DE202015001750U1 - Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme - Google Patents

Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme Download PDF

Info

Publication number
DE202015001750U1
DE202015001750U1 DE202015001750.9U DE202015001750U DE202015001750U1 DE 202015001750 U1 DE202015001750 U1 DE 202015001750U1 DE 202015001750 U DE202015001750 U DE 202015001750U DE 202015001750 U1 DE202015001750 U1 DE 202015001750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating unit
surface heating
profile
glass plate
radiant heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015001750.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202015001750.9U priority Critical patent/DE202015001750U1/de
Publication of DE202015001750U1 publication Critical patent/DE202015001750U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme, mit einer Platte (110), insbesondere einer Glasplatte (110), einer Heizeinheit (120), insbesondere in Form einer Heizfolie (120), einer Wärmedämmungseinheit (130), und einem Rahmen bestehend aus einem Profil (150), wobei das Profil einen Steg (153) zur Aufnahme der Glasplatte (110) und eine an dem Steg (153) anschließende Stufe (152) aufweist, wobei durch die Ausgestaltung der Stufe (152) ein Klebraum (140) entsteht, welcher durch Kleber aufgefüllt wird, um die Glasplatte (110) an dem Profil (150) des Rahmens zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme.
  • Flächenheizeinheiten zur Abgabe von Strahlungswärme bzw. Strahlungsheizgeräte sind hinlänglich bekannt und weisen typischerweise eine Trägerplatte oder einen Trägerrahmen auf, auf welcher/welchem eine die Strahlungswärme abgebende Oberfläche vorgesehen ist. Ferner ist typischerweise eine als Widerstandsheizung ausgebildete Heizdrahtanordnung vorgesehen.
  • DE 103 40 857 A1 zeigt eine Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme mit einer Trägerplatte und einer Widerstandsheizung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flächenheizeinheit vorzusehen, welche über eine verbesserte Lebensdauer verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme nach Anspruch 1 gelöst.
  • Somit wird ein Flächenheizelement mit einem Rahmen, einer Heizfolie und einer (Glas-)Platte vorgesehen, welche an dem Rahmen befestigt ist. Der Rahmen weist ein Profil mit einem Steg sowie einen vom Steg getrennten oder separaten Kleberaum auf. In dem oder an dem zu dem Steg benachbarten Kleberaum wird die (Glas)Platte mittels Kleber befestigt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer Flächenheizeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Rahmens des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Flächenheizeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines Flächenheizelementes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite der Flächenheizeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts einer Flächenheizeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Flächenheizeinheit 100 weist eine Glasplatte 110, eine flächige Heizeinheit z. B. in Form einer Heizfolie 120, eine Wärmedämmung 130, einen Rahmen mit einem Profil 150, einen Klebraum 140 und optional eine Kabeldurchführung 170 auf.
  • Die Heizeinheit 120 ist zwischen der Wärmedämmung 130 und der Glasplatte 110 vorgesehen und das Anschlusskabel der Heizeinheit kann über die Kabeldurchführung 170 nach außen geführt werden.
  • Der Rahmen weist ein Profil 150 auf, welches an seiner ersten Seite einen Steg 153 und eine Stufe 152 aufweist. An seinem zweiten Ende ist eine Abwinklung 151 vorgesehen. Zwischen dem Steg 153 und der Abwinklung ist ein mittlerer Abschnitt bzw. eine Wand 156 vorgesehen. Auf dem Steg 153 wird die Heizplatte 110 platziert. Die Stufe 152 schließt sich an den Steg 153 an, so dass ein Freiraum entsteht, der als Klebraum 140 verwendet wird. Die Abwinklung 151 der Flächenheizeinheit 100 liegt an einer Montagewand an.
  • Die Flächenheizeinheit 100 weist ferner einen Schalter 160 zum Ein- und Ausschalten der Heizfolie auf. Der Schalter 160 ist optional an einer unteren Seite der Flächenheizeinheit 100 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Rahmens des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 2 ist die Ausgestaltung des Profils 150 dargestellt. Das Profil 150 weist an seiner ersten Seite einen Steg 153, anschließend daran eine Stufe 152 sowie einen mittleren Abschnitt oder eine Wand 156 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Abwinklung 151 vorgesehen. Optional können eine Hohlkammer 155 sowie eine Strebe 154 vorgesehen sein. Die Strebe 154 kann auch als zwei Vorsprünge ausgestaltet sein, so dass die Strebe 154 nicht durchgängig ist.
  • Durch die Stufe 152 wird ein Raum 140 erzeugt, welcher mit Klebstoff aufgefüllt wird, so dass dieser Raum als Klebraum dienen kann. Mit anderen Worten, die Glasplatte 110 wird mittels des Klebers in dem Klebraum 140 montiert. Damit befindet sich im Bereich des Stegs 153 kein Kleber.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Flächenheizeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Flächenheizeinheit 100 weist eine Rückwand 190 auf. An der Rückwand 190, insbesondere im unteren Bereich, kann ein erster (unterer) Halter 191 vorgesehen sein. Dieser erste untere Halter 191 kann mit einem unteren Wandhalter 220 zusammen wirken, um die Flächenheizeinheit 100 an der Wand zu befestigen. Der Halter 191 kann einen Hinterschnitt 191a mit einer Länge a aufweisen. Mittels dieses Hinterschnitts 191a kann der Wandhalter 210 an dem Halter befestigt werden, nachdem der Wandhalter in den Hinterschnitt 191a eingefügt worden ist.
  • In 3 ist die Kabeldurchführung 170 sowie der Schalter 160 zu sehen. Ferner ist eine Abdeckung 250 gezeigt, welche zur Abdeckung eines darunter liegenden elektrischen Anschlussraumes dient.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 4 ist die Abdeckung 250, die Rückwand 190, die Kabeldurchführung 170 und der Schalter 160 zu sehen. Ferner ist der Steg 153 und die Glasplatte 110 gezeigt. Des Weiteren sind der mittlere Abschnitt 156 des Profils 150 sowie die Abwinklung 151 gezeigt.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts des Flächenheizelementes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 5 ist insbesondere die Glasplatte 110, der Klebraum 140, das Profil 150, der untere Halter 191, der untere Wandhalter 210 und der Schalter 160 gezeigt.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts eines Flächenheizelementes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In 6 ist die Glasplatte 110, die Heizfolie 120, die Wärmedämmung 130, das Profil 150, die Abdeckung 250, der untere Halter 191 und der untere Wandhalter 210 gezeigt.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Rückseite der Flächenheizeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In 7 ist die Glasplatte 110, das Profil 150, die Rückwand 190, der untere Halter 191, der Wandhalter 192 für die waagerechte Montage, der Wandhalter 193 (der obere Wandhalter für die waagerechte Montage) und der obere Wandhalter 220 gezeigt, welcher in das Profil 150 eingreift.
  • Gemäß der Erfindung kann die Heizfolie 120 auf die Glasplatte 110 aufgeklebt werden. Auf der Rückseite der Heizfolie 120 wird die Wärmedämmung vorgesehen, welche auch zur elektrischen Isolation dienen kann. Die Strahlungswärme der Heizfolie 120 wird über die Glasplatte 110 nach vorne abgegeben. Die Glasplatte 110 wird über einen speziellen Kleber, der hitzebeständig ist, an einem Rahmen befestigt. Insbesondere wird der Kleber in einem Klebraum 140 vorgesehen, welcher durch die Stufe 152 in dem Profil 150 erzeugt wird. Der Klebraum 140 ist insbesondere vorteilhaft, weil er eine größere Ausdehnung der Glasplatte 110 auf Grund der Erwärmung der Glasplatte 110 ermöglicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil die Glasplatte 110 sich auf Grund der durch die Heizfolie 120 erzeugten Wärme anders ausdehnt als der Rahmen 150. Durch die Ausdehnung der Glasplatte 110 kommt es zu einer Scherspannung im Bereich der Verklebung der Glasplatte 110. Da erfindungsgemäß jedoch ein Klebraum 140 mit viel Kleber vorgesehen ist, welcher benachbart ist zu dem Steg 153, d. h. also der Bereich, wo die Glasplatte 110 aufliegt, kann diese Scherspannung gut aufgenommen werden.
  • Durch die Ausgestaltung des Klebraumes 140 wird ein Raum vorgesehen, in welchem eine größere Menge von Kleber eingespritzt wird, das sich vorteilhaft hinsichtlich der auftretenden Scherkräfte auswirkt.
  • Durch die Ausgestaltung der Hinterschnitte 191a, 192a der Halter 191, 192 wird eine Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen, um eine unsachgemäße Entfernung des Flächenheizelementes zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10340857 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme, mit einer Platte (110), insbesondere einer Glasplatte (110), einer Heizeinheit (120), insbesondere in Form einer Heizfolie (120), einer Wärmedämmungseinheit (130), und einem Rahmen bestehend aus einem Profil (150), wobei das Profil einen Steg (153) zur Aufnahme der Glasplatte (110) und eine an dem Steg (153) anschließende Stufe (152) aufweist, wobei durch die Ausgestaltung der Stufe (152) ein Klebraum (140) entsteht, welcher durch Kleber aufgefüllt wird, um die Glasplatte (110) an dem Profil (150) des Rahmens zu befestigen.
  2. Flächenheizeinheit nach Anspruch 1, wobei das Profil (150) an der dem Steg (153) gegenüberliegenden Seite eine Abwinklung (151) aufweist, mittels welcher die Flächenheizeinheit (100) an einer Montagewand aufliegt.
  3. Flächenheizeinheit nach Anspruch 1, wobei die Stufe (152) eine umlaufende Stufe darstellt, so dass der Klebraum (140) einen umlaufenden Klebraum (140) darstellt.
  4. Flächenheizeinheit nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Rückwand (190) und einer Kabeldurchführung (170) in der Rückwand (190), wobei die Kabeleinführungseinheit (170) dazu ausgestaltet ist, ein Anschlusskabel der Heizeinheit nach außen zu führen.
  5. Flächenheizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einer Abdeckung (250), welche einen Anschlussraum für elektrische Anschlüsse begrenzt.
DE202015001750.9U 2015-03-09 2015-03-09 Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme Active DE202015001750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001750.9U DE202015001750U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001750.9U DE202015001750U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001750U1 true DE202015001750U1 (de) 2016-06-10

Family

ID=56293049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001750.9U Active DE202015001750U1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001750U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025756A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Logicor (R&D) Ltd MOUNTING APPARATUS AND METHODS OF USE AND MANUFACTURE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340857A1 (de) 2003-09-04 2005-04-28 Karl Buechele Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340857A1 (de) 2003-09-04 2005-04-28 Karl Buechele Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025756A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Logicor (R&D) Ltd MOUNTING APPARATUS AND METHODS OF USE AND MANUFACTURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
EP1467599A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015004183A1 (de) Montagestab
DE202015001750U1 (de) Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme
DE10258100A1 (de) Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE202011003536U1 (de) Rohrhülse (Schutzhülse oder Überschubrohr) für Anbindeleitungen von Fußboden-Heizungsrohren
DE3002491A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck fuer heizgeraete
DE102011016120A1 (de) Schalhautbefestigung einer Schalhaut eines Betonschalelements
DE202011102745U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
DE102018127768A1 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
DE202015100063U1 (de) Spange zur Befestigung eines Bauelements
DE202011051069U1 (de) Gerüstverankerung
DE202010005603U1 (de) Fassadensystem, mit Reparaturhalter
DE202015102501U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Profilen an einer Unterkonstruktion
EP3018368A2 (de) Doppelhaken und systeme
DE102019216063A1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
DE102014107420A1 (de) Verfahren zur Montage eines Heizkörpers, nämlich eines Röhrenradiators, an einem Objekt wie an einer Wand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH705884B1 (de) Verbundsicherheitsglas sowie eine Vorrichtung zur Abdeckung einer Lichtschachtöffnung.
DE202017002047U1 (de) Abstandhalter
DE102014212278A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauelementes, insbes. eines Hochvoltspeicherkastens, an der Drivestruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102013224222A1 (de) Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
DE102016014442A1 (de) Adapter für Fugenabdeckvorrichtung
DE102016014441A1 (de) Adapter für Fugenabdeckvorrichtung
DE102012214727A1 (de) Warmwassergerät mit Befestigungsvorrichtung zur Leichtmontage
AT92067B (de) Zinkenbefestigung bei Rechen, Eggen, Kultivatoren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years