EP1484734A2 - Informationsträger - Google Patents

Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
EP1484734A2
EP1484734A2 EP04012899A EP04012899A EP1484734A2 EP 1484734 A2 EP1484734 A2 EP 1484734A2 EP 04012899 A EP04012899 A EP 04012899A EP 04012899 A EP04012899 A EP 04012899A EP 1484734 A2 EP1484734 A2 EP 1484734A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
symbol
information
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484734A3 (de
Inventor
Jessica Nowak
Andreas Schweickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1484734A2 publication Critical patent/EP1484734A2/de
Publication of EP1484734A3 publication Critical patent/EP1484734A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels

Definitions

  • the present invention relates to a usable for presenting information Information carrier.
  • Such information carriers are available, for example, as pre-printed price tags Marking of goods in the trade known, the imprint only one realized universal part of the information to be presented, whereas an individual Part of this information, e.g. B. the price of a certain product, retrospectively by the user is added, e.g. B. handwritten on a designated area of the information carrier is applied.
  • the disadvantage here is that it is not very appealing in practice Appearance of the information.
  • an information carrier is provided with a surface for Presentation of information consisting at least in part of symbols, wherein several identical symbol segment arrangements are arranged on the surface, which each serve to represent one of the symbols, each symbol segment arrangement an arrangement of several, separate from each other, releasably adhering to the surface Symbol segments includes, such that by releasing none, one or more of the Symbol segments of one of the symbol segment arrangements through the desired symbol the symbol segments of this symbol segment arrangement remaining on the surface can be displayed.
  • the basic idea of the invention is to provide the information carrier with a provide customizable information.
  • the customizability of this Share of information is thereby releasable on a presentation surface of the Information carrier sticking symbol segments realized, of which for individualization some of the information is simply detached from the surface.
  • This detachment of individual symbol segments can preferably be carried out in a particularly simple manner done without a tool necessary for this, namely by simply rubbing the Symbol segment material with your finger or fingernail.
  • the information carrier according to the invention can be produced by machine, especially in larger quantities. Because of the customization results then the advantage that the manufacturing costs of each individualized information carrier corresponds to the low unit costs to be expected for larger quantities. This makes the information carrier according to the invention for all areas of application interesting, in which the information carrier one through a mechanical production should have an embossed appearance, but the low High costs associated with quantities should be avoided.
  • a Information carrier set provided, consisting of at least 10, in particular at least 50, in particular identical, to a unit (e.g. packaging unit, container, etc.) summarized information carriers is formed.
  • the identical design can also consist in the fact that the customizable information portion (symbol segment arrangements) is identical, whereas the fixed information component in the The meaning of an "assortment offer" varies. This is particularly true in the area of Retail interesting, namely when individual information carriers to the end user should be sold, which then has the opportunity to choose from this range select.
  • predefined portion of information is characteristic of a person, a company or an organization, which is a plurality of such would like to use "pre-individualized" information carriers, for example as in the embodiment described below with reference to FIGS. 1-3.
  • An information carrier which is easy to produce and use is obtained if it is designed as a flat sign, the area for presenting the information being formed by one of the flat sides of this sign.
  • An essentially rectangular format of the sign is particularly interesting for many applications, in particular with an area in the range from 0.003 m 2 to 0.2 m 2 .
  • the surface can be, for example, a paper or cardboard surface or the surface a plastic material.
  • a plastic material For example, as an inexpensive plastic material Use polyethylene or polypropylene. These materials also have the advantage that a variety of color materials exist that are manufactured by industrial Standard processes (e.g. offset printing, screen printing etc.) can be applied and then do not adhere too firmly to the surface, so that the above-mentioned detachment an essentially complete detachment by rubbing or rubbing with the finger of the material applied.
  • the liability between the surface of the information carrier and the material of the Symbol segments can be immediate, i.e. H. provided without any intermediate layer his.
  • the two adhesive materials are for the select the desired level of liability appropriately.
  • the information presented can, for example, be text and / or image information comprising at least a portion of one or both of these types of information the symbols provided according to the invention can be represented.
  • the symbols provided according to the invention can be represented.
  • only a part of the information presented these customizable symbols, whereas another part of the Information is fixed. This takes into account that in many applications existing fact that often requires an unchangeable portion of information which should then already be predefined more easily.
  • Information carriers for information about the price of a product can be fixed predefined portion of information, for example a currency symbol, a trademark, an advertising slogan etc.
  • the symbol segment arrangement is preferably selected such that symbols consist of one Standard symbol set can be represented, for example symbols of an alphabet, especially the Latin alphabet, and / or a set of numbers, in particular the set of ten Arabic numerals from 0 to 9.
  • the symbol segment arrangements are in at least one row, d. H. arranged side by side.
  • the symbol segment arrangements are in at least one row, d. H. arranged side by side.
  • presentation of letters or numbers results from individual symbol segment arrangements it is advantageous to be able to display texts and numbers in one Arranged symbol segment arrangements.
  • several multiple numbers of identical symbol segment arrangements are, in particular arranged in different rows, each of these Multiple numbers for displaying symbol lines from the same or different Icon sets is provided.
  • a first row of Symbol segment arrangements for the representation of letters or a text and including a series of symbol segment arrangements to represent numbers or one Number must be arranged.
  • 7-segment bar arrangement so-called 7-segment bar arrangement provided, d. H. an arrangement of 7 elongated structures, the entirety of which reflects the shape of the number "8" (three in Essentially horizontal and equidistant structures and four two each The ends of these three structures interconnect further substantially vertically trending structures).
  • 7-segment bar arrangement allows in a particularly simple Show each of the digits 0 to 9.
  • Symbol segment arrangement can alternatively or additionally within the scope of the invention of course extend to other designs from the field of electronic data processing have become known. So there is for example similar bar arrangements (with more than 7 bars) with which the Letters of an alphabet can be represented.
  • the clear distance between neighboring ones Symbol segments is at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm.
  • an impairment e.g. Damage or partial detachment
  • the symbol segments can be designed, for example, as printed layers of color his.
  • known and from the field of printing technology common colors in a suitable combination with comparatively inexpensive Plastic materials with a suitable ratio between cohesion and adhesion to lead.
  • the separation of the symbol segments is included negligible mutual distance between adjacent symbol segment edges provided, for example by punching a symbol segment material realized.
  • the individualization it is then preferred that the individualization be provided, the ratio mentioned between cohesion and adhesion so that the detachment of a Segment area entails the replacement of the entire associated segment.
  • This extreme case can be realized, for example, by using the symbol segments as glued, relatively strong plastic films are formed. This can be done from the so known stickers or adhesive labels and their backing materials known Techniques can be used.
  • the information carrier is the more or less large Risk of inadvertent damage or detachment of the segment material suspended immediately after the information carrier has been produced, for example during its transportation or storage. Therefore, in a preferred Embodiment provided that the surface of the information carrier together with that located symbol segment arrangements from a removable protective layer is covered.
  • This protective layer can, for example, be an easy one removable plastic film act, the adhesion to the segment material is essential is less than the adhesion between the segment material and the underlying surface.
  • Such a protective layer can also be formed by part of a package.
  • the entire information carrier can be wrapped (e.g. welded plastic film) must be packed, so that also with regard to a Damage to critical performance area is protected. If an entry already mentioned set of information carriers is provided, so everyone can Information carriers in this way protected a cover from damage or packaging.
  • the individual Information carriers in a summary arrangement (e.g. containers) in each case to keep the performance surface areas coated with segment material are exposed and the risk of their damage is avoided.
  • Information signs with the performance area on a flat side of each sign For example, a package arrangement is conceivable in which the individual signs in stacked but spaced apart are kept parallel to each other (e.g. in a cardboard presentation and sales stand).
  • the information carrier as a contact label (e.g. telephone number label) or as a price label.
  • Fig. 1 shows an approximately 40 cm wide and approximately 20 cm high, made of cardboard Price tag 10, which informs the viewer of the price of one with this tag 10 should inform excellent goods, in the example shown about the price of one Motor vehicle.
  • the top of the shield 10 forms a surface 12 for presenting information 14 regarding the seller and information 16 regarding the sales price.
  • This plastic coating 18 causes a comparatively weak adhesion of the Printing ink on the relevant area of the performance surface 12.
  • the part of the information 14, 16 printed on the plastic coating 18 consists from a series of six identical 7-segment bar arrangements, which in themselves is known to represent numbers in the range from 0 to 999999.
  • Fig. 2 illustrates - not to scale for the sake of clarity of representation Imprint of the bar assemblies 20 in the plastic coating 18 of the Shield 10.
  • the individual bar arrangements 20 consist of 7 bar-like segments with a minimum mutual distance of about 2 mm, their material (printing ink) by medium pressure with a finger and subsequent rubbing of their base (plastic coating 18) in simple Way can be removed to the row of symbol segment arrays 20 Modify or individualize the display of a desired number.
  • FIG. 3 shows an example of such a result of an individualization of the shield 10 in a view of the shield 10 corresponding to FIG. 1.
  • the observer of the shield 10 now has a purchase price of 12,999.00 presents.
  • the finished price tag now has, instead of the prepared number symbols 20, modified number symbols 20 'with regard to the intended information. Since the symbol segments remaining after the modification, ie the segment removal, were actually printed on by machine, the result is a high-quality appearance which cannot be distinguished from a sign which is produced entirely by printing technology.
  • the representation of other data is also particularly important personal contact details, conceivable (e.g. email address, place of residence, first name Etc.)
  • FIG. 4 shows an example of such a “contact shield” or “flirt shield” 10a with a prepared number field, which by means of the prepared 7-segment bar arrangements 20a the setting of the telephone number information 16a to be presented allowed.
  • Fixed information 14a is provided in the lower area of the shield 10a arranged.
  • a different degree of liability on the one hand between the printed Telephone number information 16a and the cardboard used here as shield material and on the other hand between the printed predetermined information 14a and the shield material is achieved in this example by the fact that for the Bar arrangements 20a a special one, namely relatively weak on the cardboard material Adhesive printing ink is used, which is therefore easy with your finger can be rubbed off.
  • the hard-printed information 14a here contains information components that relate to one another refer to the purpose of the shield 10a, such as. B. the request "call me!.
  • the information carrier can also be used as an advertising medium for industrial companies become. In this case, free areas on the performance surface are appropriate to if necessary, also subsequently. B. a logo and / or an advertising message from Company.
  • FIG. 5 shows another example of a contact plate made of cardboard material 10b, in which the information 14b and 16b with a uniform printing color are printed, the upper half of the surface 12b being painted before printing was, the paint used here is chosen such that a comparative weak adhesion of the printed beam arrangements 20b is achieved.
  • Bar arrangements 20b with respect to the information 16b to be displayed (Phone number) already arranged in two groups, so in an appealing way a breakdown of the presented telephone number into area code (service provider or Area code) and actual telephone number (subscriber number) results.
  • a Another special feature of this embodiment is that the bar arrangements 20b both identical 7-segment bar arrangements as well as some bars already reduced such arrangements in the left part of the number field include. This diminishes advantageously the effort in the individualization of the contact plate 10b, which is used to present phone numbers with a restricted range of area codes (here: mobile phone numbers) is provided.
  • FIG. 6 shows an example of a contact plate 10c made of polypropylene which in the upper area of the surface 12c the prepared beam arrangements 20c are printed again with a common printing ink, with this Material combination already the desired, comparatively weak adhesion of the Beam arrangements 20c is guaranteed.
  • the in the lower area of the surface 12c presented text and image information is printed with the same printing ink, however not directly on the plastic material of the shield 10c, but on a previously in this area as an intermediate layer applied adhesion promoter layer.
  • an adhesion promoter layer is particularly suitable for materials such as these the area of printing and painting technology are well known to the person skilled in the art, so that there is no need to go into this in detail.
  • the embodiments described with reference to Figures 4-6 all relate to use as a contact plate.
  • an assortment can be found in retail such contact signs are offered to the end user for purchase, the individual types of information in the range essentially through the fixed differentiate the specified information portion (e.g. different information variants regarding the purpose of the sign; see. z. B. Information variants 14a, 14b and 14c), whereas the information that can be customized can be determined by the Common use of the contact data display, e.g. B. telephone number display, can be provided identically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zur Darbietung einer Information nutzbaren Informationsträger. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Informationsdarbietung mit einem ansprechenden Erscheinungsbild und dennoch geringem Aufwand zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Informationsträger (10) mit einer Fläche (12) zur Darbietung einer wenigstens zum Teil aus Symbolen bestehenden Information (14, 16), wobei auf der Fläche (12) mehrere identische Symbolsegmentanordnungen (20) angeordnet sind, die jeweils zur Darstellung eines der Symbole dienen, wobei jede Symbolsegmentanordnung (20) eine Anordnung von mehreren, voneinander separaten, lösbar auf der Fläche (12) haftenden Symbolsegmenten umfasst, derart, dass durch Lösen keines, eines oder mehrerer der Symbolsegmente einer der Symbolsegmentanordnungen (20) das gewünschte Symbol durch die auf der Fläche (12) verbleibenden Symbolsegmente dieser Symbolsegmentanordnung (20) dargestellt werden kann. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen zur Darbietung einer Information nutzbaren Informationsträger.
Derartige Informationsträger sind beispielsweise als vorbedruckte Preisschilder zur Auszeichnung von Waren im Handel bekannt, wobei der Aufdruck lediglich einen universellen Teil der darzubietenden Information realisiert, wohingegen ein individueller Teil dieser Information, z. B. der Preis einer bestimmten Ware, vom Nutzer nachträglich ergänzt wird, z. B. handschriftlich auf eine dazu vorgesehene Fläche des Informationsträgers aufgebracht wird. Nachteilig ist hierbei ein in der Praxis wenig ansprechendes Erscheinungsbild der Information.
Auch ist es bekannt, bei einem Informationsträger die gesamte darzubietende Information aufzudrucken, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu erreichen. Diese Herstellungsweise ist jedoch zumindest für kleinere Stückzahlen in der Praxis oftmals zu aufwändig.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Informationsdarbietung mit einem ansprechenden Erscheinungsbild und dennoch geringem Aufwand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Informationsträger nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist ein Informationsträger vorgesehen mit einer Fläche zur Darbietung einer wenigstens zum Teil aus Symbolen bestehenden Information, wobei auf der Fläche mehrere identische Symbolsegmentanordnungen angeordnet sind, die jeweils zur Darstellung eines der Symbole dienen, wobei jede Symbolsegmentanordnung eine Anordnung von mehreren, voneinander separaten, lösbar auf der Fläche haftenden Symbolsegmenten umfasst, derart, dass durch Lösen keines, eines oder mehrerer der Symbolsegmente einer der Symbolsegmentanordnungen das gewünschte Symbol durch die auf der Fläche verbleibenden Symbolsegmente dieser Symbolsegmentanordnung dargestellt werden kann.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, den Informationsträger mit einem individualisierbaren Informationsanteil vorzusehen. Die Individualisierbarkeit dieses Informationsanteils wird hierbei durch lösbar auf einer Darbietungsfläche des Informationsträgers haftende Symbolsegmente realisiert, von denen zur Individualisierung der Information einfach einige von der Fläche abgelöst werden.
Bevorzugt kann dieses Lösen einzelner Symbolsegmente in besonders einfacher Weise ohne ein hierfür notwendiges Werkzeug erfolgen, nämlich durch einfaches Abreiben des Symbolsegmentmaterials mit dem Finger oder dem Fingernagel.
Der erfindungsgemäße Informationsträger kann maschinell hergestellt sein, insbesondere in größeren Stückzahlen. Aufgrund der Individualisierbarkeit ergibt sich dann der Vorteil, dass die Herstellungskosten jedes individualisierten Informationsträgers den bei größeren Stückzahlen zu erwartenden niedrigen Stückkosten entspricht. Dies macht den erfindungsgemäßen Informationsträger für alle Anwendungsbereiche interessant, in welchen der Informationsträger ein durch eine maschinelle Herstellung geprägtes Erscheinungsbild aufweisen soll, wobei jedoch die damit bei niedrigen Stückzahlen verbundenen hohen Kosten vermieden werden sollen.
In vielen dieser Anwendungsbereiche ist es wünschenswert, über eine größere Anzahl von Informationsträgern zu verfügen, die, abgesehen von der letztlich darzustellenden Information, identisch gestaltet sind. In einer Weiterbildung der Erfindung ist daher ein Informationsträgersatz vorgesehen, der aus wenigstens 10, insbesondere wenigstens 50, insbesondere identischen, zu einer Einheit (z. B. Verpackungseinheit, Gebinde etc.) zusammengefassten Informationsträgern gebildet ist. Die identische Gestaltung kann auch darin bestehen, dass der individualisierbare Informationsanteil (Symbolsegmentanordnungen) identisch ist, wohingegen der fest vorgegebene Informationsanteil im Sinne eines "Sortimentangebots" variiert. Dies ist insbesondere im Bereich des Einzelhandels interessant, wenn nämlich einzelne Informationsträger an den Endnutzer verkauft werden sollen, der dann die Möglichkeit besitzt, aus diesem Sortiment auszuwählen. Im Allgemeinen ergeben sich auch interessante Anwendungsmöglicheiten, wenn der fest vorgegebene Informationsanteil in irgendeiner Weise charakteristisch für eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation ist, welche eine Mehrzahl solcher "vor-individualisierten" Informationsträger verwenden möchte, beispielsweise wie bei dem unten mit Bezug auf die Fig. 1-3 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Ein einfach herzustellender und zu nutzender Informationsträger ergibt sich, wenn dieser als flaches Schild ausgebildet ist, wobei die Fläche zur Darbietung der Information von einer der Flachseiten dieses Schilds gebildet ist. Für viele Anwendungsfälle ist hierbei ein im Wesentlichen rechteckiges Format des Schilds besonders interessant, insbesondere mit einer Fläche im Bereich von 0,003 m2 bis 0,2 m2.
Die Fläche kann beispielsweise eine Papier- oder Kartonoberfläche oder die Oberfläche eines Kunststoffmaterials sein. Als kostengünstiges Kunststoffmaterial lässt sich beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen verwenden. Diese Materialien besitzen auch den Vorteil, dass eine Vielzahl von Farbmaterialien existiert, die durch industrielle Standardverfahren (z. B. Offsetdruck, Siebdruck etc.) aufgebracht werden können und dann nicht all zu fest an der Oberfläche haften, so dass die oben erwähnte Ablösung durch Reiben oder Rubbeln mit dem Finger eine im Wesentlichen vollständige Ablösung des aufgebrachten Materials ermöglicht.
Die Haftung zwischen der Fläche des Informationsträgers und dem Material der Symbolsegmente kann unmittelbar, d. h. ohne irgendeine Zwischenschicht vorgesehen sein. In diesem Fall sind die beiden aneinander haftenden Materialien für das gewünschte Ausmaß der Haftung geeignet zu wählen. In der Praxis kann es jedoch wünschenswert sein, als das die Fläche ausbildende Material und/oder das Symbolsegmentmaterial ein ganz bestimmtes Material zu verwenden (z. B. aus Kostengründen oder bedingt durch weitere Funktionen des die Fläche ausbildenden Materials). Auch in diesem Fall kann man zu einem gewünschten Grad an Haftung gelangen, indem beispielsweise eine oder mehrere Zwischenschichten (wie z. B. eine Haftklebstoffschicht) vorgesehen werden oder die Fläche des Informationsträgers vor einem Aufbringen der Symbolsegmentanordnungen (mechanisch und/oder chemisch) oberflächenbehandelt wird.
Die dargebotene Information kann beispielsweise Text- und/oder Bildinformation umfassen, wobei wenigstens ein Teil einer oder beider dieser Informationsarten durch die gemäß der Erfindung vorgesehenen Symbole dargestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird lediglich ein Teil der dargebotenen Information aus diesen individualisierbaren Symbolen dargestellt, wohingegen ein anderer Teil der Information fest vorgegeben ist. Dies berücksichtigt den in vielen Anwendungsfällen vorliegenden Umstand, dass oftmals ein unveränderlicher Informationsanteil benötigt wird, der dann einfacher bereits fest vorgegeben sein sollte. Bei einem Informationsträger zur Information über den Preis einer Ware kann ein solcher fest vorgegebener Informationsanteil beispielsweise ein Währungszeichen, ein Markenzeichen, ein Werbeslogan etc. sein.
Bevorzugt ist die Symbolsegmentanordnung derart gewählt, dass Symbole aus einem Standard-Symbolsatz darstellbar sind, beispielsweise Symbole eines Alphabets, insbesondere des lateinischen Alphabets, und/oder eines Ziffernsatzes, insbesondere des Satzes der zehn arabischen Ziffern von 0 bis 9.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Symbolsegmentanordnungen in wenigstens einer Reihe, d. h. nebeneinanderliegend angeordnet. Im Falle der Darstellung von Buchstaben oder Ziffern durch einzelne Symbolsegmentanordnungen ergibt sich damit vorteilhaft eine Darstellbarkeit von Texten und Zahlen durch jeweils in einer Reihe angeordnete Symbolsegmentanordnungen. Denkbar ist hierbei, dass auf der Fläche mehrere Mehrzahlen jeweils identischer Symbolsegmentanordnungen angeordnet sind, insbesondere in verschiedenen Reihen angeordnet sind, wobei jede dieser Mehrzahlen zur Darstellung von Symbolzeilen aus gleichen oder unterschiedlichen Symbolsätzen vorgesehen ist. Beispielsweise könnte eine erste Reihe von Symbolsegmentanordnungen zur Darstellung von Buchstaben bzw. eines Textes und darunter einer Reihe Symbolsegmentanordnungen zur Darstellung von Ziffern bzw. einer Zahl angeordnet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist als Symbolsegmentanordnung eine so genannte 7-Segment-Balkenanordnung vorgesehen, d. h. eine Anordnung von 7 länglichen Gebilden, deren Gesamtheit etwa die Form der Ziffer "8" wiedergibt (drei im Wesentlichen horizontal und äquidistant verlaufende Gebilde sowie vier jeweils zwei Enden dieser drei Gebilde miteinander verbindende weitere im Wesentlichen vertikal verlaufende Gebilde). Diese an sich beispielsweise aus dem Bereich von LED- und LCD-Anzeigen bekannte 7-Segment-Balkenanordnung ermöglicht in besonders einfacher Weise die Darstellung jeder der Ziffern 0 bis 9. Die dann im Rahmen der Erfindung aus dem Bereich der elektronischen Datenverarbeitung entnommene Gestaltung der Symbolsegmentanordnung lässt sich im Rahmen der Erfindung alternativ oder zusätzlich selbstverständlich auf andere Gestaltungen ausdehnen, die aus dem Bereich der elektronischen Datenverarbeitung mittlerweile bekannt geworden sind. So gibt es beispielsweise ähnliche Balkenanordnungen (mit mehr als 7 Balken), mit denen die Buchstaben eines Alphabets dargestellt werden können.
Insbesondere für eine Individualisierung der Symbole durch Reiben mit dem Finger oder Fingernagel ist es vorteilhaft, wenn der lichte Abstand zwischen einander benachbarten Symbolsegmenten mindestens 0,5 mm insbesondere mindestens 1 mm beträgt. In diesem Fall wird bei Ablösung eines Segments eine Beeinträchtigung (z. B. Beschädigung oder teilweise Ablösung) eines benachbarten Segments sicher vermieden.
Wenn eine Ablösbarkeit durch Reiben mit dem Finger vorgesehen ist, so ist das Verhältnis von Kohäsion (des Segmentmaterials) und Adhäsion (zwischen Segmentmaterial und der darunter liegenden Fläche) bevorzugt so eingestellt, etwa durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenbehandlung, dass durch das Reiben mit dem Finger im Wesentlichen nur der unmittelbar durch den Finger belastete Segmentbereich von der Fläche abgelöst wird, also im Wesentlichen keine vom Finger nicht belasteten Segmentbereiche unbeabsichtigt mit abgelöst werden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Symbolsegmentanordnungen mit sehr kleinem Separationsabstand zwischen einzelnen Segmenten vorzusehen. Im Hinblick auf die Erzielung eines besonders ansprechenden Erscheinungsbilds der individualisierten Information ist es jedoch bevorzugt, dass ein gewisser Mindesabstand, etwa der oben erwähnte Abstand zwischen einander benachbarten Symbolsegmenten besteht.
Die Symbolsegmente können beispielsweise als aufgedruckte Farbschichten ausgebildet sein. Überraschenderweise können aus dem Bereich der Drucktechnik bekannte und gebräuchliche Farben in geeigneter Kombination mit vergleichsweise kostengünstigen Kunststoffmaterialien zu einem geeigneten Verhältnis zwischen Kohäsion und Adhäsion führen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Separation der Symbolsegmente mit vernachlässigbarem gegenseitigen Abstand zwischen einander benachbarten Symbolsegmenträndern vorgesehen, beispielsweise durch eine Stanzung eines Symbolsegmentmaterials realisiert. Insbesondere für eine mittels Finger oder Fingernagel vorgesehene Individualilsierung ist es dann jedoch bevorzugt, das erwähnte Verhältnis zwischen Kohäsion und Adhäsion so einzustellen, dass die Ablösung eines Segmentbereichs die Ablösung des gesamten zugehörigen Segments nach sich zieht. Dieser Extremfall lässt sich beispielsweise realisieren, indem die Symbolsegmente als aufgeklebte, relativ feste Kunststoffolien ausgebildet sind. Hierzu kann auf die von so genannten Aufklebern oder Klebeetiketten und deren Trägermaterialien bekannten Techniken zurückgegriffen werden.
Insbesondere wenn die Ablösung einzelner Symbolsegmente mittels Finger oder Fingernagel ermöglicht ist, so ist der Informationsträger der mehr oder weniger großen Gefahr einer unbeabsichtigten Beschädigung oder Ablösung des Segmentmaterials bereits unmittelbar nach der Herstellung des Informationsträgers ausgesetzt, beispielsweise bei dessen Transport oder Lagerung. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Fläche des Informationsträgers samt den darauf befindlichen Symbolsegmentanordnungen von einer abnehmbaren Schutzlage abgedeckt ist. Bei dieser Schutzlage kann es sich beispielsweise um eine leicht ablösbare Kunststoffolie handeln, deren Adhäsion zum Segmentmaterial wesentlich geringer ist als die Adhäsion zwischen Segmentmaterial und darunter liegender Fläche. Eine solche Schutzlage kann auch von einem Teil einer Verpackung gebildet sein.
Beispielsweise kann der gesamte Informationsträger in einer Umhüllung (z. B. verschweißte Kunststoffolie) verpackt sein, so dass auch die hinsichtlich einer Beschädigung kritische Darbietungsfläche geschützt ist. Wenn ein eingangs bereits erwähnter Satz von Informationsträgern vorgesehen ist, so kann jeder einzelne Informationsträger in dieser Weise vor einer Beschädigung geschützt eine Abdeckung bzw. Verpackung aufweisen. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, die einzelnen Informationsträger in einer Zusammenfassungsanordnung (z. B. Gebinde) jeweils derart zu halten, dass die mit Segmentmaterial beschichteten Darbietungsflächenbereiche freiliegen und so die Gefahr von deren Beschädigung vermieden wird. Bei Informationsschildern mit der Darbietungsfläche an einer Flachseite jedes Schildes ist beispielsweise eine Gebindeanordnung denkbar, bei welcher die einzelnen Schilder in gestapelter jedoch voneinander beabstandeter Weise parallel zueinander gehalten sind (z. B. in einem Präsentations- und Verkaufsständer aus Karton).
Eine Vielzahl von interessanten Anwendungen ergibt sich, wenn der Informationsträger als Kontaktschild (z. B. Telefonnummernschild) oder als Preisschild vorgesehen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Informationsschilds gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2
eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht nach erfolgter Individualisierung des Informationsschilds, und
Fig. 4-6
Draufsichten von drei verschiedenen Ausführungen eines Informationsschilds gemäß weiterer Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt ein etwa 40 cm breites und etwa 20 cm hohes, aus Karton hergestelltes Preisschild 10, welches den Betrachter über den Preis einer mit diesem Schild 10 ausgezeichneten Ware informieren soll, im dargestellten Beispiel etwa den Preis eines Kraftfahrzeugs.
Die Oberseite des Schilds 10 bildet eine Fläche 12 zur Darbietung einer Information 14 betreffend den Verkäufer sowie einer Information 16 betreffend den Verkaufspreis.
Bei der Herstellung des Schilds 10 wurde die Information 14 sowie ein Teil der Information 16, nämlich die Symbolfolge ",-
Figure 00080001
" mit herkömmlicher Druckfarbe direkt auf das Kartonmaterial aufgedruckt, wohingegen der in Fig. 1 linke Bereich der Preisinformation 16 mit derselben Druckfarbe auf eine transparente Kunststoffbeschichtung aufgedruckt wurde, mit der die Oberseite des Schilds 10 in dem gestrichelt eingezeichneten Bereich 18 zuvor beschichtet wurde.
Diese Kunststoffbeschichtung 18 bewirkt ein vergleichsweise schwaches Anhaften der Druckfarbe auf den betreffenden Bereich der Darbietungsfläche 12.
Der auf der Kunststoffbeschichtung 18 aufgedruckte Teil der Information 14, 16 besteht aus einer Reihe von sechs identischen 7-Segment-Balkenanordnungen, die in an sich bekannter Weise zur Darstellung von Zahlen im Bereich von 0 bis 999999 geeignet ist.
Fig. 2 veranschaulicht - der Klarheit der Darstellung halber nicht maßstäblich - den Aufdruck der Balkenanordnungen 20 im Bereich der Kunststoffbeschichtung 18 des Schilds 10.
Die einzelnen Balkenanordnungen 20 bestehen wie aus Fig. 1 ersichtlich aus 7 balkenartigen Segmenten mit einem gegenseitigen Mindestabstand von etwa 2 mm, deren Material (Druckfarbe) durch mittelkräftigen Druck mit einem Finger und darauffolgendem Rubbeln von ihrer Unterlage (Kunststoffbeschichtung 18) in einfacher Weise entfernt werden können, um die Reihe von Symbolsegmentanordnungen 20 zur Darstellung einer gewünschten Zahl zu modifizieren bzw. zu individualisieren.
Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht des Schilds 10 beispielhaft ein solches Ergebnis einer Individualisierung des Schilds 10. Wie aus dieser Figur ersichtlich, wird dem Betrachter des Schilds 10 nun ein Kaufpreis von 12.999,- präsentiert. Dies in einer ästhetisch ansprechenden Weise, da sich das individualisierte Schild 10 nicht von einem herkömmlichen individuell gedruckten Preisschild unterscheiden lässt. Das fertige Preisschild weist nun anstelle der vorbereiteten Ziffernsymbole 20 hinsichtlich der beabsichtigten Information modifizierte Ziffernsymbole 20' auf. Da die nach Modifikation, d. h. der Segmententfernung, verbleibenden Symbolsegmente tatsächlich maschinell aufgedruckt wurden, resultiert dieses qualitativ hochwertige, von einem vollständig drucktechnisch hergestellten Schild nicht zu unterscheidende Erscheinungsbild.
Durch die leichte Entfernbarkeit von einzelnen Materialelementen zur Umwandlung der vorbereiteten Information in eine persönliche Information sind keinerlei technische Hilfsmittel nötig. Dasselbe gilt für gegebenenfalls vorgesehene weitere individualisierbare Informationsteile, im oben beschriebenen Beispiel etwa irgendwelcher Daten, insbesondere in Zahlen darstellbarer Daten, betreffend die angebotene Ware.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für analoge Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
Bei den nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 4-6 beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich um Informationsschilder 10a, 10b und 10c zu einer ganz anderen, im Rahmen der Erfindung jedoch ebenfalls bevorzugten Verwendung, nämlich zur Ermöglichung einer telefonischen Kontaktaufnahme zu einer das Informationsschild nutzenden Person, welche mittels des Schilds in individueller Weise ihre Telefonnummer präsentiert. Diese Präsentation kann beispielsweise derart erfolgen, dass das individualisierte Schild 10a, 10b oder 10c von außen sichtbar hinter einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet wird, so dass andere Personen in Sichtweite die dargestellte Telefonnummer zur Kontaktaufnahme verwenden können. Hiermit wird z. B. die Kontaktaufnahme von Auto zu Auto per gezeigter Telefonnummer ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich ist hierbei auch die Darstellung anderer Daten, insbesondere personenbezogener Kontaktdaten, denkbar (z. B. E-Mail-Adresse, Wohnort, Vorname etc.)
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines solchen "Kontaktschilds" bzw. "Flirtschilds" 10a mit einem vorbereiteten Zahlenfeld, welches mittels der vorbereiteten 7-Segment-Balkenanordnungen 20a die Einstellung der zu präsentierenden Telefonnummerninformation 16a gestattet. Im unteren Bereich des Schilds 10a sind fest vorgegebene Informationen 14a angeordnet. Eine unterschiedlich starke Haftung einerseits zwischen der aufgedruckten Telefonnummerninformation 16a und dem hier verwendeten Karton als Schildmaterial und andererseits zwischen den aufgedruckten fest vorgegebenen Informationen 14a und dem Schildmaterial wird bei diesem Beispiel dadurch erreicht, dass für die Balkenanordnungen 20a eine spezielle, nämlich relativ schwach auf dem Kartonmaterial anhaftende Druckfarbe verwendet wird, die sich somit wieder mühelos mit dem Finger abrubbeln lässt.
Die fest aufgedruckten Informationen 14a enthalten hier Informationsanteile, die sich auf den Verwendungszweck des Schilds 10a beziehen, wie z. B. die Aufforderung "call me!". Der Informationsträger kann auch als Werbeträger für Industrieunternehmen verwendet werden. In diesem Fall sind freie Bereiche auf der Darbietungsfläche zweckmäßig, um gegebenenfalls auch nachträglich z. B. ein Logo und/oder eine Werbebotschaft des Unternehmens aufzubringen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel eines aus Kartonmaterial hergestellten Kontaktschilds 10b, bei welchem die Informationen 14b und 16b mit einer einheitlichen Druckfarbe aufgedruckt sind, wobei die obere Hälfte der Fläche 12b vor dem Bedrucken lackiert wurde, wobei der hierbei verwendete Lack derart gewählt ist, dass eine vergleichsweise schwache Haftung der aufgedruckten Balkenanordnungen 20b erzielt wird. Im Unterschied zu der mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform sind die Balkenanordnungen 20b im Hinblick auf die wiederzugebende Information 16b (Telefonnummer) bereits in zwei Gruppen angeordnet, so dass in ansprechender Weise eine Gliederung der dargebotenen Telefonnummer in Vorwahl (Dienstanbieter oder Ortsvorwahl) und eigentlicher Telefonnummer (Teilnehmernummer) resultiert. Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels ist es, dass die Balkenanordnungen 20b sowohl identische 7-Segment-Balkenanordnungen als auch um einige Balken bereits reduzierte solche Anordnungen im linken Teil des Zahlenfelds umfassen. Dies vermindert vorteilhaft den Aufwand bei der Individualisierung des Kontaktschilds 10b, welches zur Präsentation von Telefonnummern mit eingeschränktem Bereich von Vorwahlen (hier: Mobiltelefonnummern) vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines aus Polypropylen hergestellten Kontaktschilds 10c, auf welchem im oberen Bereich der Fläche 12c die vorbereiteten Balkenanordnungen 20c wieder mit einer gebräuchlichen Druckfarbe aufgedruckt sind, wobei mit dieser Materialkombination bereits die gewünschte, vergleichsweise schwache Haftung der Balkenanordnungen 20c gewährleistet wird. Die im unteren Bereich der Fläche 12c dargebotene Text- und Bildinformation ist mit derselben Druckfarbe aufgedruckt, jedoch nicht unmittelbar auf das Kunststoffmaterial des Schilds 10c, sondern auf eine zuvor in diesem Bereich als Zwischenschicht aufgebrachte Haftvermittlerschicht. Als Material für eine derartige Haftvermittlerschicht eignen sich insbesondere Materialien, wie diese aus dem Bereich der Druck- und Lackiertechnik dem Fachmann wohlbekannt sind, so dass hierauf nicht im Detail eingegangen werden muss.
Die mit Bezug auf die Fig. 4-6 beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich alle auf die Verwendung als Kontaktschild. Im Rahmen der Erfindung ist als eine bevorzugte Ausführungsform diese bereits beschriebene Verwendung eines Informationsträgers vorgesehen. Bei dieser Verwendung kann beispielsweise im Einzelhandel ein Sortiment derartiger Kontaktschilder dem Endnutzer zum Kauf angeboten werden, wobei sich die einzelnen Informationsträgerarten des Sortiments im Wesentlichen durch den fest vorgegebenen Informationsanteil unterscheiden (z. B. verschiedene Hinweisvarianten betreffend den Verwendungszweck des Schilds; vgl. z. B. Informationsvarianten 14a, 14b und 14c), wohingegen der individualisierbare Informationsanteil bedingt durch den gemeinsamen Verwendungszweck der Kontaktdatendarstellung , z. B. Telefonnummerndarstellung, identisch vorgesehen sein kann.

Claims (16)

  1. Informationsträger (10) mit einer Fläche (12) zur Darbietung einer wenigstens zum Teil aus Symbolen bestehenden Information (14, 16), wobei auf der Fläche (12) mehrere identische Symbolsegmentanordnungen (20) angeordnet sind, die jeweils zur Darstellung eines der Symbole dienen, wobei jede Symbolsegmentanordnung (20) eine Anordnung von mehreren, voneinander separaten, lösbar auf der Fläche (12) haftenden Symbolsegmenten umfasst, derart, dass durch Lösen keines, eines oder mehrerer der Symbolsegmente einer der Symbolsegmentanordnungen (20) das gewünschte Symbol durch die auf der Fläche (12) verbleibenden Symbolsegmente dieser Symbolsegmentanordnung (20) dargestellt werden kann.
  2. Informationsträger (10) nach Anspruch 1, ausgebildet als flaches Schild, wobei die Fläche (12) von einer der Flachseiten des Schilds gebildet ist.
  3. Informationsträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fläche (12) eine Papieroder Kartonoberfläche ist.
  4. Informationsträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fläche (12) eine Kunststoffoberfläche ist.
  5. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fläche (12) vor einem Aufbringen der Symbolsegmentanordnungen (20) oberflächenbehandelt wurde.
  6. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Information (14, 16) eine Text- und/oder Bildinformation umfasst.
  7. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Symbole aus einem Standard-Symbolsatz darstellbar sind.
  8. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Symbole eines Alphabets und/oder eines Ziffernsatzes darstellbar sind.
  9. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Symbolsegmentanordnung (20) eine 7-Segment-Balkenanordnung ist.
  10. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der lichte Abstand zwischen einander benachbarten Symbolsegmenten mindestens 0,5 mm beträgt.
  11. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Separation der Symbolsegmente durch eine Stanzung eines Symbolsegmentmaterials realisiert ist.
  12. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Symbolsegmente als aufgedruckte Farbschichten ausgebildet sind.
  13. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Symbolsegmente als aufgeklebte Kunststoffolien ausgebildet sind.
  14. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Fläche (12) des Informationsträgers samt den darauf befindlichen Symbolsegmentanordnungen (20) von einer abnehmbaren Schutzlage abgedeckt ist.
  15. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorgesehen als Kontaktschild, insbesondere Telefonnummernschild (10a, 10b, 10c).
  16. Informationsträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorgesehen als Schild zur Beschreibung einer Ware, insbesondere Preisschild.
EP04012899A 2003-06-02 2004-06-01 Informationsträger Withdrawn EP1484734A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308592U DE20308592U1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Informationsträger
DE20308592U 2003-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484734A2 true EP1484734A2 (de) 2004-12-08
EP1484734A3 EP1484734A3 (de) 2005-11-02

Family

ID=29285857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012899A Withdrawn EP1484734A3 (de) 2003-06-02 2004-06-01 Informationsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1484734A3 (de)
DE (1) DE20308592U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183501B2 (en) * 2014-03-25 2019-01-22 Seiko Epson Corporation Print medium, printing device, and printing method for printing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169430A (en) * 1985-01-04 1986-07-09 James Robert Johnson Display device
DE9211471U1 (de) * 1992-08-26 1993-01-21 Heidemann, Dietmar, 2411 Koberg, De
US5680719A (en) * 1995-06-06 1997-10-28 Poser; Harold A. Display sign equipped with adjustable alphanumeric indicia
US6212807B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-10 Robert J. Wright Variable character display system
DE10205439A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Radius Einrichtungsbedarf Gmbh Anzeigeneinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169430A (en) * 1985-01-04 1986-07-09 James Robert Johnson Display device
DE9211471U1 (de) * 1992-08-26 1993-01-21 Heidemann, Dietmar, 2411 Koberg, De
US5680719A (en) * 1995-06-06 1997-10-28 Poser; Harold A. Display sign equipped with adjustable alphanumeric indicia
US6212807B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-10 Robert J. Wright Variable character display system
DE10205439A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Radius Einrichtungsbedarf Gmbh Anzeigeneinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10183501B2 (en) * 2014-03-25 2019-01-22 Seiko Epson Corporation Print medium, printing device, and printing method for printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484734A3 (de) 2005-11-02
DE20308592U1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896296B1 (de) Wertkarte für vorausbezahlte Werteinheiten und Verfahren zu deren Herstellung
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
EP1484734A2 (de) Informationsträger
DE202013104155U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE3620264C2 (de)
AT4940U1 (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
EP2544166A2 (de) Werbeträger, insbesondere für ein Warenband, und Laufband
AT502003B1 (de) Adhäsionsfolie
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE4202636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kennzeichnung von daten des inhalts einer verpackung
EP3336829B1 (de) Preisauszeichungs-etikett
DE202006020882U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
DE202006011948U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
DE2913227A1 (de) Klebbare markierung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19643739A1 (de) Bausatz zum variablen Erstellen einer schildartigen Hausnummer
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE3246600A1 (de) Preisschild fuer kraftfahrzeuge
DE1288417B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auszeichnen eines Etikettschildes z. B. fuer Uhrenarmbaender
DE1937561U (de) Selbstklebendes werbeschild.
DE1860055U (de) Leerungsanzeiger fuer briefkaesten u. dgl. behaelter.
DE202013102405U1 (de) Bedruckbares Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 09F 7/12 B

Ipc: 7G 09F 3/20 B

Ipc: 7G 09F 7/02 A

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20060629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106