DE202014011549U1 - Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers - Google Patents

Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers Download PDF

Info

Publication number
DE202014011549U1
DE202014011549U1 DE202014011549.4U DE202014011549U DE202014011549U1 DE 202014011549 U1 DE202014011549 U1 DE 202014011549U1 DE 202014011549 U DE202014011549 U DE 202014011549U DE 202014011549 U1 DE202014011549 U1 DE 202014011549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
teeth
splint
jaw
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011549.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resmed SAS
Original Assignee
Resmed SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resmed SAS filed Critical Resmed SAS
Publication of DE202014011549U1 publication Critical patent/DE202014011549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F5/566Intra-oral devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/36Devices acting between upper and lower teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/108Computer aided selection or customisation of medical implants or cutting guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring
    • A61F2005/563Anti-bruxisme
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45167Dentist, dental manufacture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Intraorale Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, die aufweist:
eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten; und
eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten,
wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist,
wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • 1.1 (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Technologie betrifft eine intraorale Orthesenvorrichtung zum Verhindern und/oder Behandeln von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Technologie eine Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers (engl.: Mandibular Repositioning Device, MRD) oder eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (engl.: Mandibular advancement device, MAD) zum Behandeln und/oder Verhindern von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe.
  • 1.2 (2) BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Das Atmungssystem des Körpers ermöglicht einen Gasaustausch. Die Nase und der Mund bilden den Eingang zu den Atemwegen eines Patienten.
  • Die Atemwege umfassen eine Reihe von Abzweigschlauchgefäßen, die schmaler, kürzer und zahlreicher werden, je tiefer sie in die Lunge vordringen. Die Hauptfunktion der Lunge ist der Gasaustausch, wodurch es Sauerstoff ermöglicht wird, aus der Luft in das venöse Blut zu gelangen, und es Kohlendioxid ermöglicht wird, hinaus zu gelangen. Die Trachea teilt sich in rechte und linke Hauptbronchien, die sich schließlich weiter in Endbronchiolen teilen. Die Bronchien bilden die leitenden Atemwege und sind nicht in den Gasaustausch involviert. Weitere Unterteilungen der Atemwege führen zu den Atembronchiolen, und schließlich zu den Alveolen. Im Alveolarbereich der Lunge findet der Gasaustausch statt und dieser Bereich wird als Atemzone bezeichnet. (West, „Respiratory physiology- the essentials“).
  • Chronisches Schnarchen ist ein Leiden, das einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung betrifft, manche Studien schätzen diesen auf 40 %. Während des Schlafens erschlafft die Kehlmuskulatur des Patienten, was eine Verengung des Pharynx verursacht. Die Folge dieser Verengung ist eine Zunahme der Geschwindigkeit der eingeatmeten Luft, hervorgerufen durch einen Effekt ähnlich dem Venturi-Effekt. Die Luft verlässt den flexiblen Teil des weichen Palatums (Gaumensegel) und Uvula (Gaumenzäpfchen) und diese beginnen geräuschhaft zu schwingen. Das auf diese Weise entstandene Geräusch kann bis zu 90 Dezibel erreichen.
  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA) eine Form von schlafbezogenen Atmungsstörungen (Sleep Disordered Breathing, SDB) ist gekennzeichnet durch die Okklusion des oberen Atemwegs während des Schlafs. Sie ist das Ergebnis einer Kombination eines abnorm kleinen oberen Luftwegs und dem normalen Verlust von Muskeltonus in der Zungenregion und der hinteren Oropharynxwand während des Schlafs. Dieses Leiden verursacht beim betroffenen Patienten Atemaussetzer für Zeitspannen von zumindest 10 Sekunden, üblicherweise 30 bis 120 Sekunden, manchmal 200 bis 300 Mal pro Nacht. Die Atmung des Patienten setzt oft plötzlich und geräuschvoll wieder ein. Dies ruft tagsüber häufig Schläfrigkeit hervor und kann Herzkranzgefäßerkrankungen und Hirnschäden hervorrufen. Bei diesem Syndrom handelt es sich um eine weitverbreitete Störung, insbesondere bei übergewichtigen Männern mittleren Alters, obgleich es sein kann, dass sich die betroffene Person des Problems gar nicht bewusst ist. (US-Patent 4,944,310 (Sullivan).)
  • Therapie
  • Die CPAP(Continous Positive Airway Pressure)-Therapie wurde verwendet, um obstruktive Schlafapnoe (OSA) zu behandeln. Die Hypothese besagt, dass ein kontinuierlicher Atemwegsüberdruck als Luftkammerschiene wirkt und eine Okklusion des oberen Luftwegs verhindern kann, indem Gaumensegel und Zunge nach vorne und von der hinteren Oropharynxwand weg gedrückt werden.
  • 1.2.1 PAP-Vorrichtung
  • Die Luft mit Überdruck wird üblicherweise durch eine PAP-Vorrichtung, wie etwa ein motorisches Gebläse, an die Luftwege eines Patienten zugeführt. Der Auslass des Gebläses ist über einen flexiblen Versorgungsschlauch mit einer Patientenschnittstelle verbunden, welche die druckbeaufschlagte Luft an die Luftwege des Patienten zuführt. Manchen Patienten vertragen die CPAP-Therapie jedoch nicht gut und somit sind alternative Therapien verfügbar.
  • 1.2.2 Unterkieferrepositionierung
  • Eine Unterkieferrepositioniervorrichtung (MRD) oder eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (MAD) sind eine der Behandlungsoptionen für Schlafapnoe und Schnarchen. Es handelt sich um einen verstellbares intraorales Gerät, das von einem Zahnarzt oder einer anderen Quelle bezogen werden kann, und das den Unterkiefer (Mandibula) während des Schlafs in einer vorderen Position hält. Die MAD ist eine abnehmbare Vorrichtung, die ein Patient vor dem Zubettgehen in seinen Mund einsetzt und nach dem Schlafen entfernt bzw. entnimmt. Die MAD ist daher nicht dafür ausgelegt, ununterbrochen getragen zu werden. Die MAD kann eine Spezialanfertigung sein oder in Standardform hergestellt sein und einen Dentalabformabschnitt aufweisen, welcher derart entworfen wird, dass er ein Passen zu den Zähnen eines Patienten ermöglicht. Der mechanische Vorsprung des Unterkiefers weitet den Raum hinter der Zunge auf, bringt Spannung auf die Pharynxwände auf, um ein In-sich-Zusammenfallen der Atemwege zu verringern und die Gaumensegelvibration zu verringern.
  • Eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung weist eine Oberschiene (upper splint) auf, die am Oberkiefer (bzw. Maxilla) mit Zähnen in Eingriff tritt oder über diese gestülpt werden soll, und eine Unterschiene (lower splint) auf, die am Unterkiefer (oder Mandibula) mit Zähnen in Eingriff tritt oder über diese gestülpt werden soll. Die Unter- und Oberschienen sind über ein Paar von Verbindungsstäben seitlich miteinander verbunden. Das Paar von Verbindungsstäben ist bevorzugt an beiden Seiten des Kiefers symmetrisch befestigt. Jeder Stab ist an der Oberschiene und der Unterschiene angebracht. Obgleich jeder Stab allgemein an seinen jeweiligen Enden an der Oberschiene und der Unterschiene angebracht ist, muss dies nicht zwangsläufig der Fall sein, und die Anbringung kann über andere Abschnitte des Stabs erfolgen.
  • Die Länge der Verbindungsstäbe wird derart gewählt, dass dann, wenn die MAD im Mund eines Nutzers platziert wird, der Unterkiefer in einer vorgeschobenen Position gehalten wird. Die Länge der Verbindungsstäbe kann angepasst bzw. verstellt werden, um den Protrusionsgrad des Unterkiefers zu ändern. Ein Zahnarzt kann einen bevorzugten Protrusionsgrad für den Unterkiefer bestimmen, der die Länge der Verbindungsstäbe vorgibt.
  • Manche MADs sind derart aufgebaut, dass sie den Unterkiefer in Bezug auf den Oberkiefer nach vorne schieben, wohingegen andere MAD's, wie etwa die ResMed Narval CC™ MAD derart ausgelegt sind, dass sie den Unterkiefer in einer vorderen Position halten. Diese Vorrichtung verringert oder minimiert Nebenwirkungen in Bezug auf das Kiefergelenk (Temporomandibulargelenk,engl. temporo-mandibular joint, TMJ). Sie ist daher konfiguriert, jedwede Bewegung von einem oder mehreren der Zähne, hervorgerufen durch den aufgebrachten Druck, zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Die Druckschrift US2005016547 offenbart eine MAD mit einer oberen Rille und einer unteren Rille, die eingerichtet sind, sich mit dem Oberkiefer bzw. Unterkiefer auszurichten. Die Rillen werden durch zwei Spurstangen miteinander verknüpft, die eine solche Länge besitzen, dass der Unterkiefer in einer in Bezug auf den Oberkiefer hervorgeschobenen bzw. ausgefahrenen Position gehalten wird.
  • 1.2.3 Bruxismus-Behandlung
  • Bei Bruxismus handelt es sich um das zu starke Aneinanderreiben der Zähne und/oder das zu starke Aufeinanderpressen der Kiefer. Manche Behandlungsvorrichtungen, bekannt als Aufbiss-Schienen, bedecken die Zähne des Ober- und/oder Unterkiefers, um diese mechanisch zu schützen. Es sind intraorale Vorrichtungen mit Teilabdeckungs- oder Vollabdeckungsschienen vorhanden, d.h. Schienen, die manche oder alle Zähne abdecken. Sie sind üblicherweise aus Kunststoff (beispielsweise Acryl) hergestellt und können hart oder weich sein. Ein unteres Teil kann allein oder in Kombination mit einem oberen Teil getragen werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER TECHNOLOGIE
  • Die vorliegende Technologie ist auf eine Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers gerichtet, die bei der Verbesserung, Behandlung oder Verhinderung von Schnarchen oder obstruktiver Schlafapnoe verwendet wird, und die verbesserten Komfort, Kosten, Effizienz, Halten, leichte Anwendung und/oder Herstellung oder zumindest Bereitstellung einer nützlichen Alternative zu bestehenden Vorrichtungen verwendet wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Technologie betrifft eine Vorrichtung, die bei der Verbesserung, Behandlung oder Prävention von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe durch Umpositionieren des Unterkiefers eines Nutzers in eine vordere Position verwendet wird
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung oder eine intraorale Vorrichtung auf, die zur komfortablen Verwendung durch den Nutzer konfiguriert ist.
  • Ein weiterer Aspekt einer Form der vorliegenden Technologie ist eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung mit der Dicke von zumindest einem Rinnenabschnitt, die über das Profil der Zähne variiert. Damit ist gemeint, dass der Querschnitt des Rinnenabschnitts eine variable Dicke haben kann. Bevorzugt sind ein Halteabschnitt und dessen Profil derart strukturiert, dass sie zum Profil der Zähne passen.
  • Ein weiterer Aspekt einer Form der vorliegenden Technologie ist ein Verfahren zum Entwurf einer Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (MAD) mithilfe eines computergestützten Entwurfsprozesses, wobei die MAD derart entworfen wird, dass sie ein Halteprofil aufweist, das auf Grundlage der Fläche der Zähne eines Patienten, die zum Greifen verfügbar ist, berechnet wird.
  • Ein weiterer Aspekt einer Form der vorliegenden Technologie ist eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung mit einem Rinnenabschnitt, der zum Übergreifen einer Vielzahl von Zähnen entworfen ist, um die Vorrichtung am Kiefer zu halten.
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung auf, die ein starkes Haftvermögen, verringerten Druck auf die Zähne und/oder eine wesentliche Elastizität bereitstellt.
  • Ein weiterer Aspekt einer Form der vorliegenden Technologie ist das gebogene untere Ende von Rinnenrändern an den Schienen, das bevorzugt den Komfort erhöht.
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist einen abgewinkelten Bandabschnitt auf, der bezüglich einer zur Gleitebene senkrechten Ebene und entlang der Einschubrichtung geneigt sein kann. Der Bandabschnitt kann abgewinkelt sein, um dem Winkel der Schneidezähne folgen, um eine Protrusion in die Innenseite der Lippen zu verringern.
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist ein Langloch auf, das abgewinkelt ist, um ein Ausklipsen bzw. Auskoppeln der Verbindungsstäbe während der Reinigung zu verhindern. Der Winkel des Langlochs kann in Bezug auf die Achse des Verbindungsstabs ausgestaltet sein und kann anpassbar sein.
  • Ein weiterer Aspekt einer Form der vorliegenden Technologie ist eine MAD mit einem Verbindungspunkt an einer Unterschiene, die strukturiert ist, um die Wangenschleimhaut zu unterstützen.
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist ein Verbindungsstablangloch auf, das in einem erhöhten Verbindungspunkt der Unterschiene versenkt ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Technologie betrifft die Verwendung einer Version der vorliegend beschriebenen intraoralen Vorrichtung zur Behandlung von Bruxismus. Die intraorale Vorrichtung kann keine oder lediglich geringfügige Anpassungen zur Verwendung bei der Behandlung von Bruxismus umfassen.
  • Eine Form der vorliegenden Technologie weist eine intraorale Vorrichtung mit Ober- und Unterschienen auf, die alle oder den Großteil der Zähne bedecken und die mittels Stäben, die an keinem oder an einer 0-Protrusion eingestellt sind, zur Behandlung von Bruxismus. Die Unterschiene kann Flügel oder dreieckige Abschnitte aufweisen, von denen aus die Stäbe angebracht werden.
  • Bei einer anderen Form der vorliegenden Technologie handelt es sich um eine intraorale Vorrichtung, die getrennte Ober- und Unterschienen aufweist, die alle oder die meisten Zähne bedecken, wobei die Schienen nicht aneinandergekoppelt sind (d.h. zwischen den Ober- und Unterschienen sind keine Stäbe angebracht).
  • Bei einer anderen Form der vorliegenden Technologie handelt es sich um eine intraorale Vorrichtung, die eingerichtet ist, den Unterkiefer nach vorne vorstehen bzw. überstehen zu lassen, um schlafbezogene Atmungsstörungen zu behandeln und um alle oder die meisten der Zähne zu bedecken und um Bruxismus zu verhindern.
  • Wie vorliegend erwähnt handelt es sich bei der Neutralposition des Unterkiefers in Bezug auf den Oberkiefer um die natürliche Schließposition. Mit anderen Worten wird der Unterkiefer von der Vorrichtung nicht in eine vorgeschobene Position gezwungen oder repositioniert und nicht in eine zurückgezogene Position gezwungen oder repositioniert, wie allgemein in einer zur Oklussalebene parallelen Richtung zu sehen ist. Eine Neutralposition ist eine Position mit einer Protrusion von etwa 0 mm. Wenn der Nutzer nicht an einer Schlafstörung wie etwa Schlafapnoe leidet, kann eine Neutralposition dazu geeignet sein, Bruxismus zu verhindern oder zu verringern, ohne das unangenehme Vorschieben des Unterkiefers. Wenn Bruxismus und Schlafapnoe hingegen behandelt werden sollen, kann eine Vorrichtung geeignet sein, die eingerichtet ist, eine vorgeschobene Position des Unterkiefers zu bewirken.
  • Selbstverständlich können Teile der Aspekte Teilaspekte der vorliegenden Technologie bilden. Auch können verschiedene Teilaspekte und/oder Aspekte auf verschiedene Weise kombiniert werden und können außerdem zusätzliche Aspekte oder Teilaspekte der vorliegenden Technologie darstellen. Alternativ oder zusätzlich könnte die offenbarte Technologie auch durch einen oder mehrere der folgenden Aspekte beschrieben werden. Insbesondere ein Aspekt mit einem bevorzugten Rückbezug auf einen oder mehrere Aspekte kann als ein unabhängiger Aspekt betrachtet werden.
    • 1a. Intraorale Vorrichtung, bevorzugt ausgestaltet, um in den Mund eines Patienten zu passen, aufweisend:
      • eine Oberschiene (7100), die bevorzugt strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die Oberschiene (7100) zumindest einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der bevorzugt mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Oberkiefer in Eingriff tritt, um die Oberschiene an dem Oberkiefer zu halten; und/oder
      • eine Unterschiene (7200), die bevorzugt strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die Unterschiene (7200) zumindest einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der bevorzugt mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff tritt, um die Unterschiene an dem Unterkiefer zu halten.
    • 1b. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 1a, wobei die Vorrichtung eine Mandibular-Vorrichtung und/oder eine Bruxismus-Schiene ist.
    • 1c. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 1a oder 1 b, wobei die Vorrichtung die Oberschiene (7100), die Unterschiene (7200), und ein Paar seitlicher Verbindungsstäbe (7300) aufweist, wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310) zur Verbindung mit der Unterschiene, sowie ein zweites Stabende (7320) zur Verbindung mit der Oberschiene aufweist, bevorzugt derart, dass bei Verwendung, wenn der Mund des Nutzers geschlossen ist, die Verbindungsstäbe parallel zur Frankfurter Horizontalen (Frankfurtebene) positioniert sind.
    • 1d. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 1a bis 1c, wobei die Verbindungsstäbe (7300) eingerichtet sind, den Unterkiefer in einer Neutralposition in Bezug auf den Oberkiefer zu halten.
    • 1e. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 1a bis 1d, wobei die Verbindungsstäbe (7300) eingerichtet sind, den Unterkiefer in einer vorgeschobenen Position in Bezug auf den Oberkiefer zu halten.
    • 1f. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 1a bis 1d, wobei die Oberschiene (7100) eingerichtet ist, alle Zähne des jeweiligen Unterkiefers zu bedecken und/oder die Unterschiene (7200) eingerichtet ist, alle Zähne des jeweiligen Unterkiefers zu bedecken.
    • 2a. Intraorale Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung, die bevorzugt eingerichtet ist, in den Mund eines Patienten zu passen, aufweisend:
      • eine Oberschiene (7100), die bevorzugt strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Oberkiefer in Eingriff zu treten;
      • eine Unterschiene (7200), die bevorzugt strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff zu treten; und
      • ein Paar seitlicher Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310) zur Verbindung mit der Unterschiene und ein zweites Stabende (7320) zur Verbindung mit der Oberschiene aufweist, bevorzugt derart, dass bei Verwendung, wenn der Mund eines Nutzers geschlossen ist, die Verbindungsstäbe parallel zur Frankfurter Horizontalen positioniert sind, wobei die Verbindungsstäbe eingerichtet sind, den Unterkiefer in Bezug auf den Oberkiefer in einer vorgeschobenen Position zu halten;
      • wobei die Oberschiene zumindest einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der bevorzugt mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Oberkiefer in Eingriff tritt, um die Oberschiene an dem Oberkiefer zu halten,
      • wobei die Unterschiene zumindest einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der bevorzugt mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff tritt, um die Unterschiene an dem Unterkiefer zu halten.
    • 2b. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 1, wobei die Dicke des zumindest einen oberen Rinnenabschnitts und/oder der zumindest eine unteren Rinnenabschnitts über dem Profil von zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne variiert.
    • 2c. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 1a bis 1f oder 2a, wobei ein Halteabschnitt des zumindest einen oberen Rinnenabschnitts und/oder des zumindest einen unteren Rinnenabschnitts ein variierendes Dickenprofil besitzt.
    • 3. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 1a bis 1f oder 2a, 2b oder 2c, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt profiliert ist, so dass er zu den Konturen des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne an dem Oberkiefer passt, um das Halten der Oberschiene zu verbessern.
    • 4. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der zumindest eine untere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne an dem Unterkiefer zu passen, um das Halten der Unterschiene zu verbessern.
    • 5. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 4, wobei der Halteabschnitt strukturiert ist, um zu dem Profil des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne des Oberkiefers oder des Unterkiefers zu passen.
    • 6. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei sich der Halteabschnitt entlang des Kronenbereichs des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne erstreckt, der mit dem Rinnenabschnitt in Eingriff tritt.
    • 7. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 6, wobei sich der Halteabschnitt an einem Seitenabschnitt des Kronenbereichs befindet.
    • 8. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt, der bevorzugt zum elastischen Klemmen an zumindest einen Zahn oder zumindest einem Abschnitt eines oder mehrerer Zähne eingerichtet ist, die sich in dem oberen Rinnenabschnitt befinden, und/oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt zum elastischen Klemmen an zumindest einem Zahn oder zumindest einem Abschnitt eines oder mehrerer Zähne, die sich in dem unteren Rinnenabschnitt befinden, eingerichtet ist.
    • 9. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt und/oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt jeweils an der inneren Seitenwand, die dem zumindest einem Zahn oder zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne zugewandt ist, zumindest einen Hinterschneidungsabschnitt (7266) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266) eingerichtet ist, die Vorrichtung an dem Zahn oder zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne zu halten, zumindest um das Halten und/oder das Klemmen der Vorrichtung zu unterstützen.
    • 10. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 9, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt im Wesentlichen entlang der Zahnseitenwand (b) von einem Scheitelpunkt (a) der Zahnseitenwand (b) in einer Einwärtsrichtung in Richtung des Zahnfleisch-Teils des Zahns erstreckt.
    • 11. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 9 oder 10, wobei der Hinterschneidungsabschnitt eine Hinterschneidung (u) definiert, wobei die Hinterschneidung (u) bevorzugt eingerichtet ist, die jeweilige Oberschiene und/oder Unterschiene an dem zumindest einen Zahn oder zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne an dem Oberkiefer bzw. dem Unterkiefer zu sichern.
    • 12. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt (7110) und/oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt (7210) eine Gleitplanfläche (7160, 7260) aufweist/aufweisen.
    • 12a. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 12, wobei die Gleitplanfläche (7160, 7260) des oberen oder unteren Rinnenabschnitts (7110, 7210) in Kontakt mit dem anderen des oberen und unteren Rinnenabschnitts (7110, 7210) steht.
    • 12b Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 12 oder 12a, wobei die Gleitplanfläche (7160, 7260) im Wesentlichen flach ist und bei Verwendung im Wesentlichen parallel zur Okklusalebene ist.
    • 12c Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 12, 12a oder 12b, wobei sich die Gleitplanfläche entlang eines Hauptteils oder der gesamten Breite des Zahns erstreckt.
    • 12d Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 12 bis 12c, wobei sich die Gleitplanfläche entlang des Zahns oder zumindest eines Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne in einer Querschnittsansicht des Rinnenabschnitts erstreckt.
    • 13. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 12, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in zumindest einem Zusammenfügungsabschnitt (7264) zusammenfügt, und wobei die Dicke (EPa) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in dem Bereich des Scheitelpunkts (a) des Zahns oder zumindest eines Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne verglichen mit der Dicke (EPj) der Seitenwand in dem ersten Zusammenfügungsabschnitt verringert ist.
    • 14. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Hinterschneidungsabschnitt sich mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in einem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269) überschneidet.
    • 15. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 14, wobei die Dicke (EPa) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in dem Bereich des Scheitelpunkts (a) des Zahns oder zumindest eines Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne verglichen mit der Dicke (EPI) der Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt und/oder der Dicke (EPm) der Seitenwand des inneren Aufnahmeabschnitts verringert ist.
    • 16. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 14 oder 15, wobei der innere Aufnahmeabschnitt nach außen und, bei Verwendung, von dem Zahnfleisch-Teil weg abgewinkelt sein kann.
    • 17. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Unterschiene einen Unterschienen-Verbindungspunkt (7230) zur Verbindung mit dem ersten Stabende (7310) aufweist.
    • 18. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 17, wobei der Unterschienen-Verbindungspunkt in der Applizierungsposition in Bezug auf den Hauptteil der Unterschiene und/oder in Bezug auf zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne erhöht ist.
    • 19. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Unterschienen-Verbindungspunkt (7230) ein erstes Langloch (7232) aufweist und/oder das erste Stabende (7310) einen ersten Stabzapfen (7312) aufweist, der eingerichtet ist, in dem ersten Langloch aufgenommen zu werden.
    • 20. Intraorale Vorrichtung, bevorzugt nach Aspekt 19, wobei in einer geschlossenen Konfiguration der Vorrichtung, die Längsachse des ersten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs in einem ersten stumpfen Winkel (α) angeordnet sind.
    • 21. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Oberschiene einen Oberschienenverbindungspunkt (7130) zur Verbindung mit dem zweiten Stabende (7320) aufweist.
    • 22. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 21, wobei der Oberschienenverbindungspunkt (7130) ein zweites Langloch (7132) aufweist und/oder das zweite Stabende (7320) einen zweiten Stabzapfen (7322) aufweist, der eingerichtet ist, in dem zweiten Langloch aufgenommen zu werden.
