DE202012000645U1 - Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte - Google Patents

Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202012000645U1
DE202012000645U1 DE202012000645U DE202012000645U DE202012000645U1 DE 202012000645 U1 DE202012000645 U1 DE 202012000645U1 DE 202012000645 U DE202012000645 U DE 202012000645U DE 202012000645 U DE202012000645 U DE 202012000645U DE 202012000645 U1 DE202012000645 U1 DE 202012000645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dog harness
container
light
velcro
fixable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012000645U1 publication Critical patent/DE202012000645U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/006Leads or collars, e.g. for dogs with light-emitting or ornamental devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte, die an einen in klassischer Brustblattform gestalteten, von zwei Seiten an einen Halsgurt, einen Rückengurt f. an ein mit einem abdeckenden Teil versehenes Hundegeschirr angeschlossen ist, an dem ein zur Aufnahme des Klett-Teils eines Sichtbarkeitselements geeignetes Klett-Gegenstück ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) ein nicht abnehmbar angeschlossener Klett-Teil des Behälters (8b) am Hundegeschirr mit dem Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs (8a) entlang einer ablösbaren Anschlusslinie (21) anschließend ausgebildet ist, wobei auf der der ablösbaren Anschlusslinie (21) gegenüber liegenden Seite, d. h. auf der Rückseite des Klett-Teils des Behälters (8b), mit einem Schutzbezug bedeckt mindestens ein Behälter (18) ausgebildet ist, weiterhin ist dieser Behälter (18) durch ein Verschlusselement (19) öffenbar ausgeführt, des Weiteren sind in dem Behälter (18) eine aus Kunststoff hergestellte, Licht leitende und streuende Leuchtschiene (17), des Weiteren mindestens eine an die Leuchtschiene (17) angeschlossene LED-Lichtquelle...

Description

  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte, welche unter den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen, tagsüber oder auch im Dunkeln, seinen Träger, den Hund, gut sichtbar macht. So kann man sehen, ob der Hund an einem bestimmten Ort oder in Bewegung ist.
  • Diensthunde sind bei Verfolgung von Straftätern, bei der Aufklärung und als Suchhunde beim Katastrophenschutz, Hobbyhunde sind beim Geschicklichkeitssport, im Verkehr oder beim Davonlaufen einer besonderen Gefahr ausgesetzt. Das mit einer Leuchtplatte nach diesem Gebrauchsmuster ausgerüstete Hundegeschirr unterstützt und erleichtert wesentlich die Verfolgung des Hundes.
  • Die bekannten Hundegeschirre haben in der klassischen Form eine so genannte Brustblattform, bei der ein flacher Gurt über den Vorderbeinen des Tiers auf der Brust aufliegt, der sich nach hinten auf den beiden Seiten des Hundes in einem Seitengurt im Seitenteil fortsetzt. Das Brustblattgeschirr und der Seitengurt werden auf beiden Seiten von zwei Halsgurten gehalten, hinter denen oder an sie angeschlossen mindestens ein Rückengurt befestigt ist, der sich auf beiden Seiten in einem an dem Rumpf eng anliegenden Bauchgurt fortsetzt und an dem Seitengurt befestigt ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung sind der Rückengurt und der Bauchgurt aus einem zusammenhängenden Stück gefertigt und an ihnen sind Schnallenteile angebracht. Die Gurte sind Lederriemen von identischer oder unterschiedlicher Breite, aus Baumwolle oder aus synthetischen Fasern geflochtene, flache Seile, die an einigen Stellen gepolstert sind. Bei einigen Versionen ist ein Bezug an dem Rücken und den Seiten des Hundes unter den Gurten befestigt.
  • Die bekannten Lösungen auf dem heutigen Stand der Technik folgen diesen Konstruktionen.
  • Auch gemäß Gebrauchsmuster DE2008006674U1 können wir ein Hundegeschirr mit klassischem Aufbau kennenlernen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Halsgurt, der schief, schräg hervorgehoben bis zum Rückengurt geführt und entlang der Rückgratlinie des Hundes befestigt ist, aus elastischem Stoff gefertigt ist. Hier treffen ebenfalls drei Gurte an einem Verbindungspunkt aufeinander, an dem auch der Ring zum Anschließen der Leine befestigt ist. Der Vorteil des Gebrauchsmusters besteht darin, dass der elastische Rückengurt die Brems- bzw. Zugkraft zwischen den Gurten verteilt. An diesem Hundegeschirr sind jedoch keine Beleuchtungs- oder sonstige Sichtbarkeitselemente angebracht, und auch in der Beschreibung wird keins erwähnt.
  • Nach 490219, einem deutschen Gebrauchsmuster aus dem Jahre 1930, wird ein Blindenhundgeschirr vorgestellt, an dem ein oder mehrere parallel zueinander angebrachte Beleuchtungselemente angebracht sind, des weiteren eine Energieversorgungseinheit in einer Box, ebenfalls an das Hundegeschirr angeschließbar ausgeführt, in der eine Stromquelle (Batterie) untergebracht ist. Die Kontakte der Stromquelle werden an fest an dem Hundegeschirr angebrachte Kontakte angeschlossen, wodurch dann die Befeuchtung funktioniert.
  • In einer weiteren Lösung mit der Nummer DE20200013752U1 wird in dem Gebrauchsmuster ein Hundehalsband vorgestellt, dass über eine Stromquelle verfügt und mit einem Schalter und mehreren Lichtquellen ausgestattet ist. Die Lichtquellen sind alle in einem wasserundurchlässigen, durchsichtigen, elastischen Rohr untergebracht. Die Entwicklung enthält aber keine klettbaren Befestigungselemente, mit denen man sie am Hundegeschirr befestigen kann, des Weiteren ist die elektronische Konstruktion unmittelbar am Hals des Hundes angeschlossen. Um eine die ganze Oberfläche des Hundehalses sichtbar machende Leuchtwirkung zu erreichen, sind zwei oder mehrere Lichtquellen notwendig, wodurch die Energieversorgungseinheit einen großen Körper nötig macht, der aber bei Bewegung Verhaken verursachen kann.
  • Folgende Webseite im Archiv: http://web.archive.org/web/20040214200606/www.hundesportartikel.at/dogsport/geschirre.html. Auf dem Seitengurt des Hundegeschirrs ist ein Licht reflektierendes, gut zu sehendes Sichtbarkeitselement mit Klettverschluss abnehmbar angebracht. Das Muster ist in erster Linie die weiterentwickelte, mit elektrischer Stromquelle und Leuchtplatte ausgestattete Variante dieses weltweit verbreiteten Sichtbarkeitselements.
  • Die Entwicklung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Hundegeschirr mit Klettverschluss nach dem neuesten Stand der Technik zur Befestigung eines mit Elektronik versehenen Beleuchtungsgerätes an ihm geeignet ist. Zur Erreichung der erwünschten Leuchtwirkung ist jedoch die Anwendung mehrerer Lichtquellen bzw. der ganzen LED-Reihe nicht unbedingt notwendig, des Weiteren ist die Verteilung des Lichts ohne wasserklar und/oder Licht leitende und streuende Zusätze ungleichmäßig. Es ist des Weiteren zu erkennen, dass man den die elektronischen Teile enthaltenden Behälter mit einem Verschlusselement auch offenbar gestalten kann, des Weiteren ist die Ausführung des Behälters am vorteilhaftesten mit mindestens doppelschichtigem Schutzbezug und Zwischenstoff eingefasst, der nach dem neuesten Stand der Technik auf dem Seitengurt des Hundegeschirrs gut mit einem Klettverschluss befestigt werden kann.
  • Nach dem neuesten Stand der Technik gibt es keinerlei derartige Lösung, die die erwähnten Mängel beheben würde, des Weiteren würde die die mit elektrischer Lichtquelle versehenen Sichtbarkeitselemente ohne die Öffnung der Konstruktionselemente des am Körper des Hundes befestigten Halsbandes oder Hundegeschirrs abnehmbar bzw. anbringbar gestalten.
