DE202014100523U1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge Download PDF

Info

Publication number
DE202014100523U1
DE202014100523U1 DE202014100523.4U DE202014100523U DE202014100523U1 DE 202014100523 U1 DE202014100523 U1 DE 202014100523U1 DE 202014100523 U DE202014100523 U DE 202014100523U DE 202014100523 U1 DE202014100523 U1 DE 202014100523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door frame
groove
foot
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100523.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Krause woodworking Kaliningrad AG
Original Assignee
KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Krause woodworking Kaliningrad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG, Krause woodworking Kaliningrad AG filed Critical KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Priority to DE202014100523.4U priority Critical patent/DE202014100523U1/de
Publication of DE202014100523U1 publication Critical patent/DE202014100523U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens (22) mit einer Türzarge (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (22) auf der der Türzarge (16) zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut (26) aufweist, dass in der Türzarge eine in Abstand parallel zu dem Blendrahmen verlaufende Nut (36) gebildet ist, und dass eine Spange (32) mit einem Fuß (30) formschlüssig in der hinterschnittenen Nut (26) gehalten ist und mit einem federnden Haken (34) in die Nut (36) der Türzarge (16) eingreift und die Türzarge unter Spannung gegen den Blendrahmen (22) zieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge.
  • Türzargen weisen üblicherweise zwei vertikale Schenkel und einen horizontalen oberen Schenkel auf, die rechtwinklig miteinander verbunden sind und die Laibungsflächen einer Tür auskleiden. Der Blendrahmen weist ebenfalls zwei vertikale und einen horizontalen Schenkel auf, die auf Gehrung miteinander verbunden sind und so an einer die Türöffnung bildenden Wand anliegen, dass sie die Fuge oder den Zwischenraum zwischen der Türzarge und der Laibung der Türöffnung verkleiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich beim Einbau der Tür der Blendrahmen auf einfache Weise an der Türzarge befestigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Blendrahmen auf der der Türzarge zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut aufweist, dass in der Türzarge eine in Abstand parallel zu dem Blendrahmen verlaufende Nut gebildet ist, und dass eine Spange mit einem Fuß formschlüssig in der hinterschnittenen Nut gehalten ist und mit einem federnden Haken in die Nut der Türzarge eingreift und die Türzarge unter Spannung gegen den Blendrahmen zieht.
  • Die Spange kann mit ihrem Fuß in die hinterschnittene Nut des Blendrahmens eingesetzt oder eingeschoben werden, bevor oder nachdem die Schenkel des Blendrahmens auf Gehrung miteinander verbunden werden. Der Haken der Spange springt dann von dem Blendrahmen vor, während die Spange durch ihren Fuß zugfest in der hinterschnittenen Nut verankert ist. Wenn nun der Blendrahmen an die Türzarge angesetzt wird, so greift die Spange mit ihrem am Ende gekröpften Haken in die Nut der Türzarge ein und, da der Haken federnd ausgebildet ist, zieht er die Türzarge mit einer gewissen Spannung gegen den Blendrahmen, was umgekehrt bedeutet, dass der Blendrahmen fest gegen die Türzarge angezogen wird. Auf diese Weise lässt sich der Blendrahmen sehr einfach montieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch einen Schenkel einer in eine Türöffnung eingesetzten Türzarge sowie eine Schnittdarstellung eines Schenkels eines mit der Türzarge verbundenen Blendrahmens;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Spange zur Verbindung des Blendrahmens mit der Türzarge;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereiches einer Türzarge und eines Blendrahmens, die durch erfindungsgemäße Vorrichtungen miteinander verbunden sind; und
  • 4 eine Ansicht einer Spange gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist in einem horizontalen Schnitt ein Teil einer Wand 10 aus Mauerwerk dargestellt, die mit einer Laibungsfläche 12 eine Türöffnung begrenzt. Die Laibungsfläche ist durch einen vertikalen Schenkel 14 einer Türzarge 16 verkleidet. Die Türzarge 16 ist in bekannter, hier nicht gezeigter Weise so in der Türöffnung befestigt, dass ihre Schenkel einen gewissen Abstand zu den Laibungsflächen 12 der Türöffnung aufweisen. Der Zwischenraum zwischen der Türzarge 16 und dem Mauerwerk kann mit Quellschaum 18 ausgeschäumt werden.
  • Ein vertikaler Schenkel 20 eines Blendrahmens 22 ist in 1 ebenfalls in einem horizontalen Schnitt gezeigt. Der Blendrahmen 22 liegt am Rand der Türöffnung an der Wand 10 an. Jeder Schenkel 20 des Blendrahmens ist im rechten Winkel mit dem zugehörigen Schenkel 14 der Türzarge 16 verbunden.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Schenkel 20 des Blendrahmens 22 an seinem in Bezug auf die Türöffnung inneren Rand einen rechwinklig vorspringenden Flansch 24 auf, der passend in eine entsprechende Ausfräsung der Türzarge 16 eingreift und den Schenkel 14 der Türzarge auf der der Laibungsfläche 12 entgegengesetzten Seite abstützt.
  • Der Blendrahmen 22 weist auf der der Wand 10 und der Türzarge 16 zugewandten Seite zwei hinterschnittene, in diesem Beispiel schwalbenschwanzförmige Nuten 26, 28 auf. In der Nut 26 ist ein komplementär zu dieser Nut geformter Fuß 30 einer Spange 32 formschlüssig aufgenommen. Die Spange 32 ist in diesem Beispiel in einem Stück aus Kunststoff gespritzt und dient dazu, den Schenkel 20 des Blendrahmens 22 so mit dem Schenkel 14 der Türzarge 16 zu verspannen, dass der Blendrahmen und die Türzarge fest zusammengehalten werden. Zu diesem Zweck weist die Spange 32 einen rechtwinklig von dem Schenkel 20 des Blendrahmens vorspringenden Haken 34 auf, der mit seinem gekröpften Ende in eine Nut 36 der Türzarge 16 eingreift. Die Nut 36 verläuft parallel zu dem Schenkel 20 des Blendrahmens in einem gewissen Abstand zum Rand des Schenkels 14 der Türzarge und befindet sich auf der Laibungsfläche 12 zugewandten Seite der Türzarge. Das gekröpfte Ende des Hakens 34 ist leicht in Richtung auf den Blendrahmen 22 gebogen und hat eine gewisse Eigenelastizität, so dass es im montiertem Zustand unter Spannung an der Flanke der Nut 36 anliegt. Die Spange 32 übt somit einen Zug auf den Schenkel 20 des Blendrahmens 20 aus, da der Fuß 30 formschlüssig in der hinterschnittenen Nut 26 verankert ist. So wird der Schenkel 20 des Blendrahmens 20 fest gegen die Wand 10 und (mit dem Flansch 24) gegen die Türzarge 16 gezogen.
  • In 2 ist die Spange 32 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Fuß 30 hat die Form eines Kegelstumpfes und ist an seinem verjüngten Ende mit einer Platte 38 verbunden, die im montierten Zustand (1) an der Innenfläche des Schenkels 20 anliegt. An seinem Umfang weist der Fuß 30 zwei einander gegenüberliegende Abflachungen 40 auf, die parallel zur Kröpfung des Hakens 34 verlaufen. Zweite weitere, kleinere Abflachungen 42 an der Umfangsfläche des Fußes 30 sind rechtwinklig zu den Abflachungen 40 orientiert.
  • Der Haken 34 geht vom Rand der Platte 38 aus und ist somit exzentrisch in Bezug auf die Kegelstumpfachse des Fußes 30 angeordnet. Die leicht gekrümmte Kröpfung 44 des Hakens weist von der Kegelstumpfachse des Fußes 30 weg.
  • Der Haken 34 weist eine parallel zu der Kröpfung 44, also quer zur Kegelstumpfachse verlaufende Bohrung 46 auf.
  • Bei der Montage kann man nun wie folgt vorgehen.
  • Die Spange 32 wird mit ihrem Fuß 30 in die hinterschnittene Nut 26 des Blendrahmens 22 eingesetzt. Dazu wird die Spange in einer Stellung gehalten, in der die Kröpfung 44 parallel zur Nut 26 verläuft. Die Abflachungen 40 erlauben es dann, den Fuß durch die verengte Öffnung in die hinterschnittene Nut einzusetzen.
  • Solange die verschiedenen Schenkel des Blendrahmens 22 noch nicht auf Gehrung miteinander verbunden sind und somit die Nuten 26 an den Enden offen sind, kann der Fuß 30 auch vom offenen Ende her in die Nut 26 eingeschoben werden. In diesem Fall sind die Abflachungen 40 entbehrlich. In jedem Fall kann der Fuß 30 so bemessen sein, dass er kraftschlüssig in der jeweiligen Längsposition in der Nut 26 gehalten wird.
  • Wenn auf diese Weise mehrere Spangen (vorzugsweise mindestens zwei) in jeden Schenkel des Blendrahmens eingesetzt wurden und die Schenkel des Blendrahmens auf Gehrung miteinander verbunden sind, wird der Blendrahmen gegen die ebenfalls miteinander verbundenen Schenkel der Türzarge angesetzt, so dass die Flansche 24 in die zugehörigen Ausfräsungen eingreifen. Dies ist möglich, da sich die Spangen 32 noch in einer Orientierung befinden, in der die Kröpfungen der Haken 34 parallel zu den Nuten 26 orientiert sind.
