausrutschen der Scheibe zu verhindern. Der Ausschnitt gibt durch Drehen der Scheibe die entsprechende Tageszeit der Entnahme an.
  9. Schutzanspruch nach 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Deckel (8) mit einem Durchmesser zwischen 25 mm und 80 mm eine Selbstklebefolie im entsprechenden Durchmesser und einer mittigen Lochstanzung von 3 mm mit farbigen, in unverwischbarer Farbe aufgedruckten Symbolen der Wochentage aufgebracht wird.
  10. Schutzanspruch nach 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Deckel (9) mit einem Durchmesser zwischen 25 mm und 80 mm eine runde, 0,8 mm dicke Plastikscheibe mit einem entsprechenden Durchmesser, einer mittigen Lochstanzung von 3 mm und einem Ausschnitt von 51,48 Grad über den Plastikdorn gelegt wird, der anschließend kurz verschweißt wird, um ein Herausrutschen der Scheibe zu verhindern. Der Ausschnitt gibt durch Drehen der Scheibe den entsprechenden Wochentag der Entnahme an.
DE202015009319.1U 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202015009319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009319.1U DE202015009319U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009319.1U DE202015009319U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten
DE102015009745.8A DE102015009745A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009319U1 true DE202015009319U1 (de) 2017-11-16

Family

ID=55644435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009319.1U Expired - Lifetime DE202015009319U1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten
DE102015009745.8A Ceased DE102015009745A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009745.8A Ceased DE102015009745A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009319U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000385U1 (de) * 1990-01-16 1990-07-26 Schmidt, Werner, 2800 Bremen, De
US5300042A (en) * 1992-03-02 1994-04-05 Kossoff-Sukel, Inc. Medication dispensing apparatus
GB9205823D0 (en) * 1992-03-18 1992-04-29 Heywood Roy V Medicine containers
US5896990A (en) * 1998-02-23 1999-04-27 Barzana; Ramon Container with consumption indicator
US6092692A (en) * 1999-05-10 2000-07-25 Riskin; Jane G. Medication applicator with incident reminder system
DE20107094U1 (de) * 2001-04-25 2001-06-28 Huenig Siegfried Dosisanzeiger für flüssige Arzneimittel
WO2007009605A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Bayer Consumer Care Ag Memory cursor on container
US20080077430A1 (en) * 2006-09-25 2008-03-27 Singer Michael S Systems and methods for improving medication adherence
US20080296181A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Carlisle Stephens Pill dispensing liquid container
DE202008001293U1 (de) * 2007-06-20 2008-07-17 Hasso W. Röttger Distri Care oHG Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
CH701989B1 (de) * 2009-10-06 2013-10-15 Albert Frick Untersatz für Gefässe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009745A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7661384B2 (en) Closure cap for a container having time-date indicators
DE3905438A1 (de) Behaelterring mit einnahmezeit-anzeige und behaelter
US20180222246A1 (en) Container with a magnetic rewriteable display surface
DE202015009319U1 (de) Zeitanzeigesystem für die Ein- und Entnahme von Flüssigkeiten
WO2012119742A1 (de) Prüfbehälter zur kontrollierten flüssigkeitsaufnahme
DE102017009526B3 (de) Verschlüsse für eine Verpackung für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit und Behälter für eine Flüssigkeit mit begrenzter Haltbarkeit
EP3576960A1 (de) Behälter mit einer magnetischen wiederbeschreibbaren anzeigeoberfläche
CN206167407U (zh) 便签药盒
DE102020129537A1 (de) Speichertafel mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung
JP3136847U (ja) 薬の仕分け袋
DE202006011948U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
JP3160676U (ja) 薬保管箱
DE202006020882U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
CH710778A2 (de) Wochendispenser für Medikamente.
DE202010014742U1 (de) Verpackung mit Beschriftungsfeld und/oder Symbol
DE2536342A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
KR20210147797A (ko) 여러색 및 요일표시 약통
DE202006008171U1 (de) Tablettenbehälter für pharmazeutische und parapharmazeutische Produkte
DE202004006319U1 (de) Fruchtgummi-Kalender in Taschenformat mit Tischaufsteller
DE434380C (de) Schild fuer Tag- und Nachtreklame, bei dem hinter einer Abdeckplatte durch einen Hinter-grund aus phosphoreszierendem Stoffe die Reklameschrift bei Dunkelheit ablesbar ist
DE202021106735U1 (de) Verschlussanordnung für ein Behältnis
DE19638508A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Anzahl der Entnahmen aus einem Behältnis bzw. von Befüllungen in ein Behältnis
DE3313148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige der ueber- bzw. unterschreitung einer vorgegebenen grenztemperatur
DE7231885U (de) Tablettenbehälter
EP1484734A2 (de) Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years