    • 23. Intraorale Vorrichtung, bevorzugt nach Aspekt 22, wobei, in einer geschlossenen Konfiguration der Vorrichtung, die Längsachse des zweiten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs unter einem zweiten stumpfen Winkel (β) angeordnet sind.
    • 24. Intraorale Vorrichtung, bevorzugt nach einem der Aspekte 19 bis 23, wobei das erste Langloch an dem Unterschienen-Verbindungspunkt versenkt ist.
    • 25. Intraorale Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung, bevorzugt nach einem der Aspekte 19 bis 24, wobei das zweite Langloch an dem Oberschienenverbindungspunkt versenkt ist.
    • 26. Intraorale Vorrichtung, bevorzugt nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Winkel der Längsachse des ersten Langlochs der Gleitebene und/oder der Winkel der Längsachse des zweiten Langlochs zur Gleitebene verstellbar ist.
    • 27. Intraorale Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, aufweisend
      1. (i) einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten an der Oberschiene; und/oder
      2. (ii) ein unteres Band (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten an der Unterschiene.
    • 28. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 27, wobei der obere Bandabschnitt und/oder der untere Bandabschnitt jeweils eine abgerundete Kante an der oberen und/oder unteren Kante aufweisen.
    • 29. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 28, wobei die abgerundete(n) Kante(n) eine Tropfenform aufweisen.
    • 30. Intraorale Vorrichtung nach einem der Aspekte 27 bis 29, wobei der obere Bandabschnitt und/oder der untere Bandabschnitt geneigt ist, um dem Winkel der Schneidezähne des Patienten zu folgen.
    • 31. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei sich der Unterschienen-Verbindungspunkt in einer Flügelstruktur (7240) mit einer Flügelbasis (7242), die sich von dem unteren Rinnenabschnitt seitwärts erstreckt, befindet.
    • 32. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 31, wobei die Flügelstruktur einen gefüllten Abschnitt (7243) aufweist, der die sich seitlich erstreckende Flügelbasis mit dem jeweiligen Abschnitt des unteren Rinnenabschnitts verbindet, wobei der gefüllte Abschnitt konturiert ist, um die Wange zu unterstützen und um einen Totraum zwischen der Flügelstruktur und der Wange zu vermeiden.
    • 33. Intraorale Vorrichtung nach Aspekt 31 oder 32, wobei die Länge der Flügelbasis und des gefüllten Abschnitts derart ausgewählt wird, dass sie Kanten, Krümmungen mit kleinen Radii und einen Totraum zwischen Flügelstruktur und Wange vermeidet.
    • 34. Verfahren zum Entwurf einer intraoralen Vorrichtung mithilfe eines computergestützten Entwurfsprozesses, wobei der Computer einen Prozessor aufweist, wobei der Prozessor konfiguriert ist, das Verfahren durchzuführen, das die folgenden Schritte umfasst:
      • Erlangen eines elektronischen Bilds des Zahnbogens eines Patienten, einschließlich eines Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne an dem Oberkiefer und/oder eines Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne an dem Unterkiefer;
      • Verarbeiten des empfangenen Bilds, zum:
        • Bestimmen eines Halteabschnitts oder -bereichs an einem Kronenbereich von zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne, der zum Eingriff oder Klemmen zur Verfügung steht;
        • Berechnen eines Halteprofils basierend auf dem bestimmten Halteabschnitt oder -bereich, um die Last des Haltens über den zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne zu verteilen, der zum Eingriff oder Klemmen zur Verfügung steht; und
      • Entwerfen einer intraoralen Vorrichtung mit einer Oberschiene und einer Unterschiene und einem Paar seitlicher Verbindungsstäbe, welche die Oberschiene und die Unterschiene verbinden,
      • wobei die Oberschiene und/oder die Unterschiene das berechnete Halteprofil beinhalten.
    • 35. Verfahren nach Aspekt 34, wobei das Halteprofil an dem Seitenabschnitt des Kronenbereichs von zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen, der zum Eingriff zur Verfügung steht, bestimmt wird.
    • 36. Verfahren nach einem der Aspekte 34-35, wobei der zumindest eine Abschnitt der Zähne, der zum Eingriff zur Verfügung steht, aufweist:
      1. (i) die Zähne zwischen dem zweiten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Unterkiefers;
      2. (ii) mehrere Zähne, die sich zwischen dem ersten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Unterkiefers befinden;
      3. (iii) die Zähne zwischen dem zweiten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Oberkiefers; oder
      4. (iv) mehrere Zähne, die sich zwischen dem ersten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Oberkiefers befinden.
    • 37. Verfahren nach einem der Aspekte 34-36, umfassend das Bestimmen eines Hinterschneidungsabschnitts des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne, und das Berechnen eines Hinterschneidungsabschnitts des Profils.
    • 38. Verfahren nach Aspekt 37, wobei der Hinterschneidungsabschnitt auf Grundlage des Scheitelpunkts (a) der Seitenwand des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne, und einem Minimalabstand zum Zahnfleisch-Teil des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne bestimmt wird.
    • 39. Verfahren nach Aspekt 38, wobei das Bestimmen des Scheitelpunkts (a) auf der Einschubrichtung (8001) des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne in den jeweiligen Rinnenabschnitt und/oder der Einschubform des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne und/oder der Höhe des zumindest einen Abschnitts des einen oder der mehreren Zähne basiert.
    • 40. Verfahren nach einem der Aspekte 37-39, wobei die Dicke (EP) des Profils basierend auf dem bestimmten Hinterschneidungsabschnitt berechnet wird, um eine elastische Rinnenseitenwand bereitzustellen, die zum Klemmen an den zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne eingerichtet ist.
    • 41. Verfahren nach einem der Aspekte 34-40, wobei sich ein innerer Aufnahmeabschnitt (7268) des Profils in der Applizierungsposition angrenzend an den Zahnfleisch-Teil befindet, wobei der Aufnahmeabschnitt (7268) in einem Minimalabstand zum Zahnfleisch-Teil angeordnet ist.
    • 42. Verfahren nach einem der Aspekte 34-41, ferner umfassend die Herstellung der Vorrichtung gemäß dem Entwurf.
    • 43. Verfahren nach einem der Aspekte 34 bis 42, wobei die Vorrichtung mithilfe einer computergestützten Fertigungstechnik hergestellt wird.
  • Weitere Ausführungsformen werden durch die folgenden Punkte offenbart:
    1. 1. Intraorale Vorrichtung, die eingerichtet ist, um in den Mund eines Patienten zu passen, aufweisend:
      • eine Oberschiene (7100), die strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne an dem Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die Oberschiene (7100) zumindest einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Oberkiefer in Eingriff tritt, um die Oberschiene an dem Oberkiefer zu halten; und
      • eine Unterschiene (7200), die strukturiert ist, um mit zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die Unterschiene (7200) zumindest einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an dem Unterkiefer in Eingriff tritt, um die Unterschiene an dem Unterkiefer zu halten,
      • wobei die Dicke des zumindest einen oberen Rinnenabschnitt und/oder des zumindest einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne variiert, und ein Halteabschnitt des zumindest einen oberen Rinnenabschnitts und/oder des zumindest einen unteren Rinnenabschnitts ein variierendes Dickenprofil aufweist.
    2. 2. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 1, ferner aufweisend ein Paar seitlicher Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310) zur Verbindung mit der Unterschiene und ein zweites Stabende (7320) zur Verbindung mit der Oberschiene aufweist, wobei die Verbindungsstäbe eingerichtet sind, den Unterkiefer in Bezug auf den Oberkiefer in einer festgelegten Position zu halten, die festgelegte Position bevorzugt eine Neutralposition oder eine vorgeschobene Position in Bezug auf den Oberkiefer umfasst.
    3. 3. Intraorale Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 2, wobei der zumindest eine Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts eines oder mehrerer Zähne an dem Oberkiefer zu passen, um das Halten der Oberschiene zu verbessern, oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts eines oder mehrerer Zähne an dem Unterkiefer zu passen, um das Halten der Unterschiene zu verbessern, oder sowohl der zumindest eine obere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts eines oder mehrerer Zähne an dem Oberkiefer zu passen, als auch der zumindest eine untere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts eines oder mehrerer Zähne an dem Unterkiefer zu passen.
    4. 4. Intraorale Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei der Halteabschnitt strukturiert ist, um zu dem Profil der Zähne zu passen, und wobei sich der Halteabschnitt entlang des Kronenbereichs des zumindest einen Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen erstreckt, bevorzugt der Halteabschnitt sich an einem Seitenabschnitt des Kronenbereichs befindet.
    5. 5. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Punkte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt und/oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt zum Klemmen an zumindest einem Zahn eingerichtet ist, der sich in den jeweiligen Rinnenabschnitten befindet.
    6. 6. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Punkte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt oder beide zumindest einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung an dem Zahn zu halten.
    7. 7. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 6, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt entlang der Zahnseitenwand von einem Scheitelpunkt (a) der Zahnseitenwand in einer Einwärtsrichtung zum Zahnfleisch-Teil des Zahns erstreckt, der Hinterschneidungsabschnitt bevorzugt einen Hinterschneidungsabschnitt (u) definiert.
    8. 8. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Punkte, wobei der zumindest eine obere Rinnenabschnitt oder der zumindest eine untere Rinnenabschnitt oder beide eine Gleitplanfläche (7260, 7160) aufweisen, und wobei sich die Gleitplanfläche entlang eines Hauptteils oder der gesamten Breite des Zahns in einer Querschnittsansicht des Rinnenabschnitts erstreckt.
    9. 9. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 8, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in zumindest einem ersten Zusammenfügungsabschnitts (7264, 7164) zusammenfügt, und wobei die Dicke (EPa) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in dem Bereich des Scheitelpunkts (a) des Zahns verglichen mit der Dicke (EPj) der Seitenwand in dem ersten Zusammenfügungsabschnitt verringert ist.
    10. 10. Intraorale Vorrichtung nach einem der Punkte 7-10, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268, 7168) der Seitenwand in einem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269, 7169) schneidet, bevorzugt der innere Aufnahmeabschnitt nach außen abgewinkelt ist.
    11. 11. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 10, wobei die Dicke (EPa) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in dem Bereich des Scheitels (a) des Zahns verglichen mit der Dicke (EP1) der Seitenwand der inneren Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt und/oder verglichen mit der Dicke (EPm) der Seitenwand des inneren Aufnahmeabschnitts verringert ist.
    12. 12. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Punkte, wobei die Unterschiene einen Unterschienen-Verbindungspunkt (7230) zur Verbindung des ersten Stabendes (7310) aufweist, und die Oberschiene einen Oberschienenverbindungspunkt (7130) zur Verbindung des zweiten Stabendes (7320) aufweist, bevorzugt der Unterschienen-Verbindungspunkt in Bezug auf den unteren Schienenbereich erhöht ist.
    13. 13. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 12, wobei der Unterschienen-Verbindungspunkt (7230) ein erstes Langloch (7232) aufweist und das erste Stabende (7310) einen ersten Stabzapfen (7312) aufweist, der eingerichtet ist, in dem ersten Langloch aufgenommen zu werden, und die Längsachse des ersten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs unter einem ersten stumpfen Winkel (α) angeordnet sind; und der Oberschienenverbindungspunkt (7130) ein zweites Langloch (7132) aufweist, und das zweite Stabende (7320) einen zweiten Stabzapfen (7322) aufweist, der eingerichtet ist, in dem zweiten Langloch aufgenommen zu werden, und die Längsachse des zweiten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs in einem zweiten stumpfen Winkel (β) angeordnet sind, bevorzugt der Winkel der Längsachse des ersten Langlochs oder des zweiten Langlochs oder sowohl des ersten Langlochs als auch des zweiten Langlochs in Bezug auf die Gleitebene verstellbar ist.
    14. 14. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 13, wobei das erste Langloch an dem Unterschienen-Verbindungspunkt versenkt ist, oder das zweite Langloch an dem Oberschienenverbindungspunkt versenkt ist, oder sowohl das erste Langloch als auch das zweite Langloch versenkt sind.
    15. 15. Intraorale Vorrichtung nach einem der vorstehenden Punkte, wobei die Oberschiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten aufweist, oder die Unterschiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist, oder sowohl die Oberschiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten als auch die Unterschiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist.
    16. 16. Intraorale Vorrichtung nach Punkt 15, wobei der obere Bandabschnitt oder der untere Bandabschnitt, oder beide, abgerundete Kanten an zumindest einer ihrer jeweiligen Ober- oder Unterkante aufweisen, wobei die abgerundeten Kanten bevorzugt tropfenförmig sind.
