DE202015001021U1 - Pflasterfixierung - Google Patents

Pflasterfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE202015001021U1
DE202015001021U1 DE201520001021 DE202015001021U DE202015001021U1 DE 202015001021 U1 DE202015001021 U1 DE 202015001021U1 DE 201520001021 DE201520001021 DE 201520001021 DE 202015001021 U DE202015001021 U DE 202015001021U DE 202015001021 U1 DE202015001021 U1 DE 202015001021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
fixation
velcro
patch
catheters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520001021
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVO KLINIK-SERVICE GMBH, DE
Original Assignee
NOVO KLINIK SERVICE GmbH
NOVO KLINIK-SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVO KLINIK SERVICE GmbH, NOVO KLINIK-SERVICE GmbH filed Critical NOVO KLINIK SERVICE GmbH
Priority to DE201520001021 priority Critical patent/DE202015001021U1/de
Publication of DE202015001021U1 publication Critical patent/DE202015001021U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00553Plasters form or structure with detachable parts
    • A61F2013/00565Plasters form or structure with detachable parts with hook and loop-type fastener connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • A61M2025/026Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives where the straps are releasably secured, e.g. by hook and loop-type fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Pflasterfixierung mit Klettverschluss (1 + 2 + 3) zur Fixierung von Infusionsschläuchen, Drainagen und Kathetern bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflasterpatch aus Polyurethan-Schaum hypo-allergen und atmungsaktiv ist und durch die flexible Art sich den anatomischen Gegebenheiten optimal anpassen kann.

Description

  • Stand der Technik: In den überwiegenden Fällen werden Infusionsschläuche, Drainagen und arterielle bzw. zentralvenöse Katheter mit Hilfe von unsterilem Heftpflaster am Körper und in der nähe der Einstichstelle fixiert. Zudem erfolgt zur Sicherung der arteriellen und zentralvenösen Katheter eine Fixierung durch Hautnaht.
  • Kritik: Patienten, die mit gewöhnlichem Heftpflaster die Schlauchsysteme, Drainagen und Katheter fixiert bekommen, entwickeln in kürzester Zeit Hautschädigungen in den betroffenen Regionen und haben ein erhöhtes Infektionsrisiko im Bereich der Einstichstelle. Die Nahtfixierung birgt zudem ein primäres und ein sekundäres Infektionsrisiko. Dies führt zu einem erhöhten Versorgungsaufwand und zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko.
  • Aufgabe: Es soll eine hautfreundliche, atmungsaktive und latexfreie Pflasterfixierung gefunden werden, die eine uneingeschränkt zuverlässige Fixierung und Zugentlastung in alle Richtungen der Infusionsschläuche bzw. Katheter gewährleistet.
  • Lösung: Das Ziel wird dadurch erreicht, dass das Pflaster (1 + 2) aus zwei bzw. drei Komponenten besteht. Zum einem aus einen weichen, hypo-allergenen, gut haftenden Pflasterpatch (3) und zum anderem aus einem bzw. aus zwei darauf befindlichen Klettverschlüssen (4 + 5) mit einer aufgebrachten klebenden Schlauchfixierung (1.1 + 2.2). Befestigt wird die Pflasterfixierung indem sie in die Nähe der Einstichstelle (6.2) auf die Haut aufgeklebt wird. Die Fixierung und die Zugentlastung in alle Richtungen des Infusionsschlauches, der Drainagen oder des arteriellen bzw. zentralvenösen Katheters können auf unterschiedliche Weise erfolgen:
    • 1. indem der Infusionsschlauch, die Drainage oder der arterielle bzw. zentralvenöse Katheter auf die Klebefläche in der Mitte des Klettverschlusses (1.1) aufgelegt wird und im Anschluss der Klettverschluss geschlossen wird. Die Zugentlastung bei Zentralvenösen- und Arteriellen-Kathetern ist hierbei besonders dadurch gewährleistet, dass mittig im Klettverschluss eine Aussparung (1.2) vorhanden ist. Hier kann der an den Kathetern werksseitig angebrachte Halteclip (6.1) eingelegt werden und sorgt somit für einen zusätzlichen Halt des Katheters bei gleichzeitiger Zugentlastung an der Einstichstelle (6).
    • 2. indem die zu fixierenden Schläuche auf die Klebefläche in der Mitte des Klettverschlusses (1.1) aufgelegt werden und im Anschluss der Klettverschluss geschlossen wird (4).
    • 3. indem der zu fixierende Schlauch vom Patienten kommend durch den Klettverschluss (2.1) in Höhe des Klebestreifens (2.2) geführt wird und durch eine Schlaufenbildung zurück durch den zweiten Klettverschluss (2.1) in Höhe des Klebestreifens (2.2) geleitet wird.
  • Der Klettverschluss ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Schlauchwechsel bzw. eine Lagekorrektur des Schlauches, ohne das Pflaster entfernen zu müssen und die Haut zusätzlich zu reizen. Sowohl die Sicherheit als auch der Komfort werden für den Patienten und auch für den Anwender hierdurch erhöht.
  • Beschreibung eines oder mehreres Ausführungsbeispiele: Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 7 erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 Pflasterfixierung mit offenem Klettverschluss und zusätzlichen Klebestreifen (Draufsicht) [Main Lock 1 und 2]
  • 2 Pflasterfixierung mit geschlossenen Klettverschlüssen und zusätzlichen Klebestreifen (Draufsicht) [Main Lock 3]
  • 3 Pflasterfixierung, klebende Rückseite
  • 4 Klettverschlussteil [Main Lock 1 und 2]
  • 5 Klettverschlussteil (einfach) [Main Lock 3]
  • 6 Anwendungsbeispiel an der Vena subclavia [Main Lock 1 und 2]
  • 7 Anwendungsbeispiel an der Vena subclavia [Main Lock 3]
  • Bezugszeichenliste
  • Zeichenerklärung
  • 1 Pflasterfixierung mit offenem Klettverschluss und zusätzlichen Klebestreifen – Main Lock 1 und 2 (Draufsicht)
    2 Pflasterfixierung mit geschlossenen Klettverschlüssen und zusätzlichen Klebestreifen – Main Lock 3 (Draufsicht)
    3 Pflasterfixierung, klebende Rückseite
    4 Klettverschlussteil – Main Lock 1 und 2
    5 Klettverschlussteil – Main Lock 3
    6 Anwendungsbeispiel an der Vena subclavia – Main Lock 1 und 2
    7 Anwendungsbeispiel an der Vena subclavia – Main Lock 3
    1.1
    Klebestreifen
    1.2
    Aussparung für Halteclip
    1.3
    Klettseite
    1.4
    Flauschseite
    2.1
    Klettverschlussteil – Main Lock 3
    2.2
    Klebestreifen
    3.1
    Pflasternase
    6.1
    Halteclip zentralvenöser Katheter
    6.2
    Einstichstelle Katheter Vena subclavia
    6.3
    Patient – Arm rechts
    6.4
    Patient – Hals

Claims (6)

  1. Pflasterfixierung mit Klettverschluss (1 + 2 + 3) zur Fixierung von Infusionsschläuchen, Drainagen und Kathetern bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflasterpatch aus Polyurethan-Schaum hypo-allergen und atmungsaktiv ist und durch die flexible Art sich den anatomischen Gegebenheiten optimal anpassen kann.
  2. Pflasterfixierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Pflasterpatch aufgebrachte Kleber auf feuchter bzw. schwitzender Haut für einen sicheren Halt sorgt.
  3. Pflasterfixierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Pflasterpatch einer Acht gleicht (3) die zusätzlich beidseitig zwischen den beiden Rundungen Pflasternasen (3.1) angebracht hat. Diese dienen dazu, die zu fixierenden Katheter bzw. Schläuche zusätzlich auf der Haut abzupolstern.
  4. Pflasterfixierung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Aussparrungen im Klettverschluss (1.2) und mit den zusätzlichen Klebestreifen (1.1) eine Sicherung des arteriellen- und zentralvenösen-Katheters geboten wird und daher eine Zugentlastung in alle Richtungen ohne Fixierung durch eine Hautnaht gesichert wird.
  5. Pflasterfixierung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Pflaster aufgebrachte Klettteil (1.3) sich in der Größe vom anhängenden flexiblen Flauschteil (1.4) unterscheidet. Dadurch wird das Handling des Klettverschlusses (4) u. a. beim Arbeiten mit Handschuhen positiv begünstigt.
  6. Pflasterfixierung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterfixierung zwei Klettverschlüsse (2) enthält mit denen arterielle Katheter, ein- und mehrlumige zentrale Venenkatheter oder Infusions- bzw. Drainageschläuche durchlaufend oder durch Schlaufenbildung fixiert werden können und somit eine Zugentlastung in alle Richtung gegeben ist.
DE201520001021 2015-02-07 2015-02-07 Pflasterfixierung Active DE202015001021U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001021 DE202015001021U1 (de) 2015-02-07 2015-02-07 Pflasterfixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001021 DE202015001021U1 (de) 2015-02-07 2015-02-07 Pflasterfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001021U1 true DE202015001021U1 (de) 2015-04-01

Family

ID=52830062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520001021 Active DE202015001021U1 (de) 2015-02-07 2015-02-07 Pflasterfixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015001021U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104906681A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 袁怡恒 血液透析固定贴
DE102015215058A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Novo Klinik-Service Gmbh Set zur Fixierung eines Katheterschlauchs
EP3181104A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Kathetersicherungsverband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104906681A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 袁怡恒 血液透析固定贴
DE102015215058A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Novo Klinik-Service Gmbh Set zur Fixierung eines Katheterschlauchs
EP3181104A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Kathetersicherungsverband
WO2017105917A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-22 3M Innovative Properties Company Catheter securement dressing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007143772A2 (de) Halterung für eine venenverweilkanüle
US20180214148A1 (en) Sutureless device and methods for closing a tissue opening
EP0064284A2 (de) Venenkatheter
DE3432937A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines katheters oder dergleichen auf der haut eines patienten
DE69815517T2 (de) Schutzvorrichtung für intravenösen zugang
DE202015001021U1 (de) Pflasterfixierung
EP3164101A1 (de) Vorrichtung zur fixierung
WO2014114671A1 (de) GEFÄßZUGANGSVORRICHTUNG ZUR REPRODUZIERBAREN EINFÜHRUNG EINER KANÜLE IN EINE PUNKTIONSSTELLE
EP1319379B1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzungen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE202013011873U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Falten im Bereich von Dekolleté und/oder Brust eines Menschen
DE4224167C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Katheteranschlüssen
DE202011106260U1 (de) Handgelenkorthese
DE102020204630A1 (de) Schutzschale zur medizinischen Abdeckung
EP0476623A1 (de) Fixierbandage
EP3310423B1 (de) Set zur fixierung eines katheterschlauchs
DE102016112259A1 (de) Positionsstütze und Konfektionierverfahren zur Ausbildung einer Ganzkörperorthese
EP3915627A2 (de) Tragbare halterung für extracorpurale abschnitte medizinischer katheterschläuche sowie deren verwendung
DE102008053335A1 (de) Verband
CH556668A (de) Infusions-sicherungsfixierband.
DE102006020406A1 (de) Drainageschlauchfixiervorrichtung
DE841202C (de) Verbandhalter
DE664891C (de) Sockenhalter
DE202021106880U1 (de) Bandage
DE102014016603B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines im menschlichen Oberkörper implantierten medizinischen Geräts
DE10248146B4 (de) Funktionelle Schulterbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150507

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVO KLINIK-SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVO KLINIK-SERVICE GMBH, 50171 KERPEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years