  • Um eine feste Verbindung zwischen dem Blendrahmen 22 und der Türzarge 16 herzustellen, werden dann die Spangen 32 jeweils um 90° gedreht, so das ihre Kröpfungen in die Nuten 36 eingreifen. Dazu wird jeweils ein geeignetes Werkzeug in die Bohrung 46 eingesteckt und als Hebel zum Drehen der Spange benutzt. Der Fuß 30 dreht sich dann reibschlüssig in der Nut 26, wobei, wenn die Abflachungen 40 nicht mehr parallel zu den Nutflanken orientiert sind, ein gewisser Widerstand überwunden werden muss. Nach einer Drehung um 90° sorgen dann die kleineren Abflachungen 42 dafür, dass die Spange in der gewünschten Winkelstellung einrastet. In dieser Stellung greift dann die Kröpfung 44 in die Nut 36 der Türzarge 16 ein.
  • Die Kröpfung 44 ist vorzugsweise nicht nur leicht gekrümmt, wie in 2 zu erkennen ist, sondern auch ein wenig schraubenförmig verdrillt, so dass sie sich beim Drehen der Spange zunächst leichtgängig in die Nut 36 einführen lässt und dann erst im weiteren Verlauf der Drehbewegung fest gegen die Flanke der Nut 36 gespannt wird. Wahlweise oder zusätzlich kann zu diesem Zweck auch eine leichte Auflaufschräge an der entsprechenden Kante der Kröpfung 44 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine Ecke der Türzarge 16 sowie eine entsprechende Ecke des Blendrahmens 22, der mit Hilfe der Spangen 32 mit der Türzarge verbunden ist. Der vertikale Schenkel 14 der Türzarge 16 ist auf Gehrung mit einem horizontalen Schenkel 14' verbunden. Die beiden Schenkel werden durch Klammern 48 zusammengehalten.
  • Entsprechend ist der vertikale Schenkel 20 des Blendrahmens 22 auf Gehrung mit einem horizontalen Schenkel 20' verbunden. Diese beiden Schenkel werden durch Winkelstücke 50 zusammengehalten, die passend in die hinterschnittenen Nuten 26 und 28 eingesetzt sind. Die Nuten 26 sind dabei die gleichen, die auch die Füße der Spangen 32 aufnehmen.
  • Wenn der Blendrahmen 22 und die Türzarge 16 in der in 3 gezeigten Weise miteinander verbunden sind, kann die Türzarge 16 in die Türöffnung eingesetzt, justiert und in bekannter Weise fixiert werden. Schließlich wird der Zwischenraum zwischen der Wand 10 und der Türzarge 16 von der noch offenen, dem Blendrahmen 22 entgegengesetzten Seite her ausgeschäumt.
  • Danach kann die Türzarge 16 auch auf dieser Seite durch einen weiteren Blendrahmen verblendet werden. Zur Befestigung dieses Blendrahmens werden jedoch anstelle der Spangen 32 andere Spangen verwendet, da die Spangen 32 nach dem Einsetzen der Türzarge nicht mehr zugänglich wären und deshalb nicht mehr in die Eingriffsposition gedreht werden könnten.
  • 4 zeigt eine Spange 32', die anstelle der Spangen 32 zur Befestigung des zweiten Blendrahmens verwendet wird. Die Spange 32' weist ebenso wie die Spange 32 einen Fuß 30 und einen versetzt dazu angeordneten Haken 34 mit einer Kröpfung 44 auf, wird jedoch nicht durch ein Kunststoff-Spritzteil gebildet, sondern durch ein geeignet gebogenes Federstahlblech. Der Fuß 30 ist zu einem trapezförmigen Querschnitt gebogen, so dass er sich in die hinterschnittene Nut 26 einschieben lässt und dann kraftschlüssig in der jeweils gewünschten axialen Position gehalten wird. Der Haken 34 geht von einem Schenkel des Trapezes aus, verläuft jedoch nicht geradlinig, sondern gewölbt. Außerdem ist der gewölbte Hauptteil des Hakens 34 durch eine eingeprägte Sicke 52 versteift. Die Kröpfung 44 ist so weit abgewinkelt, dass sie auf der dem Fuß 30 entgegengesetzten Seite eine Auflaufschräge bildet.
  • Wenn der Blendrahmen 22 mit den darin eingesetzten Spangen 32' gegen die Türzarge 16 angesetzt wird, so laufen die Kröpfungen 44 mit ihren Auflaufschrägen auf die Kante des Blendrahmens 16 auf, und die Haken 34 werden dabei leicht zurückgebogen (nach oben in 4). Dabei nehmen die Haken eine gestrecktere Form an, in der die Kröpfungen 44 etwa rechtwinklig zur Oberfläche der Türzarge verlaufen. Die Haken 34 stehen dann unter Spannung, und sie federn zurück, sobald die Kröpfungen 44 die Position der Nut 36 der Türzarge erreichen. Aufgrund dieser Spannung rasten die Haken 34 dann in den Nuten 36 der Schenkel der Türzarge ein. Dabei nimmt die Krümmung der Haken 34 wieder zu, und die Kröpfungen 44 werden gegen die Flanken der Nut 36 auf der dem Blendrahmen zugekehrten Seit geschwenkt. Die Haken 34 können sich nicht vollständig entspannen, so dass die Kröpfung 44 weiterhin mit ihrem freien Ende gegen die Flanke der Nut 36 drückt und so die gesamte Spange und damit auch den Blendrahmen 22 an die Türzarge 16 heranzieht.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens (22) mit einer Türzarge (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (22) auf der der Türzarge (16) zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut (26) aufweist, dass in der Türzarge eine in Abstand parallel zu dem Blendrahmen verlaufende Nut (36) gebildet ist, und dass eine Spange (32) mit einem Fuß (30) formschlüssig in der hinterschnittenen Nut (26) gehalten ist und mit einem federnden Haken (34) in die Nut (36) der Türzarge (16) eingreift und die Türzarge unter Spannung gegen den Blendrahmen (22) zieht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spange (32) ein Formteil aus Kunststoff ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Spange (32) einen insgesamt rotationssymmetrischen, zum Querschnitt der hinterschnittenen Nut (26) komplementären Fuß (30) sowie eine Handhabe (46) zum Drehen der Spange um die Achse des Fußes aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Haken (34) eine Kröpfung (44) aufweist, die so mit Auflaufschrägen versehen oder schraubenförmig ausgebildet ist, dass sie die Türzarge (16) zunehmend gegen den Blendrahmen (22) spannt, wenn die Spange (32) um die Achse des Fußes (30) gedreht wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Fuß (30) der Spange (32) an seinem Umfang Abflachungen (40, 42) aufweist, die das Einführen des Fußes in die hinterschnittene Nut (26) und/oder eine leichte Verrastung des Fußes in der Winkelstellung ermöglichen, in der der Haken (34) in die Nut (36) der Türzarge (16) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spange (32') als ein gebogenes federndes Blech ausgebildet ist, bei dem der Hauptschenkel des Hakens (34) so gewölbt ist, dass er, wenn der Haken mit der Nut (36) der Türzarge (16) in Eingriff steht, unter Spannung gehalten ist und einen Zug in Richtung auf den Blendrahmen (22) auf die Türzarge (16) ausübt.
DE202014100523.4U 2014-02-06 2014-02-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge Expired - Lifetime DE202014100523U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100523.4U DE202014100523U1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100523.4U DE202014100523U1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100523U1 true DE202014100523U1 (de) 2015-05-07

Family

ID=53193007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100523.4U Expired - Lifetime DE202014100523U1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100523U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7025049U (de) * 1970-07-03 1970-10-01 Notter Eugen Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
EP0681081A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Siegenia-Frank Kg Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE19610487A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kueffner Alubautechnik Gmbh & Leibungsverkleidung
DE202011001415U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-31 Weimar, Karl-Heinz Tür- oder Fensterelement
EP2628880A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG Rahmenanschlusselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7025049U (de) * 1970-07-03 1970-10-01 Notter Eugen Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
EP0681081A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Siegenia-Frank Kg Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden od. dgl.
DE19610487A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Kueffner Alubautechnik Gmbh & Leibungsverkleidung
DE202011001415U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-31 Weimar, Karl-Heinz Tür- oder Fensterelement
EP2628880A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-21 SLS Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. KG Rahmenanschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649353B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE102007014795B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
AT516982A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
EP2902567A1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
EP2980425A1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
AT515329B1 (de) Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
DE202014100523U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Blendrahmens mit einer Türzarge
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE102013222135A1 (de) Gardinenhalter mit Feststellfunktion
DE102012205272B4 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
AT519868B1 (de) Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion
DE3011659C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden
DE202005013975U1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Bauteilen
DE102013102375B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Heizkörpers sowie Baugruppe hierzu
EP3288795B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sitzes in einem fahrzeug, fahrzeugsitzanordnung
DE102007014794B4 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE202006017765U1 (de) Schelle
DE102013206168B3 (de) Befestigungseinrichtung
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE202004003452U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202010016164U1 (de) Schalelement für eine gedämmte Sturz- und Ringbalkenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150618

R156 Lapse of ip right after 3 years