    17. 17. Intraorale Vorrichtung nach einem der Punkte 15 bis 16, wobei der obere Bandabschnitt oder der untere Bandabschnitt, oder beide, derart geneigt sind, dass sie dem Winkel der Schneidezähne des Patienten folgen.
    18. 18. Intraorale Vorrichtung nach einem der Punkte 12 bis 17, wobei sich der Unterschienen-Verbindungspunkt in einer Flügelstruktur (7240) befindet, wobei sich eine Flügelbasis (7242) seitlich von dem Unterschienenabschnitt erstreckt, die Flügelstruktur bevorzugt einen gefüllten Abschnitt (7243) aufweist, der die sich seitlich erstreckende Flügelbasis mit dem jeweiligen Abschnitt des unteren Rinnenabschnitts verbindet, wobei der gefüllte Abschnitt konturiert ist, um der Wange Unterstützung bereitzustellen und einen Totraum zwischen der Flügelstruktur und der Wange zu vermeiden.
    19. 19. Intraorale Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung nach Punkt 18, wobei die Länge der Flügelbasis und des gefüllten Abschnitts derart gewählt sind, dass Kanten, Krümmungen mit kleinen Radii und ein Totraum zwischen der Flügelstruktur und der Wange vermieden werden.
    20. 20. Verfahren zum Entwurf einer intraoralen Vorrichtung, umfassend die Schritte:
      • Erlangen eines elektronischen Bilds des Zahnbogens eines Patienten,
      • einschließlich der Zähne an dem Oberkiefer und der Zähne an dem Unterkiefer;
      • Verarbeiten des empfangenen Bildes zum:
        • Bestimmen eines Halteabschnitts an einem Kronenbereich von zumindest einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen, bevorzugt an einem Seitenabschnitt des Kronenbereichs von zumindest einem Abschnitt eines oder mehrerer Zähne;
        • Berechnen eines Halteprofils basierend auf dem bestimmten Halteabschnitt, um die Haltebelastung über den Abschnitt von Zähnen, der zum Eingriff zur Verfügung steht, zu verteilen; und
      • Entwerfen einer intraoralen Vorrichtung mit einer Oberschiene und/oder einer Unterschiene, wobei die Oberschiene und/oder die Unterschiene das berechnete Halteprofil beinhalten.
    21. 21. Verfahren nach Punkt 20, wobei der zumindest eine Abschnitt der Zähne, der zum Eingriff zur Verfügung steht, aufweist:
      • (i) einen oder mehrere Zähne zwischen dem zweiten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Unterkiefers; und
      • (ii) einen oder mehrere Zähne zwischen dem zweiten Backenzahn und den Eckzähnen an jeder Seite des Oberkiefers.
    22. 22. Verfahren nach einem der Punkte 20-21, umfassend das Bestimmen eines Hinterschneidungsabschnitts des Abschnitts der Zähne, und das Berechnen eines Hinterschneidungsabschnitts des Profils, wobei der Hinterschneidungsabschnitt auf Grundlage des Scheitelpunkts (a) der Seitenwand des Abschnitts der Zähne und einem Minimalabstand zu dem Zahnfleisch-Teil des Abschnitts der Zähne bestimmt wird.
    23. 23. Verfahren nach Punkt 22, wobei die Bestimmung des Scheitelpunkts (a) auf der Einschubrichtung (8001) des zumindest einen Abschnitts der Zähne in den jeweiligen Rinnenabschnitt und/oder der Einschubform des zumindest einen Abschnitts der Zähne und/oder der Höhe des zumindest einen Abschnitts der Zähne basiert.
    24. 24. Verfahren nach einem der Punkte 20-23, wobei eine Dicke (EP) des Profils basierend auf dem bestimmten Hinterschneidungsabschnitt berechnet wird, um elastische Rinnenseitenwände bereitzustellen, die zum Klemmen an dem Abschnitt der Zähne eingerichtet sind.
    25. 25. Verfahren nach einem der Punkte 21-25, ferner umfassend das Herstellen der intraoralen Vorrichtung gemäß dem Entwurf, und wobei die intraorale Vorrichtung unter Verwendung einer computergestützten Fertigungstechnik hergestellt wird.
  • Andere Merkmale der Technologie werden unter Berücksichtigung der Informationen, die in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, Zusammenfassung, den Zeichnungen und Ansprüchen enthalten sind, ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • Die vorliegende Technologie wird beispielhaft und nicht beschränken beschrieben, in den Figuren der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwertige Elemente bezeichnen, einschließlich:
  • 1.3 THERAPIE
  • 1.3.1 Atmungssystem
  • 1a zeigt einen blockierten Atemweg aufgrund der Erschlaffung bzw. des Zusammenfallens der Muskeln im oberen Atemweg, die den oberen Atemweg blockieren.
  • 1b zeigt, wie die Protrusion des Unterkiefers den Raum hinter der Zunge aufweitet, um die Blockade des oberen Luftwegs zu verhindern oder zu verringern.
  • 2a zeigt eine Übersicht eines Atmungssystems eines Menschen mit Nasen- und Mundhöhlen 2001 und 2002, dem Larynx 2003, den Stimmlippen 2004, dem Ösophagus 2005, der Trachea 2006, dem Bronchus 2007, der Lunge 2008, dem Herz 2009, den Alveolarsäcken 2011 und dem Diaphragma bzw. Zwerchfell 2010.
  • 2b zeigt eine Darstellung eines oberen Luftwegs eines Menschen mit der Nasenhöhle 2012, dem Nasenbein 2013, dem seitlichen Nasenknorpel 2014, dem großen Flügelknorpel 2015, dem Nasenloch 2016, der Oberlippe 2017, der Unterlippe 2018, dem Larynx 2019, dem harten Palatum 2020, dem weichen Palatum 2021, dem Oropharynx 2022, der Zunge 2023, der Epiglottis 2024, den Stimmlippen 2025, dem Ösophagus 2026 und der Trachea 2027.
  • 1.3.2 Mundanatomie
  • 3 zeigt eine Anterolateral-Ansicht eines geöffneten Mund eines Menschen, bei der die Anordnung der Zähne an Oberkiefer bzw. Maxilla 3006 und Unterkiefer bzw. Mandibula 3007 zu sehen ist.
  • Die folgenden Bezugszeichen bezeichnen die folgenden Zähne:
    • 3001: mittlerer Schneidezahn
    • 3002: seitlicher Schneidezahn
    • 3003: Eckzahn
    • 3004: erster und zweiter vorderer Backenzahn
    • 3005: erster, zweiter und dritter Backenzahn
    • 3008: erster, zweiter und dritter Backenzahn
    • 3009: erster und zweiter vorderer Backenzahn
    • 3010: Eckzahn
    • 3011: seitlicher Schneidezahn
    • 3012: mittlerer Schneidezahn
  • 4 zeigt eine Frontal-(Antero-posterior-)Ansicht eines geöffneten Mundes eines Menschen, bei der die Anordnung der Zähne an Oberkiefer 4001 und Unterkiefer 4002 zu sehen ist.
  • 5a zeigt eine Seitenansicht eines Gesichts eines Menschen, in der die Frankfurter Horizontale 5006 angedeutet ist.
  • Die folgenden Bezugszeichen bezeichnen die folgenden Merkmale bzw. Richtungen:
    • 5001: Oben
    • 5002: Vorne
    • 5003: Hinten
    • 5004: Unten
    • 5005: Coronalebene
    • 5006: Frankfurter Horizontalebene
    • 5007: Nasolabialwinkel
  • 5b zeigt eine Anterolateral-Ansicht eines geschlossenen Mundes eines Menschen, mit einer Linie, welche die Okklusalebene 5008 andeutet.
  • 1.4 ATMUNGSWELLENFORMEN
  • 6a zeigt eine modelltypische Atemwellenform einer Person während des Schlafs, die Horizontalachse 6001 ist die Zeit und die Vertikalachse 6002 ist der Atemfluss (Vent6004, Einatmen 6006, Ausatmen 6007). Obgleich die Parameterwerte variieren können, kann eine typische Atmung die folgenden Schätzwerte beinhalten: Tidalvolumen bzw. Atemzugvolumen, Vt 6011, 0,5L, Einatemzeit, Ti 6009, 1,6s, inspiratorischer Maximalfluss, Qpeak 6003, 0,4 L/s, Ausatemzeit, Te 6010, 2,4s, exspiratorischer Maximalfluss, Qpeak 6005, -0,5 L/s. Die Atemgesamtdauer, Ttot 6008, beträgt etwa 4 Sekunden. Die Person atmet typischerweise bei einer Rate von etwa 15 Atemzügen pro Minute (BPM, Breaths per Minute), wobei der Fluss (eng.: Vent) etwa 7,5 L/sek. beträgt. Bei einem typischen Atemzyklus (duty cycle) beträgt ein Verhältnis von Ti zu Ttot von etwa 40%.
  • 6b zeigt eine Polysomnographie eines Patienten vor der Behandlung. Von oben nach unten gibt es elf Signalkanäle, mit einer 6-minütigen Horizontalzeit. Bei den oberen zwei Kanälen 6012, 6013 handelt es sich jeweils um EEG (Elektroencephalogramm) unterschiedlicher Schädelregionen. Periodische Spitzen in diesen repräsentieren kortikales Arousal und darauf bezogene Aktivität. Der dritte Kanal 6014 unten ist ein submentales EMG (Elektromyogramm) Die ansteigende Aktivität um Arousal-Zeitpunkte stellen einen genioglossalen Lautheitsanstieg dar. Der vierte & fünfte Kanal 6015, 6016 sind EOGs (Elektrooculogramm). Der sechste Kanal 6017 ist ein Elektrokardiogramm. Der siebte Kanal 6018 zeigt die Pulsoxymetrie (SpO2) mit wiederholten Entsättigungen von unterhalb 70% bis etwa 90%. Der achte Kanal 6019 ist der Atemfluss, unter Verwendung einer Nasenkanüle, die an einen Differentialdruckgeber angeschlossen ist. Wiederholte Atemaussetzer von 25 bis 35 Sekunden, die sich mit 10- bis 15-sekündigen Schüben von Erholungsatmung, die sich mit EEG-Arousal und erhöhter EMG-Aktivität überschneiden. Der neunte Kanal 6020 zeigt Bewegungen der Brust und der zehnte Kanal 6021 zeigt Bewegungen des Abdomens. Das Abdomen zeigt einen Bewegungsanstieg über die Länge der Apnoe, was zum Arousal führt. Beide werden während des Arousals unstet, aufgrund starker Körperbewegungen während der Erholungs-Hyperpnoe. Die Apnoen sind daher obstruktiv und das Leiden ist ernst. Der unterste Kanal 6022 ist die Körperstellung bzw. -haltung, die sich in diesem Beispiel nicht verändert.
  • 6c zeigt Patientenflussdaten (6024: Zeit (t); 6023: Fluss [L/s]), bei denen der Patient eine Reihe totalobstruktiver Apnoen 6025 durchlebt. Die Aufzeichnungsdauer beträgt ungefähr 160 Sekunden. Der Fluss beträgt etwa +1 L/s bis etwa -1,5 L/s. Jeder Atemaussetzer dauert etwa 10-15 Sekunden.
  • 6d zeigt einen in Zahlenabschnitte unterteilten Inspirationsabschnitt einer Atmung, die ein tieffrequentes Schnarchen 6026 zeigt.
  • 1.5 INTRAORALE VORRICHTUNG
  • Die 7a bis 7f zeigen eine intraorale Vorrichtung in Vorderansichten und perspektivischen Ansichten.
  • Die 8a bis 8e zeigen Seitenansichten der Ober- und Unterschiene einer Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (MAD).
  • 9a zeigt einen geneigten Unterkieferbandabschnitt einer Unterschiene.
  • 9b zeigt das Profil des Unterkieferbandabschnitts einer jeweiligen MAD.
  • Die 10a und 10b zeigen Seitenansichten einer Unterschiene einer MAD.
  • 10c zeigt eine Rückansicht einer Unterschiene.
  • 10d zeigt eine Seitenansicht einer Oberschiene.
  • 10e zeigt eine Seitenansicht eines Verbindungsstabs.
  • 10f zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsstabs.
  • 11a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterschiene.
  • 11b zeigt einen Querschnitt des Unterkiefer-Rinnenabschnitts, der in 11a gezeigt ist.
  • 12a zeigt eine Querschnittsansicht eines unteren Rinnenabschnitts, der mit einem Zahn in Eingriff steht.
  • 12b zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils aus 12a.
  • 12c zeigt eine weitere Querschnittsansicht analog zu 12a.
  • 12d zeigt eine Querschnittsansicht eines oberen Rinnenabschnitts, der mit einem Zahn in Eingriff steht.
  • 13 zeigt einen Prozess zum Entwurf einer MAD mit einem verbesserten Halten mithilfe eines computergestützten Entwurfsprozesses.
  • Die 14 und 15 zeigen weitere Ansichten eines MAD gemäß der vorliegenden Technologie.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEISPIELEN DER TECHNOLOGIE
  • Bevor die vorliegende Technologie genauer beschrieben wird, wird angemerkt, dass die Technologie nicht auf die konkreten, hier beschriebenen Beispiele beschränkt ist, die variieren können. Ferner wird angemerkt, dass die in dieser Offenbarung verwendete Terminologie lediglich dem Zweck der Beschreibung der vorliegend erörterten, konkreten Beispiele dient und nicht als beschränkend ausgelegt werden soll.
  • 1.6 INTRAORALE VORRICHTUNG 7000
  • 7a offenbart eine intraorale Vorrichtung oder eine Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (MAD) 7000, die über einen Abdruck eines Oberkiefers und eines Unterkiefers einschließlich der Zähne gestülpt wurde. Die intraorale Vorrichtung bzw. MAD weist eine Oberschiene 7100, eine Unterschiene 7200 und ein Paar Verbindungsstäbe 7300 auf, welche die Oberschiene und die Unterschiene 7100, 7200 miteinander verbinden.
  • Wie in den 7a bis 8e zu erkennen ist, weist die Oberschiene 7100 zwei Oberkiefer- bzw. obere Rinnenabschnitte 7110 auf, die gestaltet oder strukturiert sind, um zumindest über einen Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen an jeder Seite der Maxilla bzw. des Oberkiefers zu passen. Die oberen Rinnenabschnitte 7110 können eine Vielzahl von Zähnen im Bereich zwischen den Backenzähnen und den Eckzähnen an dem Oberkiefer bedecken. Ein Oberkiefer- bzw. oberer Bandabschnitt 7120 ist bevorzugt zwischen den zwei oberen Rinnenabschnitten 7110 vorgesehen, um die zwei oberen Rinnenabschnitte 7110 zusammenzufügen. Der obere Bandabschnitt 7120 kann ausgestaltet sein, um sich zwischen den zwei oberen Rinnenabschnitten 7110 über den vorderen Abschnitt der seitlichen und mittleren Schneidzähne erstrecken, und es kann sein, dass er nicht mit der Innen- oder Außenoberfläche dieser Schneidezähne in Eingriff tritt. Dabei verringert der obere Bandabschnitt 7120 die optische Wahrnehmung der Oberschiene, wenn diese in den Mund des Patienten eingesetzt wird. Bevorzugt ist die Oberschiene 7100 als ein Teil mit den oberen Rinnenabschnitten 7110 und dem oberen Bandabschnitt 7120, die einstückig aneinander geformt sind, gebildet.
  • Es wird jedoch angemerkt, dass die Oberschiene 7100 einen einzelnen oberen Rinnenabschnitt 7110 aufweisen kann, der ausgestaltet ist, um über alle Zähne des Oberkiefers zu passen, somit wäre bei so einer Oberschiene kein oberer Bandabschnitt 7120 erforderlich. Eine solche Oberschiene kann im Mund sehr viel störender sein. Eine solche Oberschiene kann verwendet werden, wenn die Schiene allein zur Behandlung von Bruxismus oder gleichzeitig mit der Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt wird.
  • Die Oberschiene 7100 kann einen oder mehr, bevorzugt jedoch ein Paar Oberschienenverbindungspunkte 7130, bevorzugt einen an jeder Seite der Oberschiene 7100 aufweisen, um eine Verbindung eines jeweiligen zweiten Stabendes 7320 von jedem des Paars von Verbindungsstäben 7300 mit der Oberschiene 7100 zu ermöglichen. Wie in den 7a und 8e veranschaulicht, sind die Oberschienenverbindungspunkte 7130 bevorzugt in der Region der Eckzähne vorgesehen. Bevorzugt sind die Oberschienenverbindungspunkte 7130 so klein wie möglich bemessen und können eine abgerundete Form besitzen, um Irritationen innerhalb des Mundes zu verhindern. Größe und Form der Kontaktfläche des Oberschienenverbindungspunkts 7130 entsprechen im Wesentlichen der Form und Größe des zweiten Stabendes 7320 (vgl. 7a bis 7f und 8a bis 8e).
  • Wie in den 7a bis 8e gezeigt, weist die Unterschiene 7200 zwei Unterkiefer- bzw. untere Rinnenabschnitte 7210 auf, die ausgestaltet sind, um über zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Zähne des Unterkiefers zu passen bzw. aufgesetzt zu werden. Die unteren Rinnenabschnitte 7210 können mehrere Zähne im Bereich zwischen den Backenzähnen und dem Eckzahn an dem Unterkiefer bedecken. Ein Unterkiefer- bzw. unterer Bandabschnitt 7220 ist bevorzugt zwischen den zwei unteren Rinnenabschnitten 7210 vorgesehen, um die zwei unteren Rinnenabschnitte 7210 miteinander zu verbinden. Der untere Bandabschnitt 7220 kann ausgestaltet sein, um sich zwischen den zwei unteren Rinnenabschnitten 7210 über den vorderen Teil der seitlichen und mittleren Schneidezähne zu bewegen und es kann sein, dass er nicht mit der Innen- oder Außenoberfläche dieser Schneidezähne in Eingriff tritt. Dabei verringert der untere Bandabschnitt 7220 die optische Beeinträchtigung der Unterschiene 7200, wenn diese in den Mund des Patienten eingesetzt wird. Bevorzugt ist die Unterschiene 7200 als ein Teil mit den zwei unteren Rinnenabschnitten 7210 und dem unteren Bandabschnitt 7220 einstückig aneinander geformt.
  • Es wird jedoch angemerkt, dass die Unterschiene 7200 einen einzelnen unteren Rinnenabschnitt 7210 aufweisen kann, der ausgestaltet ist, um über alle Zähne des Unterkiefers zu passen, somit ist bei einer solchen Unterschiene kein unterer Bandabschnitt mehr nötig. Eine solche Unterschiene kann im Mund störender sein. Eine solche Unterschiene kann verwendet werden, wenn die Unterschiene zur Behandlung von Bruxismus allein oder gleichzeitig mit der Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt wird.
  • Wie in den 9a und 9b gezeigt kann der untere Bandabschnitt 7220 abgerundete oder geglättete Kanten bzw. Ränder aufweisen, einschließlich der Ober- und/oder Unterkante, um eine Irritation von Zähnen oder Zahnfleisch an Unterkiefer oder Oberkiefer zu verhindern oder zu verringern. Bei einer Anordnung können die obere Kante 7222 oder die untere Kante 7224 oder beide eine Tränentropfenform oder eine Tropfenform haben. Die 9a und 9b veranschaulichen den unteren Bandabschnitt. Der obere Bandabschnitt 7120 kann jedoch ebenfalls auf dieselbe Weise konfiguriert sein wie der untere Bandabschnitt 7220, der in den 9a und 9b gezeigt ist, so dass er abgerundete oder geglättete obere oder untere Kanten aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich können die anderen Außenkanten 7118, 7218 (11b, 12a) der Ober- oder Unterschiene, insbesondere die Kanten des Rinnenabschnitts, abgerundete geglättete oder tropfenförmige Kanten aufweisen, wie weiter unten beschrieben.
  • Wie insbesondere in 8e zu sehen kann der untere Bandabschnitt 7220 in Bezug auf eine Ebene P-P senkrecht zur Gleitplanfläche 7160, 7260, die parallel zur Okklusalebene ist, geneigt sein. Die Vorderfläche 7220a des unteren Bandabschnitts 7220 ist geneigt oder winklig (Linie Q-Q in 8e), um dem Winkel der Schneidezähne zu folgen, um eine Protrusion des unteren Bandabschnitts 7220 zur Innenseite der Lippen zu verhindern. Mit anderen Worten ist die Vorderfläche 7220a des unteren Bandabschnitts 7220 bei Verwendung geringfügig von unten nach oben auswärts abgewinkelt. Auf ähnliche Weise (wie in 8e zu sehen) kann der obere Bandabschnitt 7120 auch abgewinkelt sein, um dem Winkel der Schneidezähne des Patienten zu folgen, und kann abgerundete oder geglättete obere und untere Kanten aufweisen, um eine Irritation des Oberkieferzahnfleischs abzumildern. Ein solcher Entwurf verhindert bevorzugt ein zu weites Vorstehen bzw. Überstehen ins Innere der Lippen. Das Band aus der Vorrichtung des Stands der Technik kann sich sehr weit von den Zähnen entfernt befinden, im Falle von abgewinkelten Schneidezähnen. Vestibularbänder können durch Zungenbänder ersetzt werden und die Winkel können verstellbare Parameter sein. Es wird angemerkt, dass der obere Bandabschnitt 7120 oder der untere Bandabschnitt 7220 als solches mit unterschiedlichen MAD-Entwürfen ausgeführt werden können und die konkrete Anordnung anderer Bauteile wie etwa der Entwurf des Rinnenabschnitts variieren kann.
  • Wie in den 7a bis 10b gezeigt kann die Unterschiene 7200 auch einen oder mehrere Unterschienen-Verbindungspunkte 7230 aufweisen, bevorzugt ein Paar von Punkten, an jeder Seite der Unterschiene 7200. Jeder Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 kann eingerichtet sein, um die Verbindung eines ersten Endes 7310 eines jeweiligen des Paars von Verbindungsstäben 7300 mit der Unterschiene 7200 (7c, 7d und 8b) zu ermöglichen. Die Unterschienen-Verbindungspunkte 7320 können in Bezug auf die unteren Rinnenabschnitte 7210 erhöht sein. Bevorzugt sind die erhöhten Unterschienen-Verbindungspunkte 7230 den oberen Rinnenabschnitten 7110 an der Oberschiene 7100 (7d, 8a-1 bis 8c) benachbart. Der Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 ist bevorzugt im Bereich der Backenzähne, wie etwa dem zweiten Backenzahn (10a) vorgesehen. Somit kann jeder des Paars von Verbindungsstäben 7300 im Wesentlichen konfiguriert sein, um die Oberschiene 7100 und die Unterschiene 7200 seitlich zu verbinden, wobei das zweite Ende 7320 des Verbindungsstabs 7300 mit der Oberschiene 7100 verbunden ist und das erste Ende 7310 des Verbindungsstabs 7300 mit der Unterschiene 7200 verbunden ist (7, 8). Die Unterschienen-Verbindungspunkte 7230 an der Unterschiene 7200 können in eine Position derart erhöht werden, dass dann, wenn die Verbindungsstäbe 7300 mit der Oberschiene 7100 und der Unterschiene 7200 verbunden sind, die Verbindungsstäbe 7300 im Wesentlichen parallel zur Frankfurter Horizontalen positioniert sind. Bei einer solchen Anordnung ist die Traktionskraft der Verbindungsstäbe 7300 im Wesentlichen parallel zur Okklusalebene, was die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Intraorale Vorrichtung bzw. MAD bei Verwendung lockert bzw. löst, verringert. Diese Anordnung der Verbindungsstäbe 7300 ist ebenfalls vorteilhaft, um den Unterkiefer in einer vorgeschobenen Position zu halten.
  • Wie insbesondere in den 10a bis 10c dargestellt kann jeder der Unterschienen-Verbindungspunkte 7230 in einer Flügelstruktur 7240 gebildet sein, die seitlich von der Unterschiene 7200 vorsteht. Die Flügelstruktur 7240 kann eine gewölbte Struktur aufweisen, um beim Stützen der Mundschleimhaut der Wange zu helfen, wenn die intraorale Vorrichtung oder MAD in den Mund des Patienten eingesetzt wird. Die Flügelstruktur 7240 kann eine gewölbte Struktur oder einen gefüllten Abschnitt 7243 aufweisen, der die sich im Wesentlichen seitlich erstreckenden Flügelbasis 7242 mit dem entsprechenden Abschnitt des unteren Rinnenabschnitts (10c) verbindet. Der gefüllte Abschnitt 7243 ist bevorzugt konturiert, um die Wange zu stützen, um einen Totraum zwischen der Flügelstruktur 7240/unterem Rinnenabschnitt 7220 und der Wangenschleimhaut zu vermeiden. Der gefüllte Abschnitt 7243 kann sich von einer Außenseite 7244 der Flügelstruktur 7240 bis zur Außenkante 7218 des jeweiligen Rinnenabschnitts in im Wesentlichen flacher oder sogar geringfügig konvexer Weise erstrecken, bevorzugt ohne einen konkaven Abschnitt.
  • Vorrichtungen aus dem Stand der Technik treffen in einem Seitenwandabschnitt, der sich in der Mitte der Rinnenseitenwand befindet, auf die Rinnenwand. Dieser Übergangsbereich an dem mittleren Seitenwandabschnitt ist insgesamt konkav geformt.
  • Bevorzugt ist die Flügelstruktur 7240 konturiert, um Kanten oder Wölbungen mit kleinen Radii zu umgehen, um Unannehmlichkeiten zu verhindern. Die Länge der Flügelbasis 7242 und des gefüllten Abschnitts 7243 parallel zu Erstreckungsrichtung des Unterkiefers ist gewählt, um Ränder, Krümmungen mit kleinen Radii und/oder einen Totraum zwischen der Flügelstruktur 7240/unterem Rinnenabschnitt und der Wangenschleimhaut zu umgehen, um dadurch den Komfort zu erhöhen. Mit anderen Worten kann die Flügelstruktur weniger winklig sein und der Übergang zu der Rinne kann optimiert werden. Die Enden der Flügelstruktur können leicht gekrümmt sein.
  • Vorrichtungen aus dem Stand der Technik haben eine Form, die gestaltet ist, um der aufgebrachten Kraft mit dem geringstmöglichen Materialverbrauch zu widerstehen, insbesondere weil der Materialverbrauch Materialkosten und Herstellungszeit erhöht. Verglichen mit Vorrichtungen aus dem Stand der Technik sind die Flügelbasis 7242 und der gefüllte Abschnitt 7243 länger als jene Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, so dass Beschwerden vermieden werden.
  • Es wird angemerkt, dass die obenstehende Flügelstruktur und insbesondere der gefüllte Abschnitt auch mit unterschiedlichen Entwürfen von MADs versehen sein können und die konkrete Anordnung anderer Bauteile, etwa der Entwurf des Rinnen- oder Bandabschnitts, variieren kann.
  • Die Flügelstruktur kann einen erhöhten Abschnitt 7245 aufweisen, der von der Flügelbasis 7242 (10a bis 10c) erhöht ist. Bevorzugt befindet sich der Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 in dem erhöhten Abschnitt 7245. Der erhöhte Abschnitt 7245 kann eine Dreieckskonfiguration aufweisen, obgleich auch andere Formen verwendet werden können. Der Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 kann innerhalb der Flügelstruktur 7240 versenkt sein, um eine Irritation durch ein erstes Befestigungselement oder einen Stabzapfen 7312 des Verbindungsstabs 7300 im Mund eines Patienten zu verringern, wenn der Verbindungsstab 7300 durch das erste Langloch 7232 (10a) des Unterschienen-Verbindungspunkts 7230 der Unterschiene 7200 angebracht wird und die MAD im Mund eines Patienten ist ( 7). Dabei ist die Dicke des erhöhten Abschnitts 7245 angepasst, um einen ersten Stabzapfen 7312 aufzunehmen, so dass die Außenseite oder -oberfläche 7244 der Flügelstruktur 7240 im Wesentlichen eben ist. Dies bedeutet, dass bevorzugt kein Abschnitt oder nur ein kleiner Abschnitt des ersten Stabzapfens 7312 von der Außenseite oder -oberfläche 7244 vorsteht. Der erste und zweite Stabzapfen 7312, 7322 können jeweils zumindest einen Zapfenvorsprung 7313, 7323 aufweisen, die sich von dem oberen Ende des Stabzapfens seitwärts erstreckt (10f). Der Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 kann einen vertieften Abschnitt aufweisen, der eingerichtet ist, um den zumindest einen ersten Zapfenvorsprung 7313 aufzunehmen (10a). Bevorzugt ist der vertiefte Abschnitt eingerichtet, die Drehung des zumindest einen ersten Zapfenvorsprungs 7313 zu lagern. Der Unterschienen-Verbindungspunkt 7230 kann ein Durchgangsloch mit einer Form aufweisen, die an die Form des ersten Befestigungselements oder Stabzapfens 7312 angepasst ist. Die Außenseite 7244 kann im Wesentlichen parallel zu einer Innenseite angeordnet sein. Die Innenseite kann als im Wesentlichen flache Oberfläche angeordnet sein, bevorzugt in einem Winkel von (etwa) 90° zur Flügelbasis 7242 oder der Okklusal- oder Gleitplanfläche 7160, 7260 (10c). So kann die Befestigung des Verbindungsstabs verbessert werden. Die Unterschienen-Verbindungspunkte 7230 der Unterschiene 7200 können als erste Langlöcher 7232 ausgebildet sein, die eingerichtet sind, die ersten Stabzapfen 7312 der Verbindungsstäbe 7300 aufzunehmen (vgl. 10a).
  • Es wird angemerkt, dass der versenkte Verbindungspunkt wie auch die Innen- und Außenoberfläche auch mit unterschiedlichen Entwürfen von MADs versehen sein können und die konkrete Anordnung weiterer Bauteile, wie etwa der konkreten Flügelstruktur allgemein, variieren kann.
  • Der/die Oberschienenverbindungspunkt(e) 7130 der Oberschiene 7100 kann/können als zweite(s) Langloch (Langlöcher) 7132 gebildet sein, das/die zur Aufnahme des/der zweiten Stabzapfen(e) 7322 des Verbindungsstabs/der Verbindungsstäbe eingerichtet ist/sind (7, 8). Bevorzugt besitzen die ersten Langlöcher 7232 und die zweiten Langlöcher 7232 Formen, die zu den Formen der ersten Stabzapfen 7312 und den zweiten Stabzapfen 7322 komplementär sind, um jeweils das Einschieben der ersten Stabzapfen 7312 und der zweiten Stabzapfen 7322 in die ersten Langlöcher 7232 bzw. die zweiten Langlöcher 7132 zu erleichtern. Die ersten Langlöcher und zweiten Langlöcher 7132 sind konfiguriert, um es den Verbindungsstäben 7300 zu ermöglichen, bei Verwendung innerhalb der Langlöcher 7132, 7232 zu verschwenken oder zu drehen, um bei Verwendung die Öffnungs- und Schließbewegung des Unterkiefers zu ermöglichen.
  • Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene Verbindung des Stabs mit der/den Unterschiene(n) auch unterschiedliche Entwürfe von MADs haben kann und die konkrete Anordnung andere Bauteile, etwa dem Rinnen- oder Bandabschnitt, variieren kann.
  • Die Montage und Demontage der Verbindungsstäbe 7300 mit der Oberschiene 7100 und der Unterschiene 7200 werden nun unter Bezugnahme auf die Unterschiene unter Verwendung des ersten Langlochs 7232, des ersten Stabzapfens 7312 und des unteren Verbindungspunkts 7230 beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass zur Montage und Demontage der Oberschiene und der Verbindungsstäbe unter Verwendung des ersten Langlochs 7132, des zweiten Stabzapfens 7322 und des oberen Verbindungspunkts 7130 der gleiche Prozess verwendet wird. Zur Montage können die ersten Stabzapfen 7312 in und durch das erste Langloch 7232 in den unteren Verbindungspunkt 7230 eingeschoben werden, indem die ersten Stabzapfen 7312 mit den ersten Langlöchern 7232 ausgerichtet werden. Sobald der Verbindungsstab 7300 eingesetzt wurde, wird er in dem ersten Langloch 7232 gedreht oder verschwenkt, um zu verhindern, dass sich die ersten Stabzapfen 7312 aus dem Schlitz lösen. Zur Demontage der Verbindungsstäbe 7300 aus dem ersten Langloch 7232 wird der Verbindungsstab 7300 bevorzugt gedreht oder verschwenkt, um die ersten Stabzapfen 7312 mit den ersten Langlöchern 7232 auszurichten, um eine Entnahme der Stabzapfen durch das Langloch zu ermöglichen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Verbindungsstäbe 7300 während der Verwendung oder zum Abnehmen für eine Reinigung ablösen, werden die Winkel α, β des ersten und zweiten Langlochs 7132, 7232 bevorzugt bezüglich der Achse des Verbindungsstabs 7300 eingestellt, um sicherzustellen, dass es dort zumindest eine Vierteldrehung gibt, um den Verbindungsstab 7300 zu demontieren. Beispielsweise muss in 8c zumindest eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn sichergestellt werden. Die Längsachse des ersten Langlochs 7232 und die Längsachse des Verbindungsstabs 7300 in Verwendung (d.h. bei Applizierung durch den Nutzer mit geschlossenem Mund) können in einem ersten stumpfen Winkel α angeordnet sein. Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von 90° bis 170°, besonders bevorzugt von 100° bis 160° oder von 110° oder 130° bis 150°, und gang besonders bevorzugt von 105° bis 135° (8c).
  • Bevorzugt sind die Längsachse des zweiten Langlochs 7132 und die Längsachse des Verbindungsstabs 7300 bei Verwendung (d.h. bei Anwendung durch den Nutzer bei geschlossenem Mund) in einem zweiten stumpfen Winkel (β) angeordnet. Der zweite stumpfe Winkel (β) liegt bevorzugt in einem Bereich von 90° bis 170°, besonders bevorzugt von 100° bis 160° oder von 110° oder 130° bis 150°, und gang besonders bevorzugt von 105° bis 135° (8c). Die Winkel α und β können den gleichen Wert haben. Darüber hinaus können der Winkel α und/oder β bevorzugt 105° betragen. Ein Winkel der Längsachse des ersten Langlochs 7232 zur Gleitplanfläche 7260 oder zur Okklusalebene kann verstellbar sein. Analog dazu kann der Winkel der Längsachse des zweiten Langlochs 7132 zur Gleitplanfläche 7160 ebenfalls verstellbar sein. Der Winkel kann unter Berücksichtigung der relativen Ausrichtung des Verbindungsstabs 7300 zu der Gleitplanfläche 7160, 7260 oder der Okklusalebene angepasst werden. Bei einem solchen maßgeschneiderten Entwurfsparameter kann das Risiko eines unbeabsichtigten Ablösens weiter verringert werden.
  • Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene Winkelbeziehung zwischen der Längsachse der Langlöcher zur Längsachse des Verbindungsstabs bei Verwendung auch mit unterschiedlichen Entwürfen von MADs versehen sein kann und die konkrete Anordnung anderer Bauteile, etwa des Rinnen- oder Bandabschnitts oder der allgemeine Flügelentwurf, variieren kann.
  • Optional kann ein Flusssensor, ein Drucksensor, ein RFID-Sensor oder ein beliebiger anderer Typ von Sensor in die MAD eingegliedert sein, bevorzugt in die Unterschiene, besonders bevorzugt in die Flügelstruktur 7240. Die Sensoranordnung kann die wie in Patentschrift EP 2575706 offenbarte Sensoranordnung sein. Das Konformitätsüberwachungssystem und seine Sensoren, offenbart in EP 2575706 , sind Teil der beschriebenen Technologie und durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Schrift aufgenommen.
  • Die Außenseite 7244 der Flügelstruktur 7240 kann auch eine Oberfläche zum Einschieben oder Eingravieren einer Markierung etwa eines Identifikationsmarkierung, einer Marke, Handelsmarke, eines Namens, einer Nummer, eines Codes oder einer ähnlichen Markierung bereitstellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Markierung in den im Wesentlichen flachen oberen oder unteren Bandabschnitt oder in einen beliebigen anderen, sichtbaren und zweckmäßig flach/eben ausgestalteten Abschnitt, wie etwa einen Abschnitt in dem Rinnenbereich der Oberschiene (8) eingraviert werden. Das Eingravieren der Markierung in den im Wesentlichen flachen Abschnitt und insbesondere in einen Abschnitt der Flügelstruktur, der den unteren Verbindungspunkt 7230 nicht stört, erhöht die Lesbarkeit der Markierung. Dies gilt insbesondere verglichen mit MADs mit Markierungen an dünnen und unebenen Rinnenwänden.
  • Es wird angemerkt, dass das Eingravieren einer Markierung auch mit unterschiedlichen Entwürfen von MADs und der konkreten Anordnung weiterer Bauteile, etwa dem Rinnen- oder Bandabschnittentwurf variieren kann, sofern die Außenseite einer Flügelstruktur im Wesentlichen flach ist.
  • Der Protrusionsgrad bzw. der Grad des Vorschiebens des Unterkiefers kann durch die Länge der Verbindungsstäbe 7300 definiert werden. Die Verbindungsstäbe 7300 können in einer Spanne von Längen von beispielsweise 20 mm bis 40 mm, etwa 21 mm bis 36 mm, mit Inkrementalgrößen von beispielsweise 0,5 mm, 1 mm oder 1,5 mm gebildet sein. Die Verbindungsstäbe 7300 können manuell an die Schienen 7100, 7200 anbringbar und von diesen abnehmbar sein, um einen Austausch der Verbindungsstäbe 7300 für unterschiedliche Längen zu ermöglichen, um den Grad an Unterkiefer-Protrusion anzupassen. Alternativ kann die Länge der Verbindungsstäbe 7300 verstellbar sein, um Anpassungen auf Ebene der Unterkiefer-Protrusion zu erleichtern, wie in der US 7,146,982 beschrieben, deren Inhalte vollumfänglich in die vorliegende Schrift eingegliedert sind.
  • Wie in 10f gezeigt kann jeder der Verbindungsstäbe 7300 abnehmbar und austauschbar sein und kann den ersten Stabzapfen 7312 am ersten Ende 7310 zur Verbindung mit dem Unterschienen-Verbindungspunkt 7320 an der Unterschiene 7200 und einen zweiten Stabzapfen 7322 am zweiten Ende 7320 zur Verbindung mit dem Oberschienenverbindungspunkt 7130 an der Oberschiene 7100 aufweisen. In der Applizierungsposition können sich der erste Befestigungs- oder Stabzapfen 7312 an einer Außenseite des Verbindungsstabs 7300 befinden und von diesem vorstehen und der zweite Stabzapfen 7322 kann sich an einer gegenüberliegenden Seite des Verbindungsstabs 7300 befinden und von diesem vorstehen. Bei dieser Anordnung kann jeder der Verbindungsstäbe 7300 zwischen der Oberschiene 7100 und der Unterschiene 7200 positioniert sein, bevorzugt zwischen der Oberschiene 7100 und dem erhöhten Schienenverbindungspunkt 7230 der Flügelstruktur 7240. Dies minimiert auch den Kontakt der Verbindungsstäbe 7300 mit der Mundschleimhaut der Wange im Mund des Patienten bei Verwendung.
  • Die 11a, 11b und 12a-12c zeigen unter anderem das Halteprofil des unteren und/oder oberen Rinnenabschnitts 7110, 7210. Die Greif- oder Klemm-Merkmale des unteren Rinnenabschnitts 7210 werden nun unter Bezugnahme auf die 11a, 11b, 12a-c beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass die gleichen oder gleichwertige Merkmale wie die unten beschriebenen an dem zumindest einen Rinnenabschnitt appliziert werden können, wie in 12d gezeigt. Die Erörterung konzentriert sich ferner auf den Rinnenabschnitt. Es wird angemerkt, dass die beschriebene Technologie auch auf mehrere obere oder untere Rinnenabschnitte, wie etwa zwei obere (d.h. linker und rechter oberer Rinnenabschnitt) und zwei untere (d.h. linker und rechter unterer Rinnenabschnitt) Rinnenabschnitte angewendet wird.
  • 11b zeigt einen Querschnitt des Unterkiefer-Rinnenabschnitts. Die dickere innere Linie, die im Wesentlichen die gleiche Form hat wie der jeweilige Zahn, an den ein Teil des unteren Rinnenabschnitts eingeschoben wird, stellt den Halteabschnitt 7261 dar. Ein äquivalenter Halteabschnitt 7161 kann in dem oberen Rinnenabschnitt vorhanden sein (vgl. 12d). Der Halteabschnitt kann auch als Haltebereich bezeichnet werden. Das Profil dieses Halteabschnitts 7261 ist das Halteprofil. Wie in den 11b, 12a-b zu sehen ist, kann zumindest ein Abschnitt des Bereichs über dem Bogen der Krone der Zähne 7216 den Halteabschnitt 7261 bilden, der dafür verantwortlich ist, die Unterschiene 7200 an den Zähnen zu halten. In der Ausführungsform der 11b ist nahezu die gesamte Fläche über dem Bogen der Krone 7216 (nicht gezeigt) ein Halteabschnitt 7261. Der Halteabschnitt 7261 befindet sich bevorzugt auf einem Seitenabschnitt des Kronenbereichs, bevorzugt auf beiden Seitenabschnitten eines Kronenbereichs eines Zahns.
  • Das Halteprofil in dem Halteabschnitt 7261 der unteren Rinnenabschnitte 7210 hat eine variierende Dicke EP über den jeweiligen Zahn (11b, 12a-c). Wird auf das Profil der Rinne oder auf das Halteprofil Bezug genommen, so meint ein Profil im Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Erstreckung des Rinnenabschnitts oder des Unterkiefers oder Oberkiefers, wie in 11b gezeigt ist. Die variierende Dicke des zumindest einen oberen Rinnenabschnitts oder des zumindest einen unteren Rinnenabschnitts über dem Profil der Zähne ist als eine Dickenschwankung im selben Querschnitt in einer zur Erstreckung des Rinnenabschnitts oder des Unterkiefers oder des Oberkiefers senkrechten Ebene zu verstehen (11a, 11b, 12a bis 12d).
  • Insbesondere, wie in den 11b und 12a und 12d zu sehen, ist der Bereich über den Spitzen der Höcker der Zähne eine verringerte erste Höckerdicke EPc1 verglichen mit der zweiten Dicke Epc2 eines Bereich zwischen den Höckerspitzen der Zähne aufweisen. Dies verleiht den unteren Rinnenabschnitten 7210, 7110 eine erhöhte Elastizität oder Weichheit, damit Eingriff und Halten an den Zähnen verbessert werden. Konkret kann eine weiter verringerte erste Höckerdicke Epc1 eine leichtetes Bewegen des ersten inneren Seitenwandabschnitts 7162, 7262 und/oder des zweiten inneren Seitenwandabschnitts 7166, 7266 in Bezug auf den Zahn ermöglichen. Hingegen kann das weitere Verringern der ersten Höckerdicke Epc1 den Verschleißwiderstand negativ beeinflussen, insbesondere im Fall von Bruxismus.
  • Die Dicke der ersten Höckerdicke und die durchschnittliche Dicke des Abschnitts, der die unten beschriebene Gleitplanfläche bildet, bevorzugt an jeder oberen und unteren Rinne, kann im Bereich von 0,2 mm bis 12 mm, bevorzugt 3 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 7 mm und ganz besonders bevorzugt etwa 5 mm liegen.
  • Die Gleitplanfläche 7260 (vestibulär: 8005, lingual: 8006) des unteren Rinnenabschnitts 7210 (11a, 11b und 12a) und Gleitplanfläche 7160 des oberen Rinnenabschnitts 7110 (12d) sind bei Verwendung miteinander in Kontakt. Die Gleitplanflächen 7260, 7160 können im Wesentlichen flach und parallel zur Okklusalebene sein. Die Gleitplanflächen 7260, 7160 können entlang eines Großteils oder der gesamten Breite der darunterliegenden Zähne verlaufen ( 12a, 12d). Die Gleitplanfläche 7260 des unteren Rinnenabschnitts 7210 fügt sich bevorzugt mit einem ersten inneren Seitenwandabschnitt 7262 des Rinnenabschnitts 7210 in einem Zusammenfügungsabschnitt 7264 mit einer ersten Fügedicke EPj zusammen. Der erste innere Seitenwandabschnitt 7262 kann sich von dem ersten Zusammenfügungsabschnitt 7264 im Wesentlichen entlang der Seitenwand b oder dem Coronarteil 8002 des Zahns bis zum Scheitelpunkt a oder einer größeren Konturlinie a' der Zahnseitenwand b. Eine ähnliche Anordnung der Gleitebene 7160, eines ersten inneren Seitenwandabschnitts 7162, eines Zusammenfügungsabschnitts 7164 und einer ersten Fügedicke EPj sind an dem oberen Rinnenabschnitt 7110 erkennbar (vgl. 12d).
  • Der Scheitelpunkt a des Zahns ist als der äußerste Teil oder die größere Konturlinie a' des jeweiligen Zahns, in Einschubrichtung 8001 gesehen, zu verstehen. Der Scheitelpunkt a, der in 12a und 12d in einer Querschnittsansicht gezeigt ist, kann der größeren Konturlinie a' entsprechen, die um den Zahn herum verläuft (Strichpunktlinie in 12a, 12c, 12d) und die äußersten Abschnitt der Seitenwand b des Zahns darstellt. Die Einschubrichtung 8001 ist die Richtung, in der der untere Rinnenabschnitt 7210 oder der obere Rinnenabschnitt 7110 auf den jeweiligen Zahn aufgesetzt werden. Wie in der Ausführungsform der 12a und 12d kann die Einschubrichtung 8001 parallel zu einer Längsachse des jeweiligen Zahnkontakts mit dem unteren Rinnenabschnitt 7210 bzw. dem oberen Rinnenabschnitt 7110 sein. Der Scheitelpunkt a oder die längere Konturlinie a' ist dann der äußerste Abschnitt des jeweiligen Zahn in Bezug auf die Längsachse des Zahns. Falls die Einschubrichtung 8001 in Bezug auf die Längsachse des jeweiligen Zahns geneigt ist, kann sich der Scheitelpunkt a, der sich von der Einschubrichtung 8001 her betrachtet an der äußersten Position befinden soll, an einer anderen Stelle befinden. Der von der Einschubrichtung 8001 her betrachtete Abschnitt, der als Scheitelpunkt a angesehen wird, könnte alternativ als die Abschnitte des jeweiligen Zahns definiert werden, welche die Ränder oder den Umriss einer Vorsprungsfläche eines aus der Einschubrichtung 8001 vorstehenden Vorsprungs definieren. Der Ort des Scheitelpunkts a ist abhängig von der Einschubrichtung 8001 der Höhe und der Form des jeweiligen Zahns (12c).
  • Ein zweiter Abschnitt 7266, 7166 der inneren Seitenwand des unteren oder oberen Rinnenabschnitts kann sich von dem Scheitelpunkt a oder der größeren Konturlinie a' bevorzugt in die Richtung des Zahnfleisch-Teils 8003 des Zahns erstrecken. Bevorzugt ist die Form des zweiten Abschnitts 7266, 7166 der inneren Seitenwand ein Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166. Der Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 der sich von dem Scheitelpunkt a erstreckt, hat eine Form, die der Form des angrenzenden Abschnitts des Zahns entspricht. Dementsprechend kann sich die Form des Hinterschneidungsabschnitts 7266, 7166 der Innenwand der Rinne von dem Scheitelpunkt a in einer Einwärtsrichtung hin zum Zahnfleisch-Teil 8003 des Zahns erstrecken. Der Hinterschneidungsabschnitt oder der zweite Abschnitt 7266, 7166 kann sich mit einem inneren Aufnahmeabschnitt 7268, 7168 an einem zweiten Zusammenfügungsabschnitt 7269 schneiden. Die Dicke EPj an dem Zusammenfügungsabschnitt 7264 ist bevorzugt verglichen mit der Dicke EPa in oder in der Nähe des Bereichs des Scheitelpunkts a oder der größeren Konturlinie a' vergrößert. Die Dicke der Seitenwand in oder nahe des Scheitelpunkts a kann verglichen mit der Dicke EP der Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt 7269, 7169 und/oder der Dicke in dem inneren Aufnahmeabschnitt 7268, 7168 verringert sein. Die Dicke EP kann von dem ersten Zusammenfügungsabschnitt 7264, 7164 hin zu dem Scheitelpunkt a schrittweise abnehmen und kann zu dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt 7269, 7169 hin wieder zunehmen. Bevorzugt ist zumindest ein Abschnitt der Seitenwand des Rinnenabschnitts zum elastischen Klemmen an dem zumindest einen Zahn eingerichtet und der/die Hinterschneidungsabschnitt(e) können die Vorrichtung an dem Zahn halten.
