DE102017000040A1 - Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil - Google Patents

Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017000040A1
DE102017000040A1 DE102017000040.9A DE102017000040A DE102017000040A1 DE 102017000040 A1 DE102017000040 A1 DE 102017000040A1 DE 102017000040 A DE102017000040 A DE 102017000040A DE 102017000040 A1 DE102017000040 A1 DE 102017000040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
moving
building part
window
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000040.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Götz
Dietmar Weisser
Sandra Heinichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt Mechatronik GmbH
Original Assignee
Marquardt Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Mechatronik GmbH filed Critical Marquardt Mechatronik GmbH
Publication of DE102017000040A1 publication Critical patent/DE102017000040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, eines Fensterflügels, einer Türe o. dgl., mit einem Antrieb (8). Ein Energiespeicher (13) und/oder ein Energieerzeugungselement ist zur Energieversorgung des Antriebs (8) vorgesehen, derart dass die Energieversorgung für den Antrieb (8) unabhängig von einer externen Versorgungsspannung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters, eines Fensterflügels, einer Türe o. dgl. in einem Gebäude. Es kann sich bei dem Gebäude sowohl um ein öffentliches Gebäude als auch um einen privaten Haushalt handeln.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils weist einen Antrieb auf. Der Antrieb benötigt eine Energieversorgung, wobei es sich bei der bekannten Vorrichtung um die Netzspannung als Versorgungsspannung handelt. Für die Energieversorgung muss ein Kabel zum Gebäudeteil gelegt werden, um den Antrieb mit der Netzspannung zu verbinden. Dies ist zum Einen aufwändig und zum Anderen ist das Kabel für den Betrieb und/oder beim Betrieb der Vorrichtung störend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils derart weiterzuentwickeln, dass auf das Netzkabel verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes ist ein Energiespeicher und/oder ein Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs vorgesehen, derart dass die Energieversorgung für den Antrieb unabhängig von einer externen Versorgungsspannung, insbesondere von der Netzspannung, ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann es sich bei dem Energiespeicher um eine Batterie, einen aufladbaren Akku o. dgl. handeln. Bei dem Energieerzeugungselement kann es sich um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handeln.
  • In einer Weiterbildung kann eine Solarzelle vorgesehen sein, um den Energiespeicher aufzuladen. Dadurch ist in benutzerfreundlicher Art und Weise der Antrieb energieautark betreibbar. In kompakter Art kann die Solarzelle an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite des Gebäudeteils, insbesondere auf der Außenseite des Fensterflügels, angeordnet sein und/oder in das Fensterglas des Fensters integriert sein. Hierfür kann in zweckmäßiger Weise eine teiltransparente Solarzelle auf das Glas für das Fenster aufgebracht sein.
  • In einer Weiterbildung kann ein USB-Anschluss, insbesondere ein Micro-USB-Anschluss, zum Laden des Energiespeichers vorgesehen sein. Ein solcher USB-Anschluss ist vorteilhafterweise standardisiert. Beispielsweise wird für das Laden von Smartphones ein USB-Anschluss verwendet, so dass praktisch in jedem Haushalt Steckernetzteile vorhanden sind, um den Ladevorgang durchzuführen.
  • Um die Handhabung weiter zu vereinfachen, kann der Energiespeicher induktiv aufladbar sein. Weiterhin kann in kostengünstiger Art der Energiespeicher aus einer einzelnen Akkuzelle und/oder aus mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen bestehen.
  • Um dem Benutzer eine einfache Handhabung zu bieten, kann der Ladezustand des Energiespeichers mittels eines Smart-Home-Systems anzeigbar sein. Insbesondere kann bei Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand eine Mitteilung an das Smart-Home-System, insbesondere an das Smartphone des Benutzers, beispielsweise eine „Bitte Laden”-Meldung, gesendet werden.
  • Bei dem Antrieb kann es sich in einfacher Art und Weise um einen elektromotorischen Antrieb handeln. Der Antrieb kann wiederum mit einem Drehmomentübertragungsteil, beispielsweise einem Vierkant, und/oder mit einem Getriebe für das Gebäudeteil, insbesondere des Fensterbeschlages, zusammenwirken.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung ist nachfolgendes festzustellen.
  • Bestehende Fensterantriebe besitzen aktuell den Nachteil, dass für die Energieversorgung ein Kabel zum Fenster gelegt werden muss. Befindet sich der Antrieb im und/oder auf dem Fensterflügel, so muss zusätzlich eine Leitung durch das Profil des Flügels gelegt werden. Dies ist eine große Eintrittshürde für automatisierte Lüftungssysteme an Fenstern. Ziel der Erfindung ist es, die Energieversorgung unabhängig von einer externen kabelgebundenen Versorgungsspannung zu realisieren. Hierzu wird vorgeschlagen, den Antrieb mit einem Akkumulator und/oder einer Solarzelle zu kombinieren. Für den elektromechanischen Fensterantrieb, der auf den Vierkant beziehungsweise das Getriebe des Fensterbeschlages wirkt, wird die Energieversorgung durch einen Akku und/oder eine Solarzelle bereitgestellt. Geschaffen ist somit eine von der Netzspannung unabhängige Energieversorgung für den Fensterantrieb.
  • Weiterhin kann eine Solarzelle genutzt werden, um den Akku aufzuladen. Und zwar mit dem Ziel, ein energieautarkes System zu generieren. Die Solarzelle wird dazu auf der Außenseite des Fensterflügels angebracht. Weiter ist denkbar, dass direkt im Fensterglas selbst eine Solarzelle integriert ist, indem teiltransparente Solarzellen auf das Glas des Fensters aufgebracht werden.
  • Es kann ein (Micro-)USB-Anschluss zum Laden des Akkus verwendet werden. Da dieser als Standard für Smartphones vorgeschrieben ist, existieren praktisch in jedem Haushalt Steckernetzteile, um einen Ladevorgang durchzuführen.
  • Es ist auch möglich, ein induktives Ladeprinzip zu verwenden. Für den Energiespeicher können eine einzelne Akkuzelle beziehungsweise mehrere parallel und/oder seriell geschaltete Akkuzellen verwendet werden. Weiterhin kann eine Meldung des Akkustands über ein SmartHome System erfolgen bzw. eine „Bitte Laden”-Meldung versendet werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass es nicht notwendig ist, ein Kabel zum Antrieb für das Gebäudeteil, insbesondere zum Fensterantrieb, für dessen Energieversorgung zu verlegen. Insbesondere muss auch kein Kabel durch den Fensterrahmen und/oder den Fensterflügel verlegt werden. Dies ist bei den bisherigen Bewegungsvorrichtungen, insbesondere bei den aktuellen Fensterantrieben, besonders nachteilig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Fenster mit einem Griff für ein Gebäude,
  • 2 den Griff aus 1 als Einzelteil in Front- sowie Seitenansicht,
  • 3 ein Detail aus 1 bei entferntem Griff in vergrößerter Darstellung,
  • 4 ein Drehmomentübertragungsteil für das Fenster in perspektivischer Ansicht,
  • 5 einen anstelle des Griffs zu verwendenden Antrieb für das Fenster,
  • 6a einen Schnitt im Bereich des Drehmomentübertragungsteils durch den Antrieb gemäß 5, wobei der Antrieb in Zusammenwirkung mit dem Drehmomentübertragungsteil steht,
  • 6b einen Schnitt wie in 6a, wobei der Antrieb jedoch außer Zusammenwirkung mit dem Drehmomentübertragungsteil steht,
  • 7 den Antrieb aus 5 mit geöffnet dargestelltem Gehäuse,
  • 8 einen Ausschnitt des Fensters aus 1 gemäß einer weiteren Ausführung, wobei der Griff entfernt ist,
  • 9 ein Detail aus 8 in vergrößerter Darstellung,
  • 10 einen Ausschnitt des Fensters wie in 8, wobei anstelle des Griffs ein Antrieb angeordnet ist,
  • 11 den Antrieb aus 10 mit durchsichtig dargestelltem Gehäuse,
  • 12a bis 12d den Antrieb wie in 11, jedoch in unterschiedlichen Ausgestaltungen,
  • 13 eine Seitenansicht des Antriebs aus 10,
  • 14 den Antrieb in einer weiteren Ausgestaltung und
  • 15 eine weitere Ausgestaltung für die Energieversorgung des Antriebs.
  • In 1 ist ein herkömmliches Fenster 1 für ein Gebäude mit einem bewegbaren Fensterflügel 2 zu sehen. Der Fensterflügel 2 besitzt einen Rahmen 3 mit einer darin angebrachten Glasscheibe 4. Zum manuellen Öffnen und/oder Schließen des Fensters 1 dient ein am Rahmen 3 angeordneter Griff 5 als Handhabe für den Benutzer. Der Griff 5 ist mittels Schrauben in Schraublöcher 6 am Rahmen 3 befestigt und wirkt auf einen Vierkant 7 als Bewegungselement für den Fensterbeschlag zusammen, wie in 2 und 3 zu sehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist anstelle des Griffs 5 ein in 5 gezeigter Antrieb 8 am Rahmen 3 befestigt. Der Antrieb 8 wirkt mit einem Drehmomentübertragungsteil 9, welches in 4 näher gezeigt ist, mit dem Vierkant 7 zur automatisierten, also nichtmanuellen Bewegung des Fensterflügels 2 zusammen. Bei dem Antrieb 8 handelt es sich gemäß 7 um einen elektromotorischen Antrieb mit einem Elektromotor 10, wobei der Elektromotor 10 über ein selbsthemmendes Getriebe 11 mit dem Vierkant 7 des Fensterbeschlages zusammenwirkt. Der Elektromotor 10 ist mitsamt dem Getriebe 11 in einem in etwa die Form des Griffs 5 aufweisenden Gehäuse 12 angeordnet. Desweiteren befindet sich im Gehäuse 12 ein Energiespeicher 13, beispielsweise ein Akku, zur Spannungsversorgung für den Elektromotor 10. Zur wahlweisen nichtmanuellen sowie manuellen Bewegung des Fensterflügels 2 ist der Antrieb 8 in und/oder außer Zusammenwirkung mit dem Vierkant 7 als Bewegungselement bringbar. Wirkt somit der Antrieb 8 nicht mit dem Vierkant 7 zusammen, so ist der Vierkant 7 zur manuellen Bewegung des Fensterflügels 2 manuell bewegbar.
  • Mit anderen Worten ist damit Folgendes festzustellen. Ist der Antrieb 8 mit dem Bewegungselement 7 gekoppelt, so ist der Fensterflügel 2 nichtmanuell mittels des Antriebs 8 bewegbar. Ist hingegen der Antrieb 8 von dem Bewegungselement 7 entkoppelt, so kann der Fensterflügel 2 manuell bewegt werden, indem das Bewegungselement 7 manuell bewegt wird.
  • Wie bereits erwähnt ist der Antrieb 8 mit dem Vierkant 7 als Bewegungselement in Zusammenwirkung zur nichtmanuellen Bewegung bringbar. Hierfür umfasst ein mit dem Vierkant 7 drehfest verbundenes Element, und zwar das Drehmomentübertragungsteil 9, eine in 4 gezeigte Verzahnung 17. Der Antrieb 8 steht dann mittels eines Ritzels 18 des Getriebes 11 (siehe 7) in Zusammenwirkung mit der Verzahnung 17, wie auch in 6a zu sehen ist.
  • Desweiteren ist der Vierkant 7 als Bewegungselement mit einer Handhabe in der Art eines Fenstergriffs in Zusammenwirkung zur manuellen Bewegung bringbar. Hierzu ist das Gehäuse 12 für den Antrieb 8 als Handhabe ausgestaltet. Am Gehäuse 12 ist eine in 5 gezeigte Spange 14 angeordnet, womit die Handhabe in der Art einer Spange 14 ausgestaltet ist. Die Spange 14 ist in Richtung 16 entlang einer schiefen Ebene 15 am Gehäuse 12 bewegbar, wie in 5 zu sehen ist. Der Antrieb 8 ist in axialer Richtung entlang des Vierkants 7 verschiebbar gelagert, so dass bei dieser Bewegung der Antrieb 8 vom Vierkant 7 entkoppelt sowie die Spange 14 mitsamt dem Gehäuse 12 als Handhabe am Vierkant 7 eingekoppelt wird. Ebenso wird das Ritzel 18 von der Verzahnung 17 entkoppelt sowie die Handhabe in die Verzahnung 17, beispielsweise mittels einer zur Verzahnung 17 korrespondierenden Gegenverzahnung, eingekoppelt, wie auch in 6b gezeigt ist.
  • Die Handhabe kann auch in der Art eines Fenstergriffs drehbar gelagert am Rahmen 3 gelagert sein, was jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die Handhabe ist weiter mittels eines lösbaren Bolzens drehfest gesperrt, derart dass der Antrieb 8 an den Vierkant 7 eingekoppelt ist. Durch Lösen des Bolzens wird die Handhabe zur Drehung entsperrt, derart dass der Antrieb 8 vom Vierkant 7 entkoppelt ist.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel ist wiederum anstelle des Griffs 5, der herkömmlicherweise mittels Schrauben in Schraublöcher 6 am Rahmen 3 befestigt sowie auf den Vierkant 7 als Drehmomentübertragungsteil zum Fensterbeschlag zusammenwirkt, wie in 8 und 9 zu sehen ist, ein Antrieb 8 am Rahmen 3 befestigt, wie weiter in 10 gezeigt ist. Der Antrieb 8 wirkt mit dem Drehmomentübertragungsteil, und zwar dem Vierkant 7 zur automatisierten, also nichtmanuellen Bewegung des Fensterflügels 2 zusammen, so dass beispielsweise ein automatisches Lüften mittels des Fensters 1 ermöglicht ist. Bei dem Antrieb 8 handelt es sich gemäß 11 um einen elektromotorischen Antrieb mit einem Elektromotor 10, wobei der Elektromotor 10 über ein Getriebe 11 mit dem Vierkant 7 des Fensterbeschlages zusammenwirkt. Der Elektromotor 10 ist mitsamt dem Getriebe 11 in einem in etwa die Form des Griffs 5 aufweisenden Gehäuse 12 angeordnet, wie in 10 zu sehen ist. Falls gewünscht, kann der Antrieb 8 noch eine zusätzliche, nicht weiter gezeigte Verriegelung für den Fensterflügel 2 betätigen.
  • Wie man weiter der 11 entnimmt, ist im Gehäuse 12 ein Energiespeicher 13 zur Energieversorgung des Antriebs 8 vorgesehen. Dadurch ist die Energieversorgung für den Antrieb 8 unabhängig von einer kabelgebundenen, externen Versorgungsspannung, insbesondere also unabhängig von der Netzspannung. Bei dem Energiespeicher 13 handelt es sich um eine Batterie bzw. um einen aufladbaren Akku, der vorliegend zwei Akkuzellen 13a, 13b beinhaltet. Selbstverständlich kann der Energiespeicher 13 auch nur aus einer einzelnen Akkuzelle oder entsprechend der benötigten Anzahl mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen bestehen.
  • In 12a bis 12d sind verschiedene Anordnungen des Energiespeichers 13 im Gehäuse 12 zu sehen. So ist der Energiespeicher 13 gemäß 12a unterhalb des Elektromotors 10 angeordnet, wobei das Gehäuseunterteil 12a des Gehäuses 12 in etwa bündig mit dem Gehäuseoberteil 12b ist. In 12b ist der Energiespeicher 13 ebenfalls unterhalb des Elektromotors 10 befindlich, wobei das Gehäuseunterteil 12a etwas gegenüber dem Gehäuseoberteil 12b übersteht. In 12c ist der Energiespeicher 13 dem Elektromotor 10 gegenüberliegend angeordnet, und zwar in einem Gehäuseansatz 12c. Schließlich ist in 12d der Energiespeicher 13 im Gehäuseansatz 12c zwischen dem Elektromotor 10 und dem Getriebe 11 befindlich.
  • Zum Laden des Energiespeichers 13 ist ein USB-Anschluss 19 für ein Steckernetzteil vorgesehen, wie in 13 gezeigt ist. Bei dem USB-Anschluss 19 kann es sich um einen Micro-USB-Anschluss handeln, welcher bereits Standard für Smartphones ist. Anstelle des Aufladens über ein Steckernetzteil kann der Energiespeicher 13 auch induktiv mittels den Sender- und/oder Empfangerspulen 20 für die induktive Energieübertragung aufladbar sein, wie in 14 gezeigt ist.
  • Zusätzlich oder auch alternativ zum Energiespeichers 13 kann ein, beispielsweise im und/oder am Gehäuse 12 angeordnetes, Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs 8 vorgesehen sein. Bei dem Energieerzeugungselement kann es sich um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handeln. Bevorzugterweise ist eine Solarzelle vorgesehen, um den Energiespeicher 13 aufzuladen, derart dass der Antrieb 13 energieautark betreibbar ist. Die Solarzelle kann auf der Außenseite des Fensterflügels 2, also an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite und damit der Sonnenseite zugewandt, angeordnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist in 15 eine in das Fensterglas integrierte Solarzelle gezeigt. Es handelt sich dabei um eine teiltransparente Solarzelle 21, die auf die Glasscheibe 4 aufgebracht ist.
  • Der Ladezustand des Energiespeichers 13 ist beispielsweise mittels eines Smart-Home-Systems für den Benutzer anzeigbar. So wird die Mitteilung „Bitte Laden” bei Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand des Energiespeichers 13 vom Antrieb 8 zum Smartphone des Benutzers gesendet. Selbstverständlich kann diese Mitteilung auch an das Smart-Home-System, und zwar an die Smart-Home-Zentrale beziehungsweise an ein Steuergerät, Gateway o. dgl. des Smart-Home-Systems gesendet werden und dort auf einem Display ausgegeben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung umfasst weiterhin auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Patentansprüche. So kann die Erfindung nicht nur für ein Fenster 1 beziehungsweise einen Fensterflügel 2 eines Gebäudes eingesetzt werden, wie oben näher erläutert ist, sondern kann auch als Vorrichtung zur Bewegung eines sonstigen bewegbaren Gebäudeteils, beispielsweise einer Türe o. dgl., Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Fensterflügel
    3
    Rahmen
    4
    Glasscheibe
    5
    Griff
    6
    Schraubloch
    7
    Bewegungselement/Vierkant
    8
    Antrieb
    9
    Drehmomentübertragungsteil
    10
    Elektromotor
    11
    Getriebe
    12
    Gehäuse (von Antrieb)
    12a
    Gehäuseunterteil
    12b
    Gehäuseoberteil
    12c
    Gehäuseansatz
    13
    Energiespeicher
    13a, b
    Akkuzelle
    14
    Spange
    15
    schiefe Ebene
    16
    Richtungspfeil
    17
    Verzahnung
    18
    Ritzel
    19
    USB-Anschluss
    20
    Sender- und/oder Empfängerspule (induktive Energieübertragung)
    21
    Solarzelle

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils eines Gebäudes, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Fensters (1), eines Fensterflügels (2), einer Türe o. dgl., mit einem Antrieb (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (13) und/oder ein Energieerzeugungselement zur Energieversorgung des Antriebs (8) vorgesehen ist, derart dass die Energieversorgung für den Antrieb (8) unabhängig von einer externen Versorgungsspannung, insbesondere von einer Netzspannung, ist.
