DE202014101654U1 - Fahrantrieb - Google Patents

Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202014101654U1
DE202014101654U1 DE201420101654 DE202014101654U DE202014101654U1 DE 202014101654 U1 DE202014101654 U1 DE 202014101654U1 DE 201420101654 DE201420101654 DE 201420101654 DE 202014101654 U DE202014101654 U DE 202014101654U DE 202014101654 U1 DE202014101654 U1 DE 202014101654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
base profile
motor
base
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARADISO SYSTEME GmbH
Original Assignee
PARADISO SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARADISO SYSTEME GmbH filed Critical PARADISO SYSTEME GmbH
Priority to DE201420101654 priority Critical patent/DE202014101654U1/de
Publication of DE202014101654U1 publication Critical patent/DE202014101654U1/de
Priority to ATGM88/2015U priority patent/AT14909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/086Sliding covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Fahrantrieb für ein bewegliches Tor- oder Dachelement, insbesondere für eine segmentierte Schwimmbadüberdachung (1), bei dem das Tor- oder Dachelement ein Rahmenwerk umfasst, das unterseitig von wenigstens einem parallel zur Aufstellfläche des Tor- oder Dachelementes verlaufenden Sockelprofil (6, 6‘) abgeschlossen ist, wobei in dem oder den Sockelprofil/en (6, 6‘) jeweils wenigstens ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad (10) zur Bewegung des Tor- oder Dachelementes derart angeordnet ist/sind, dass das Antriebsrad (10) unterseitig aus dem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) herausragt dadurch gekennzeichnet, dass diesem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) jeweils ein elektromotorischer Antrieb zugeordnet ist, der über eine quer zur Längserstreckung des Sockelprofiles (6, 6‘) gelagerte Antriebswelle (11), die antriebsseitig aus diesem Sockelprofil (6, 6‘) herausgeführt ist, das in dem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) gelagerte Antriebsrad (10) antreibt, wobei der elektromotorische Antrieb jeweils außerhalb des/der Sockelprofils/e (6, 6‘) gelagert ist/sind und mit der Antriebswelle des Antriebsrades (10) entkoppelbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrantrieb für ein bewegliches Tor- oder Dachelement, insbesondere für eine segmentierte Schwimmbadüberdachung, bei dem das Tor- oder Dachelement ein Rahmenwerk umfasst, das unterseitig von wenigstens einem parallel zur Aufstellfläche des Tor- oder Dachelementes verlaufenden Sockelprofil abgeschlossen ist, wobei in dem oder den Sockelprofil/en jeweils wenigstens ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad zur Bewegung des Tor- oder Dachelementes derart angeordnet ist/sind, dass das Antriebsrad unterseitig aus dem/n Sockelprofil/en herausragt.
  • Ein solcher Fahrantrieb ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 662 511 A1 vorbekannt. Die vorbekannte Lösung betrifft einen Carport oder eine Schwimmbadüberdachung mit mehreren gegeneinander verfahrbaren Segmenten, wobei die einzelnen Segmente von einem Rahmenwerk gebildet werden, das unterseitig von zwei parallel zur Aufstellfläche verlaufenden Sockelprofilen abgeschlossen ist. Gemäß der vorbekannten Lösung ist zumindest in einem der beiden Sockelprofile ein elektromotorischer Antrieb, der mit einem Stromspeicher in Verbindung steh, angeordnet, der über ein Getriebe ein ebenfalls in diesem Sockelprofil angeordnetes Antriebsrad antreibt. Der Vorteil dieser Lösung besteht zunächst darin, dass das Antriebsrad zur Bewegung des Dachelementes unmittelbar unterhalb des die Dachkonstruktion abschließenden Sockelprofils, angeordnet ist, also auch in dem Bereich, in dem die durch die Dachkonstruktion einwirkenden Lasten in den Aufstellgrund eingeleitet werden. Wenn nun dieses Dachelement mittels der einseitig oder beidseitig in den Sockelprofilen angeordneten Antriebsrädern verfahren werden, sind im Unterschied zu vorbekannten Lösungen, bei denen die Antriebsräder außenseitig, also versetzt gegenüber den Sockelprofilen angeordnet sind, die in diesem Zusammenhang auftretenden Quer- und Scherkräfte, die ansonsten insbesondere auf die Anlenkung des Antriebsrades außerhalb des Sockelprofiles einwirken, deutlich reduziert bzw. vermieden. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion besteht darin, dass sowohl der elektromotorische Antrieb als auch das Laufrad weitgehend unsichtbar in dem Sockelprofil angeordnet sind.
  • Dieser Vorteil wird allerdings mit dem Nachteil erkauft, dass der elektromotorische Antrieb wie auch die entsprechende Konstruktion insgesamt von außen nicht mehr oder nur noch sehr schwer zugänglich ist, so dass beispielsweise der regelmäßige Austausch der in diesem Zusammenhang eingesetzten Stromspeicher, etwaige Wartungen oder Reparaturen des elektromotorischen Antriebs regelmäßig eine Demontage des Sockelprofiles erfordern, die üblicherweise nur von Fachpersonal durchgeführt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, schlägt die Erfindung eine Lösung vor, in der zwar weiterhin das Antriebsrad in dem Sockelprofil derart gelagert ist, dass dieses Antriebsrad unterseitig aus dem Sockelprofil herausragt und somit das Sockelprofil bzw. die Sockelprofile ohne die störende Einleitung von Scher- und/oder Querkräften in Richtung ihrer Längserstreckung beweglich sind, aber im Unterschied zu der aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösung der/die elektromotorisch/e Antrieb/e jeweils bewusst außerhalb des oder der Sockelprofile gelagert ist bzw. sind. Außerdem ist die Antriebswelle des elektromotorischen Antriebs entkoppelbar mit der Antriebswelle des Antriebsrades verbunden. Somit kann der elektromotorische Antrieb im Falle eines Defektes einfach von der aus dem Sockelprofil herausgeführten Antriebswelle abgezogen oder ausgetauscht werden bzw. das Tor- oder Dachelement für die Dauer der Reparatur händisch bewegt werden. Das Antriebsrad wirkt in diesem Fall als Laufrad.
  • Hierdurch werden die Vorteile der vorbekannten Lösung mit einer verbesserten Zugänglichkeit des elektromotorischen Antriebs und damit einer höheren Wartungs- und Bedienfreundlichkeit verbunden.
  • Der mit dieser Lösung verbundene mutmaßliche Nachteil einer optisch nachteiligen Lösung kann weitestgehend dadurch kompensiert werden, dass der Motor in einer externen, d.h. außerhalb des jeweiligen Sockelprofils, Abdeckung angeordnet ist, wobei diese Abdeckung auf einer der Sichtseite des jeweiligen Sockelprofils abgewandten Seite befestigt ist und gegenüber dem Sockelprofil und geringfügig aufträgt, da sie sehr flach ausgebildet ist. Auch in diesem Falle bleibt also der elektromotorische Antrieb für den Benutzer weitgehend unsichtbar, aber im Bedarfsfalle leicht zugänglich.
  • In konkreter Ausgestaltung ist der elektromotorische Antrieb als Gleichstrommotor ausgebildet. Derartige Motoren haben sich in diesem Einsatzgebiet aufgrund ihrer Robustheit und Wartungsfreundlichkeit bewährt.
  • In weiter verbesserter Ausgestaltung wird das über den Gleichstrommotor eingeleitete Drehmoment über eine abtriebsseitigen Motorwelle des Gleichstrommotors über ein Schneckenradgetriebe übersetzt und umgelenkt auf die Antriebsachse, die mit der aus dem Sockelprofil heraus geführten Antriebswelle des Antriebrades starr, aber entkoppelbar, verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Lösung sind sowohl der Gleichstrommotor wie auch das Schneckenradgetriebe in einem gemeinsamen abgedichteten Motorgehäuse untergebracht. Dies ist deshalb wichtig, weil dieser Bereich insbesondere bei Schwimmbadüberdachung als Feuchtraum ansonsten stark korrosionsgefährdet ist. Im Übrigen wirken die in diesem Bereich anzutreffenden Chlordämpfe aggressiv auf die eingesetzten Materialien ein, so dass die Abdichtung ein weiterer Beitrag zur Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der erfindungsgemäßen Lösung ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dieser Gleichstrommotor abtriebsseitig über eine Kerbverzahnung mit der Antriebswelle des Antriebsrades verbunden. Diese Lösung garantiert eine weitgehend schlupffreie Übertragung des Drehmomentes und bietet darüber hinaus den Vorteil einer einfachen Entkopplung des elektromotorischen Antriebs von der Antriebswelle des Antriebsrades einfach dadurch, dass die Antriebsachse in Verbindung mit dem gesamten Motorgehäuse aus der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle des Antriebsrades herausgezogen wird. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass auch bei abgezogenem Motorgehäuse und damit das auf diesem Sockelprofil aufsitzende Überdachungselement weiterhin manuell verfahrbar ist, weil die Antriebswelle des Antriebsrades nach Abziehen des elektromotorischen Antriebs frei beweglich ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der zum Antrieb des Antriebsrades eingesetzte Gleichstrommotor mit einem Stromspeicher verbunden, also herkömmlichen Akkumulatoren, die ihrerseits über eine Solaranlage aufladbar sind. Dies bedeutet, dass der erfindungsgemäße Antrieb von Tor- oder Dachelementen auch als Insellösung, also unabhängig von einem etwa vorhandenen Stromanschluss in einfacher Weise realisierbar ist. Dies erweitert das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Lösung ganz beträchtlich.
  • In abermals vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Drehzahlregelung des Gleichstrommotors mit einem Funkempfänger verbunden, so dass der Gleichstrommotor fernsteuerbar ist, was insbesondere bei etwaigen Rolltor-Lösungen von Interesse ist, die gegebenenfalls aus einem einfahrenden oder ausfahrenden Fahrzeug bedienbar sein sollten. Aber auch in Verbindung mit einer Schwimmbadüberdachung stellt die Möglichkeit einer Fernbedienung eine wesentliche Erhöhung des Bedienkomforts dar.
  • Vornehmlich in optischer Hinsicht aber auch im Sinne einer erleichterten Montage hat es sich bewährt, dass sowohl der elektromotorische Antrieb, also insbesondere der Gleichstrommotor, der in diesem Zusammenhang eingesetzten Stromspeicher, der Funkempfänger und der Drehzahlregler des elektromotorischen Antriebs von der bereist erwähnten Abdeckung übergriffen sind.
  • Je nach Größe und Gewicht der beweglichen Tor- oder Dachelemente können die diese Elemente unterseitig abschließenden Sockelprofile nicht nur mittels eines einzigen Antriebsrades aufgelagert werden, so dass es sich bewährt hat, in dem zu verfahrenden Sockelprofil zusätzlich zu dem Antriebsrad, ein oder mehrere Laufräder in gleicher Spur anzuordnen, so dass das Sockelprofil auf mehreren Punkten aufgelagert ist. Dabei werden die Laufräder über das Antriebsrad in an sich bekannter Weise einfach mitbewegt und somit das Sockelprofil bzw. die Sockelprofile und damit auch die beweglichen Tor- oder Dachelemente bewegt.
  • Im Interesse einer hohen Drehzahlgenauigkeit, insbesondere zur Meidung von Drehzahlschwankungen hat es sich bewährt, dass der elektromotorische Antrieb mittels eines Hall-Sensors drehzahlgeregelt ist. Ein hoher Gleichlauf des elektromotorischen Antriebs erhöht zum einen die Wertigkeit des Antriebs insgesamt, stellt aber auch einen Beitrag zur Reduktion des Energiebedarfs dar, da überflüssige Brems- und Anfahrbewegungen vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass einem Sockelprofil gleich mehrere Fahrantriebe und damit auch mehrere Antriebsräder zugeordnet sind, wobei dann diese Fahrantriebe mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit insbesondere hinsichtlich ihrer Drehzahl synchronisiert sind. Hierdurch können auch größere bewegliche Tor- oder Dachelemente mittels der erfindungsgemäßen Lösung bewegt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung können im Falle eines Überdachungselementes, das unterseitig von zwei einander parallelen Sockelprofilen abgeschlossen ist, wobei jedem dieser Sockelprofile ein Fahrantrieb zugeordnet ist, die Fahrantriebe mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit synchronisiert sein, um den Gleichlauf und die Verfahrgenauigkeit des Antriebs der parallelen Sockelprofile sicherzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Lösung können auch mehrere in Längsrichtung etwa teleskopartig hintereinander angeordnete Überdachungselemente, wobei jedes dieser Überdachungselemente unterseitig von wenigstens zwei einander parallelen Sockelprofilen abgeschlossen ist, jeweils mit diesen Sockenprofilen jeweils zugeordneten Fahrantrieben versehen sein, wobei dann nicht nur die einander parallelen, sondern auch die in Reihe gegeneinander versetzt angeordneten Sockelprofile einer solchen teleskopartigen Lösung miteinander hinsichtlich ihrer Drehzahl synchronisiert sein müssen. Auch dies kann wiederum mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit realisiert werden, die jeweils auf die Drehzahlsteuerung der elektromotorischen Antriebe einwirkt, wobei die Drehzahl der angetriebenen Antriebsräder wiederum jeweils mittels eines Hall-Sensors überwacht wird.
  • Im Falle einer derartig teleskopartig ausgebildeten Überdachung mit mehreren gegeneinander verfahrbaren Überdachungssegmenten hat es sich bewährt, wenn lediglich das jeweils kleinste oder größte der gegeneinander verfahrbaren Überdachungssegmente jeweils mit einem Fahrantrieb für die beiden einander parallelen unterseitigen Sockelprofile dieser Überdachungssegmente versehen sind, wobei in diesem Falle die Drehzahlregelung der Fahrantriebe dieser Sockelprofile wiederum mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit synchronisiert sind. Durch das Verfahren dieses einen Überdachungssegmentes kann dann die gesamte Überdachung teleskopartig auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 Eine Schwimmbadüberdachung mit gegeneinander verfahrbaren Dachelementen in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 ein Sockelprofil mit angeschlossenem Motorgehäuse in einer Querschnittsansicht.
  • 1 zeigt eine Schwimmbadüberdachung 1 mit mehreren gegeneinander verfahrbaren Überdachungssegmenten 2, 2‘, wobei die Überdachungssegmente im Wesentlichen aus großflächigen transparenten Glaselementen 5 bestehen, die von einem Rahmenwerk 7 umschlossen sind. Dieses Rahmenwerk steht auf einem Aufstellgrund 4 auf und wird dabei von parallel zum Aufstellgrund verlaufenden unterseitigen Sockelprofilen 6 abgeschlossen. Diese Sockelprofile 6, 6‘ sind als Hohlprofile ausgebildet. Mittels aus diesen Sockelprofilen 6, 6‘ unterseitig herausragenden, in 1 nicht ersichtlichen Lauf- und Antriebsrädern 10 sind die Sockelprofile derart verfahrbar, dass die einzelnen Überdachungssegmente 2, 2‘ teleskopartig ein- und ausgefahren werden können.
  • Gemäß der Darstellung in 2, sind die Antriebsräder 10 innerhalb des Sockelprofils 6 weitgehend unsichtbar derart aufgenommen, dass das Antriebsrad 10 unterseitig über das Sockelprofil 6 übersteht. Dabei ist das in 2 beispielhaft gezeigte Antriebsrad 10 mit einer quer zur Fahrtrichtung, die der Längserstreckung des Sockelprofils 10 entspricht, angeordneten Antriebswelle 11 in ihrer jeweiligen Relativposition in dem Sockelprofils 10 drehbeweglich befestigt, wobei die Antriebswelle 11 ihrerseits mittels entsprechender Kugellager 12 gelagert ist. Dabei ist die Antriebswelle 11 aus dem Sockelprofil 6 einseitig heraus geführt.
  • Zusätzlich, aber hier nicht dargestellt, können in dem Sockelprofil 6 auch weitere nicht angetriebene Laufräder analog zu dem Antriebsrad 10 angeordnet und gelagert sein.
  • Das Sockelprofil 6 ist auf der der Sichtseite des Sockelprofils abgewandten Seite mit einer nach unten geöffneten trogartigen Abdeckung 13 verbunden, wobei in dieser Abdeckung 13 ein elektromotorischer Antrieb, hier ein Gleichstrommotor, angeordnet ist. Die antriebsseitige in der Zeichnung nicht sichtbare Motorwelle des Gleichstrommotors wird über ein ebenfalls nicht dargestelltes Schneckenradgetriebe umgelenkt, das die Antriebsachse antreibt, die ihrerseits mit der Antriebswelle 11 des Antriebsrades 10 lösbar kuppelbar ist. Hierzu ist die Antriebsachse mit einer Außenkerbverzahnung versehen, die mit einer Innenkerbverzahnung, der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 11 des Antriebsrades 10 zur Übertragung des Drehmomente kraftschlüssig zusammenwirkt. Hierzu wird die motorseitige Antriebsachse in die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle des Antriebsrades 10 in die aus dem Sockelprofil 6 heraus geführte stirnseitige Öffnung der Antriebswelle 11 eingeschoben.
  • Dabei sind der Gleichstrommotor mit der abtriebsseitigen Motorwelle, die über ein Schneckenradgetriebe auf die Antriebsachse einwirkt, sämtlich gemeinsam in einem abgedichteten Motorgehäuse 14 untergebracht. Das Motorgehäuse ist als abgedichtete Einheit aus Alu-Druckguss hergestellt, so dass das in diesem Motorgehäuse 14 aufgenommene Schneckenradgetriebe und der Gleichstrommotor korrosionsgeschützt in dem gemeinsamen Motorgehäuse 14 untergebracht sind. Dies ist deshalb wichtig, weil der fragliche Bereich zumindest im Bereich von Schwimmbadüberdachung als Feuchtraum anzusehen ist, so dass der entsprechende Korrosionsschutz hier dringend geboten erscheint.
  • Ebenfalls unterhalb der Abdeckung 13 ist ein Stromspeicher 15 angeordnet, wobei es sich vorzugsweise um handelsübliche Akkumulatoren handelt, die in einem entsprechenden Aufnahmegehäuse aufgenommen sind und den Gleichstrommotor mit der erforderlichen Betriebsspannung versorgen. Der Stromspeicher 15 ist seinerseits in hier nicht weiter dargestellter Weise mit einer Solaranlage verbunden, die den erforderlichen Ladestrom zur Wiederaufladung der in dem Stromspeicher 15 angeordneten Akkumulatoren liefert.
  • Der Motor ist darüber hinaus mit einer ebenfalls in dem Abdeckung 13 aufgenommenen Drehzahlregelung 16 verbunden, wobei die Drehzahl des Antriebsrades bzw. der Antriebswelle mittels eines hier nicht weiter dargestellten Hall-Sensors überwacht und an die Drehzahlregelung 16 zurückgemeldet wird. Die Motorsteuerung 16 kann in weiterer Verbindung mit einer übergeordneten Steuereinheit stehen, bei der die Daten mehrerer Antriebsräder gegebenenfalls auch unterschiedlicher Sockelprofile etwa des zum selben Überdachungssegmentes 2, 2‘ gehörenden parallelen Sockelprofils aber auch der Antriebsräder der anderen Überdachungssegmente 2, 2‘ im Sinne einer Synchronisation der Gleichstrommotoren 14 zusammenlaufen.
  • Im Übrigen ist in dem Abdeckung 13 ein Funkempfänger 17 zum Empfang von Funksignalen einer Fernsteuerung angeordnet, wobei der Funkempfänger 17 seinerseits mit dem Drehzahlreglung 16 verbunden ist, etwa derart, dass über den Funkempfänger 17 also ferngesteuert der Gleichstrommotor an- und abgeschaltet werden kann.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Fahrantrieb für ein bewegliches Tor- oder Dachelement, insbesondere für eine segmentierte Schwimmbadüberdachung, die sich dadurch auszeichnet, dass die zum Antrieb der Überdachungssegmente 2, 2‘ eingesetzten Antriebsräder 10, sowie gegebenenfalls zusätzliche Laufräder weitgehend unsichtbar in den die Überdachungssegmente 2, 2‘ unterseitig abschließenden Sockelprofilen angeordnet sind, aber der elektromotorische Antrieb vorzugsweise in Form eines Gleichstrommotors außerhalb des Sockelprofils 6, 6‘ jeweils in einer separaten Abdeckung 13 leicht zugänglich angeordnet ist. Darüber hinaus sind mit Vorteil weitere Bestandteile des Fahrantriebs, etwa der in diesem Zusammenhang erforderliche Stromspeicher 15, die Drehzahlregelung 16 und ein etwa vorhandener Funkempfänger 17 ebenfalls leicht zugänglich in der außerhalb des Sockelprofils 6, angeordneten Abdeckung 13 angeordnet, so dass beispielsweise der von Zeit zu Zeit notwendige Austausch der eingesetzten Stromspeicher 15 leicht erledigt werden kann. Im Übrigen kann im Falle einer Beschädigung des Gleichstrommotors dieser einfach von der Antriebswelle 11 abgezogen werden und im Weiteren das jeweils betroffene Überdachungssegment 2, 2‘ manuell verfahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmbadüberdachung
    2, 2‘
    Überdachungssegmente
    4
    Aufstellgrund
    5
    Glaselemente
    6, 6‘
    Sockelprofil
    10
    Antriebsrad
    11
    Antriebswelle
    12
    Kugellager
    13
    Abdeckung
    14
    Motorgehäuse
    15
    Stromspeicher
    16
    Drehzahlregelung
    17
    Funkempfänger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2662511 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrantrieb für ein bewegliches Tor- oder Dachelement, insbesondere für eine segmentierte Schwimmbadüberdachung (1), bei dem das Tor- oder Dachelement ein Rahmenwerk umfasst, das unterseitig von wenigstens einem parallel zur Aufstellfläche des Tor- oder Dachelementes verlaufenden Sockelprofil (6, 6‘) abgeschlossen ist, wobei in dem oder den Sockelprofil/en (6, 6‘) jeweils wenigstens ein elektromotorisch angetriebenes Antriebsrad (10) zur Bewegung des Tor- oder Dachelementes derart angeordnet ist/sind, dass das Antriebsrad (10) unterseitig aus dem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) herausragt dadurch gekennzeichnet, dass diesem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) jeweils ein elektromotorischer Antrieb zugeordnet ist, der über eine quer zur Längserstreckung des Sockelprofiles (6, 6‘) gelagerte Antriebswelle (11), die antriebsseitig aus diesem Sockelprofil (6, 6‘) herausgeführt ist, das in dem/n Sockelprofil/en (6, 6‘) gelagerte Antriebsrad (10) antreibt, wobei der elektromotorische Antrieb jeweils außerhalb des/der Sockelprofils/e (6, 6‘) gelagert ist/sind und mit der Antriebswelle des Antriebsrades (10) entkoppelbar verbunden ist.
  2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb von einer mit dem jeweiligen Sockelprofil (6, 6‘) verbundenen, Abdeckung (13), die vorzugsweise als nach unten geöffnetes Trogprofil ausgebildet ist, übergriffen ist.
  3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als elektromotorischer Antrieb, vorzugsweise als Gleichstrommotor, ausgebildet ist.
  4. Fahrantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung abtriebsseitige Motorwelle des Gleichstrommotor über ein Schneckenradgetriebe übersetzt und derart umgelenkt wird, dass eine mit den Schneckenradgetriebe abtriebsseitig verbundene Antriebsachse mit der Antriebswelle (11) des Antriebsrades (10) entkoppelbar, starr kuppelbar ist.
  5. Fahrantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor und das Schneckenradgetriebe in einem abgedichteten Motorgehäuse (14), vorzugsweise einem Alu-Druckguss-Gehäuse, innerhalb des von der Abdeckung (13) übergriffenen Bereichs angeordnet ist.
  6. Fahrantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse über eine Kerbverzahnung mit der Antriebswelle (11) des Antriebsrades (10) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (11) des Antriebsrades (10) als Hohlwelle ausgebildet ist und mit einer Innenverzahnung versehen ist, die auf eine korrespondierenden Außenverzahnung der Antriebsachse zur Ausbildung einer kraftschlüssigen Verbindung aufsteckbar ist.
  7. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor mit einem Stromspeicher (15) verbunden ist, wobei dieser Stromspeicher (15) mittels einer mit dem Stromspeicher verbundenen Solaranlage aufladbar ist.
  8. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor mittels eines Drehzahlreglers (16) geregelt ist und dieser Drehzahlregler (16) mittels eines angeschlossenen Funkempfängers (17) fernsteuerbar ist.
  9. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Motorgehäuse (14), der Stromspeicher (15), der Funkempfänger (17) und der Drehzahlregler (16), jeweils innerhalb des von der Abdeckung (13) übergriffenen Bereichs angeordnet sind.
  10. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sockelprofil (6, 6‘) zusätzlich zu dem Antriebsrad (10) ein oder mehrere Laufräder in gleicher Spur angeordnet sind.
  11. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb mittels eines Hall-Sensors drehzahlgeregelt ist.
  12. Fahrantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem Sockelprofil (6, 6‘) mehrerer Fahrantriebe gemäß Anspruch 1 zugeordnet sind und diese Fahrantriebe mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit, die mit dem Funkempfänger (16) verbunden ist, synchronisiert sind.
  13. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überdachungselement unterseitig von zwei einander parallelen Sockelprofilen (6, 6‘) abgeschlossen ist und jedem dieser Sockelprofile (6, 6‘) jeweils ein Fahrantrieb, zumindest umfassend einen elektromotorischen Antrieb und ein Antriebsrad, wobei die den parallel laufenden Sockelprofilen (6, 6‘) zugeordneten Fahrantriebe mittels einer gemeinsamen übergeordneten Steuereinheit derart synchronisiert sind, dass die beiden parallelen Sockelprofile (6, 6‘) gleichlaufend über die diesen Sockelprofilen (6, 6‘) jeweils zugeordneten Antriebsräder (10) verfahrbar sind.
  14. Fahrantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdachungselement (1) aus mehreren miteinander teleskopartig verbundenen, relativ zueinander beweglichen Überdachungssegmenten (2, 2‘) besteht, wobei sämtliche Überdachungssegmente (2, 2‘) jeweils unterseitig von jeweils zwei einander parallelen, parallel zur Aufstellfläche des Tor- oder Dachelementes verlaufenden Sockelprofilen (6, 6‘) abgeschlossen sind, wobei zumindest einem dieser unterseitigen Sockelprofile (6 oder 6‘), vorzugsweise beiden Sockelprofilen (6, 6‘), des jeweils größten oder kleinsten Überdachungssegmentes (2, 2‘) ein Fahrantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche derart zugeordnet ist, das dieses eine Überdachungssegment (2, 2‘) elektromotorisch verfahrbar ist und hierdurch infolge der teleskopartigen Verbindung der Überdachungssegmente (2, 2‘) das Überdachungselement (1) insgesamt geöffnet oder geschlossen werden kann.
DE201420101654 2014-04-08 2014-04-08 Fahrantrieb Expired - Lifetime DE202014101654U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101654 DE202014101654U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fahrantrieb
ATGM88/2015U AT14909U1 (de) 2014-04-08 2015-04-07 Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420101654 DE202014101654U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101654U1 true DE202014101654U1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50821910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101654 Expired - Lifetime DE202014101654U1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Fahrantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14909U1 (de)
DE (1) DE202014101654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568927A (en) * 2017-12-01 2019-06-05 Guangdong Debox Construction Tech Co Ltd Sunroom
AU2017268671A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-20 Guangdong Debox Construction Technology Co., Ltd. Sunroom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662511A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Abrisud Motorisierte Schutzabdeckung für ein Becken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424160A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Josef 7990 Friedrichshafen Wund Abdeckvorrichtung fuer spielfelder, schwimmbecken o.dgl.
FR2861112B1 (fr) * 2003-10-21 2007-04-27 Laurent Fusilier Commande automatique ou manuelle des moteurs d'entrainement en deplacement de translation du dernier module d'un abri de piscine sans guidage au sol
FR2916219B1 (fr) * 2007-05-16 2009-08-21 Ellipse Ind Soc Par Actions Si Abri en particulier pour piscine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662511A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Abrisud Motorisierte Schutzabdeckung für ein Becken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568927A (en) * 2017-12-01 2019-06-05 Guangdong Debox Construction Tech Co Ltd Sunroom
AU2017268671A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-20 Guangdong Debox Construction Technology Co., Ltd. Sunroom

Also Published As

Publication number Publication date
AT14909U1 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880978B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
EP3010846B1 (de) Antriebssystem zur vertikalen fortbewegung einer kabine oder dergleichen, sowie ein verfahren zum betrieb eines derartigen antriebssystems, sowie turmdrehkran mit antriebssystem
DE202014101654U1 (de) Fahrantrieb
WO2009100735A1 (de) Elektrischer antrieb für einen klapp- oder schiebeladen eines fensters
DE102017000040A1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
CN103912149A (zh) 一种无避让式一位两车立体停放装置
AT12026U1 (de) Tunneldachantrieb
DE102020101567A1 (de) Torelement
DE20022292U1 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10300821A1 (de) Mobile Trennwand
DE2543041A1 (de) Kran
EP0687795A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
DE202008016841U1 (de) Elektrisch betreibbarer Rollladen
DE102011115437A1 (de) Nachführungssystem für Solar-Generatoren an Windkraftanlagen
DE102014219189A1 (de) Beschattungsanordnung und mit einer solchen versehene Dachanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202010000336U1 (de) Abgehängter Wendewagen
DE19536240A1 (de) Abdeckvorrichtung mit Antriebsmodul
DE102013010057A1 (de) Antriebsmodul für eine ortsveränderbare Kabine oder dergleichen
AT506326B1 (de) Optische anzeigevorrichtung
EP4365404A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102008028296A1 (de) Fassadenmarkise
DE102022129360A1 (de) Isolierglasanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years