DE202014103812U1 - Linearführung - Google Patents

Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE202014103812U1
DE202014103812U1 DE202014103812.4U DE202014103812U DE202014103812U1 DE 202014103812 U1 DE202014103812 U1 DE 202014103812U1 DE 202014103812 U DE202014103812 U DE 202014103812U DE 202014103812 U1 DE202014103812 U1 DE 202014103812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
base plate
sections
edge
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103812.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ome Technology Co Ltd
Original Assignee
Ome Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ome Technology Co Ltd filed Critical Ome Technology Co Ltd
Publication of DE202014103812U1 publication Critical patent/DE202014103812U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearführung, aufweisend: eine Führungsschiene (200), die länglich ausgeführt und beidseitig mit je einer Rollrille (201) versehen ist; ein Schlittenmodul (300), das frei verschiebbar auf der Führungsschiene (200) montiert ist; und zwei Verschlussmodule (100), die an beiden Enden des Schlittenmoduls (300) angebracht und auf der Führungsschiene (200) frei verschiebbar sind, wobei jedes der Verschlussmodule (100) Folgendes aufweist: einen Endverschluss (1), mit: einer Grundplatte (11), die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (11) einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenrand (111), einen dem Außenrand (111) gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenrand (112) und zwei den Außenrand (111) und den Innenrand (112) verbindende Verbindungsränder (113) besitzt, und wobei der Außenrand (111) einen Außenabschnitt (1111) und zwei an beide Enden des Außenabschnitts (1111) angrenzende äußere Seitenabschnitte (1112) aufweist, und wobei der Innenrand (112) einen Innenabschnitt (1121) und zwei an beide Enden des Innenabschnitts (1121) angrenzende innere Seitenabschnitte (1122) besitzt, und wobei jeder der inneren Seitenabschnitte (1122) an einer vom Innenabschnitt (1121) abliegenden Stelle mit einem ersten Vorsprungabschnitt (1122a) versehen ist, und wobei sich die beiden ersten Vorsprungabschnitte (1122a) in den jeweiligen Rollrillen (201) der Führungsschiene (200) befinden, derart, dass ein Spalt zwischen den beiden ersten Vorsprungabschnitten (1122a) und den beiden Rollrillen (201) vorhanden ist; einem Ringumfang (12), der sich ausgehend vom Außenrand (111) und den beiden Verbindungsrändern (113) entlang der Erstreckungsrichtung (D) erstreckt und senkrecht dazu einstückig ausgebildet ist; und zwei ersten Positionierstiften (13), die sich ausgehend von der Stelle entlang der Erstreckungsrichtung (D) einstückig erstrecken, wo die beiden ersten Vorsprungabschnitte (1122a) der Grundplatte (11) auf die äußeren Seitenabschnitte (1112) der benachbarten Grundplatte (11) projiziert sind, wobei sich die beiden ersten Positionierstifte (13) im Bereich außerhalb der beiden Rollrillen (201) befinden; eine Ölsaugeinheit (2), die wenigstens eine U-förmig ausgebildete elastische Scheibe (21) aufweist, die mit ersten Positionierbohrungen (214) versehen ist, wobei die elastische Scheibe (21) einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenabschnitt (211), einen dem Außenabschnitt (211) gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenabschnitt (212) und zwei an den Außenabschnitt (211) und den Innenabschnitt (212) angrenzende Randabschnitte (213) aufweist, und wobei durch die jeweiligen ersten Positionierbohrungen (214) der elastischen Scheibe (21) die ersten Positionierstifte (13) des Endverschlusses (1) hindurchgehen, und wobei die elastischen Scheiben (21) an der Grundplatte (11) angebracht sind, und wobei die Innenabschnitte (212) der elastischen Scheibe (21) gegen die Begrenzungswand der Rollrillen (201) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene, insbesondere eine Linearführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Linearführung handelt es sich um eine längliche Schiene, auf der ein Führungsschlitten frei verschiebbar ist. Der Führungsschlitten ist mit einer der Schiene zugewandten Rollfläche, zwischen der Schiene und dem Führungsschlitten vorgesehene Rollelemente, ein für eine unendliche Umlaufbewegung der Rollelemente sorgendes Umlaufmodul und zwei an beiden Enden des Führungsschlittens angebrachte Verschlussmodule versehen. Das Verschlussmodul weist einen Endverschluss und eine Vielzahl von im Endverschluss untergebrachten Metallscheiben und Öl-absorbierenden elastischen Platten auf. Außerdem sind die Metallscheiben und die Öl-absorbierenden elastischen Platten in versetzter Weise in den Endverschluss eingesetzt.
  • Das Positionieren der Öl-absorbierenden elastischen Platten im Endverschluss des Verschlussmoduls lässt noch zu wünschen übrig. Außerdem bekommen die Öl-absorbierenden elastischen Platten keine vom Endverschluss aufgebrachte Stützkraft, wenn die Öl-absorbierenden elastischen Platten gegen die Schiene anliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung zu schaffen, bei der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeiden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Linearführung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Linearführung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    eine Führungsschiene, die länglich ausgeführt und beidseitig mit je einer Rollrille versehen ist;
    ein Schlittenmodul, das frei verschiebbar auf der Führungsschiene montiert ist; und
    zwei Verschlussmodule, die an beiden Enden des Schlittenmoduls angebracht und auf der Führungsschiene frei verschiebbar sind, wobei jedes der Verschlussmodule Folgendes aufweist:
    einen Endverschluss, mit:
    einer Grundplatte, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Grundplatte einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenrand, einen dem Außenrand gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenrand und zwei den Außenrand und den Innenrand verbindende Verbindungsränder besitzt, und wobei der Außenrand einen Außenabschnitt und zwei an beide Enden des Außenabschnitts angrenzende äußere Seitenabschnitte aufweist, und wobei der Innenrand einen Innenabschnitt und zwei an beide Enden des Innenabschnitts angrenzende innere Seitenabschnitte besitzt, und wobei jeder der inneren Seitenabschnitte an einer vom Innenabschnitt abliegenden Stelle mit einem ersten Vorsprungabschnitt versehen ist, und wobei sich die beiden ersten Vorsprungabschnitte in den jeweiligen Rollrillen der Führungsschiene befinden, derart, dass ein Spalt zwischen den beiden ersten Vorsprungabschnitten und den beiden Rollrillen vorhanden ist;
    einem Ringumfang, der sich ausgehend vom Außenrand und den beiden Verbindungsrändern entlang der Erstreckungsrichtung erstreckt und senkrecht dazu einstückig ausgebildet ist; und
    zwei ersten Positionierstiften, die sich ausgehend von der Stelle entlang der Erstreckungsrichtung einstückig erstrecken, wo die beiden ersten Vorsprungabschnitte der Grundplatte auf die äußeren Seitenabschnitte der benachbarten Grundplatte projiziert sind, wobei sich die beiden ersten Positionierstifte im Bereich außerhalb der beiden Rollrillen befinden;
    eine Ölsaugeinheit, die wenigstens eine U-förmig ausgebildete elastische Scheibe aufweist, die mit ersten Positionierbohrungen versehen ist, wobei die elastische Scheibe einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenabschnitt, einen dem Außenabschnitt gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenabschnitt und zwei an den Außenabschnitt und den Innenabschnitt angrenzende Randabschnitte aufweist, und wobei durch die jeweiligen ersten Positionierbohrungen der elastischen Scheibe die ersten Positionierstifte des Endverschlusses hindurchgehen, und wobei die elastischen Scheiben an der Grundplatte angebracht sind, und wobei die Innenabschnitte der elastischen Scheibe gegen die Begrenzungswand der Rollrillen anliegen.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen Linearführung beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    Durch die Gestaltung des Endverschlusses und der elastischen Scheiben bei der erfindungsgemäßen Linearführung können die elastischen Scheiben vom Endverschluss wirksam positioniert und gestützt werden, auch wenn keine Metallplatten im Endverschluss vorgesehen sind. Da der Endverschluss keine Metallplatten brauchen, können die Kosten zum Herstellen der Verschlussmodule (100) in erheblichem Maße verringert werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Verschlussmoduls der erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Verschlussmoduls gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Verschlussmoduls gemäß 2 von einer anderen Seite gesehen;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Endverschlusses des erfindungsgemäßen Verschlussmoduls;
  • 6 eine schematische Darstellung I des Verschlussmoduls der erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 7 eine schematische Darstellung II des Verschlussmoduls der erfindungsgemäßen Linearführung; und
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlussmoduls.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Linearführung eine Führungsschiene 200, ein Schlittenmodul 300 und zwei Verschlussmodule 100 auf. Die Führungsschiene 200 ist länglich ausgeführt und beidseitig mit je einer Rollrille 201 versehen. Das Schlittenmodul 300 ist frei verschiebbar auf der Führungsschiene 200 montiert. Die beiden Verschlussmodule 100 sind an beiden Enden des Schlittenmoduls 300 angebracht. Wie in 1 gezeigt, sind diese an dem vorderen und dem hinteren Ende des Schlittenmoduls 300 angebracht. Die Verschlussmodule 100 und das Schlittenmodul 300 sind auf der Führungsschiene 200 frei verschiebbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verschlussmodule 100 im Wesentlichen identisch. Daher wird im Folgenden nur ein Verschlussmodul 100 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Verschlussmodul 100 einen Endverschluss 1 und eine im Endverschluss 1 aufgenommene Ölsaugeinheit 2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist anzumerken, dass nur die Ölsaugeinheit 2 ohne Metallscheibe im Endverschluss 1 des Verschlussmoduls 100 vorgesehen ist. Mit anderen Worten wird der Aufbau des mit Metallscheiben versehenen Endverschlusses 1 nicht als bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verschlussmoduls 100 angesehen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, weist der Endverschluss 1 eine Grundplatte 11, einen Ringumfang 12, zwei erste Positionierstifte 13, zwei zweite Positionierstifte 14, zwei dritte Positionierstifte 15 und drei Positionierhülsen 16 auf.
  • Der Ringumfang 12, die ersten Positionierstifte 13, die zweiten Positionierstifte 14, die dritten Positionierstifte 15 und die Positionierhülsen 16 erstrecken sich ausgehend von der Oberfläche der Grundplatte 11 in einer Erstreckungsrichtung D und sind einstückig ausgebildet. Außerdem befinden sich die ersten Positionierstifte 13, die zweiten Positionierstifte 14, die dritten Positionierstifte 15 und die Positionierhülsen 16 in einem vom Ringumfang 12 begrenzten Raum. Die Höhe der ersten Positionierstifte 13, der zweiten Positionierstifte 14, der dritten Positionierstifte 15 und der Positionierhülsen 16 gegenüber der Grundplatte 11 ist im Wesentlichen gleich oder nicht größer als die Höhe des Ringumfangs 12 gegenüber der Grundplatte 11.
  • Genauer gesagt, wie in 5 gezeigt, ist die Grundplatte 11 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Grundplatte 11 weist einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenrand 111, einen dem Außenrand 111 gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenrand 112 und zwei den Außenrand 111 und den Innenrand 112 verbindende Verbindungsränder 113.
  • Der Außenrand 111 weist einen Außenabschnitt 1111 und zwei an beide Enden des Außenabschnitts 1111 angrenzende äußere Seitenabschnitte 1112 auf. Der Innenrand 112 besitzt einen Innenabschnitt 1121 und zwei an beide Enden des Innenabschnitts 1121 angrenzende innere Seitenabschnitte 1122. Der Innenabschnitt 1121 des Endverschlusses 1 weist eine Mittelsenkrechte C auf, wobei der Aufbau des Verschlussmoduls 100 im Wesentlichen symmetrisch zur Mittelsenkrechten C ausgebildet ist, worauf die Erfindung nicht beschränkt sein soll.
  • Jeder der inneren Seitenabschnitte 1122 der Grundplatte 11 ist an einer vom Innenabschnitt 1121 abliegenden Stelle mit einem ersten Vorsprungabschnitt 1122a versehen, der einen Schrägabschnitt 1122d aufweist. Jeder der inneren Seitenabschnitte 1122 der Grundplatte 11 weist einen mit dem Innenabschnitt 1121 verbundenen, zweiten Vorsprungabschnitt 1122b und einen mit dem ersten Vorsprungabschnitt 1122a und dem Schrägabschnitt 1122d verbundenen Verbindungsabschnitt 1122c auf. Der erste Vorsprungabschnitt 1122a und der Schrägabschnitt 1122d jedes der inneren Seitenabschnitte 1122 verlaufen im Wesentlichen symmetrisch zum Verbindungsabschnitt 1122c.
  • Von einer anderen Seite gesehen sind die beiden ersten Vorsprungabschnitte 1122a einander zugewandt, wenn der Verbindungsabschnitt 1122c und seine virtuelle Verlängerungslinie als Basislinie definiert werden. Die beiden ersten Vorsprungabschnitte 1122a ragen über die vom Verbindungsabschnitt 1122c definierte Basislinie hinaus. Ebenfalls ragen die beiden zweiten Vorsprungabschnitte 1122b über die vom Verbindungsabschnitt 1122c definierte Basislinie hinaus.
  • Der Ringumfang 12 erstreckt sich ausgehend vom Außenrand 111 und den beiden Verbindungsrändern 113 entlang der Erstreckungsrichtung D und ist einstückig ausgebildet. Die beiden ersten Positionierstifte 13 sind zylindrisch ausgebildet. Entlang der Erstreckungsrichtung D erstrecken sich die beiden ersten Positionierstifte 13 ausgehend von der Stelle, wo die beiden ersten Vorsprungabschnitte 1122a der Grundplatte 11 auf die äußeren Seitenabschnitte 1112 der benachbarten Grundplatte 11 [siehe die untere linke Seite und die untere rechte Seite der Grundplatte 11 in 5] projiziert werden, und sind einstückig ausgebildet.
  • Die beiden zweiten Positionierstifte 14 sind zylindrisch ausgebildet. Entlang der Erstreckungsrichtung D erstrecken sich die beiden zweiten Positionierstifte 14 ausgehend von der Stelle, wo die beiden zweiten Vorsprungabschnitte 1122b der Grundplatte 11 auf die äußeren Seitenabschnitte 1112 der benachbarten Grundplatte 11 [siehe die linke Seite und die rechte Seite der Grundplatte 11 in 5] projiziert werden, und sind einstückig ausgebildet. Die beiden dritten Positionierstifte 15 sind zylindrisch ausgebildet. Entlang der Erstreckungsrichtung D erstrecken sich die beiden dritten Positionierstifte 15 ausgehend von der Stelle, wo der Innenabschnitt 1121 der Grundplatte 11 auf den Außenabschnitt 1111 der benachbarten Grundplatte 11 [siehe die ober Seite der Grundplatte 11 in 5] projiziert werden, und sind einstückig ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Erstreckungsrichtung D im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte 11, wobei die virtuelle Verbindungslinie zwischen den Kreismittelpunkten des ersten Positionierstiftes 13 und dem benachbarten zweiten Positionierstift 14 im Wesentlichen parallel zur Mittelsenkrechten C verläuft. Die Position des ersten Positionierstifts 13 und des zweiten Positionierstifts 14 gegenüber der Grundplatte 11 unterliegt Beschränkungen, durch die das Verschlussmodul 100 eine bessere Wirkung erzielt. Diese Beschränkungen werden im Folgenden zusammen mit der Ölsaugeinheit 2 näher erläutert.
  • Die drei Positionierhülsen 16 sind zylindrisch ausgeführt und mit der Grundplatte 11 und dem Ringumfang 12 einstückig ausgebildet. Der Endverschluss 1 ist dort hohl ausgebildet, wo sich die Positionierhülsen 16 befinden.
  • Genauer gesagt erstrecken sich zwei der Positionierhülsen 16 [an der linken und der rechten Seite in 6] ausgehend von der dem äußeren Seitenabschnitt 1112 benachbarten Stelle der Grundplatte 11 in Erstreckungsrichtung D und ist einstückig ausgebildet. Die Mittelsenkrechte des Verbindungsabschnitts 1122c verläuft im Wesentlichen durch die Mittelachsen der beiden Positionierhülsen 16. Die andere Positionierhülse 16 [an der oberen Seite in 6] erstreckt sich ausgehend von dem an den Außenabschnitt 1111 angrenzenden Mittelbereich der Grundplatte 11 in Erstreckungsrichtung D und ist einstückig ausgebildet. Die Mittelsenkrechte C des Innenabschnitts 1121 verläuft im Wesentlichen die Mittelachse der Positionierhülse 16.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, weist die Ölsaugeinheit 2 eine Mehrzahl von U-förmig ausgebildeten elastischen Scheiben 21 auf, die sich im Inneren des Endverschlusses 1 befinden und auf der Grundplatte 11 des Endverschlusses 1 aufeinanderliegen. Die Höhe der aufeinander liegenden, elastischen Scheiben 21 gegenüber der Grundplatte 11 ist im Wesentlichen gleich oder nicht größer als die Höhe des Ringumfangs 12 gegenüber der Grundplatte 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Ölsaugeinheit 2 drei elastische Scheiben 21 auf, die gleich aufgebaut sind. Im Folgenden wird nur eine davon näher erläutert.
  • Bei den elastischen Scheiben 21 handelt es sich um eine weiche, ölabsorbierende Scheibe aus nichtmetallischem Material. Mit anderen Worten gehören alle Metallscheiben nicht zu den erfindungsgemäßen elastischen Scheiben 21. Die elastischen Scheiben 21 sind vorzugsweise aus Schwamm oder Schaumstoff hergestellt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Jede der elastischen Scheiben 21 weist einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenabschnitt 211, einen dem Außenabschnitt 211 gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenabschnitt 212 und zwei an den Außenabschnitt 211 und den Innenabschnitt 212 angrenzende Randabschnitte 213 auf.
  • Gemäß 6 und 7 ist die elastischen Scheiben 21 mit drei an die Positionierhülsen 16 angepassten Aussparungen 2111 versehen, sodass die drei Positionierhülsen 16 genau in den jeweiligen drei Aussparungen 2111 aufgenommen sind. Der Innenabschnitt 212 der elastischen Scheibe 21 ragt über den Innenrand 112 der Grundplatte 11 des Endverschlusses 1 hinaus [siehe 6]. Mit anderen Worten liegt der Innenrand 112 der Grundplatte 11 an der Außenseite des Innenabschnitts 212 der elastischen Scheibe 21, wenn der Innenrand 112 der Grundplatte 11 auf die elastische Scheibe 21 projiziert wird.
  • Der Innenabschnitt 212 der elastischen Scheibe 21 weist einen ersten Kreisbogenabschnitt 2121 und einen zweiten Kreisbogenabschnitt 2122 auf. Die beiden ersten Kreisbogenabschnitte 2121 der elastischen Scheiben 21 sind auf die Schrägabschnitte 1122d der beiden ersten Vorsprungabschnitt 1122a ausgerichtet, wobei die zweiten Kreisbogenabschnitte 2122 der elastischen Scheiben 21 auf die beiden zweiten Vorsprungabschnitte 1122b der Grundplatte 11 ausgerichtet sind.
  • Den ersten Kreisbogenabschnitten 2121 ist je ein erster Stiftblock A1 zugeordnet. Das heißt, der erste Kreisbogenabschnitt 2121 stellt einen Teilrand des ersten Stiftblocks A1 dar. Jede der elastischen Scheiben 21 weist zwei erste Positionierbohrungen 214 auf, die teilweise in den jeweiligen ersten Stiftblöcken A1 der ersten Kreisbogenabschnitte 2121 liegen. Die ersten Positionierstifte 13 durchsetzen die jeweiligen ersten Positionierbohrungen 214.
  • Den zweiten Kreisbogenabschnitten 2122 ist je ein zweiter Stiftblock A2 zugeordnet. Das heißt, der zweite Kreisbogenabschnitt 2122 stellt einen Teilrand des zweiten Stiftblocks A1 dar. Jede der elastischen Scheiben 21 weist zwei zweite Positionierbohrungen 215 auf, die teilweise in den jeweiligen zweiten Stiftblöcken A2 der zweiten Kreisbogenabschnitte 2122 liegen. Die ersten Positionierstifte 13 durchsetzen die jeweiligen zweiten Positionierbohrungen 215.
  • Jede der elastischen Scheiben 21 ist mit zwei an die beiden dritten Positionierstifte 15 des Endverschlusses 1 angepassten dritten Positionierbohrungen 216 versehen, durch die die beiden dritten Positionierstifte 15 hindurchgehen.
  • Die Struktur des Verschlussmoduls 100 ist oben beschrieben. Wird das Verschlussmodul 100 auf dem Schlittenmodul 300 so montiert, dass das Schlittenmodul 300 verschiebbar auf der Führungsschiene 200 angeordnet ist, befinden sich die beiden ersten Vorsprungabschnitte 1122a des Endverschlusses 1 in den jeweiligen Rollrillen 201 der Führungsschiene 200, derart, dass ein Spalt zwischen den beiden ersten Vorsprungabschnitten 1122a und den beiden Rollrillen 201 vorhanden ist. Die beiden ersten Positionierstifte 13 des Endverschlusses 1 befinden sich im Bereich außerhalb der beiden Rollrillen 201. Die Innenabschnitte 212 der elastischen Scheiben 21 liegen gegen die Begrenzungswand der Rollrillen 201 an.
  • Die oben erwähnte Ölsaugeinheit 2 weist drei elastischen Scheiben 21 auf. In der Praxis ist die Anzahl der elastischen Scheiben 21 nicht darauf beschränkt. Gemäß 8 weist die Ölsaugeinheit 2’ des Verschlussmoduls 100’ nur eine elastische Scheibe 21’ auf, die an der Grundplatte 11 des Endverschlusses 1 angebracht ist. Die Höhe der elastischen Scheibe 21’ gegenüber der Grundplatte 11 entspricht im Wesentlichen der Höhe des Ringumfangs 12 des Endverschlusses 1 gegenüber der Grundplatte 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100’
    Verschlussmodul
    1
    Endverschluss
    11
    Grundplatte
    111
    Außenrand
    1111
    Außenabschnitt
    1112
    äußerer Seitenabschnitt
    112
    Innenrand
    1121
    Innenabschnitt
    1122
    innerer Seitenabschnitt
    1122a
    erster Vorsprungabschnitt
    1122b
    zweiter Vorsprungabschnitt
    1122c
    Verbindungsabschnitt
    1122d
    Schrägabschnitt
    113
    Verbindungsrand
    12
    Ringumfang
    13
    erster Positionierstift
    14
    zweiter Positionierstift
    15
    dritter Positionierstift
    16
    Positionierhülse
    2, 2’
    Ölsaugeinheit
    21, 21’
    elastische Scheibe
    211
    Außenabschnitt
    2111
    Aussparung
    212
    Innenabschnitt
    2121
    erster Kreisbogenabschnitt
    2122
    zweiter Kreisbogenabschnitt
    213
    Randabschnitt
    214
    erste Positionierbohrung
    215
    zweite Positionierbohrung
    216
    dritte Positionierbohrung
    200
    Führungsschiene
    201
    Rollrille
    300
    Schlittenmodul
    C
    Mittelsenkrechte
    D
    Erstreckungsrichtung
    A1
    erster Stiftblock
    A2
    zweiter Stiftblock

Claims (5)

  1. Linearführung, aufweisend: eine Führungsschiene (200), die länglich ausgeführt und beidseitig mit je einer Rollrille (201) versehen ist; ein Schlittenmodul (300), das frei verschiebbar auf der Führungsschiene (200) montiert ist; und zwei Verschlussmodule (100), die an beiden Enden des Schlittenmoduls (300) angebracht und auf der Führungsschiene (200) frei verschiebbar sind, wobei jedes der Verschlussmodule (100) Folgendes aufweist: einen Endverschluss (1), mit: einer Grundplatte (11), die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (11) einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenrand (111), einen dem Außenrand (111) gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenrand (112) und zwei den Außenrand (111) und den Innenrand (112) verbindende Verbindungsränder (113) besitzt, und wobei der Außenrand (111) einen Außenabschnitt (1111) und zwei an beide Enden des Außenabschnitts (1111) angrenzende äußere Seitenabschnitte (1112) aufweist, und wobei der Innenrand (112) einen Innenabschnitt (1121) und zwei an beide Enden des Innenabschnitts (1121) angrenzende innere Seitenabschnitte (1122) besitzt, und wobei jeder der inneren Seitenabschnitte (1122) an einer vom Innenabschnitt (1121) abliegenden Stelle mit einem ersten Vorsprungabschnitt (1122a) versehen ist, und wobei sich die beiden ersten Vorsprungabschnitte (1122a) in den jeweiligen Rollrillen (201) der Führungsschiene (200) befinden, derart, dass ein Spalt zwischen den beiden ersten Vorsprungabschnitten (1122a) und den beiden Rollrillen (201) vorhanden ist; einem Ringumfang (12), der sich ausgehend vom Außenrand (111) und den beiden Verbindungsrändern (113) entlang der Erstreckungsrichtung (D) erstreckt und senkrecht dazu einstückig ausgebildet ist; und zwei ersten Positionierstiften (13), die sich ausgehend von der Stelle entlang der Erstreckungsrichtung (D) einstückig erstrecken, wo die beiden ersten Vorsprungabschnitte (1122a) der Grundplatte (11) auf die äußeren Seitenabschnitte (1112) der benachbarten Grundplatte (11) projiziert sind, wobei sich die beiden ersten Positionierstifte (13) im Bereich außerhalb der beiden Rollrillen (201) befinden; eine Ölsaugeinheit (2), die wenigstens eine U-förmig ausgebildete elastische Scheibe (21) aufweist, die mit ersten Positionierbohrungen (214) versehen ist, wobei die elastische Scheibe (21) einen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Außenabschnitt (211), einen dem Außenabschnitt (211) gegenüberliegenden, im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Innenabschnitt (212) und zwei an den Außenabschnitt (211) und den Innenabschnitt (212) angrenzende Randabschnitte (213) aufweist, und wobei durch die jeweiligen ersten Positionierbohrungen (214) der elastischen Scheibe (21) die ersten Positionierstifte (13) des Endverschlusses (1) hindurchgehen, und wobei die elastischen Scheiben (21) an der Grundplatte (11) angebracht sind, und wobei die Innenabschnitte (212) der elastischen Scheibe (21) gegen die Begrenzungswand der Rollrillen (201) anliegen.
  2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der inneren Seitenabschnitte (1122) der Grundplatte (11) einen mit dem Innenabschnitt (1121) verbundenen, zweiten Vorsprungabschnitt (1122b) aufweist, wobei der Endverschluss (1) zwei zweite Positionierstifte (14) besitzt, die sich ausgehend von der Stelle entlang der Erstreckungsrichtung (D) einstückig erstrecken, wo die beiden zweiten Vorsprungabschnitte (1122b) der Grundplatte (11) auf die äußeren Seitenabschnitte (1112) der benachbarten Grundplatte (11) projiziert sind, und wobei die elastische Scheibe (21) zwei zweite Positionierbohrungen (215) aufweist, durch die die jeweiligen zweiten Positionierstifte (14) des Endverschlusses (1) hindurchgeführt sind.
  3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Vorsprungabschnitte (1122a) einen Schrägabschnitt (1122d) aufweist, wobei jeder der inneren Seitenabschnitte (1122) der Grundplatte (11) einen mit dem ersten Vorsprungabschnitt (1122a) und dem Schrägabschnitt (1122d) verbundenen Verbindungsabschnitt (1122c) besitzt, und wobei der erste Vorsprungabschnitt (1122a) und der Schrägabschnitt (1122d) im Wesentlichen symmetrisch zum Verbindungsabschnitt (1122c) verlaufen.
  4. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (212) der elastischen Scheibe (21) bei jedem der Verschlussmodule (100) einen ersten Kreisbogenabschnitt (2121) aufweist, wobei die beiden ersten Kreisbogenabschnitte (2121) auf die jeweiligen Schrägabschnitte (1122d) ausgerichtet sind, und wobei den ersten Kreisbogenabschnitten (2121) je ein erster zylindrischer Stiftblock (A1) zugeordnet ist, und wobei die ersten Positionierbohrungen (214) teilweise in den jeweiligen ersten Stiftblöcken (A1) der ersten Kreisbogenabschnitte (2121) liegen.
  5. Linearführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (212) der elastischen Scheibe (21) bei jedem der Verschlussmodule (100) einen zweiten Kreisbogenabschnitt (2122) aufweist, wobei die beiden zweiten Kreisbogenabschnitte (2122) auf die jeweiligen zweiten Vorsprungabschnitten (1122b) ausgerichtet sind, und wobei den zweiten Kreisbogenabschnitten (2122) je ein zweiter zylindrischer Stiftblock (A2) zugeordnet ist, und wobei die zweiten Positionierbohrungen (215) teilweise in den jeweiligen zweiten Stiftblöcken (A2) der zweiten Kreisbogenabschnitte (2122) liegen.
DE202014103812.4U 2014-05-23 2014-08-18 Linearführung Active DE202014103812U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103209126 2014-05-23
TW103209126U TWM489931U (en) 2014-05-23 2014-05-23 Linear slide and end cover module thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103812U1 true DE202014103812U1 (de) 2014-09-29

Family

ID=51727787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103812.4U Active DE202014103812U1 (de) 2014-05-23 2014-08-18 Linearführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9377049B2 (de)
JP (1) JP3194309U (de)
DE (1) DE202014103812U1 (de)
TW (1) TWM489931U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170097041A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway, circulating module thereof, and slider thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI573518B (zh) 2016-08-16 2017-03-01 Server rail bracket device
JP6809059B2 (ja) 2016-09-05 2021-01-06 日本精工株式会社 リニアガイド
TWI650094B (zh) 2018-06-01 2019-02-11 金竣企業股份有限公司 兩段式伺服器滑軌的內軌便利安裝結構(二)
TWI650093B (zh) 2018-06-01 2019-02-11 金竣企業股份有限公司 兩段式伺服器滑軌的內軌便利安裝結構(一)
US10595435B2 (en) 2018-06-01 2020-03-17 Gslide Corporation Server rail and server rack mounting structure
TWI674167B (zh) * 2018-11-28 2019-10-11 精浚科技股份有限公司 線性滑軌

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4615466B2 (ja) * 2006-03-22 2011-01-19 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
JP4621624B2 (ja) * 2006-04-18 2011-01-26 日本トムソン株式会社 高密封シール装置を備えた直動案内ユニット
JP5032288B2 (ja) * 2007-12-11 2012-09-26 日本トムソン株式会社 ワイパーシールを備えた直動案内ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170097041A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway, circulating module thereof, and slider thereof
US9677610B2 (en) * 2015-10-02 2017-06-13 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and end module thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP3194309U (ja) 2014-11-13
US9377049B2 (en) 2016-06-28
US20150337898A1 (en) 2015-11-26
TWM489931U (en) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103812U1 (de) Linearführung
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE202011000588U1 (de) Gleitsteuerbare Werkzeugaufnahmeanordnung
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE202016100480U1 (de) Linearführung und Endkappenmodul dafür
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE19605953A1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE202012104355U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Gestells
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE7427725U (de) Gestellanordnung fuer toepferwaren
EP3478555B1 (de) Transportvorrichtung für möbel
DE2949185C2 (de) Tischgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE1946486B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von sich kreuzenden schienen insbe sondere fuer die aufnahme gedruckter leiterplatten mit trag schienen die an seitenwaenden von einschueben fuer gestelle nachrichtentechnischer geraete starr befestigt sind
DE202006001449U1 (de) Zusammensetzbare Palette mit kompakt ablagerbaren Bauteilen
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE102005003824B4 (de) Aufbewahrungsgestell
DE4317506C1 (de) Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
DE4436140C1 (de) Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE3325491A1 (de) Tastenfeld
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE7522697U (de) Bauelement zum aufbau von einrichtungsgegenstaenden, welches im wesentlichen plattenfoermig ist
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DE202008000630U1 (de) Kugelwälzlager und Teleskopführung mit einem äußeren und einem inneren Teleskopelement mit demselben
EP1413690B1 (de) Verbindungselement ud Verbindungsvorrichtung für eine Trennwandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years