DE202014104661U1 - LED-Verbindungsanschluss - Google Patents

LED-Verbindungsanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202014104661U1
DE202014104661U1 DE202014104661.5U DE202014104661U DE202014104661U1 DE 202014104661 U1 DE202014104661 U1 DE 202014104661U1 DE 202014104661 U DE202014104661 U DE 202014104661U DE 202014104661 U1 DE202014104661 U1 DE 202014104661U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
projection piece
cover strip
end portion
metal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104661.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Original Assignee
Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd filed Critical Jiangmen Krealux Electrical Appliances Co Ltd
Publication of DE202014104661U1 publication Critical patent/DE202014104661U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

LED-Verbindungsanschluss, der ein einstückig ausgebildetes, mit einem Druckteil (1) versehenes Gehäuse (2) und wenigstens eine im Inneren des Gehäuses (2) befindliche, leitende Metallkontakteinheit (3) aufweist, wobei das Gehäuse (2) mit wenigstens einer der Metallkontakteinheit (3) entsprechenden Einstecköffnung (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontakteinheit (3) bodenseitig einen Abdeckstreifen (5) und ein oberhalb des Abdeckstreifens (5) befindliches, mit diesem verbundenes Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) ein an die Einstecköffnung (4) angepasstes, den Durchtritt einer Leitung (15) erlaubendes Rahmenloch (7), ein von einem Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs (7) sich erstreckendes, nach innen vertieftes Vorsprungstück (8), ein am anderen Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs (7) nach innen gestanztes, mit dem Vorsprungstück (8) zusammenwirkendes Haltestück (9) besitzt, und wobei das Vorsprungstück (8) und das Haltestück (9) eine Verengung zur Rastverbindung eines Metallendes der Leitung bilden, und wobei das Gehäuse (2) bodenseitig mit einer Öffnung versehen ist, wobei das Halteelement (6) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist, und wobei die am Boden des Gehäuses (2) ausgebildete Öffnung mit dem Abdeckstreifen (5) abgedeckt ist, und wobei der der Einstecköffnung (4) zugewandte Endabschnitt des Abdeckstreifens (5) mit dem Endabschnitt des Gehäuses (2) fluchtet, während der andere Endabschnitt des Abdeckstreifens (5) über das andere Ende des Gehäuses (2) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LED-Verbindungsanschluss, insbesondere einen Verbindungsanschluss, der zum Einsatz im Bereich von Leuchtdioden (LED) kommt.
  • Bei der herkömmlichen LED-Leitungsverbindung sind die Leitungen und der Verbindungsanschluss meist miteinander verschraubt, vernietet oder verschweißt. Vor einigen Jahren sind steckverbindende LED-Verbindungsanschlüsse entwickelt worden. Das heißt, eine ein- oder mehradrige Leitung ist mit einem Stecker und eine andere ein- oder mehradrige Leitung ist mit einer Steckbuchse verbunden. Durch Stecken des Steckers in die Steckbuchse erfolgt die Leitungsverbindung. Die bestehenden Verbindungsanschlüsse sind strukturmäßig sehr unterschiedlich aufgebaut. Der größte Nachteil des bestehenden Verbindungsanschlusses besteht darin, dass die Leitungsverbindung durch einen einzigen Arbeitsvorgang nicht erfolgen kann. Das heißt, die Leitungsverbindung muss durch komplizierte Vorgänge bewerkstelligt werden. Insbesondere für den ein zu öffnendes Gehäuse aufweisenden Verbindungsanschluss muss das Metallende der Leitung erst nach dem Öffnen des Gehäuses mit Verbindungselementen oder Befestigungselementen wie z. B. Schrauben oder Nieten mit dem im Verbindungsanschluss befindlichen Metallleiter verbunden werden. Die Verbindung der Leitung mit dem Verbindungsanschluss erfolgt nach dem Schließen des Gehäuses. Bei der oben erwähnten Konstruktion ist die Leitungsverbindung kompliziert durchzuführen. Beim Lösen der Leitung muss das Gehäuse erneut geöffnet werden, was ebenfalls dem Benutzer Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Verbindungsanschluss, bei dem die Leitungsverbindung durch einen einzigen Arbeitsvorgang erfolgt, ist zwar entwickelt worden. Aufgrund der komplizierten Konstruktion, der problematischen Verbindungswirkung und der kurzen Lebensdauer lässt dieser Verbindungsanschluss allerdings zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen LED-Verbindungsanschluss zu schaffen, durch den das Lösen der Leitung durch einen einzigen Arbeitsvorgang erfolgt und der einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen LED-Verbindungsanschluss, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung wird ein LED-Verbindungsanschluss geschaffen, bei dem die Leitungsverbindung dadurch erfolgt, dass ein freiliegender Teil der Leitung in ein Gehäuse eingeführt wird und mit einer Metallkontakteinheit rastverbunden ist. Das Lösen der Leitung erfolgt in der Weise, dass die Metallkontakteinheit durch ein Druckteil so gedrückt wird, dass der freiliegende Teil der Leitung nicht mehr von der Metallkontakteinheit gehalten und dann aus dieser herausgezogen wird.
  • Gemäß der Erfindung weist der LED-Verbindungsanschluss ein einstückig ausgebildetes, mit einem Druckteil versehenes Gehäuse und wenigstens eine im Inneren des Gehäuses befindliche, leitende Metallkontakteinheit auf. Das Gehäuse ist mit drei den Metallkontakteinheiten entsprechenden Einstecköffnungen versehen. Die Metallkontakteinheit weist bodenseitig einen Abdeckstreifen und ein oberhalb des Abdeckstreifens befindliches, mit diesem verbundenes Halteelement auf. Das Halteelement weist ein an die Einstecköffnung angepasstes, den Durchtritt der Leitung erlaubendes Rahmenloch, ein von einem Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs sich erstreckendes, nach innen vertieftes Vorsprungstück, ein am anderen Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs nach innen gestanztes, mit dem Vorsprungstück zusammenwirkendes Haltestück auf. Das Vorsprungstück und das Haltestück bilden eine Verengung zur Rastverbindung des Metallendes der Leitung. Das Gehäuse ist bodenseitig mit einer Öffnung versehen, wobei das Halteelement im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Die am Boden des Gehäuses ausgebildete Öffnung ist mit dem Abdeckstreifen abgedeckt. Der der Einstecköffnung zugewandte Endabschnitt des Abdeckstreifens fluchtet mit dem Endabschnitt des Gehäuses, während der andere Endabschnitt des Abdeckstreifens über das andere Ende des Gehäuses hinausragt. Das über das Gehäuse hinausragende Ende des Abdeckstreifens dient als Verbindungsstück, das mit einer Leiterplatte verschweißt oder steckverbunden ist. Damit erfüllt der Verbindungsanschluss die Verbindungswirkung. Grundsätzlich besteht der erfindungsgemäße Verbindungsanschluss aus dem Gehäuse und den Metallkontakteinheiten. Das Gehäuse ist einstückig ausgebildet. Das Zusammenwirken des Druckteils mit den Metallkontakteinheiten gewährleistet das Verbinden und das Lösen der Leitung durch einen einzigen Arbeitsvorgang. Bei der Leitungsverbindung wird ein freiliegender Teil der Leitung durch die Einstecköffnung und das Rahmenloch hindurchgeführt und dann in die Verengung eingeführt. Das heißt, der freiliegende Teil der Leitung wird zwischen dem Vorsprungstück und dem Halteelement eingespannt. Hierdurch erfolgt die Leitungsverbindung. Da das Einspannen durch das Vorsprungstück und das Halteelement in einer gewissen Abschrägung stattfindet, sitzt der freiliegende Teil der Leitung in dem Vorsprungstück und dem Halteelement fest, wenn die Leitung mit Gewalt herausgezogen wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Herausziehen der Leitung erschwert. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Leitungsverbindung gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich je ein Flügel ausgehend von den beiden Seiten des Rahmenlochs. Das Vorsprungstück ist dem ersten Flügel zugeordnet, wobei das Halteelement durch Stanzen des zweiten Flügels ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der erste Flügel oben mit einer dem Vorsprungstück zugewandten, hohlen Zylinderrolle versehen, wobei das Halteelement oben einen nach außen schräg verlaufenden Ansatz aufweist. Beim Lösen der Leitung wird das Druckteil gedrückt, wobei das Ende des Druckteils so heruntergedrückt wird, dass sich die Zylinderrolle und der Ansatz auseinander spreizen lassen. Auf diese Weise kann sich die Leitung von der Verengung lösen. Bei der Rückkehr des Druckteils in seine Ausgangslage können das Vorsprungstück und das Halteelement unter Einwirkung der eigenen Rückstellkraft in den Ausgangszustand zurückspringen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Vorsprungstück nach innen vertieft und eckig ausgebildet, wobei das Halteelement oben nach dem Spitzwinkel des Vorsprungstücks ausgerichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Flügel endseitig mit je einem Widerhaken versehen.
  • Gemäß der Erfindung sind wenigstens eine Einstecköffnung und wenigstens eine dieser entsprechenden Metallkontakteinheit vorgesehen. Jede der Metallkontakteinheiten und jedes der Druckteile sind unabhängig von den anderen Metallkontakteinheiten und den Druckteilen betätigbar und daher für die Verbindung von ein- oder mehradrigen Leitungen geeignet.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung ein LED-Verbindungsanschluss geschaffen, bei dem die Leitungsverbindung dadurch erfolgt, dass ein freiliegender Teil der Leitung in ein Gehäuse eingeführt wird und mit einer Metallkontakteinheit rastverbunden ist. Das Lösen der Leitung erfolgt in der Weise, dass die Metallkontakteinheit durch ein Druckteil so gedrückt wird, dass der freiliegende Teil der Leitung nicht mehr von der Metallkontakteinheit gehalten und dann aus dieser herausgezogen wird. Das Verbinden und das Lösen von Leitungen können durch einen einzigen Arbeitsvorgang erledigt werden, wodurch das Verbinden und das Lösen von Leitungen in erheblichem Maße vereinfacht sind. Hierdurch ist eine erhöhte Bedienbarkeit gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Verbindungsanschlusses, wobei ein Gehäuse und wenigstens eine Metallkontakteinheit voneinander getrennt gezeigt sind;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen LED-Verbindungsanschlusses;
  • 3 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Verbindungsanschlusses vor der Verbindung mit wenigstens einer Leitung;
  • 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Verbindungsanschlusses nach der Verbindung mit wenigstens einer Leitung;
  • 5 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Verbindungsanschlusses;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 5;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 6;
  • 8 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 9 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen einzigen Metallkontakteinheit; und
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen einzigen Metallkontakteinheit von einer anderen Seite gesehen.
  • Wie aus den 1 bis 9 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer LED-Verbindungsanschluss ein einstückig ausgebildetes, mit einem Druckteil 1 versehenes Gehäuse 2 und wenigstens eine im Inneren des Gehäuses 2 befindliche, leitende Metallkontakteinheit 3 auf. Das Gehäuse 2 ist mit drei den Metallkontakteinheiten 3 entsprechenden Einstecköffnungen 4 versehen. Durch Zusammenwirken der Metallkontakteinheiten 3 mit den jeweiligen Druckteilen 1 kann je eine Leitung 15 eingespannt werden. Jede der Metallkontakteinheiten 3 und jedes der Druckteile 1 sind unabhängig von den anderen Metallkontakteinheiten 3 und den Druckteilen betätigbar und daher für die Verbindung von ein- oder mehradrigen Leitungen geeignet. Die Metallkontakteinheit 3 weist bodenseitig einen Abdeckstreifen 5 und ein oberhalb des Abdeckstreifens 5 befindliches, mit diesem verbundenes Halteelement 6 auf. Das Halteelement 6 weist ein an die Einstecköffnung 4 angepasstes, den Durchtritt der Leitung 15 erlaubendes Rahmenloch 7, ein von einem Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs 7 sich erstreckendes, nach innen vertieftes Vorsprungstück 8, ein am anderen Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs 7 nach innen gestanztes, mit dem Vorsprungstück 8 zusammenwirkendes Haltestück 9 auf. Das Vorsprungstück 8 und das Haltestück 9 bilden eine Verengung zur Rastverbindung des Metallendes der Leitung. Das Gehäuse 2 ist bodenseitig mit einer Öffnung versehen, wobei das Halteelement 6 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist. Die am Boden des Gehäuses 2 ausgebildete Öffnung ist mit dem Abdeckstreifen 5 abgedeckt. Der der Einstecköffnung 4 zugewandte Endabschnitt des Abdeckstreifens 5 fluchtet mit dem Endabschnitt des Gehäuses 2, während der andere Endabschnitt des Abdeckstreifens 5 über das andere Ende des Gehäuses 2 hinausragt. Das über das Gehäuse 2 hinausragende Ende des Abdeckstreifens 5 dient als Verbindungsstück, das mit einer Leiterplatte verschweißt oder steckverbunden ist. Damit erfüllt der Verbindungsanschluss die Verbindungswirkung. Grundsätzlich besteht der erfindungsgemäße Verbindungsanschluss aus dem Gehäuse 2 und den Metallkontakteinheiten 3. Das Gehäuse ist einstückig ausgebildet. Das Zusammenwirken des Druckteils 1 mit den Metallkontakteinheiten 3 gewährleistet das Verbinden und das Lösen der Leitung durch einen einzigen Arbeitsvorgang. Bei der Leitungsverbindung wird ein freiliegender Teil der Leitung durch die Einstecköffnung 4 und das Rahmenloch 7 hindurchgeführt und dann in die Verengung eingeführt. Das heißt, der freiliegende Teil der Leitung wird zwischen dem Vorsprungstück 8 und dem Halteelement 6 eingespannt. Hierdurch erfolgt die Leitungsverbindung. Da das Einspannen durch das Vorsprungstück 8 und das Halteelement 6 in einer gewissen Abschrägung stattfindet, sitzt der freiliegende Teil der Leitung in dem Vorsprungstück 8 und dem Halteelement 6 fest, wenn die Leitung mit Gewalt herausgezogen wird. Dadurch wird ein unerwünschtes Herausziehen der Leitung erschwert. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Leitungsverbindung gewährleistet.
  • In 10 und 11 ist gezeigt, dass sich je ein Flügel 10, 11 ausgehend von den beiden Seiten des Rahmenlochs 7 erstreckt. Das Vorsprungstück 8 ist dem ersten Flügel 10 zugeordnet, wobei das Halteelement 6 durch Stanzen des zweiten Flügels 11 ausgebildet ist.
  • Der erste Flügel 10 ist oben mit einer dem Vorsprungstück 8 zugewandten, hohlen Zylinderrolle 12 versehen, wobei das Halteelement 6 oben einen nach außen schräg verlaufenden Ansatz 13 aufweist. Beim Lösen der Leitung wird das Druckteil 1 gedrückt, wobei das Ende des Druckteils 1 so heruntergedrückt wird, dass sich die Zylinderrolle 12 und der Ansatz 13 auseinander spreizen lassen. Auf diese Weise kann sich die Leitung von der Verengung lösen. Bei der Rückkehr des Druckteils 1 in seine Ausgangslage können das Vorsprungstück 8 und das Halteelement 6 unter Einwirkung der eigenen Rückstellkraft in den Ausgangszustand zurückspringen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Vorsprungstück 8 nach innen vertieft und eckig ausgebildet, wobei das Halteelement 6 oben nach dem Spitzwinkel des Vorsprungstücks 8 ausgerichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Flügel 10, 11 endseitig mit je einem Widerhaken 14 versehen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (6)

  1. LED-Verbindungsanschluss, der ein einstückig ausgebildetes, mit einem Druckteil (1) versehenes Gehäuse (2) und wenigstens eine im Inneren des Gehäuses (2) befindliche, leitende Metallkontakteinheit (3) aufweist, wobei das Gehäuse (2) mit wenigstens einer der Metallkontakteinheit (3) entsprechenden Einstecköffnung (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontakteinheit (3) bodenseitig einen Abdeckstreifen (5) und ein oberhalb des Abdeckstreifens (5) befindliches, mit diesem verbundenes Halteelement (6) aufweist, wobei das Halteelement (6) ein an die Einstecköffnung (4) angepasstes, den Durchtritt einer Leitung (15) erlaubendes Rahmenloch (7), ein von einem Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs (7) sich erstreckendes, nach innen vertieftes Vorsprungstück (8), ein am anderen Ende des Endabschnitts des Rahmenlochs (7) nach innen gestanztes, mit dem Vorsprungstück (8) zusammenwirkendes Haltestück (9) besitzt, und wobei das Vorsprungstück (8) und das Haltestück (9) eine Verengung zur Rastverbindung eines Metallendes der Leitung bilden, und wobei das Gehäuse (2) bodenseitig mit einer Öffnung versehen ist, wobei das Halteelement (6) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist, und wobei die am Boden des Gehäuses (2) ausgebildete Öffnung mit dem Abdeckstreifen (5) abgedeckt ist, und wobei der der Einstecköffnung (4) zugewandte Endabschnitt des Abdeckstreifens (5) mit dem Endabschnitt des Gehäuses (2) fluchtet, während der andere Endabschnitt des Abdeckstreifens (5) über das andere Ende des Gehäuses (2) hinausragt.
  2. LED-Verbindungsanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich je ein Flügel (10, 11) ausgehend von den beiden Seiten des Rahmenlochs (7) erstreckt, wobei das Vorsprungstück (8) dem ersten Flügel (10) zugeordnet ist, wobei das Halteelement (6) durch Stanzen des zweiten Flügels (11) ausgebildet ist.
  3. LED-Verbindungsanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flügel (10) oben mit einer dem Vorsprungstück (8) zugewandten, hohlen Zylinderrolle (12) versehen ist, wobei das Halteelement (6) oben einen nach außen schräg verlaufenden Ansatz (13) aufweist.
  4. LED-Verbindungsanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungstück (8) nach innen vertieft und eckig ausgebildet ist, wobei das Halteelement (6) oben nach dem Spitzwinkel des Vorsprungstücks (8) ausgerichtet ist.
  5. LED-Verbindungsanschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (10, 11) endseitig mit je einem Widerhaken (14) versehen sind.
  6. LED-Verbindungsanschluss nach Anspruch 1, mit wenigstens einer Einstecköffnung (4) und wenigstens einer dieser entsprechenden Metallkontakteinheit (3).
DE202014104661.5U 2014-08-12 2014-09-29 LED-Verbindungsanschluss Active DE202014104661U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420452686.3U CN204067604U (zh) 2014-08-12 2014-08-12 一种led用接线端子连接器
CN201420452686.3 2014-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104661U1 true DE202014104661U1 (de) 2014-10-28

Family

ID=51899968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104661.5U Active DE202014104661U1 (de) 2014-08-12 2014-09-29 LED-Verbindungsanschluss

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204067604U (de)
DE (1) DE202014104661U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104157992A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 江门市创艺电器有限公司 一种led用接线端子连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN204067604U (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102597U1 (de) Leitungsanschluss
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE102013104647A1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE102014014536A1 (de) Anschlussblock
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015007268A1 (de) Wasserdichte Steckverbindung
DE202015105849U1 (de) Verteileranschluss
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE102016000656B4 (de) Einrichtung zum Herausführen von Kabeln aus einem Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung und derartige elektronische Vorrichtung
DE202013101968U1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
DE202014106181U1 (de) LED-Verbindungsanschluss
DE102014111433A1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE102014119234A1 (de) LED-Verbindungsanschluss
DE202007009424U1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202017000520U1 (de) Klemmvorrichtung für leitende Anschlüsse
DE202013105670U1 (de) Anschluss für Leuchtdioden
DE202014100378U1 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
DE20213312U1 (de) Steckverbinder zum Anschließen eines elektrischen Kabels
DE202014104661U1 (de) LED-Verbindungsanschluss
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102014101048A1 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE