DE202014105260U1 - Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung - Google Patents

Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE202014105260U1
DE202014105260U1 DE202014105260.7U DE202014105260U DE202014105260U1 DE 202014105260 U1 DE202014105260 U1 DE 202014105260U1 DE 202014105260 U DE202014105260 U DE 202014105260U DE 202014105260 U1 DE202014105260 U1 DE 202014105260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cutting wheel
cutting device
vehicle
edge cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105260.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014105260.7U priority Critical patent/DE202014105260U1/de
Publication of DE202014105260U1 publication Critical patent/DE202014105260U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/16Discs; Scrapers for cleaning discs; Sharpening attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B45/00Machines for treating meadows or lawns, e.g. for sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B5/00Ploughs with rolling non-driven tools, e.g. discs
    • A01B5/10Ploughs with rolling non-driven tools, e.g. discs mounted or partly-mounted on tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/06Hand-held edge trimmers or shears for lawns
    • A01G3/062Motor-driven edge trimmers

Abstract

Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung, mit einem Grundträger (3) zur Befestigung an einem motorgetriebenen Fahrzeug (2), z. B. einem Kleintraktor, und mit einem beweglich an dem Grundträger (3) angeordneten Werkzeugträger (15) mit einem der Bodenbearbeitung dienenden Schneidrad (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (20) als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale ausgebildet ist, die um ihre Rotationsachse (AR) drehbar in einem Drehlager (19) des Werkzeugträgers (15) gelagert ist, dass der Werkzeugträger (15) über ein Schwenklager (12) mit im Wesentlichen vertikaler Achse (A) an dem Grundträger (3) gelagert ist, und dass der Grundträger (3) mit einer Stelleinrichtung (31) zum Schwenken des Werkzeugträgers (15) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung, mit einem Grundträger zur Befestigung an einem motorgetriebenen Fahrzeug, z. B. einem Kleintraktor, und mit einem beweglich an dem Grundträger angeordneten Werkzeugträger mit einem der Bodenbearbeitung dienenden Schneidrad.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Schneidrad für die Bodenbearbeitung, vorzugsweise ein für die vorgenannte Kantenschneidevorrichtung geeignetes Schneidrad.
  • Bei der Pflege von großen Grünflächen wie z. B. Parks oder Golfplätzen sind häufig lange Rasenkanten zu besäumen. Durch einen längs des Randes der Rasenfläche gezogenen Schnitt in den Boden wird eine Kante hergestellt, und anschließend das von der Kante abgetrennte Bodenmaterial aufgenommen und beseitigt. Die Rasenfläche einerseits und eine angrenzende Nutzfläche, z. B. ein Fußweg mit Sandbelag andererseits werden auf diese Weise optisch sauber getrennt. Für diesen Einsatzzweck sind Kantenschneider in vielen Ausführungsformen sowohl für den professionellen Einsatz z. B. bei der Pflege von Golfplätzen, als auch für den privaten Gebrauch im häuslichen Garten bekannt.
  • Zur Pflege langgestreckter Rasenkanten werden oft Geräte ähnlich einem Spaten eingesetzt. Zunächst wird eine schmale Schneide vertikal oder schräg in den Boden getrieben, bevor durch eine seitliche Bewegung das abzutrennende Bodenmaterial von der besäumten Rasenkante getrennt und anschließend entfernt und gegebenenfalls kompostiert wird. Die mit solchen Geräten erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit ist allerdings gering und erfordert daher bei der Pflege von Parks und Golfplätzen einen erheblichen zeitlichen Einsatz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Kantenschnitt bei der Bodenbearbeitung von Grünflächen geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der sich große Bearbeitungsstrecken, seien diese gerade oder in Kurven verlaufend, in kurzer Zeit erledigen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kantenschneidevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Bei dieser Kantenschneidevorrichtung ist das Schneidrad als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale ausgebildet, die um ihre Rotationsachse drehbar in dem Drehlager des Werkzeugträgers der Kantenschneidevorrichtung gelagert ist. Durch die Schalenform des Schneidrads wird mit ein- und demselben Werkzeug ein Bodenschnitt durchgeführt, und das dabei abgetrennte Bodenmaterial zur Seite hin geschoben. Dabei bewirkt nur der in Arbeitsrichtung vordere Teil des Schneidrads den eigentlichen Schnitt, wohingegen der mittlere und der hintere Teil des Schneidrads für das Beiseiteschieben des durch den Schnitt abgetrennten Kantenrests sorgt.