  2. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energiespeicher (13) um eine Batterie, einen aufladbaren Akku o. dgl. handelt.
  3. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Energieerzeugungselement um eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle o. dgl. handelt.
  4. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solarzelle vorgesehen ist, um den Energiespeicher (13) aufzuladen, derart dass der Antrieb (8) energieautark betreibbar ist, und dass vorzugsweise die Solarzelle an der dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite des Gebäudeteils, insbesondere auf der Außenseite des Fensterflügels (2), angeordnet ist und/oder in das Fensterglas des Fensters (1) integriert ist.
  5. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein USB-Anschluss (19), insbesondere ein Micro-USB-Anschluss, zum Laden des Energiespeichers (13) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) induktiv aufladbar ist.
  7. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) aus einer einzelnen Akkuzelle (13a) und/oder aus mehreren parallel und/oder seriell geschalteten Akkuzellen (13a, 13b) besteht.
  8. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand des Energiespeichers (13) mittels eines Smart-Home-Systems anzeigbar ist, insbesondere dass eine Mitteilung bei Unterschreiten eines Schwellwertes für den Ladezustand an das Smart-Home-System gesendet wird.
  9. Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Gebäudeteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antrieb (8) um einen elektromotorischen Antrieb handelt, und dass vorzugsweise der Antrieb (8) mit einem Drehmomentübertragungsteil, beispielsweise einem Vierkant (7), und/oder mit einem Getriebe (11) für das Gebäudeteil, insbesondere des Fensterbeschlages, zusammenwirkt.
DE102017000040.9A 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil Withdrawn DE102017000040A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000063 2016-01-06
DE102016000062 2016-01-06
DE102016000062.7 2016-01-06
DE102016000063.5 2016-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000040A1 true DE102017000040A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=57777630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000041.7A Withdrawn DE102017000041A1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil
DE102017000040.9A Withdrawn DE102017000040A1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000041.7A Withdrawn DE102017000041A1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3400354B1 (de)
DE (2) DE102017000041A1 (de)
WO (1) WO2017118685A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100368B1 (de) * 2017-08-15 2019-03-19 Schellenberg Alfred Gmbh Motorisierter Schwenkantrieb für einen Fensterflügel und Verfahren zum Befestigen eines Schwenkantriebs an einem Fensterflügel
LU100511B1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Schellenberg Alfred Gmbh Betätigungsvorrichtung zum Bedienen einer Verschlussvorrichtung für die Öffnung einer Wand
DE102017220452A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Geze Gmbh Modulare Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
EP1451430B1 (de) * 2001-11-14 2006-09-27 VKR Holding A/S Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system
DE202008003739U1 (de) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. Griff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118685A1 (de) 2017-07-13
EP3400354A1 (de) 2018-11-14
EP3400354B1 (de) 2020-07-15
DE102017000041A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003436A1 (de) Ladestation zum drahtgebundenen Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE19919765A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011001156A1 (de) Fensterschließer
DE102017000040A1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Gebäudeteil
WO2006042761A1 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
EP3147433A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018206229A1 (de) Angetriebener garagentoröffner
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202010011700U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE3824531C2 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
WO2009100735A1 (de) Elektrischer antrieb für einen klapp- oder schiebeladen eines fensters
DE202009005021U1 (de) Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
DE202012007277U1 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE202008013405U1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
DE202013005488U1 (de) Türschloss
EP3516138B1 (de) Türschloss
EP2946649A1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202005008005U1 (de) Tor mit Solarzelle
DE102005028237B4 (de) Steuer- bzw. Regelsystem für Torantrieb
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102009060464A1 (de) Schließeinrichtung mit SMA-Glied
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee