DE202014100975U1 - Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich - Google Patents

Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE202014100975U1
DE202014100975U1 DE202014100975.2U DE202014100975U DE202014100975U1 DE 202014100975 U1 DE202014100975 U1 DE 202014100975U1 DE 202014100975 U DE202014100975 U DE 202014100975U DE 202014100975 U1 DE202014100975 U1 DE 202014100975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
locking device
force
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100975.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oranier Heiztechnik De GmbH
Original Assignee
ORANIER Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORANIER Heiztechnik GmbH filed Critical ORANIER Heiztechnik GmbH
Priority to DE202014100975.2U priority Critical patent/DE202014100975U1/de
Publication of DE202014100975U1 publication Critical patent/DE202014100975U1/de
Priority to EP15154603.3A priority patent/EP2916076A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/004Doors specially adapted for stoves or ranges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich mit – einem Brennraum mit einer Öffnung, – wenigstens einer Tür, die um wenigstens ein Drehscharnier öffenbar ist, die in eine geöffnete Stellung bewegbar ausgebildet ist, in der der Brennraum zugänglich ist, – mit einem an der Tür angeordneten Griff, – einen die Öffnung zu dem Brennraum wenigstens teilweise umgebenden Türrahmen mit wenigstens einem Anlagebereich, an den Teile der Tür abdichtend andrückbar sind, – mit wenigstens einem Schließmittel zum selbsttätigen Bewegen der Tür von einer geöffneten oder teilweise geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung, dadurch gekennzeichnet, – dass der Griff (9) beweglich an der Tür (1) angeordnet ist, – dass der Griff (9) mittels einer ersten Krafterzeugungsvorrichtung (22) ohne äußere Krafteinwirkung in einer ersten Position angeordnet ausgebildet ist, – dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Schließmittel (8) an der Tür (1) eine weitere Verriegelungsvorrichtung (16) mit einer auf die Verriegelungsvorrichtung (16) wirkenden zweiten Krafterzeugungseinrichtung (19) vorgesehen ist, – und dass der Griff (9) in der ersten Position als ein kraftfrei an der Verriegelungsvorrichtung (16) angreifender Griff (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich.
  • Unter Festbrennstofffeuerstätten fallen beispielsweise Kaminöfen, die mit Festbrennstoff, beispielsweise Feuerholz oder Pellets betrieben werden.
  • Eine Festbrennstofffeuerstätte der vorgenannten Art ist aus der EP 1 437 551 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Festbrennstofffeuerstätte weist eine Einrichtung auf, die ein selbsttätiges Schließen der Tür ermöglicht. Die Tür wird aufgrund des Schließmittels gegen eine Abdichtung des Türrahmens gedrückt. Weitere Verriegelungsvorrichtungen sind gemäß diesem Stand der Technik ausdrücklich nicht erwünscht, da mit einfachen Mitteln eine dicht schließende Tür angegeben werden soll.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende Festbrennstofffeuerstätte weist jedoch den Nachteil auf, dass giftige Gase in den Wohnraum gelangen können, wenn die Tür nicht dicht an Dichtmitteln des Türrahmens anliegt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Schließkraft des Schließmittels nachlässt, insbesondere wenn diese von den Bedienpersonen unbemerkt nachlässt. Bei einer Verpuffung im Feuerraum des Kamins kann die Tür unerwünscht aufspringen, da bei einer Verpuffung sehr große Kräfte auftreten, die unter Umständen von dem Schließmittel kraftmäßig nicht aufgenommen werden können.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich anzugeben, mit der eine sichere und dauerhafte Verriegelung des Brennraumes mit einer Tür möglich ist bei gleichzeitiger einfacher Bedienung zum Öffnen der Tür.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Festbrennstofffeuerstätte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich mit
    • – einem Brennraum mit einer Öffnung,
    • – wenigstens einer Tür, die um wenigstens ein Drehscharnier öffenbar ist, die in eine geöffnete Stellung bewegbar ausgebildet ist, in der der Brennraum zugänglich ist,
    • – mit einem an der Tür angeordneten Griff,
    • – einen die Öffnung zu dem Brennraum wenigstens teilweise umgebenden Türrahmen mit wenigstens einem Anlagebereich, an den Teile der Tür abdichtend andrückbar sind,
    • – mit wenigstens einem Schließmittel zum selbsttätigen Bewegen der Tür von einer geöffneten oder teilweise geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung, zeichnet sich dadurch aus,
    • – dass der Griff beweglich an der Tür angeordnet ist,
    • – dass der Griff mittels einer ersten Krafterzeugungsvorrichtung ohne äußere Krafteinwirkung in einer ersten Position angeordnet ausgebildet ist,
    • – dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Schließmittel an der Tür eine weitere Verriegelungsvorrichtung mit einer auf die Verriegelungsvorrichtung wirkenden zweiten Krafterzeugungseinrichtung vorgesehen ist,
    • – und dass der Griff in der ersten Position als ein kraftfrei an der Verriegelungsvorrichtung angreifender Griff ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Festbrennstofffeuerstätte weist den Vorteil auf, dass zum einen das automatische Verschließen der Tür gewährleistet ist, so dass beim Betrieb der Festbrennstofffeuerstätte die Tür nicht ungewollt offen stehen bleiben kann. Durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung ist gewährleistet, dass beim Nachlassen der Schließmittel zum selbsttätigen Schließen der Tür dennoch ein sicheres Verschließen der Tür gewährleistet ist. Hierzu ist die Verriegelungsvorrichtung an der Tür angeordnet. Hierdurch ist die Verriegelungsvorrichtung einfach durch den Griff zum Öffnen betätigbar. Darüber hinaus ist der Griff beweglich an der Tür angeordnet, um ein Entriegeln der Tür zu ermöglichen. Der Griff wird mittels einer ersten Krafterzeugungsvorrichtung ohne äußere Krafteinwirkung in einer ersten Position gehalten. Hierdurch ist gewährleistet, dass er sich immer in einer Position befindet, in der er bei Betätigen sofort an der weiteren Verriegelungsvorrichtung angreift und diese öffnet. Hierdurch ist eine einfache Einhandbedienung beim Öffnen der Tür der Festbrennstofffeuerstätte möglich. Der Griff ist in der ersten Position als ein kraftfrei an der Verriegelungsvorrichtung angreifender Griff ausgebildet. Das bedeutet, dass der Griff in dieser Position keine Kraft auf die Verriegelungsvorrichtung ausübt. Die Schließkraft der Verriegelungsvorrichtung wird ausschließlich von der zweiten Krafterzeugungseinrichtung erzeugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Verriegelungsvorrichtung als eine beim Schließvorgang der Tür automatisch verriegelnde Verriegelungsvorrichtung ausgebildet. Das bedeutet, dass die Verriegelungsvorrichtung beim selbsttätigen Schließen der Tür aufgrund der Schließmittel in eine Verriegelungsposition gebracht wird, das heißt, die Verriegelungsvorrichtung greift beispielsweise mit einem Verriegelungshaken hinter ein Gegenstück.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Griff als ein von der ersten Krafterzeugungsvorrichtung in einer Endposition gehaltener Griff ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird gewährleistet, dass der Griff in einer Endposition, beispielsweise an einem Anschlag gehalten wird. Soll die Tür nun geöffnet werden, wird der Griff entgegen der Kraft der ersten Krafterzeugungsvorrichtung aus der Endposition herausbewegt und nimmt bei dieser Bewegung die weitere Verriegelungsvorrichtung mit und löst damit die Verriegelungsvorrichtung, so dass die Tür gegen die Kraft der Schließmittel geöffnet werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Griff immer in der Endposition ist, so dass durch Bewegen des Griffes auf jeden Fall und zuverlässig die Verriegelungsvorrichtung gelöst wird, ohne dass der Griff beispielsweise erst hin- und herbewegt werden muss, bis ein Eingriff mit der Verriegelungsvorrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste und/oder die zweite Krafterzeugungseinrichtung als Feder, beispielsweise als Schraubenfeder oder Blattfeder oder Torsionsfeder ausgebildet. Diese Art der Krafterzeugungseinrichtungen ist sehr zuverlässig und preiswert ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist die von der ersten Krafterzeugungseinrichtung erzeugte und auf den Griff wirkende Kraft größer als die von der zweiten Krafterzeugungseinrichtung erzeugte und auf die Verriegelungsvorrichtung wirkende Kraft. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Verriegelungsvorrichtung gegen die Kraft der zweiten Krafterzeugungsvorrichtung ausgelenkt wird, um in eine Verriegelungsposition zu gelangen. Hiervon bleibt der Griff unberührt, das heißt, der Griff bewegt sich während der Verriegelung durch die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung nicht, sondern bleibt in der vorgegebenen Position, vorzugsweise in der Endposition. Das hat wiederum zur Folge, dass der Griff schon frühzeitig in der Endposition angeordnet ist, um beim nächsten Öffnungsvorgang unmittelbar wieder an der Verriegelungsvorrichtung angreifen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Feder der ersten Krafterzeugungseinrichtung für den Griff eine größere Federkraft aufweist als die Feder der zweiten Krafterzeugungseinrichtung für die Verriegelungsvorrichtung. Hierdurch werden die schon beschriebenen Vorteile erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist während einer Auslenkbewegung der Verriegelungsvorrichtung beim Verriegeln der Tür der Griff in der von der ersten Krafterzeugungsvorrichtung gehaltenen Position bleibend ausgebildet. Wie schon beschrieben, wird die Verriegelungsvorrichtung bewegt entgegen der Kraft der zweiten Krafterzeugungseinrichtung, beispielsweise damit ein Haken der Verriegelungsvorrichtung hinter ein Gegenstück greifen kann. Hierbei wird der Griff nicht bewegt.
  • Vorteilhaft ist der Griff als ein die Verriegelungsvorrichtung während eines Öffnungsvorganges auslenkbarer Griff ausgebildet. Hierdurch ist eine Einhandbedienung beim Öffnen der Tür der Festbrennstofffeuerstätte möglich, da lediglich der Griff aus seiner festen Position, vorzugsweise der Endposition, ausgelenkt werden muss. Hierdurch löst sich die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung und die Tür kann an dem Griff gegen die Kraft der Schließmittel geöffnet werden.
  • Vorteilhaft ist die Verriegelungsvorrichtung als ein Verriegelungshaken, besonders bevorzugt als ein hinter ein Gegenstück greifender Verriegelungshaken ausgebildet. Es handelt sich hierbei um eine einfache mechanische Ausgestaltung, die zuverlässig und preiswert ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schließmittel zum selbsttätigen Schließen der Tür als Reibungsdämpfer und/oder als Hydraulikzylinder und/oder als Feder, beispielsweise als Schraubenfeder oder Blattfeder ausgebildet ist. Die Schließmittel verwenden vorteilhaft Hydraulikmittel zur Verlangsamung der Bewegung. Dieses sind zuverlässige Schließmittel, die auch den Temperaturanforderungen in einer Festbrennstofffeuerstätte genügen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schließmittel als ein eine Bewegung der Tür während wenigstens eines Abschnittes der Bewegung verlangsamendes Schließmittel ausgebildet. Durch diese Ausführungsform ist gewährleistet, dass die Tür, wenn beispielsweise die letzte Bewegungsphase abgebremst ausgebildet ist, nicht gegen den Türrahmen schlägt, sondern leise und erschütterungsfrei schließt und damit die gesamte Mechanik der Festbrennstofffeuerstätte geschont wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Festbrennstofffeuerstätte nur beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Festbrennstofffeuerstätte;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der 1;
  • 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der 1 mit der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung im geschlossenen Zustand;
  • 4 einen Schnitt nach der Linie III-III der 1 mit der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung während des Schließvorganges;
  • 5 einen Schnitt nach der Linie III-III mit der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung während des Öffnungsvorganges;
  • 6 eine Draufsicht von unten auf den Griff mit der ersten Krafterzeugungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Festbrennstofffeuerstätte 100, die als Kaminofen ausgeführt ist und eine Tür 1 aufweist.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Festbrennstofffeuerstätte 100 ein Gehäuse 2, das einen Brennraum 3 umgibt, wobei das Gehäuse 2 einseitig eine Öffnung umfasst, die von der Tür 1 verschlossen werden kann. Diese Öffnung ist von einem Türrahmen 4 umgeben, der einen Anlagebereich 5 aufweist, an dem an der Tür 1 angebrachte, umlaufende Dichtungen 6 abdichtend anliegen können. Die Tür ist in einer geöffneten Position, die gestrichelt dargestellt ist mit den Bezugszahlenzeichen 1' versehen. Die Tür 1, 1' ist einseitig an dem Türrahmen 4 oder dem Gehäuse 2 über nicht dargestellte Scharniere angelenkt, so dass sie aus der verschlossenen, durchgezogenen dargestellten Position in die geöffnete, gestrichelt dargestellte Position aufgeschwenkt werden kann.
  • Die Brennstofffeuerstätte umfasst weiterhin Schließmittel, die das selbsttätige Überführen der Tür 1, 1' aus der geöffneten in die geschlossene Position bewirken. Diese Schließmittel umfassen zum einen ein Türgestänge 7, 7', das mit der den Brennraum 3 zugewandten Innenseite der Tür 1, 1' und mit einem ebenfalls von den Schließmitteln umfassten Hydraulikzylinder 8 verbunden ist. Das Türgestänge 7, 7' umfasst zwei Gelenkstäbe. Diese Schließmittel können weiterhin eine oder mehrere Federn umfassen, die die Bewegung der Tür 1, 1' von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewirken oder verstärken können. Der Hydraulikzylinder 8 ist derart mit dem Türgestänge 7, 7' verbunden, dass die Bewegung der Tür 1, 1' von der geöffneten in die geschlossene Stellung, insbesondere kurz vor Erreichen der geschlossenen Stellung verlangsamt wird. Weiterhin kann der Hydraulikzylinder 8 in der geschlossenen Stellung der Tür 1 den Anpressdruck erhöhen, mit dem die umlaufenden Dichtungen 6 gegen den Anlagebereich 5 gedrückt werden. Der Hydraulikzylinder 8 kann weiterhin Öffnungen für den Hindurchtritt des Hydrauliköls aufweisen, deren Querschnitte verstellbar sind, so dass die Schließgeschwindigkeit der Tür 1, 1' eingestellt werden kann.
  • Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, anstelle einer durch den Hydraulikzylinder 8 gebildeten hydraulischen Schließeinheit auch eine über entsprechende Hebel oder dergleichen wirkende motorische oder aber auch eine aus Federn bestehende Schließeinheit vorzusehen, die beispielsweise Federkombinationen umfasst.
  • Gemäß 1 ist an der Tür 1 ein Griff 9 angeordnet, der in Bereichen 10, 11 durch ein Abdeckblech 12 des Kaminofens 100 geführt ist.
  • Gemäß 3 ist der obere Teil des Griffes 9 näher dargestellt. Der Griff 9 weist eine Griffstange 13 auf. Über eine Verlängerung 14 ist der Griff 9 um eine Drehachse 15 schwenkbar gelagert. Über die Drehachse 15 ist darüber hinaus eine Verriegelungsvorrichtung 16 ebenfalls drehbar gelagert. Die Verriegelungsvorrichtung 16 ist als Haken 17 ausgebildet, der hinter ein Gegenstück 18, welches ortsfest in dem Kaminofen 1 angeordnet ist, greift. Lediglich schematisch ist eine Feder 19 dargestellt, die den Haken in die in 3 dargestellte Position drückt.
  • An dem Griff 9 ist ein Stift 24 angeordnet, der in eine Ausnehmung 25 der Verriegelungsvorrichtung 16 greift.
  • Die Drehachse 15 ist an einer Aufnahmeplatte 26 angeordnet, die wiederum fest an der Tür 1 angeordnet ist.
  • 4 zeigt den Griff 9, der in der gleichen Stellung wie in 3 angeordnet ist während des Schließvorganges. Der Haken 17 der Verriegelungsvorrichtung 16 ”rutscht” hinter das Gegenstück 18. Hierzu ist der Haken 17 entsprechend gegen die Kraft der Feder 19 ausgelenkt, ohne dass der Griff 9 seine in 3 dargestellte Position, das heißt, die Verriegelungsposition verlässt. Der Stift 24 liegt nicht im Eingriff mit der Ausnehmung 25 der Verriegelungsvorrichtung 16.
  • 5 zeigt den Griff 9 während des Öffnungsvorganges. Die Griffstange 13 ist in Richtung des Pfeiles A bewegt worden und nimmt hierbei über geeignete mechanische Mittel, nämlich mit dem Stift 24 und der Ausnehmung 25, den Haken 16 mit, so dass sich dieser von dem Gegenstück 18 gelöst hat. In dieser Position ist es nun möglich, die Tür 1 (in 5 nicht dargestellt) gegen die Kraft des Schließmittels 8 zu öffnen.
  • 6 zeigt den unteren Bereich des Griffes 9. Der Griff 9 ist über einen zylindrischen Stift 20, der fluchtend mit der Drehachse 15 ausgebildet ist, drehbar gelagert. Der Stift 20 ist in einer Aufnahmeplatte 27 angeordnet, die wiederum fest an der Tür 1 angeordnet ist.
  • An der Verlängerung 14 greift im Bereich 21 des Griffes 9 eine Zugfeder 22 an, die den Griff 9 in der in 6 dargestellten Position hält. Wird der Griff für den Öffnungsvorgang, wie in 5 dargestellt, in Richtung des Pfeiles A bewegt, geschieht dies gegen die Federkraft der Feder 22, so dass der Griff nach dem Betätigen und Loslassen wieder in die in 6 dargestellte Position zurückkehrt. Die Feder 22 ist ortsfest mit einer Schraube 23 in dem Kaminofen 1 (nicht dargestellt) befestigt.
  • Die Federkraft der Feder 19 um die Drehachse 15 ist geringer als die Federkraft der Feder 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Tür
    2
    Gehäuse
    3
    Brennraum
    4
    Türrahmen
    5
    Anlagebereich
    6
    Dichtungen
    7, 7'
    Türgestänge
    8
    Hydraulikzylinder
    9
    Griff
    10
    Bereich
    11
    Bereich
    12
    Abdeckblech
    13
    Griffstange
    14
    Verlängerung
    15
    Drehachse (Stift)
    16
    Verriegelungsvorrichtung
    17
    Haken
    18
    Gegenstück
    19
    Feder
    20
    Zylinderstift
    21
    Bereich
    22
    Zugfeder
    23
    Schraube
    24
    Stift
    25
    Ausnehmung
    26
    Aufnahmeplatte
    27
    Aufnahmeplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1437551 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich mit – einem Brennraum mit einer Öffnung, – wenigstens einer Tür, die um wenigstens ein Drehscharnier öffenbar ist, die in eine geöffnete Stellung bewegbar ausgebildet ist, in der der Brennraum zugänglich ist, – mit einem an der Tür angeordneten Griff, – einen die Öffnung zu dem Brennraum wenigstens teilweise umgebenden Türrahmen mit wenigstens einem Anlagebereich, an den Teile der Tür abdichtend andrückbar sind, – mit wenigstens einem Schließmittel zum selbsttätigen Bewegen der Tür von einer geöffneten oder teilweise geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung, dadurch gekennzeichnet, – dass der Griff (9) beweglich an der Tür (1) angeordnet ist, – dass der Griff (9) mittels einer ersten Krafterzeugungsvorrichtung (22) ohne äußere Krafteinwirkung in einer ersten Position angeordnet ausgebildet ist, – dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Schließmittel (8) an der Tür (1) eine weitere Verriegelungsvorrichtung (16) mit einer auf die Verriegelungsvorrichtung (16) wirkenden zweiten Krafterzeugungseinrichtung (19) vorgesehen ist, – und dass der Griff (9) in der ersten Position als ein kraftfrei an der Verriegelungsvorrichtung (16) angreifender Griff (9) ausgebildet ist.
  2. Festbrennstofffeuerstätte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verriegelungsvorrichtung (16) als eine beim Schließvorgang der Tür (1) automatisch verriegelnde Verriegelungsvorrichtung (16) ausgebildet ist.
  3. Festbrennstofffeuerstätte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) als ein von der ersten Krafterzeugungsvorrichtung (22) in einer Endposition gehaltener Griff (9) ausgebildet ist.
  4. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Krafterzeugungseinrichtung (22, 19) als Feder ausgebildet ist.
  5. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Krafterzeugungseinrichtung (22) erzeugte und auf den Griff (9) wirkende Kraft größer ist als die von der zweiten Krafterzeugungseinrichtung (19) erzeugte und auf die Verriegelungsvorrichtung (16) wirkende Kraft.
  6. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder der ersten Krafterzeugungseinrichtung (22) für den Griff (9) eine größere Federkraft aufweist als die Feder der zweiten Krafterzeugungseinrichtung (19) für die Verriegelungsvorrichtung (16).
  7. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Auslenkbewegung der Verriegelungsvorrichtung (16) beim Verriegeln der Tür (1) der Griff (9) in der von der ersten Krafterzeugungsvorrichtung (22) gehaltenen Position bleibend ausgebildet ist.
  8. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) als ein die Verriegelungsvorrichtung (16) während eines Öffnungsvorganges auslenkbarer Griff (9) ausgebildet ist.
  9. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) als ein Verriegelungshaken (17) ausgebildet ist.
  10. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) als ein hinter ein Gegenstück (18) greifender Verriegelungshaken (17) ausgebildet ist.
  11. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (8) zum selbsttätigen Schließen der Tür (1) als Reibungsdämpfer und/oder als Gasdruckfeder und/oder als Hydraulikzylinder und/oder als Feder ausgebildet ist.
  12. Festbrennstofffeuerstätte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (8) als ein eine Bewegung der Tür (1) während wenigstens eines Abschnittes der Bewegung verlangsamendes Schließmittel (8) ausgebildet ist.
DE202014100975.2U 2014-03-04 2014-03-04 Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich Expired - Lifetime DE202014100975U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100975.2U DE202014100975U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
EP15154603.3A EP2916076A1 (de) 2014-03-04 2015-02-11 Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100975.2U DE202014100975U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100975U1 true DE202014100975U1 (de) 2014-06-17

Family

ID=51064875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100975.2U Expired - Lifetime DE202014100975U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2916076A1 (de)
DE (1) DE202014100975U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437551A1 (de) 2003-01-10 2004-07-14 Olsberg Hermann Everken GmbH Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101246C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-11 Deckert Maschb Gmbh Feuerraumtürschließeinrichtung
US20080276925A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Griswold Kevin L Latch for oven door
DE102009048781B4 (de) * 2009-10-08 2012-10-25 Karl Stefan Riener Feuerraumtür
WO2013119614A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Southco, Inc. Lever actuated compression latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437551A1 (de) 2003-01-10 2004-07-14 Olsberg Hermann Everken GmbH Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP2916076A1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012207442A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011121542B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102016117280A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015103826A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2759669B1 (de) Scharnier für einen herd
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE102008018867A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE202012102586U1 (de) Sicherheitsschrank
DE102015002451A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1437551B1 (de) Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
EP2379830B1 (de) Türschliesser
DE202014100975U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte für den häuslichen Bereich
EP1333230B1 (de) Türverriegelung für ein Haushaltgerät
EP3273164B1 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE10309594A1 (de) Verschlusseinrichtung für die Tür von Großküchengeräten
DE102010036607A1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE10101246C1 (de) Feuerraumtürschließeinrichtung
DE2702996A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
DE102012108722A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE102006049058A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE352417C (de) Schloss mit selbstschliessendem Riegel
DE202017101478U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORANIER HEIZTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ORANIER HEIZTECHNIK GMBH, 35075 GLADENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNEFEL, CORDULA, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years