  • Bei dem Gebrauchsmuster besteht die Aufgabe darin, ein solches am Hundegeschirr fixierbares Beleuchtungselement zu schaffen, an dem das Sichtbarkeitselement abnehmbar ohne Öffnen der Konstruktion des Halsbandes oder des Hundegeschirrs am Hund befestigt ist. Dadurch wird die Möglichkeit des Hängenbleibens des Hundes in der Bewegung verhindert, da im Falle eines Stockens die Lösung einer Befestigung mit Klettverschluss dies leicht verhindert, abhängig von den auftretenden Kräften löst er sich teilweise oder vollständig ab. Die im Behälter abnehmbar angebrachten elektrischen Teile müssen mit Verschlusselement abgedeckt werden, des Weiteren muss die beschlagfreie Ausführung des Behälters in der Linie seines ganzen Umfangs gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe besteht des Weiteren darin, die Zahl und so auch den Verbrauch der verwandten LED- oder sonstigen Lichtquellen sowie die Ausmaße der Energieversorgungseinheit zu reduzieren, dadurch die Lebensdauer zu erhöhen, und zwar durch die Anwendung einer Leuchtschiene aus Materialien, die in der Lage sind, das Licht zu streuen, die gleichförmige, Energie sparende Beleuchtung der gegebenen Fläche (Schutzbezug) zu ermöglichen. Es ist des Weiteren hervorzuheben, wie wichtig die haltbare Befestigung, Verklebung der Leuchtschiene und der Leiterplatten aneinander ist.
  • Die Entwicklung ist also eine am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte, an einem Hundegeschirr in der klassischen Brustblattform, an den sich von zwei Seiten an den Halsgurt, den Rückengurt und den Bauchgurt anschließenden Seitengurt angeschlossen, ggf. mit einer Decke versehen. An diesem Hundegeschirr ist ein klettbares Gegenstück des Hundegeschirrs, das zur Aufnahme des klettbaren Teils des Sichtbarkeitselements geeignet ist, ausgeführt.
  • Das Wesentliche meiner Entwicklung besteht darin, dass auf der am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte ein nicht abnehmbar angeschlossener Klett-Teil des Behälters am Hundegeschirr mit dem Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs entlang einer ablösbaren Anschlusslinie anschließbar ausgebildet ist, wobei auf der der ablösbaren Anschlusslinie gegenüber liegenden Seite, d. h. auf der Rückseite des Klett-Teils des Behälters, mit einem Schutzbezug bedeckt mindestens ein Behälter ausgebildet ist. Dieser Behälter ist mit Verschlusselement versehen öffenbar ausgebildet, des Weiteren sind in dem Behälter eine aus Kunststoff hergestellte, wasserklare oder gut Licht leitende Leuchtschiene, des Weiteren sind an die Leuchtschiene angeschlossen mindestens eine LED-Lichtquelle, mindestens eine Energieversorgungseinheit, Schalter, steife Leiterplatte und Elektronik befestigt, des Weiteren ist zwischen der steifen Leiterplatte und der LED-Lichtquelle diese miteinander verbindend mindestens eine flexible Leiterplatte ausgeführt.
  • Vorteilhaft sind die steife Leiterplatte und die flexible Leiterplatte auf der Leuchtschiene nicht abnehmbar, besonders vorteilhaft mit zweiseitigem Klebeband befestigt.
  • Vorteilhaft ist ein höchstens 30% der Linie des Umfangs des Behälters ausmachendes Verschlusselement öffenbar ausgeführt, des Weiteren ist der den Behälter bedeckende Schutzbezug, aus einem stark lichtdurchlässigen, mit Licht reflektierenden Zusätzen vermischten Kunststoff und/oder Textilstoff gefertigt, der bei der gleichmäßigen Verteilung der Leuchtwirkung eine große Rolle spielt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist an beiden kürzeren Seiten der Leuchtschiene, von der Leuchtschiene bedeckt, mindestens eine LED-Lichtquelle angeschlossen.
  • Vorteilhaft ist die LED-Lichtquelle liegend ausgeführt.
  • Des Weiteren ist der Behälter am Klett-Teil des Behälters durch den Schutzbezug und mindestens eine Schicht Zwischenstoff umfasst ausgebildet. Dieser Zwischenstoff ist zwischen dem Klett-Teil des Behälters und dem Schutzbezug angebracht. Der Zwischenstoff ist vorteilhaft aus mit über geringer Lichtdurchlässigkeit verfügenden PVC ausgeführt.
  • Ggf. sind der Schutzbezug und der Zwischenstoff durch Verschweißung miteinander entlang eines fest angebrachten Befestigungs-Streifenelements aneinander angeschlossen.
  • Das Gebrauchsmuster wird durch die folgenden Abbildungen vorgestellt:
  • auf . wird an einem Brustblattgeschirr, an dessen abdeckenden Teil die Befestigung der am Hundegeschirr fixierbaren Leuchtplatte in Seitenansicht vorgestellt;
  • . zeigt entlang des Schnittes A-A den Anschluss der am Hundegeschirr fixierbaren Leuchtplatte an ein Hundegeschirr;
  • . zeigt entlang des Schnittes B-B an einem mit einem abdeckenden Teil versehenen Hundegeschirr den Aufbau der am Hundegeschirr fixierbaren Leuchtplatte, deren Anschlüsse.
  • Auf . werden die Hauptkonstruktionselemente eines mit einem 10 abdeckenden Teil versehenen 1 Hundegeschirrs wie der 2a Halsgurt, der sich daran anschließende 2b Brustgurt, der daran befestigte 3 Rückengurt und ggf. die als Futter angebrachte 10 abdeckender Teil und ihre Anschlüsse vorgestellt. An dem 3 Rückengurt ist ein 6 Ring für die Leine befestigt. Der 3 Rückengurt und der 4 Bauchgurt sind durch einen 9 Schnallenteil über den 5 Seitengurt aneinander angeschlossen. Der 5 Seitengurt ist auch mit dem 2a Halsgurt dem 2b Brustgurt, dem 3 Rückengurt und dem 4 Bauchgurt zusammengeschlossen. Auf dem 5 Seitengurt ist das 8a Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs befestigt, an dem die 7 am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte abnehmbar angeschlossen ist. Die 7 an dem Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung rechteckig. Entlang der Linie des Umfangs der 7 am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte ist vorteilhaft ein 12 fest angebrachtes Befestigungs-Streifenelement ausgeführt, dessen durch das 19 Verschlusselement schließbar ausgeführte Öffnung unterbrochen ausgeführt ist.
  • . stellt in einer Schnittzeichnung A-A den Anschluss des 8b Klett-Teils des Behälters an das 8a Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs entlang einer 21 ablösbaren Anschlusslinie der 7 an ein mit einem 10 abdeckenden Teil gefüttertes, an einem 5 Seitengurt angeschlossenes Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte vor. Das 18 in dem Behälter untergebrachte Gehäuse, der 15 Schalter und die 17 Leuchtschiene, die 14 Energieversorgungseinheit und die 24 Elektronik sind durch einen lichtdurchlässig ausgeführten 11 Schutzbezug bedeckt dargestellt. Der 11 Schutzbezug ist vorteilhaft entlang der Linie des 12 fest angebrachten Befestigungs-Streifenelements an einen 13 Zwischenstoff aus PVC angeschlossen. An die 20 steife Leiterplatte ist mindestens eine an der 17 Leuchtschiene durch 23 zweiseitiges Klebeband 22 befestigte, flexible Leiterplatte angeschlossen, die in einer durch die 17 Leuchtschiene bedeckten, vorteilhaft liegend ausgeführten 16 LED-Lichtquelle enden. Der 18 Behälter ist durch das 19 Verschlusselement öffenbar ausgeführt. Die 17 Leuchtschiene ist vorteilhaft aus wasserklarem oder gut Licht leitenden und gleichzeitig auch streuenden, bei Erwärmung welch werdenden Kunststoff ausgeführt, dessen Lichtdurchlässigkeit durch die bekannten Zusätze verbessert werden kann.
  • . stellt in einem Schnitt B-B die Konstruktion und die Anschlüsse einer 7 an einem mit einem 10 abdeckenden Teil gefütterten 5 Seitengurt, am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte vor. Auf dem Seitengurt 5 ist das Klett-Gegenstück des Hundegschirrs 8a durch eine Naht befestigt. Der 18 Behälter ist von dem 11 Schutzbezug und dem 13 Zwischenstoff umfasst ausgeführt. Die 20 steife Leiterplatte und die 22 flexible Leiterplatte sind zwischen der 17 Leuchtschiene und dem 13 Zwischenstoff angebracht, und vorteilhaft ist mindestens eine 22 flexible Leiterplatte mit einem 23 zweiseitigen Klebeband an der 17 Leuchtschiene befestigt. An den 8b Klett-Teil des Behälters ist in der gegebenen Ausführung der 13 Zwischenstoff durch eine Naht angeschlossen. Dieser 13 Zwischenstoff ist aus PVC. Auf dem 11 Schutzbezug ist ein 12 fest angebrachtes Befestigungs-Streifenelement ausgeführt, auf der 17 Leuchtschiene sind vorteilhaft mit 23 zweiseitigem Klebeband die 20 steife Leiterplatte und die 22 flexible Leiterplatte befestigt.
  • Der Gebrauch der 7 am Hundegeschirr fixierbaren Leuchtplatte gemäß dem Gebrauchsmuster ist anhand der Konstruktionsbeschreibung verständlich und kann dort verfolgt werden. Es bietet eine vorteilhafte Möglichkeit zu einer langen Lebensdauer: wenn die am 7 Hundegeschirr fixerbare Leuchtplatte nämlich nicht benötigt wird, kann sie abgenommen getrennt gelagert und auch ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt ist. Den beschlagfreien Schutz der 14 Energieversorgungseinheit, des 15 Schalters und der 16 LED-Lichtquelle gewährleisten der vom 11 Schutzbezug und vom 13 Zwischenstoff umfasste 18 Behälter und das 19 Verschlusselement so, dass durch das Öffnen des 19 Verschlusselements die Stromquelle ausgetauscht werden kann. Bei der Wartung sind die elektronischen Teile, des Weiteren die 20 steife Leiterplatte und die 22 flexible Leiterplatte an die 17 Leuchtschiene nicht abnehmbar angeschlossen, da deren Anschluss das 23 zweiseitige Klebeband einwandfrei gewährleistet. Die lichtdurchlässige und Licht reflektierende Ausführung des 11 Schutzbezuges wird auch von der gleichförmigen Verteilung des Lichts gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hundegeschirr
    2a
    Halsgurt
    2b
    Brustgurt
    3
    Rückengurt
    4
    Bauchgurt
    5
    Seitengurt
    6
    Ring der Führungsleine
    7
    am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte
    8a
    Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs
    8b
    Klett-Teil des Behälters
    9
    Schnallenteil
    10
    abdeckender Teil
    11
    Schutzbezug
    12
    fest angebrachtes Befestigungsstreifenelement
    13
    Zwischenstoff
    14
    Energieversorgungseinheit
    15
    Schalter
    16
    LED-Lichtquelle
    17
    Leuchtschiene
    18
    Behälter
    19
    Verschlusselement
    20
    steife Leiterplatte
    21
    ablösbare Anschlusslinie
    22
    flexible Leiterplatte
    23
    zweiseitiges Klebeband
    24
    Elektronik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2008006674 U1 [0005]
    • DE 20200013752 U1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://web.archive.org/web/20040214200606/www.hundesportartikel.at/dogsport/geschirre.html. [0008]

Claims (8)

  1. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte, die an einen in klassischer Brustblattform gestalteten, von zwei Seiten an einen Halsgurt, einen Rückengurt und einen Bauchgurt angeschlossenen Seitengurt, ggf. an ein mit einem abdeckenden Teil versehenes Hundegeschirr angeschlossen ist, an dem ein zur Aufnahme des Klett-Teils eines Sichtbarkeitselements geeignetes Klett-Gegenstück ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) ein nicht abnehmbar angeschlossener Klett-Teil des Behälters (8b) am Hundegeschirr mit dem Klett-Gegenstück des Hundegeschirrs (8a) entlang einer ablösbaren Anschlusslinie (21) anschließend ausgebildet ist, wobei auf der der ablösbaren Anschlusslinie (21) gegenüber liegenden Seite, d. h. auf der Rückseite des Klett-Teils des Behälters (8b), mit einem Schutzbezug bedeckt mindestens ein Behälter (18) ausgebildet ist, weiterhin ist dieser Behälter (18) durch ein Verschlusselement (19) öffenbar ausgeführt, des Weiteren sind in dem Behälter (18) eine aus Kunststoff hergestellte, Licht leitende und streuende Leuchtschiene (17), des Weiteren mindestens eine an die Leuchtschiene (17) angeschlossene LED-Lichtquelle (16), mindestens eine Energieversorgungseinheit (14), ein Schalter (15), eine steife Leiterplatte (20) und Elektronik (24) befestigt, des Weiteren ist zwischen der LED Lichtquelle (16) und der steifen Leiterplatte (20) mindestens eine flexible Leiterplatte (22) ausgeführt.
  2. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß Schutzanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die steife Leiterplatte (20) und die flexible Leiterplatte (22) auf der Leuchtschiene (17) durch Ankleben befestigt sind.
  3. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß Schutzanspruch 1–2., dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18) entlang der Linie seines Umfangs zu höchstens 30% mit dem Verschlusselement (19) öffenbar ausgeführt ist.
  4. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß den Anspruchspunkten 1–3., dadurch gekennzeichnet, dass der den Behälter (18) bedeckende Schutzbezug (11) lichtdurchlässig aus einem mit Licht reflektierenden Zusätzen vermischter Kunststoff und/oder Textilstoff ausgeführt ist.
  5. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß den Anspruchspunkten 1–4., dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden kürzeren Seiten der Leuchtschiene (17) durch die Leuchtschiene (17) bedeckt mindestens eine LED-Lichtquelle (16) angeschlossen ist.
  6. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß Schutzanspruch 1–5., dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (16) liegend ausgeführt angebracht ist.
  7. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß den Anspruchspunkten 1–6., dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klett-Teil des Behälters (8b) vom Schutzbezug (11) und mindestens einer Schicht Zwischenstoff (13) umfasst ausgeführt ist, welcher Zwischenstoff (13) ist zwischen dem Klett-Teil des Behälters (8b) und dem Schutzbezug (11) angebracht.
  8. Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte (7) gemäß den Anspruchspunkten 1–7., dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbezug (11) und der Zwischenstoff (13) miteinander entlang des fest angebrachten Befestigungs-Streifenelements verschweißt angeschlossen sind.
DE202012000645U 2011-02-09 2012-01-23 Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte Expired - Lifetime DE202012000645U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU2940/11 2011-02-09
HU20111100033U HU3967U (en) 2011-02-09 2011-02-09 Light-guiding element with hook and loop fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000645U1 true DE202012000645U1 (de) 2012-03-23

Family

ID=44533343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000645U Expired - Lifetime DE202012000645U1 (de) 2011-02-09 2012-01-23 Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012000645U1 (de)
HU (1) HU3967U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048169A (zh) * 2014-06-06 2014-09-17 刘坚 一种便携式led照明灯
WO2016062852A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Nina Barbara Bednarz Hundegeschirr

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013752U1 (de) 2007-10-02 2008-04-30 Stahl, Robert Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
DE202008006674U1 (de) 2008-05-16 2009-10-01 Abt, Kurt Werner Führgeschirr für Hunde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013752U1 (de) 2007-10-02 2008-04-30 Stahl, Robert Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
DE202008006674U1 (de) 2008-05-16 2009-10-01 Abt, Kurt Werner Führgeschirr für Hunde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://web.archive.org/web/20040214200606/www.hundesportartikel.at/dogsport/geschirre.html.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048169A (zh) * 2014-06-06 2014-09-17 刘坚 一种便携式led照明灯
CN104048169B (zh) * 2014-06-06 2017-06-23 刘坚 一种便携式led照明灯
WO2016062852A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Nina Barbara Bednarz Hundegeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
HU3967U (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000645U1 (de) Am Hundegeschirr fixierbare Leuchtplatte
DE3430716A1 (de) Leuchtelement
DE202010016578U1 (de) Druckverteilerelement für Hundegeschirr
DE202011109024U1 (de) Am Hundegeschirr fixierbarer Behälter mit GPS Ortungsgerät
DE202010016545U1 (de) Hundegeschirr mit Sichtbarkeitselement
AT16390U1 (de) Bandförmige Leuchteinheit und Tisch mit bandförmiger Leuchteinheit
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE102016012600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Transport- oder Fortbewegungsmittel
DE202011107581U1 (de) Mit Klettverschluss fixierbares Leuchtelement
DE202010016579U1 (de) Hundegeschirr
DE202012002103U1 (de) Hundegeschirr mit phosphoreszierendem Abdeckteil
DE202011103028U1 (de) An einem Hundegeschirr fixierbares Leuchtelement
DE202010013925U1 (de) An einem Hundegeschirr fixierbares Leuchtelement
DE202011107585U1 (de) Phosphoreszierendes Element
DE202011108336U1 (de) Text hervorhebendes Leuchtelement mit Klett und LED-Reihe
DE202015001659U1 (de) Phosphoreszierendes Hundegeschirr
DE202011004578U1 (de) Gurtgeschirr
DE202013011099U1 (de) Haltevorrichtung für LED-Taschenlampe
AT13045U1 (de) Hundegeschirr mit Decküberzug
DE202011107584U1 (de) Abseil- und Tragegeschirr
DE202018001606U1 (de) Brustblattgeschirr mit abnehmbarem Brustgurt
DE8219567U1 (de) Stoma-bereitschaftstasche
AT12500U1 (de) Gurtgeschirr
DE202012000501U1 (de) Seitliches LED-Informationselement
DE102015107084A1 (de) Ausreitdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right