  • Um die Kantenbearbeitung mit gleicher Arbeitsgeschwindigkeit auch entlang von Kurven und Biegungen zu ermöglichen, ist der Werkzeugträger des Schneidrads über ein Schwenklager mit im Wesentlichen vertikaler Schwenkachse an dem Grundträger der Kantenschneidevorrichtung gelagert. Der Grundträger ist ferner mit einer Stelleinrichtung zum gezielten Schwenken des Werkzeugträgers versehen.
  • Eine solche Kantenschneidevorrichtung eignet sich vor allem als Vorsatzgerät für motorgetriebene Fahrzeuge wie z. B. für kleine Traktoren, wie Sie bei der Pflege ausgedehnter Grünflächen, Parks oder Golfplätzen vielfältig im Einsatz sind.
  • Zu Beginn des Kantenschnitts wird, gegebenenfalls auch bereits während der Fahrt, zunächst der Grundträger der Kantenschneidevorrichtung zum Boden hin abgesenkt, so dass das Schneidrad zu etwa einem Drittel seiner Höhe in den Boden eindringt. Mit der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs bewirkt die Vorderkante des abrollenden Schneidrads einen im Wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufenden Schnitt in den Erdboden. Da das Schneidrad als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale gestaltet ist, erfolgt aber nicht nur ein Schnitt, sondern es findet gleichzeitig auch die seitliche Abförderung des Kantenrests statt. Es entsteht eine Furche mit einerseits einer sauber geschnittenen Kante und andererseits zur Seite hin aufgeworfenen Bodenresten.
  • Die gesamte Bearbeitung erfolgt kontinuierlich, indem das Schneidrad antriebslos durch den Boden rollt, wobei der während der Rollbewegung jeweils vorderste Schneidkantenabschnitt den eigentlichen Schnitt durchführt, während die mittleren und hinteren Bereiche des Schneidrads infolge der Schalenform die Kantenreste beiseiteschieben, so dass sich die Furche bildet. Die Kantenreste können dann in einem weiteren Schritt einfach aufgenommen und der Kompostierung zugeführt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Schneidrad für die Bodenbearbeitung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen.
  • Das Schneidrad ist als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale ausgebildet, die zur Verbindung mit einer Zentralnabe mit mehreren Befestigungslöchern versehen ist, wobei die Befestigungslöcher auf einem Lochkreis mit der Rotationsachse als Mittelpunkt angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Schneidrads weist dieses die Gestalt eines an seiner Innenseite zumindest teilweise ausgehöhlten Kugelabschnitts auf. Diese Schneidradform hat sich als optimal herausgestellt, um das abgetrennte Kantenmaterial unter Bildung einer Furche beiseitezuschieben. Dieser Effekt wird in besonderem Maße erreicht, wenn der Kugelabschnittswinkel zwischen 25° und 60° beträgt.
  • Bei einer anderen, hier nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform hat das Schneidrad 20 die Form eines "Chinesenhuts", d. h. die Form eines sehr flachen Hohlkegels mit einem Kegelwinkel von ca. 130° bis 160°.
  • Der Durchmesser des Schneidrads hängt von der jeweils gewünschten Bodenbearbeitung ab. Zur Pflege großer Rasenflächen, wie dies auf Golfplätzen die Regel ist, ist besonders bevorzugt ein Durchmesser des Schneidrads zwischen 20 cm und 65 cm.
  • Um gebogene Kanten und insbesondere kurvig verlaufende Rasenkanten ohne Unterbrechung des Bearbeitungsprozesses zu pflegen, wird mit einer Ausgestaltung der Kantenschneidevorrichtung vorgeschlagen, dass die Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, den Werkzeugträger aus einer für Geradeausfahrten geltenden Mittellage, in der der hinterste Schneidkantenabschnitt des Schneidrads schräg zu dem Fahrzeug hin und der vorderste Schneidkantenabschnitt des Schneidrads im Wesentlichen in Fahrtrichtung weist, in die eine ebenso wie in die andere Richtung zu schwenken.
  • Im Anschluss an den Kantenschnitt ist es, unter Einsatz derselben oder auch anderer Bodenbearbeitungsmaschinen, erforderlich, die Kantenreste aufzunehmen und zu beseitigen. Das Aufnehmen kann erschwert werden, wenn die Kantenreste durch die Fahrzeugräder des Fahrzeuges überrollt und damit festgepresst wurden. Um dies zu verhindern, wird mit einer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass der seitliche Abstand des nach vorne weisenden Schneidkantenabschnitts des Schneidrades zur Fahrzeugmittellinie nicht größer als der Abstand zwischen der Aufstandsfläche der Fahrzeugräder und der Fahrzeugmittellinie ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Fahrzeugräder auf jener Seite des Schnitts abrollen, der bestehen bleibt und z. B. den neuen Rasenrand bildet.
  • Ein aktiver Drehantrieb für das Schneidrad ist zwar möglich, aber nicht wirklich erforderlich. Vielmehr wird für eine einfache, preiswerte Bauweise der Schneidevorrichtung bevorzugt, dass das Schneidrad frei drehbar in dem Drehlager gelagert ist, das Drehen des Schneidrades also allein durch das Abrollen des Schneidrades hervorgerufen wird.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Werkzeugträger am Ende eines Querbalkens angeordnet ist, der quer zur Fahrtrichtung verstellbar und in der jeweiligen Einstellung arretierbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Quereinstellung des Schneidrades unter Berücksichtigung der Fahrzeugbreite des Fahrzeuges, und der Aufstandsfläche der Fahrzeugräder.
  • Der Querbalken sitzt vorzugsweise in einem auf dem Schwenklager angeordneten Führungsrohr.
  • Ferner wird als Bestandteil der Stelleinrichtung ein Hydraulikzylinder vorgeschlagen, der mit seinem einen Ende an dem Grundträger, und mit seinem anderen Ende an dem Führungsrohr befestigt ist.
  • Zur Einstellung der Schnitttiefe des Schneidrads ist vorzugsweise eine zweite Stelleinrichtung vorhanden, die ein gesteuertes Absenken des Werkzeugträgers in Richtung Boden ermöglicht. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass Bestandteile der zweiten Stelleinrichtung mindestens ein erstes Gelenklager zur gelenkigen Verbindung mit einer ersten zu dem Fahrzeug führenden Strebe und mindestens ein zweites Gelenklager zur gelenkigen Verbindung mit einer zweiten zu dem Fahrzeug führenden Strebe sind, wobei die Gelenklager horizontale Lagerachsen aufweisen und in unterschiedlichen Höhen, bezogen auf den Grundträger, angeordnet sind. Die Streben und die Gelenklager können Bestandteile eines am Fahrzeug, z. B. einem Kleintraktor, bereits vorhandenen Hydraulikgestänges sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den vorderen Teil eines Fahrzeuges, an dem eine Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung befestigt ist, wobei ein Schneidrad der Kantenschneidevorrichtung horizontal geschnitten dargestellt ist;
  • 2 das Schneidrad einschließlich eines Drehlagers und eines das Drehlager aufnehmenden Werkzeugträgers im Falle verschiedener Arbeitsrichtungen.
  • Die 1 zeigt in Draufsicht den in Fahrtrichtung R, welche zugleich die Arbeitsrichtung ist, vorderen Teil eines Fahrzeugs 2 für die Grünflächenbearbeitung. Ein solches Fahrzeug kann z. B. ein Kleintraktor sein, wie er häufig bei der Pflege von Parks und Golfplätzen eingesetzt wird.
  • In Arbeits- bzw. Fahrtrichtung R vorne ist an dem Fahrzeug 2 eine Kantenschneidevorrichtung 1 befestigbar. Durch die Anordnung vorne am Fahrzeug 2 ist die Kantenschneidevorrichtung 1 und vor allem deren Werkzeug stets im Blickfeld des Fahrers.
  • Zentraler Bestandteil der Kantenschneidevorrichtung 1 ist ein Grundträger 3. Zur Realisierung einer ein Absenken ermöglichenden Stelleinrichtung 10 ist der Grundträger 3 mit zwei ersten Gelenklagern 8 für eine gelenkige Verbindung mit zwei ersten zu dem Fahrzeug 2 führenden Streben 8A, und mit einem zweiten Gelenklager 9 für eine gelenkige Verbindung mit einer zweiten zu dem Fahrzeug führenden Strebe 9A versehen.
  • Die Achsen der Gelenklager 8, 9 sind horizontal und quer zur Fahrtrichtung R ausgerichtet, und sie sind in Bezug auf den Grundträger 3 in unterschiedlicher Höhe angeordnet. Die hier doppelt vorhandenen Gelenklager 8 sind jeweils außen und deutlich tiefer angeordnet, als das dazwischen auf der Fahrzeugmittellinie M angeordnete, andere Gelenklager 9. Die Stelleinrichtung 10 ermöglicht daher durch ein Verstellen der Streben 8A, 8B, die zum Beispiel Bestandteile des Hydraulikgestänges des Fahrzeug 2 sein können, ein Anheben des Grundträgers 3 oder dessen Absenken in Richtung Boden.
  • Außerdem dienen die Gelenklager 8, 9 in Verbindung mit den Streben 8A, 9A dazu, die Kantenschneidevorrichtung 1, die nicht über eigene Fahrwerksteile auf dem Boden abgestützt ist, mit dem Fahrzeug 2 zu verbinden.
  • Auf dem Grundträger 3 ist, mit Ausrichtung ungefähr quer zur Fahrtrichtung R, ein Führungsrohr 11 angeordnet. Das Führungsrohr 11 ist über ein Schwenklager 12 mit vertikaler Achse A an dem Grundträger 3 gelagert, lässt sich also in Bezug auf den Grundträger 3 in einer horizontalen Ebene verschwenken. Als Antrieb für die Schwenkbewegung ist ein Hydraulikzylinder 13 vorhanden. Dieser ist mit seinem einen Ende an dem Grundträger 3, und mit seinem anderen Ende an dem Führungsrohr 11 befestigt.
  • Die Hydraulikleitungen des Hydraulikzylinders 13 sind über bei Bedarf lösbare hydraulische Kupplungen zum Fahrzeug 2 geführt, von wo der Fahrer daher während der Fahrt durch entsprechende Steuersignale den Hydraulikzylinder 13 steuern kann.
  • Längs des Führungsrohrs 11 verschieblich ist darin ein Querbalken 16 angeordnet. Der Querbalken 16 ist an seinem einen Ende starr mit einem Werkzeugträger 15 versehen. In dem Werkzeugträger 15 befindet sich ein Drehlager 19, vorzugsweise ein Wälzlager, für ein im Folgenden noch näher beschriebenes Schneidrad 20.
  • Die Position des Querbalkens 16 längs des Führungsrohrs 11 lässt sich arretieren, wozu diese Teile mit einem Lochmuster zum wahlweisen Hindurchstecken eines Bolzens versehen sind. Als Ergebnis lässt sich der Abstand des Werkzeugträgers 15 und damit des Schneidrads 20 zu der Fahrzeugmittellinie M gezielt und in kleinen Stufen einstellen.
  • Für den Fall dass, zum Beispiel bei ausschließlicher Geradeausfahrt, das gesteuerte Schwenken des Schneidrads 20 um das Schwenklager 12 nicht erforderlich ist, lässt sich das Führungsrohr 11 in einzelnen Schwenkpositionen arretieren. Hierzu dient ein zum Hindurchstecken von Bolzen oder Schrauben geeignetes Lochmuster 18. Dieses befindet sich auf der dem Schwenklager 12 abgewandten Seite der Kantenschneidevorrichtung.
  • Das vorzugsweise frei drehbar, also ohne aktiven Drehantrieb in dem Drehlager 19 gelagerte Schneidrad 20 ist als eine rotationssymmetrisch um die Rotationsachse AR geformte Hohlschale ausgebildet. Das Schneidrad 20 hat vorzugsweise, wie die jeweils geschnittenen Darstellungen in den 1 und 2 zeigen, die Gestalt eines Kugelabschnitts, dessen Innenseite 25 konkav ausgehöhlt ist. Die Rotationsachse AR und damit Drehachse erstreckt sich schräg zur Arbeitsrichtung R und im Wesentlichen horizontal.
  • Das Schneidrad 20 ist schnell und einfach austauschbar, um es z. B. gegen ein anderes oder nur anders geformtes Schneidrad zu ersetzen. Hierzu ist das Schneidrad 20 mit mehreren Befestigungslöchern versehen, die auf einem Lochkreis mit der Rotationsachse AR als Mittelpunkt angeordnet sind. Durch die Befestigungslöcher werden Schrauben hindurch gesetzt, deren Gewinde in Gewindebohrungen in einer Zentralnabe 27 eingreifen. Die Zentralnabe 27 sitzt frei drehbar in dem Drehlager 19 im Werkzeugträger 15.
  • Zur axialen Sicherung der Zentralnabe 27 in dem Drehlager 19 kann die Zentralnabe 27 an ihrem dem Schneidrad 20 abgewandten Ende mit einem Gewinde zum Aufschrauben einer Achsmutter oder mit einem Sicherungsring versehen sein.
  • Gemäß 2, oberer Teil, sollte der Kugelabschnittswinkel w1 des Schneidrads 20 zwischen 25° und 60° betragen. Für eine Bearbeitung ausgedehnter Grünflächen, z. B. auf Golfplätzen, sollte der Durchmesser D des Schneidrads 20 zwischen 20 cm und 65 cm betragen, vorzugsweise 45 cm bis 60 cm.
  • Indem Werkzeugträger 15 und Schneidrad 20 mittels des Schwenklager 12 in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verschwenkbar sind, ergibt sich in Verbindung mit dem durch den Fahrer betätigbaren Hydraulikzylinder 13 eine Stelleinrichtung 31, mit der eine kontinuierliche Kantenbearbeitung auch längs von Kurven oder Biegungen ermöglicht wird, und zwar ohne eine Fahrtunterbrechung.
  • Die 2 gibt für drei verschiedene Lenksituationen jeweils die Stellung des Schneidrads 20 und des Werkzeugträgers 15 mit dem darin angeordneten Drehlager 19 wieder. Die hydraulisch angetriebene Stelleinrichtung 31 ist dazu ausgebildet, das Schneidrad 20 durch Schwenken um die Achse A aus einer Mittellage, die in 2 Mitte wiedergegeben ist, in die eine ebenso wie in die andere Richtung zu schwenken, was in 2 oben und unten wiedergegeben ist.
  • Die obere Darstellung in 2 zeigt die Situation bei Kurvenfahrt nach rechts, und die untere Darstellung die Situation bei Kurvenfahrt nach links. In jeder Lenksituation weist der hinterste Schneidkantenabschnitt S2 des Schneidrads 20 schräg zu dem Fahrzeug hin, während der vorderste Schneidkantenabschnitt S1 des Schneidrads 20 in Fahrtrichtung R oder, bei beginnender Kurvenfahrt, in die beabsichtigte Fahrtrichtung Rneu weist. Diese Richtung ist dann zugleich die Schnittrichtung. Nur der in Arbeitsrichtung jeweils vordere Schneidkantenabschnitt S1 bewirkt den eigentlichen Schnitt, wohingegen die in Arbeitsrichtung mittleren und hinteren Bereiche des Schneidrads für das Beiseiteschieben der abgeschnittenen Kantenreste sorgen.
  • In 2 ist für den Fall der Mittellage dargestellt, wie infolge der gewölbten Form des Schneidrads 2 das beim Schnitt abgetrennte Bodenmaterial 30 zur Seite gedrückt wird. Dieses seitliche Abfördern erfolgt vorzugsweise zur Fahrzeugmitte hin, wozu das Schneidrad 20 so ausgerichtet ist, dass sich die konkave Innenseite 25 fahrzeuginnen und die konvexe Außenseite fahrzeugaußen befindet.
  • Für die Rasenkantenbearbeitung sollte das Schneidrad 20 mittels der weiteren Stelleinrichtung 10 soweit in den Boden abgesenkt werden, dass sich das Schneidrad 20 mit etwa einem Drittel seiner Höhe im Boden befindet, wohingegen sich zwei Drittel über der Bodenoberfläche befinden.
  • Um ein Überfahren der abgetrennten Kantenreste durch die Fahrzeugräder 35 zu vermeiden, wird der Querbalken 16 so seitlich arretiert, dass der Abstand A1 des vordersten Schneidkantenabschnitts S1 von der Fahrzeugmittellinie M nicht größer und vorzugsweise geringer ist, als der Innenabstand A2 der Aufstandsfläche der Fahrzeugräder 35 von der Fahrzeugmittellinie M.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kantenschneidevorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Grundträger
    8
    Gelenklager
    8A
    Strebe
    9
    Gelenklager
    9A
    Strebe
    10
    Stelleinrichtung
    11
    Führungsrohr
    12
    Schwenklager
    13
    Hydraulikzylinder
    15
    Werkzeugträger
    16
    Querbalken
    18
    Lochmuster
    19
    Drehlager
    20
    Schneidrad
    25
    Innenseite des Schneidrads
    27
    Zentralnabe
    30
    abgetrenntes Bodenmaterial
    31
    Stelleinrichtung
    35
    Fahrzeugrad
    A
    Schwenkachse
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand
    AR
    Rotationsachse
    D
    Durchmesser
    M
    Fahrzeugmittellinie
    R
    Fahrtrichtung
    Rneu
    beabsichtigte Fahrtrichtung
    S1
    vorderster Schneidkantenabschnitt
    S2
    hinterster Schneidkantenabschnitt
    w1
    Kugelabschnittswinkel

Claims (16)

  1. Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung, mit einem Grundträger (3) zur Befestigung an einem motorgetriebenen Fahrzeug (2), z. B. einem Kleintraktor, und mit einem beweglich an dem Grundträger (3) angeordneten Werkzeugträger (15) mit einem der Bodenbearbeitung dienenden Schneidrad (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (20) als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale ausgebildet ist, die um ihre Rotationsachse (AR) drehbar in einem Drehlager (19) des Werkzeugträgers (15) gelagert ist, dass der Werkzeugträger (15) über ein Schwenklager (12) mit im Wesentlichen vertikaler Achse (A) an dem Grundträger (3) gelagert ist, und dass der Grundträger (3) mit einer Stelleinrichtung (31) zum Schwenken des Werkzeugträgers (15) versehen ist.
  2. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (20) die Gestalt eines an seiner Innenseite zumindest teilweise ausgehöhlten Kugelabschnitts hat.
  3. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnittswinkel (w1) zwischen 25° und 60° beträgt.
  4. Kantenschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Schneidrads (20) zwischen 20 cm und 60 cm beträgt.
  5. Kantenschneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (31) dazu ausgebildet ist, den Werkzeugträger (15) aus einer Mittellage, in der der hinterste Schneidkantenabschnitt (S2) des Schneidrads (20) schräg zu dem Fahrzeug (2) hin und der vorderste Schneidkantenabschnitt (S1) des Schneidrads (20) im Wesentlichen in Fahrtrichtung (R) weist, in die eine ebenso wie in die andere Richtung zu schwenken.
  6. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (A1) des vordersten Schneidkantenabschnitts (S1) zur Fahrzeugmittellinie (M) nicht größer als der Abstand (A2) zwischen der Aufstandsfläche der Fahrzeugräder und der Fahrzeugmittellinie (M) ist.
  7. Kantenschneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (20) frei drehbar in dem Drehlager (19) gelagert ist.
  8. Kantenschneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (15) am Ende eines Querbalkens (16) angeordnet ist, der quer zur Fahrtrichtung (R) verstellbar und in der jeweiligen Einstellung arretierbar ist.
  9. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (16) in einem auf dem Schwenklager (12) angeordneten Führungsrohr (11) sitzt.
  10. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Stelleinrichtung (31) ein Hydraulikzylinder (13) ist, der mit seinem einen Ende an dem Grundträger (3), und mit seinem anderen Ende an dem Führungsrohr (11) befestigt ist.
  11. Kantenschneidevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Stelleinrichtung (10), zum Absenken des Werkzeugträgers (15) in Richtung Boden.
  12. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile der weiteren Stelleinrichtung (10) mindestens ein erstes Gelenklager (8) zur gelenkigen Verbindung mit einer ersten zu dem Fahrzeug führenden Strebe (8A) und mindestens ein zweites Gelenklager (9) zur gelenkigen Verbindung mit einer zweiten zu dem Fahrzeug führenden Strebe (9A) sind, wobei die Gelenklager (8, 9) horizontale Lagerachsen aufweisen und in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  13. Schneidrad für die Bodenbearbeitung, welches als eine rotationssymmetrisch geformte Hohlschale ausgebildet ist, die zur Verbindung mit einer Zentralnabe (27) mit mehreren Befestigungslöchern versehen ist, wobei die Befestigungslöcher auf einem Lochkreis mit der Rotationsachse (AR) als Mittelpunkt angeordnet sind.
  14. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (20) die Gestalt eines an seiner Innenseite zumindest teilweise ausgehöhlten Kugelabschnitts hat.
  15. Kantenschneidevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelabschnittswinkel (w1) zwischen 25° und 60° beträgt.
  16. Kantenschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Schneidrads (20) zwischen 20 cm und 65 cm beträgt.
DE202014105260.7U 2014-11-03 2014-11-03 Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung Expired - Lifetime DE202014105260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105260.7U DE202014105260U1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105260.7U DE202014105260U1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105260U1 true DE202014105260U1 (de) 2014-11-12

Family

ID=52010147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105260.7U Expired - Lifetime DE202014105260U1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110393051A (zh) * 2019-09-03 2019-11-01 东北农业大学 单侧筑埂机前行与倒行作业状态快速切换机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110393051A (zh) * 2019-09-03 2019-11-01 东北农业大学 单侧筑埂机前行与倒行作业状态快速切换机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
EP3945763B1 (de) Pflugmodul
DE102014109605B4 (de) Schwenkstützrad zum Anbau an einen Pflugrahmen
DE102015207684A1 (de) Mechanismus zur einstellung der schnitthöhe eines rotationsschneidwerks
DE2924671C2 (de)
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
DE202007016639U1 (de) Reitbodenpflegegerät
DE202014105260U1 (de) Kantenschneidevorrichtung für die Bodenbearbeitung sowie Schneidrad für die Bodenbearbeitung
WO1995028076A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2357958A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2070402B1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE1208540B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE4314234C2 (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung von zu bepflanzenden Flächen und Bodenbearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202006005450U1 (de) Anbaugerät zur Anlenkung an einen Schlepper zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
EP0199313B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE846478C (de) Zerkleinerer fuer gepfluegten Boden
DE2206433A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
EP0472129B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4314233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19637536C2 (de) Integrierte Kombination aus einem Pflug und einer Bodenaufbereitungsvorrichtung
EP0783831B1 (de) Wendepflug mit Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE