DE202014100570U1 - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements - Google Patents
Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014100570U1 DE202014100570U1 DE201420100570 DE202014100570U DE202014100570U1 DE 202014100570 U1 DE202014100570 U1 DE 202014100570U1 DE 201420100570 DE201420100570 DE 201420100570 DE 202014100570 U DE202014100570 U DE 202014100570U DE 202014100570 U1 DE202014100570 U1 DE 202014100570U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particle foam
- axle
- tool
- folding system
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/583—Moulds for making articles with cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0033—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/163—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
- B65D43/166—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively
- B65D43/167—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively these elements being assembled by a separate pin-like member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
- B29C65/564—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/22—Hinges, pivots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
- E05D7/1066—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen, gekennzeichnet durch – integral an die zu verbindenden Partikelschaumbauteile angeschäumte Achsführungen (1, 2), – wobei diese Achsführungen (1, 2) ineinandergreifend einen gemeinsamen Kanal (7) zur Aufnahme einer die Partikelschaumbauteile gelenkig verbindenden Steckachse (3) bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Gestaltung dieses Klappsystems für Bauteile aus Partikelschäumen soll hierbei insbesondere für EPP Partikelschaumbauteile angewandt werden.
- Heutige Verbindungssysteme für die Kombination beispielsweise von Deckeln zu Isolierbehältern oder klappbaren Transportbehältern verfügen üblicherweise über einen Klemmmechanismus oder ein nachträglich eingesetztes Scharnierbauteil, welches an beiden Bauteilhälften in einem nachgelagerten Prozess befestigt werden muss. Beide Varianten kommen in der industriellen Praxis zur Anwenden und haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile.
- Aus der
WO 002006105962 A1 - Der Nachteil derartiger Klemmverbindungen ist, dass sich eine Klemmverbindung durch überdehnen konstruktionsbedingt lösen lässt. Der Vorteil ist die einfache Herstellung ohne bewegliche Schieberelemente im Schäumwerkzeug.
- Der Nachteil von einer alternativen Scharnierverbindungen ist die erforderliche nachträgliche Montage an beiden Teilen der Klappverbindung oder das Einschäumen von Befestigungselementen zur nachträglichen Verbindung der beiden Halbelemente. Beide Optionen ergeben einen komplizierten Schäumvorgang bzw. eine aufwändige Montage, da viele Komponenten verbunden werden müssen. Der Vorteil einer Scharnierlösung ist die zuverlässige Funktion der Klappverbindung und die absolute Verliersicherheit des klappbaren Elements.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung vor diesem Hintergrund ist es, eine Lösung für ein Klappsystem zur Verbindung von Bauteilen aus Partikelschaum zu schaffen, das eine effiziente Fertigung der Verbindungsbereiche integral im Schäumprozess der Bauteile mit den Vorzügen nachträglich eingesetzter Scharnierbauteile verbindet, wobei sowohl eine einfache Montage als auch die Verliersicherheit der verbundenen Bauteile erreicht werden sollen.
- Erreicht wird dies durch das erfindungsgemäße Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Das erfindungsgemäße verliersichere Klappsystem zur Verbindung besteht immer aus drei Elementen, die im folgenden benannt und erläutert werden, und nutzt dabei die Rückstelleigenschaften der Partikelschäume wie z.B. bei EPP aus, um die Verliersicherheit zu erreichen.
- Grundsätzlich sind als zwei integral angeformte Elemente der drei erforderlichen Elemente an den zu verbindenden Bauteilen Achsführungen angeordnet, die an den miteinander verbundenen Bauteilen derart alternierend angeordnet sind, dass diese ineinandergreifend einen gemeinsamen Führungskanal für das dritte konstruktive Element bilden, nämlich eine die beiden geschäumten Bauteile gelenkig verbindende Steckachse.
- Die Achsführungen (
1 ,2 ) sind hierbei zu unterteilen in die am beweglichen Teil des Systems, bspw. einem Deckel, angeordneten und an diesem ausgeformten Achsführungen (1 ), wobei diese in der vorliegenden Bauform der Erfindung ohne erforderliche Schieberfunktionen aus einem Schäumwerkzeug gefertigt werden können. In einer beispielhaften Bauform handelt es sich um drei Achsführungen (1 ), die jeweils eine Lücke einschließen, in welche die alternierend angeordneten Achsführungen (2 ) am festen Teil des Systems, bspw. einem geschäumten Behälter, eingreifen. - In der vorliegenden Bauform der Erfindung erfordert die Herstellung dieser zweiten Achsführungen (
2 ) minimale Schieberfunktionen im Schäumwerkzeug die z.B. leicht über ein Federpaket betrieben werden können. - Zur Montage der fertigen Klappverbindung ist abschließend eine Steckachse (
3 ) erforderlich, die in den in den Achsführungen (1 ,2 ) verlaufenden Kanal (7 ) eingeschoben wird. Diese Steckachse (3 ) besteht vorzugsweise aus einem massiven Stab der effizient als Strangware bezogen werden kann und ist somit ein bewegliches Bauteil, welches nicht integraler Bestandteil der Bauteile aus Partikelschaum ist und somit die Brücke zu Systemen bildet, bei denen die Verbindungsmittel erst nachträglich angebracht werden. Allerdings besteht der große Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass die Montage der Bauteile lediglich diesen einen Arbeitsschritt der Einführung der Steckachse (3 ) in den Kanal (7 ) erfordert, wobei die Frage der Verliersicherheit sich somit nur auf dieses bewegliche Bauteil der Steckachse bezieht, worauf in der Beschreibung der Figuren näher eingegangen wird. - Idealerweise wird für die Steckachse ein Kunststoff verwendet der dem gleichen Recyclingkreislauf zugeordnet ist wie die Schaumteile, für ein EPP-Schaumteil dementsprechend aus PP. Alternativ können aber auch andere Werkstoffe und eine rohrförmige Geometrie eingesetzt werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher beschrieben. Diese zeigen das Klappsystem in zusammengesetzter Form wie auch die einzelnen konstruktiven Elemente der Achsführungen (
1 ,2 ) und die Werkzeuge, die für deren integrale Herstellung mit den geschäumten Bauteilen erforderlich sind. Es zeigen: -
1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klappsystems mit nicht voll eingeschobener Steckachse3 ; -
2 die separiert dargestellte Achsführung1 in zwei perspektivischen Ansichten; -
3 die miteinander verbundenen Achsführungen1 und2 mit eingesetzter Steckachse3 ; -
4 eine separiert dargestellte Achsführung2 in perspektivischen Ansichten; -
5 eine Teilansicht eines Partikelschaumbauteils mit angeschäumten Achsführungen1 in einer Draufsicht; -
6 randständige Achsführungen1 mit randständigen Sicherungen für die Steckachse; -
7 eine perspektivische Ansicht des offenen Werkzeugs zum Anschäumen der Achsführungen1 an ein Partikelschaumbauteil; -
8 eine Draufsicht in den Bereich eines Werkzeugs, in dem die Achsführungen1 an ein Partikelschaumbauteil angeschäumt werden mit Kerneinsätzen4 ; -
9 eine Draufsicht in den Bereich eines Werkzeugs, in dem die Achsführungen2 an ein Partikelschaumbauteil angeschäumt werden mit herausgezogenen, schiebbaren Kerneinsätzen4 ; -
10 eine Draufsicht in den Bereich eines Werkzeugs, in dem die Achsführungen2 an ein Partikelschaumbauteil angeschäumt werden mit eingeschobenen Kerneinsätzen4 ; -
11 den Werkzeugbereich zur Erzeugung der Achsführungen2 mit herausgezogenen Kerneinsätzen4 in einer perspektivischen Ansicht sowie -
12 den Werkzeugbereich zur Erzeugung der Achsführungen2 an ein Partikelschaumbauteil und den entsprechenden Bereich des Partikelschaumbauteils mit Achsführungen4 . - Die Integration der Achsführungen (
1 ) (2 ) an einem beliebigen Partikelschaumteil11 , welches an einem weiteren Partikelschaumteil11 gelenkig angeordnet um bis zu 195° geklappt werden kann, erfolgt effizient in einem Schäumprozess mit Partikelschäumen wie nachfolgend beschrieben. - Grundlage für den Verzicht auf bewegliche Schieberelemente im Werkzeug
12 ist eine Ausrichtung der Achsführungen1 in Bezug zur Trennebene des Schäumwerkzeugs. Hierbei wird der Kanal7 in den Achsführungen1 durch drei Kerneinsätze4 (7 und8 ) erzeugt, die senkrecht zur Trennebene des Werkzeugs12 verlaufend in diesem angeordnet sind. Diese Dreiteilung ist erforderlich zur Erzeugung eines durchgängigen Kanals7 innerhalb der Achsführungen1 , der parallel zur Trennebene des Werkzeugs12 verläuft. - Von den gegenüberliegenden Werkzeughälften ausgehend verlaufen die Kerneinsätze
4 alternierend im Werkzeug12 im Schaumbauteil in der Art, dass diese Kerneinsätze4 im geschlossenen Werkzeug12 an ihren freien Enden seitlich aneinander anliegen und in diesem Bereich einen gemeinsamen runden Querschnitt bilden zur Realisierung des Kanals7 in den Achsführungen1 am späteren Partikelschaumbauteil11 . Die dabei entstehende seitliche Überlappung13 der freien Enden der Kerneinsätze4 entspricht dann dem Querschnitt des in den Achsführungen1 ausgebildeten Kanals7 . - Die senkrecht zur Werkzeugtrennebene stehenden Kerneinsätze
4 weisen hierfür gewölbte Stirnflächen auf, die den halben Querschnitt des Kanals7 und der Steckachse3 ausmachen. Die Außenkontur5 der Achsführungen1 ist in der Regel ebenfalls ein Radius, kann aber auch abgeflachte Flächen enthalten, die eine Rast-Klappfunktion ergeben. In7 ist im Werkzeug12 die gewölbte Innenkontur14 zur Erzeugung der halben Außenkontur5 in den Achsführungen1 erkennbar. - Die Größe des Radius der Außenkontur
5 richtete sich nach dem Radius der Steckachse3 , wobei dieser Radius der Außenkontur5 dabei um mindestens5 mm größer als der Radius der Steckachse3 sein muss, um eine ausreichende Materialstärke des Partikelschaums bei der Ausbildung der Achsführungen1 zu erhalten und Materialschwächen in diesem beanspruchten Bereich zu vermeiden. - Die Herstellung der weiteren Achsführungen
2 beispielsweise an einem Behälter aus Partikelschaum erfolgt effizient in einem Schäumprozess mit Partikelschäumen wie nachfolgend beschrieben. - Wie auch bei den Achsführungen
1 ist die Achsführung2 konstruktiv dreiteilig gebildet aus den parallelen Wandungen16 , die durch eine den Kanal7 überspannende Materialbrücke15 verbunden werden (4 ). Hierfür sind in der Herstellung zum einen Kerneinsätze4 im Werkzeug12 senkrecht zur Werkzeugtrennebene erforderlich. Zudem sind mittlere schiebbare Kerneinsätze4 erforderlich, die über eine bewegliche Basisplatte6 im Werkzeug12 verschiebbar sind. Die Ausrichtung der Kerneinsätze4 auf der beweglichen Basisplatt6 ist dabei so gewählt, dass im ausgefahrenen Zustand die Kerneinsätze4 an den Stirnflächen überlappen. - Der Querschnitt der Überlappung entspricht dabei wieder dem Querschnitt des Kanals
7 . Die Achsführungen1 und2 sollten sinnvollerweise den gleichen Querschnitt im Kanal7 erzeugen. - Das Herstellungsverfahren im Schäumwerkzeug
12 zwingt dazu, die bewegliche Basisplatte6 im Werkzeug12 gezielt anzusteuern und definiert zu bewegen. Die Bewegungsrichtung ist dabei parallel zur Werkzeugtrennebene. Die Position der Basisplatte6 muss zur Vermeidung von Schäden am Schaumformteil in Bezug auf den Schäumprozess wie folgt sein. - Bei geschlossenem Werkzeug
12 befindet sich die Basisplatte6 in einer vorderen Endlage, eingefahren ins Werkzeug12 . Die Kerneinsätze4 bilden den oben beschriebenen Kanal7 aus. Unmittelbar vor Öffnen oder beim Öffnen des Werkzeugs12 , aber vor Beginn des Ausstoßens des Formteils wird die Basisplatte6 in eine hintere Endlage gebracht. Diese hintere Endlage ergibt sich aus der Eintauchtiefe der Kerneinsätze4 in das Formteil bezogen auf die die Kerneinsätze4 umgebenden Werkzeugoberflächen. - Der Antrieb der Basisplatte
6 kann sowohl über Kernzugfunktionen des genutzten Schäumautomaten als auch über eine Mechanik während des Öffnungshubs erfolgen. Bei dieser mechanischen Lösung erfolgt der Antrieb über eine Kontaktfläche zwischen den beiden Werkzeughälften und einer Umlenkmechanik. Hierbei wird der relative Fahrweg der Werkzeughälften in den Quertrieb der Basisplatte6 umgelenkt. Die Rückstellung der Basisplatte6 wird durch ein eingebautes Federpaket gewährleistet. - Die Außenkontur
5 der Achsführungen2 ist wie bei den Achsführungen1 beschrieben ebenfalls in der Regel ein Radius, kann aber auch abgeflachte Flächen enthalten die eine Rast- Klappfunktion ergeben. Die Größe des Radius der Außenkontur5 richtete sich wie ausgeführt nach dem maximalen Radius der Steckachse3 . Der Radius der Außenkontur5 ist dabei um mindestens5 mm größer als der Radius der Steckachse3 , um die zuvor erläuterte Stabilität zu garantieren. - In Bezug auf die klappbare Verbindung sollten sich Achsführungen
1 und2 über die Länge der Achse alternierend abwechseln (1 ). Theoretisch sind minimal erforderlich eine Achsführungen2 und eine Achsführungen1 , wobei eine kippstabile Verbindung erst ab zwei Achsführungen2 und einer Achsführung1 oder einer Achsführung2 und zwei Achsführungen1 gewährleistet ist. - Um die Verliersicherheit der Verbindung zu erreichen ist es erforderlich, die jeweilig äußeren Kerneinsätze
4 mit einer veränderten Geometrie zu versehen. Hierbei ist es sinnvoll, einen randständigen Kerneinsatz4 zur Außenkante des Schaumteil hin kürzer auszuführen, was in der Achsführung1 zu einem geschlossene Ende des Kanals7 führt. Hier kommt die später eingeschobene Steckachse3 zum Anliegen (6 ). - Bei Einsatz eines Kerneinsatzendstücks
8 bleibt die Außenkontur5 der Achsführungen1 bzw. Achsführungen2 unverändert. Die Kerneinsatzendstücke8 sind sowohl in der Achsführungen2 als auch in der Achsführungen1 einsetzbar. - Eine weitere Möglichkeit die Verliersicherheit zu gewährleisten ist es, ein Kerneinsatzklemmstück
9 durch entsprechende Ausbildung eines Kerneinsatzes4 mit Vertiefungen zu erzeugen (6 ). Dieses erzeugt im Kanal7 eine Einschnürung10 , wobei der verbliebene Querschnitt des Kanals7 durch diese Einschnürung10 um 5%–50% kleiner ist als der Querschnitt der Steckachse3 . Durch diese Einschnürung10 wird innerhalb des Kanal7 ebenfalls randständig eine Rastfunktion ausgebildet, da die Einsteckachse3 durch diese Einschnürung10 hindurchgeführt in den Kanal7 eingeschoben wird bis beispielsweise zum wie zuvor beschrieben geschlossenen Ende des Kanals7 . Durch die Rückstelleigenschaften des Partikelschaums des Klemmstücks9 bildet sich so hinter der Einsteckachse3 die Einschnürung10 wieder aus und sichert die Einsteckachse3 im Kanal7 verliersicher. - Die Kerneinsatzklemmstücke
9 können als äußeres Element des Klappsystems eingesetzt werden in Kombination mit einem auf der gegenüberliegenden Seite des Klappsystems angeordneten Kerneinsatzendstück8 oder einem weiteren randständigen Kerneinsatzklemmstücke9 , so dass die Steckachse zwischen diesen sicher gehalten wird. - Um die Rastfunktion der Einschnürung
10 nutzen zu können ist es erforderlich, die Länge der Steckachse an den Abstand zwischen der inneren, geschlossenen Wand des Kanals7 und der Einschnürung10 anzupassen. Vergleichbares gilt bei der Verwendung von Kerneinsatzklemmstücken9 auf beiden Seiten des Kanals7 des Klappsystems. Die Länge der Steckachse3 muss dabei so gewählt werden, dass die Enden der Steckachse3 sich innerhalb des Kanals7 zwischen dem Endstück8 und der Einschnürung10 , bzw. innerhalb des Kanals7 zwischen den Einschnürungen10 an beiden Enden des Kanals7 befinden. - Die Montage der verliersicheren Klappverbindung erfolgt dann in der Art, dass die Achsführungen
1 zusammen mit den Achsführungen2 im Bereich des Kanals7 an den Querschnitten so ausgerichtet werden, dass die Kanalabschnitte7 in den Achsführungen1 und2 fluchtend verlaufen (1 ) und so die beiden zu verbindenden Partikelschaumbauteile11 durch Einschieben der Steckachse3 in den Kanal7 miteinander verbunden werden können. Die Steckachse3 wird dabei mindestens so weit eingeschoben, dass sich die Enden der Steckachse3 zwischen den Einschnürungen10 bzw. zwischen einem Endstück8 und einer Einschnürung10 befinden. Durch die so bewirkte Einrastung ist ein Verlieren der Steckachse3 und daraus resultierend die Trennung der Komponenten des Klappsystems ausgeschlossen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 002006105962 A1 [0003]
Claims (13)
- Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen, gekennzeichnet durch – integral an die zu verbindenden Partikelschaumbauteile angeschäumte Achsführungen (
1 ,2 ), – wobei diese Achsführungen (1 ,2 ) ineinandergreifend einen gemeinsamen Kanal (7 ) zur Aufnahme einer die Partikelschaumbauteile gelenkig verbindenden Steckachse (3 ) bilden. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dass für die Steckachse (
3 ) ein Werkstoff mit höherem Biege-E-Modul als beim Partikelschaum verwendet wird. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite des Kanals (
7 ) geschlossen ausgebildet ist und die offene Seite des Kanals (7 ) eine Einschnürung (10 ) aufweist, wodurch der Querschnitt des Kanals (7 ) in diesem Bereich reduziert ist und ein Austreten der in diesen eingeschobenenen Steckachse (3 ) verhindert. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden offenen Enden des Kanals (
7 ) Einschnürung (10 ) angeordnet sind, zwischen denen die Steckachse (3 ) verliersicher im Kanal (7 ) gehalten wird. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eine Achsführung (
1 ,2 ) aus Partikelschaum ohne bewegliche ins Werkzeug eingreifende Kerneinsätze (4 ) herstellbar ist. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (
5 ) der Achsführungen (1 ,2 ) zumindest partiell abgeflachte Flächen als Raststellung beinhalten kann. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kanals (
7 ) und die Steckachse (3 ) abgeflachte Bereiche beinhalten können, die Raststellungen des Klappsystems bewirken. - Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Achsführungen (
1 ) und der Achsführungen (2 ) innenliegend ausgeführt ist. - Werkzeug zur Herstellung des Klappsystems zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeug senkrecht zur Werkzeugtrennebene Kerneinsätze (
4 ) angeordnet sind, die beim Schäumen der Achsführungen (1 ,2 ) Kanalabschnitte des Kanals (7 ) in den Achsführungen (1 ,2 ) aussparen. - Werkzeug zur Herstellung des Klappsystems zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Werkzeug angeordneten Kerneinsätze (
4 ) alternierend zueinander an den gegenüberliegenden Werkzeugwandungen angeordnet sind. - Werkzeug zur Herstellung des Klappsystems zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schäumprozess bewegliche Kerneinsätze (
4 ) in das Werkzeug eingeschoben werden zur Ausbildung der Kanalabschnitte in den Achsführungen (2 ). - Werkzeug zur Herstellung des Klappsystems zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zum Anschäumen der Achsführungen (
1 ,2 ) als Ergänzungsbauteil an das eigentliche Werkzeug zum Schäumen eines Partikelschaumbauteils angesetzt ist. - Werkzeug zur Herstellung des Klappsystems zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen nach einem Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem randständigen Kerneinsatz (
4 ) seitlich zumindest einseitig eine Vertiefung angeordnet ist, die zur Ausbildung zumindest eines in den Kanal (7 ) der Achsführung (1 ) ragenden Kerneinsatzklemmstücks (9 ) und somit einer Einschnürung (10 ) des Kanals (7 ) in diesem Bereich führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420100570 DE202014100570U1 (de) | 2014-02-10 | 2014-02-10 | Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420100570 DE202014100570U1 (de) | 2014-02-10 | 2014-02-10 | Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014100570U1 true DE202014100570U1 (de) | 2014-03-10 |
Family
ID=50383688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420100570 Expired - Lifetime DE202014100570U1 (de) | 2014-02-10 | 2014-02-10 | Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014100570U1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000000200A1 (en) | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Astrazeneca Ab | A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR |
-
2014
- 2014-02-10 DE DE201420100570 patent/DE202014100570U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000000200A1 (en) | 1998-06-29 | 2000-01-06 | Astrazeneca Ab | A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008016490A1 (de) | Kabelschutz und Führungsvorrichtung | |
DE2742166B1 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgiess- oder Pressform | |
DE102011007999A1 (de) | Wechselform an einer Spritzgussmaschine mit kuppelbarem Auswerfpaket | |
AT523270B1 (de) | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
EP1127676A2 (de) | Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien | |
DE102017204882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung und Formwerkzeug | |
DE102010032618A1 (de) | Blasformwerkzeug | |
DE202013009775U1 (de) | Universalschlüssel | |
DE102013005281A1 (de) | Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten | |
DE2702426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen | |
DE202016103268U1 (de) | Auswurfvorrichtung für ein Werrkzeug zur Herstellung eines Formteils | |
DE102004009406B4 (de) | Werkzeug | |
DE102014212300A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von mehrdimensionalen Gegenständen sowie Antriebsmodul für ein Spritzgusswerkzeug | |
EP2554352B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hinterspritzten formteils | |
DE202014100570U1 (de) | Klappsystem zur Verbindung von Partikelschaumbauteilen mittels eines gegen Verlust gesicherten Steckelements | |
DE102010051573A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102013018968A1 (de) | Spritzgießwerkzeug | |
EP2744963A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung | |
DE102011051490A1 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz / Glissières de siège de véhicule | |
AT509616B1 (de) | Spritzgiessvorrichtung | |
EP3551419B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung | |
EP3291961B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen | |
EP3305497A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hinterspritzten verbundformteils | |
DE102007015216A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff | |
DE4203696C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140417 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20140801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |