DE202015001659U1 - Phosphoreszierendes Hundegeschirr - Google Patents

Phosphoreszierendes Hundegeschirr Download PDF

Info

Publication number
DE202015001659U1
DE202015001659U1 DE201520001659 DE202015001659U DE202015001659U1 DE 202015001659 U1 DE202015001659 U1 DE 202015001659U1 DE 201520001659 DE201520001659 DE 201520001659 DE 202015001659 U DE202015001659 U DE 202015001659U DE 202015001659 U1 DE202015001659 U1 DE 202015001659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorescent
strip
handle
light
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520001659
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015001659U1 publication Critical patent/DE202015001659U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/006Leads or collars, e.g. for dogs with light-emitting or ornamental devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/002Harnesses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Phosphoreszierendes Hundegeschirr, das über einen mit einem Klettverschluss offenbaren/verstellbaren Brustgurt, einen diesen überschneidenden Gurt unterhalb des Brustkorbs, einen den Gurt unterhalb des Brustgurts fortsetzenden Rückengurt, einen darauf befestigten Ring und Griff, des Weiteren über einen mindestens einen Teil des Rückengurts unterfütternden Sattelteil mit Schaumstofffutter, welcher zumindest teilweise von einem einen Licht reflektierenden Streifen enthaltenden Einfassband umsäumt ist, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfassband (9) des Sattelteils mit Schaumstofffutter (8) phosphoreszierende Pigmente enthaltende Fasern (17) aus einem mit dem Grundmaterial des Einfassbands (9) übereinstimmenden Grundmaterial als Kettgarn verarbeitet sind, welche einen ununterbrochen und zusammenhängenden phosphoreszierenden Streifenteil (11) bildend befestigt sind.

Description

  • Hundegeschirre wurden im Laufe der Zeit für das Tragen und Ziehen von Lasten entwickelt. Die Entwicklung der Hundegeschirre wurde durch Kriege bzw. die Zeit des Goldrausches im Falle der Schlittenhunde beschleunigt. Die Sichtbarkeitsfunktion des Hundegeschirrs wurde zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg in Erwägung gezogen, als Massen von Kriegsversehrten mit Sehbeeinträchtigung auf Hilfe angewiesen waren. Das Hundegeschirr als Unterscheidungsmerkmal- bzw. Aufmerksamkeit erregendes Signal kam damals im öffentlichen Verkehr auf.
  • Für die Beleuchtung der Hundegeschirre wurden zuerst Petroleumlampen in einer Spezialausführung verwendet. Jede einzelne Entwicklung auf dem Gebiet der Beleuchtung hatte sinngemäß eine Weiterentwicklung der sonstigen Konstruktionselemente des Hundegeschirrs zur Folge. Die Anbringung verschiedener Schlaufen, Griffe und Handgriffe am Hundegeschirr wurde durch die in enger Zusammenarbeit von Mensch und Hund geleistete Arbeit erforderlich. Außerdem eigneten sich diese auch zur Befestigung von Leuchtkörpern. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Hund als Soldat im Alltag unentbehrlich. Im Interesse einer Ausnutzung der vielfältigen Möglichkeiten und mit der Entwicklung der Kynologie (Hundewissenschaft) hielt man immer größere Aufwendungen für ihre Ausbildung für gerechtfertigt. Die Weiterentwicklung jeder Art von Ausrüstung, die eine Einstufung, einen Wert, einen Rang oder eine Einheit anzeigende und gleichzeitig Licht reflektierende und/oder phosphoreszierende (Sichtbarkeits-)Funktion erfüllte, bedeutete nicht nur die Aufwertung des Hundes als Heimtier, sondern auch in materieller ebenso wie ideeller Hinsicht. Mittlerweile gilt es als allgemein akzeptiert, dass auch als Hobby gehaltene Hunde Bekleidung bzw. Unterscheidungs- und/oder Sichtbarkeitsgeschirr oder -Bekleidung tragen. Der erfolgreichste, in Mode gekommene Hundegeschirrtyp aller Zeiten ist das mit einem Sattelteil versehene Hundegeschirr namens K9 Powergeschirr, d. h. Kraftgeschirr, das über Licht reflektierende und phosphoreszierende Elemente verfügt. Die Form des Sattelteils hat sich wegen der starken Markt- und Medienpräsenz fest ins allgemeine Bewusstsein eingeprägt. Das Hauptmerkmal des Hundegeschirrs ist der zumindest auf dem Rücken und der Seitenlinie des Hundes aufliegende Sattelteil, der vorteilhaft mit einer mit Schaumstoff unterfütterten, 2–10 mm dicken Druckverteilerschicht gepolstert ist. Der Sattelteil der K9 Powergeschirre ist rundherum durch ein daran befestigtes Einfassband eingesäumt. In das Einfassband eingewoben oder als Rahmen daran festgenäht ist an ihm ein Licht reflektierendes Gewebe oder eine Platte befestigt, die darauf scheinendes Licht sofort verstärkt zu reflektieren in der Lage ist. In einzelnen Elementen des Hundegeschirrs findet auch die Kombination von phosphoreszierenden und Licht reflektierenden Materialien Verwendung. Hierzu bieten die phosphoreszierenden Elemente, die an dem am Sattelteil befestigten Seitenklettverschluss oder an einer Oberfläche des Sattelteils auf sonstige Weise angebracht sind, eine Möglichkeit.
  • Ein solches, dieser Entwicklung am nächsten stehendes Gebrauchsmuster ist das Gebrauchsmuster Nr. U1100082.
  • Das Wesentliche des Gebrauchsmusters auf dem neuesten Stand der Technik besteht darin, dass auf derjenigen Seite des bedeckenden Sattelteils, die an den Rückengurt angeschlossen ist, auf dessen gesamter Oberfläche die zwei Gurte zumindest teilweise bedeckend eine phosphoreszierende Schicht auf der Decke nicht abnehmbar befestigt ist. Vorteilhaft ist die phosphoreszierende Schicht mit der Hülle der Decke verschmelzend auf der Decke angebracht. Am vorteilhaftesten ist zumindest auf der dem Rückengurt gegenüber liegenden Seite der Decke eine wasserabweisende Schicht auf bekannte Weise an der Decke befestigt.
  • Der Nachteil des Gebrauchsmusters ist, dass das Einfärben des gesamten Grundmaterials des Sattelteils mit einem phosphoreszierenden Farbstoff außerordentlich kostspielig ist, des Weiteren ist dadurch auch die Farbskala des Sattelteils eingeschränkt. Der Großteil der eingefärbten Fläche bleibt zudem von den Gurten bedeckt, ihre Wirkung kommt nicht zur Geltung. Außerdem enthält die Entwicklung auch keine Elemente, welche beliebige Konstruktionselemente des Hundegeschirrs von entscheidender Bedeutung erleuchten würden.
  • Es existiert keine Lösung auf dem neusten Stand der Technik, welche das von uns gesteckte Ziel der Gewährleistung von Sichtbarkeitselementen ohne elektronische Lichtquelle an einem mit einem Sattelteil ausgestatteten Hundegeschirr mithilfe von phosphoreszierenden Pigmenten so erfüllt, dass der gesamte Umriss des Hundegeschirrs erleuchtet wird bzw. die Geschirrteile von entscheidender Bedeutung hervorgehoben werden.
  • Die Entwicklung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Lösung, die phosphoreszierende und Licht reflektierende Elemente in ein Hundegeschirr fest integriert und diese kombiniert, in hohem Maße zur Sicherheit im Verkehr beiträgt. Die Teile und Gurte der Hundegeschirre sind so ausgeführt, dass sie im Hinblick auf die Sichtbarkeit ungünstig gestaltet sind und im Allgemeinen im hohen Maße Licht absorbieren. Unter Berücksichtigung der Kostenwirksamkeit, der Haltbarkeit und der Verschleißfestigkeit stellt das Einweben von mit phosphoreszierenden Pigmenten eingefärbten Fasern in die Gurte und damit die Miteinbeziehung der phosphoreszierenden Elemente in die Lastenverteilung bzw. in das Tragen von Lasten die vorteilhafteste Lösung dar. Durch die entsprechende Anbringung des phosphoreszierenden Streifenteils lassen sich die die wesentlichen Elemente des Hundegeschirrs bzw. der gesamte charakteristische Umriss des Sattelteils hervorheben. Durch die phosphoreszierende Ausführung des Griffs wird nicht nur das Anfassen des Handgriffs bei nächtlichen Sichtverhältnissen leichter, sondern auch die Verwendung des zur Befestigung der Führungsleine geeigneten, neben dem Griff angebrachten Rings. Hundegeschirre bestehen im Allgemeinen aus das Licht stark absorbierenden Teilen und Gurten, deswegen lohnt es sich, die Umgebung des phosphoreszierenden Streifenteils das Licht reflektierend zu gestalten, wodurch auch seine phosphoreszierenden Eigenschaften verstärkt werden. Ein neben einem in die Gewebestruktur des Einfassbandes eingewobenen, das Licht reflektierenden Streifen integrierter phosphoreszierender Streifen stellt die zur Erreichung eines kombinierten Sichtbarkeitseffekts ideale Ausführung dar.
  • Die Aufgabe besteht also in der Schaffung eines Hundegeschirrs, dessen Rahmenstreifen, also dessen Einfassband, schon von Weitem die Verkehrsteilnehmer auf das ihn tragende Tier unter nächtlichen Sichtverhältnissen aufmerksam macht.
  • Das Ziel besteht darin, dass der Griff auch im Dunkeln gut zu sehen ist, was sowohl bei den als Hobby gehaltenen als auch bei den Diensthunden von entscheidender Bedeutung ist, weil durch das rechtzeitige Ergreifen des am Rückengurt befestigten Griffs und durch das Festhalten des Hundes Unfälle vermieden werden können. Das Ziel ist also eine gut sichtbare Ausführung, welche eine so große Fläche des Hundegeschirrs wie möglich erleuchtet und sich überdies als kostenwirksam erweist. Das Ziel besteht in der Kombination von Licht reflektierenden und phosphoreszierenden Elementen bzw. in der Verstärkung der phosphoreszierenden Wirkung im Einfassband dadurch, dass der das Licht reflektierende Streifen dessen helle Umgebung gewährleistet. Die phosphoreszierende Ausführung des Griffes lässt sich mithilfe eines bekannten Webverfahrens verwirklichen.
  • Indem diese beiden Konstruktionselemente des Hundegeschirrs phosphoreszierend ausgeführt werden, wird das von uns gesetzte Ziel maximal umgesetzt.
  • Der Gegenstand des Gebrauchsmusters ist also ein phosphoreszierendes Hundegeschirr, das einen mit einem Klettverschluss offenbaren/verstellbaren Brustgurt, einen diesen überschneidenden Gurt unterhalb des Brustkorbs, einen den Gurt unterhalb des Brustkorbs fortsetzenden Rückengurt, einen daran befestigten Ring und Griff und des Weiteren einen den Rückengurt zumindest zum Teil unterfütternden, Sattelteil mit Schaumstofffutter hat, wobei der Sattelteil durch ein der Bogenführung des Sattelteils folgendes Einfassband, in das zumindest zum Teil ein Licht reflektierender Streifen eingearbeitet worden ist, umsäumt wird.
  • Das Wesentliche der Entwicklung besteht darin, dass in dem Einfassband des Sattelteils phosphoreszierende Pigmente enthaltende Fasern, deren Grundmaterial mit dem des Einfassbandes übereinstimmt, als Kettgarn, einen ununterbrochenen und zusammenhängenden phosphoreszierenden Streifenteil bildend befestigt sind.
  • Vorteilhaft ist der phosphoreszierende Streifenteil parallel zu dem Licht reflektierendem Streifen verlaufend ausgeführt.
  • Vorteilhaft stimmt die Breite des phosphoreszierenden Streifenteils mindestens mit der Breite des Licht reflektierenden Streifens überein oder ist sogar noch breiter.
  • Vorteilhaft hat es ein in das Material des am Rückengurt befestigten Griffs eingewobenes, ununterbrochenes und zusammenhängendes phosphoreszierendes Element des Griffs.
  • Das phosphoreszierende Element des Griffs besteht aus Kettfäden.
  • Das phosphoreszierende Element des Griffs besteht aus Kettfäden. Am vorteilhaftesten sind die phosphoreszierende Pigmente enthaltenden Fasern des Einfassbandes neben dem Licht reflektierenden Streifen und/oder diesen berührend in das Einfassband eingewoben.
  • Das phosphoreszierende Hundegeschirr wird durch die folgenden Abbildungen veranschaulicht:
  • stellt in Draufsicht im ausgebreiteten Zustand eine vorteilhafte Ausführung des Hundegeschirrs mit einem Sattelteil mit Schaumstofffutter, das einen in das Einfassband eingewobenen phosphoreszierenden Streifenteil und ein phosphoreszierendes Element des Griffs hat, dar.
  • stellt als Detailzeichnung die vorteilhafteste Anordnung des Nahtfeldes des Einfassbandes, des phosphoreszierenden Streifenteils und des Licht reflektierenden Streifens zueinander dar.
  • stellt in Draufsicht den am 8 Sattelteil mit Schaumstofffutter des 1 phosphoreszierenden Hundegeschirrs befestigten, mindestens einen 5 Ring haltenden 4 Rückengurt und einen diesen fortsetzenden 3 Gurt unterhalb des Brustkorbs und einen 16 Schnallenteil sowie einen den 2 Brustgurt fortsetzenden 14 Seitenklettverschluss vor. In der Fortsetzung des 2 Brustgurts ist der 15 Stell-/Befestigungsring mit einer Naht am 8 Sattelteil mit Schaumstofffutter befestigt. Das 9 Einfassband folgt der Bogenführung des 8 Sattelteils mit Schaumstofffutter und ist daran durch eine Naht befestigt. Der 11 phosphoreszierende Streifenteil ist so gestaltet, dass er über das 13 Nahtfeld des Einfassbandes hinausragt, in Richtung des Randes des 9 Einfassbandes eingewoben ist, mindestens einen Streifenteil formt und sich neben dem 10 Licht reflektierenden Streifen befindet oder diesen berührt. Der 11 phosphoreszierende Streifenteil besteht aus mit phosphoreszierenden Pigmenten eingefärbten Kettfäden, deren Grundmaterial, am vorteilhaftesten Polyamid, mit dem des 9 Einfassbandes übereinstimmt. Der 6 Griff hat ein in sein Material eingewobenes 7 phosphoreszierendes Element des Griffs, dessen Grundmaterial am vorteilhaftesten Polyester ist. Am 4 Rückengurt ist der 6 Griff im 12 Nahtfeld des Griffs durch eine Naht befestigt, das vom 7 phosphoreszierenden Element des Griffs die zwei 12 Nahtfelder des Griffs verbindend und diese mittig halbierend, den 6 Griff in zwei gleiche Teile teilend überschnitten wird. Das 9 Einfassband presst den 8 Sattelteil mit Schaumstofffutter in U-Form zusammen und eine Naht befestigt ihn im Nahtfeld.
  • stellt in einer Detailzeichnung am Verbindungspunkt des 14 Seitenklettverschlusses und des 3 Gurts unterhalb des Brustkorbs das 13 Nahtfeld des Einfassbands und eine vorteilhafte in das Material des 9 Einfassbandes eingewobene Lösung des im 9 Einfassband befestigten 10 Licht reflektierenden Streifens sowie einen 11 phosphoreszierenden Streifenteil vor. Der 11 phosphoreszierende Streifenteil besteht vorteilhaft aus 17 phosphoreszierende Pigmente enthaltenden, damit überzogenen Fasern, welche am vorteilhaftesten auf eine identische Dicke gezwirnt sind, als Elementarfasern des 9 Einfassbandes. Der 11 phosphoreszierende Streifenteil ist so gestaltet, dass er zu dem 10 Licht reflektierenden Streifen parallel verläuft. Die Breite des 11 phosphoreszierenden Streifenteils stimmt mindestens mit der Breite des 10 Licht reflektierenden Streifens überein oder ist sogar noch breiter.
  • Das phosphoreszierende Hundegeschirr bietet durch die Kombination des Licht reflektierenden Streifens mit dem phosphoreszierenden Streifenteil bzw. durch die Einwebung von letzterem eine langfristige, materialsparende und kostenwirksame Lösung für die Sichtbarkeit des Hundes. Die Erkennbarkeit der Form des Hundegeschirrs bzw. die Betonung der Linienführung durch den phosphoreszierenden Streifenteil des Einfassbandes trägt erheblich zur Sicherheit im Verkehr bei. Die phosphoreszierende Gestaltung des auch zum alltäglichen Ausführen des Hundes notwendigen Griffs zeigt die Position des Hundes bzw. des Griffs und des Rings besonders bei plötzlichem Erlöschen des künstlichen Lichtscheins (Stromausfall) bzw. bei nächtlichen Lichtverhältnissen gut an. Die phosphoreszierenden Fasern, die in das Material der Gurte, des Griffs und des Einfassbandes eingewoben sind, sind zum Tragen von Lasten geeignet, und auch ihre Verschleißfestigkeit ist gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    phosphoreszierendes Hundegeschirr
    2
    Brustgurt
    3
    Gurt unterhalb des Brustkorbs
    4
    Rückengurt
    5
    Ring
    6
    Griff
    7
    phosphoreszierendes Element des Griffs
    8
    Sattelteil mit Schaumstofffutter
    9
    Einfassband
    10
    Licht reflektierender Streifen
    11
    phosphoreszierender Streifenteil
    12
    Nahtfeld des Griffs
    13
    Nahtfeld des Einfassbands
    14
    Seitenklettverschluss
    15
    Stell-/Befestigungsring
    16
    Schnalle
    17
    phosphoreszierende Pigmente enthaltende Fasern

Claims (6)

  1. Phosphoreszierendes Hundegeschirr, das über einen mit einem Klettverschluss offenbaren/verstellbaren Brustgurt, einen diesen überschneidenden Gurt unterhalb des Brustkorbs, einen den Gurt unterhalb des Brustgurts fortsetzenden Rückengurt, einen darauf befestigten Ring und Griff, des Weiteren über einen mindestens einen Teil des Rückengurts unterfütternden Sattelteil mit Schaumstofffutter, welcher zumindest teilweise von einem einen Licht reflektierenden Streifen enthaltenden Einfassband umsäumt ist, verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfassband (9) des Sattelteils mit Schaumstofffutter (8) phosphoreszierende Pigmente enthaltende Fasern (17) aus einem mit dem Grundmaterial des Einfassbands (9) übereinstimmenden Grundmaterial als Kettgarn verarbeitet sind, welche einen ununterbrochen und zusammenhängenden phosphoreszierenden Streifenteil (11) bildend befestigt sind.
  2. Phosphoreszierendes Hundegeschirr (1) gemäß Schutzanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der phosphoreszierende Streifenteil (11) zu dem Licht reflektierenden Streifen (10) parallel verläuft.
  3. Phosphoreszierendes Hundegeschirr (1) gemäß den Schutzansprüchen 1.–2., dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des phosphoreszierenden Streifenteils (11) mindestens mit der Breite des Licht reflektierenden Streifens (10) übereinstimmt oder sogar noch breiter ist.
  4. Phosphoreszierendes Hundegeschirr (1) gemäß den Schutzansprüchen 1–3., dadurch gekennzeichnet, dass es ein ununterbrochenes und zusammenhängendes, phosphoreszierendes Element des Griffs (7) hat, welches in das Material des am Rückengurt (4) befestigten Griffs (6) eingewoben ist.
  5. Phosphoreszierendes Hundegeschirr (1) gemäß den Schutzansprüchen 1–4., dadurch gekennzeichnet, dass das phosphoreszierende Element des Griffs (7) aus Kettfäden besteht.
  6. Phosphoreszierendes Hundegeschirr (1) gemäß der Schutzansprüchen 1–5., dadurch gekennzeichnet, dass die die phosphoreszierende Pigmente enthaltenden Fasern (17) des Einfassbandes (9) neben dem Licht reflektierenden Streifen (10) und/oder ihn berührend in das Einfassband (9) eingewoben sind.
DE201520001659 2014-07-23 2015-03-04 Phosphoreszierendes Hundegeschirr Expired - Lifetime DE202015001659U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUU1400160U HU4450U (en) 2014-07-23 2014-07-23 Phosphorescent dog harness
HU24241/14 2014-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001659U1 true DE202015001659U1 (de) 2015-03-23

Family

ID=51946371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520001659 Expired - Lifetime DE202015001659U1 (de) 2014-07-23 2015-03-04 Phosphoreszierendes Hundegeschirr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015001659U1 (de)
HU (1) HU4450U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110234225A (zh) * 2017-02-06 2019-09-13 夏普株式会社 测量器具以及生物体信息测量系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110234225A (zh) * 2017-02-06 2019-09-13 夏普株式会社 测量器具以及生物体信息测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
HU4450U (en) 2014-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429221C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen und Dra pieren einer Gardine
DE202015001659U1 (de) Phosphoreszierendes Hundegeschirr
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
CH405132A (de) Vorrichtung zum Tragen der Skis
AT12273U1 (de) Auf dem hundegeschirr fixierbares sichtbarkeitselement
DE202012000645U1 (de) Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte
DE7017769U (de) Sitzbezug.
DE202011109024U1 (de) Am Hundegeschirr fixierbarer Behälter mit GPS Ortungsgerät
DE102015106654B4 (de) Warnüberzug für im Straßenverkehr genutzte Gegenstände
AT511588B1 (de) Reflexstreifen
DE202011004578U1 (de) Gurtgeschirr
DE102011084681A1 (de) Bekleidungsstück
DE2003476A1 (de) Gepaeckschutzhuelle
DE561875C (de) Fallschirmausruestung, bei der das Traggeschirr im Innern der Kleidung untergebracht ist
DE805969C (de) Halter fuer Armschlaufe o. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102021005156A1 (de) Schultermarkierungsklettpad und Verfahren zu seiner Anordnung
DE1918029C3 (de) Flächenreißverschluß
CH586030A5 (en) Equipment carrier belt with end hooks - has central hook and pile fastener and ends crossed at back
DE202020101551U1 (de) Variables Gurttragesystem
DE202012103175U1 (de) Flexibles Trägermaterial mit signalwirksamer Applikation
DE102013002506A1 (de) Bekleidungsstück mit einer Abbildung
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
DE202011004172U1 (de) Hundeleine
DE3827694A1 (de) Guertel
DE202011107585U1 (de) Phosphoreszierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years