  • Der innere Aufnahmeabschnitt 7268 ist derart ausgerichtet, dass ein Minimalabstand zum Zahn oder Zahnfleisch beibehalten wird, wodurch Beschädigung oder Irritationen des Zahnfleischs während des Einsetzens oder der Verwendung vermieden werden. Bevorzugt ist auch der zweite Zusammenfügungsabschnitt 7269, 7169 derart verortet, dass ein bestimmter vertikaler und lateraler Mindestabstand beibehalten wird, was das Risiko von Irritationen weiter verringert. Der innere Aufnahmeabschnitt 7268, 7168 ist bevorzugt eingerichtet, beim Einschieben der intraoralen Vorrichtung oder MAD in den Mund einen Zahn aufzunehmen.
  • Ein Rinnenabschnitt weist bevorzugt an oben beschriebenen Lateralseiten einen ersten inneren Seitenwandabschnitt 7262, 7162, zweiten inneren Seitenwandabschnitt/Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166, ersten Zusammenfügungsabschnitt 7264, 7164, inneren Aufnahmeabschnitt 7268, 7168 und zweiten Zusammenfügungsabschnitt 7269, 7169 auf. Bevorzugt weisen die oberen und unteren Rinnenabschnitte 7210, 7110 jeweils zwei Aufnahmeabschnitte 7268, 7168 auf, die eingerichtet sind, die Seitenwände des Rinnenabschnitts während des Einschiebens der Zähne in den Rinnenabschnitt elastisch auseinander zu spreizen. Die inneren Aufnahmeabschnitte 7268, 7168 können nach außen und somit bei Verwendung weg von dem Zahnfleisch-Teil 8003 abgewinkelt sein.
  • Der Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 kann eine Hinterschneidung u definieren. Die Hinterschneidung kann dahingehend verstanden werden, die Strecke zwischen einer Tangentialebene T-T, in welcher sich der Scheitelpunkt a oder die größere Konturlinie a' befindet, zu der zu dieser parallelen Ebene B-B zu sein, in welcher sich der zweite Zusammenfügungsabschnitt 7269 befindet (12b, 12c). Wenn die intraorale oder die MAD ein flexible Rinnenseitenwandabschnitte aufweist, können eine vergrößerte Hinterschneidung und somit ein vergrößertes Halten ausgestaltet werden. Beim Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 handelt es sich um eine Haltefläche, die vorwiegend die Haltekraft erzeugt, um eine Ablösung der Rinne zu verhindern. Der Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 und somit die Hinterschneidung u können so austariert werden, dass die Hinterschneidung ul an einer linken Seite eines unteren Rinnenabschnitts 7210 im Wesentlichen der Hinterschneidung ur an einer rechten Seite desselben unteren Rinnenabschnitts 7210 entspricht. Alternativ oder zusätzlich kann die gesamte Hinterschneidung, bevorzugt die Haltefläche oder die Haltekraft unterhalb des Scheitelpunkts a der Unterschiene 7200 auch derart austariert sein, dass die Hinterschneidung u eines linken, unteren Rinnenabschnitts 72101 im Wesentlichen der Hinterschneidung u eines unteren rechten Rinnenabschnitts 7210r entspricht. Mit einer zunehmenden Haltefläche des Hinterschneidungsabschnitts 7266, d.h. einer zunehmenden Oberfläche, welche die Haltekraft unterhalb des Scheitelpunkts a oder der größeren Konturlinie a' erzeugt, wird ferner die gesamte Haltefläche 7261 vergrößert ( 12c), da der Hinterschneidungsabschnitt ein Teil des Halteabschnitts 7261 ist. Der Hinterschneidungsabschnitt 7266 kann sich an allen zugänglichen Bereichen unterhalb der größeren Konturlinie a befinden, die sich um den Zahn herum erstrecken, beispielsweise die linke und rechte Seite desselben unteren Rinnenabschnitts 7210, der die linke und rechte Seitenwand b des Zahns bedeckt. Wenn der/die Spalt(e) zwischen benachbarten Zähnen es zulassen, oder wenn ein solcher benachbarter Zahn fehlt, können auch die Seitenwände der Zähne, welche die linken und rechten Seitenwände b des Zahns bedecken, verwendet werden. Dementsprechend vergrößert ein sich vergrößernder Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 auch die Greifoberfläche des Halteabschnitts. Daher kann der Flächendruck, der auf eine Flächeneinheit in jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Zahns, der in den unteren Rinnenabschnitt eingreift, verringert werden. Die Oberfläche des Hinterschneidungsabschnitts eines Zahns wird bevorzugt in der Spanne von 15 mm2 bis 60 mm2, ferner bevorzugt von 30 mm2 bis 40 mm2 und ferner bevorzugt bis 33 mm2 gewählt. Die Haltefläche, bevorzugt des Hinterschneidungsabschnitts 7266, 7166, kann derart gewählt werden, dass die Haltekraft im Bereich von 0 N und 100 N liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 10 N bis 50 N, und ganz besonders bevorzugt bei etwa 20 N. Diese Haltekraft liegt bevorzugt an einer Seite einer Rinne vor, rechts oder links. Es wird angemerkt, dass das oben beschriebene Profil, genauer die (unterschiedliche/-n) Dickenvariation(en) des Profils, die Hinterschneidung, die Haltefläche, die Haltekraft und der Hinterschneidungsabschnitt auch mit unterschiedlichen MAD-Entwürfen bereitgestellt werden können und die konkrete Anordnung andere Bauteile, etwa von Teilen, die nicht zu einem Rinnenabschnitt gehören, variieren kann. Der Wert der Hinterschneidung, insbesondere der maximale Halt, kann bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0 bis 1 mm schwanken. Bevorzugt beträgt der Wert der Hinterschneidung an der größeren Konturlinie a' etwa 0 mm. Ferner bevorzugt beträgt er etwa 1 mm, wobei es sich bevorzugt um den Maximalwert an bzw. definierend die Grenze der Zone 7266, 7166 handelt, bei dem es sich bevorzugt um die Tiefe der Hinterschneidung u handelt (vgl. 12c). In der Praxis kann der Wert der Hinterschneidung abhängig von der Form der Zähne variieren. Beispielsweise kann eine Hinterschneidung von 1 mm an flachen Zähnen nicht realisierbar sein.
  • Die untere Außenkante 7218 des unteren Rinnenabschnitts 7210 sowie die obere Außenkante 7118 des oberen Rinnenabschnitts 7110 kann konfiguriert sein, um angrenzend an das Zahnfleisch eines Patienten positioniert zu sein, und kann ferner ein abgerundetes Profil aufweisen, um den Tragekomfort zu verbessern. Der Radius der Außenkante(n) kann bevorzugt mit einem verstellbaren Radius versehen sein. Beispielsweise kann der Radius in unterschiedlichen Abschnitten des oberen oder unteren Rinnenabschnitts 7110, 7210 unterschiedlich sein. Der Radius kann ferner an die Gesamtkonfiguration des Schnittprofils des Rinnenabschnitts maßgeschneidert sein, welcher entsprechend der Anatomie des Patienten angepasst sein kann. Wie oben dargelegt können, obwohl der Rinnenabschnitt vorwiegend bezugnehmend auf einen unteren Rinnenabschnitt 7210 beschrieben wird, die gleiche Technologie und Berücksichtigungen auf zumindest einen oberen Rinnenabschnitt 7110, der auch Teil der offenbarten Technologie dieser Anmeldung und in 12d gezeigt ist, angewendet werden.
  • Zumindest ein Abschnitt der intraoralen Vorrichtung oder MAD ist bevorzugt aus einem Pulvermaterial hergestellt, ferner bevorzugt einem für 3D-Druck, beispielsweise selektivem Lasersintern geeigneten Pulvermaterial, kann jedoch mit einer beliebigen anderen Herstellungstechnologie, etwa einer Frästechnologie, hergestellt sein. Bei dem Material kann es sich um ein biokompatibles Material handeln, das eine für die Belastungen ausreichende Steifigkeit besitzt. Bevorzugt wird ein Polymerwerkstoff verwendet, am meisten bevorzugt Polyamid. Es ist somit möglich, auf effektive und effiziente Weise ein intraorales Gerät herzustellen, das bevorzugt leicht und darüber hinaus angenehm zu tragen ist. Die Patienten verwenden die Vorrichtung daher häufiger, was zu besseren Ergebnissen führt. Darüber hinaus können die Herstellungszeit, die Arbeitskosten und auch die Materialkosten wesentlich gesenkt werden. Zum besseren Klemmen wird ein elastisch verformbares Material bevorzugt.
  • Die intraorale Vorrichtung oder MAD wird mithilfe eines computergestützten Entwurfsprozesses (CAD) und eines computergestützten Herstellungsprozesses (CAM) hergestellt. Bei einem solchen Prozess wird ein elektronisches Abbild der Zähne des Patienten hergestellt und zum Entwurf der MAD verwendet, um sicherzustellen, dass die MAD komfortabel an den Zähnen den Patienten anliegt. Das elektronische Abbild der Zähne des Patienten kann aus einem Scan des Mundes des Patienten erstellt werden oder auf einem Scan eines Abdrucks der Zähne des Patienten basieren. Ein Abguss der Zähne des Patienten kann basierend auf einem Abdruck der Zähne des Patienten vorbereitet werden, der beispielsweise von einem Zahnarzt oder einem Zahntechniker vorgenommen wird.
  • Die Verwendung der CAD zum Entwurf der MAD eines Patienten stellt ein kundenspezifischer Produkt bereit, das speziell ausgestaltet ist, um in den Mund des Patienten zu passen. Dies stellt dem Patienten erhöhten Komfort bereit, wenn er die MAD trägt. Die oberen Rinnenabschnitte 7110 und die unteren Rinnenabschnitte 7210 sind geformt, um eng zu den Konturen des Mundes des Patienten zu passen, um eine verbesserte Passform, Halten über den Zähnen, sowie Komfort bereitzustellen, und gleichzeitig Schäden an den Zähnen und Irritationen des Weichgewebes des Zahnfleischs zu minimieren.
  • Bei der vorliegenden Technologie kann das Halten bzw. die Retention der intraoralen Vorrichtung oder MAD 7000 im Mund weiter verbessert werden, indem ein optimaler Bereich der Retention für die unteren Rinnenabschnitte 7110 und die oberen Rinnenabschnitte 7110 Angreifen an den Zähnen bestimmt wird zum. 13 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 7500 zum Entwurf einer MAD einschließlich eines optimierten Halteprofils. Das Verfahren kann den Schritt 7510 zum Erlangen eines elektronischen Abbilds des Zahnbogens des Patienten mit manchen oder allen Zähnen umfassen. Dies kann mittels Hochladen (oder Herunterladen) einer Scandatei der Zähne des Patienten erfolgen. Der Scan selbst kann an einem entfernt liegenden Ort, etwa einer Zahnarztpraxis, durchgeführt werden und zur Weiterverarbeitung mittels einem beliebigen Speichermedium, etwa einer tragbaren Festplatte, einem USB-Stick, einer aufgezeichneten DVD etc. versendet oder über das Internet übertragen werden. Alternativ kann die Datei durch eine direkt an den Computer angeschlossene Scanvorrichtung erlangt werden. Dann bestimmt der Computer in Schritt 7520 bevorzugt einen Haltebereich der Zähne, der zum Greifen zur Verfügung steht, basierend auf dem erlangten elektronischen Abbild. Konkret bewertet der Prozessor den Bereich, der um zumindest einen Abschnitt des äußeren Bogens der Krone des konkreten Zahns des Patienten vorhanden ist, und berechnet, welche Abschnitte der Krone der Zähne zum Angreifen oder zum Halten zur Verfügung stehen. In Schritt 7530 berechnet der Prozessor ein Halteprofil, das zu den Zähnen des Patienten passt. Dann entwirft der Prozessor in Schritt 7540 die unteren Rinnenabschnitte 7210 und die oberen Rinnenabschnitte 7110 derart, dass sie das berechnete Halteprofil beinhalten. Der computergestützte Entwurf, der auf einer optimierten Schätzung der Angreiffläche der Zähne in der vorgeschlagenen intraoralen oder MAD-Vorrichtung 7000 basiert, besitzt eine erhöhte Retention bzw. Halten und bringt gleichzeitig weniger Druck auf die Zähne des Nutzers auf. Das Potential einer Bildung von Druckpunkten oder -bereichen an Stellen, an denen der Rinnenabschnitt besonders stark an den Zähnen angreift, was potentiell Schaden an den Zähnen verursacht, wird minimiert. Diese Anordnung verhindert ebenfalls jedwede Bewegung der Zähne, die durch die Verwendung der intraoralen Vorrichtung oder MAD hervorgerufen wird.
  • Ein Hinterschneidungsabschnitt 7266, 7166 kann unter Berücksichtigung des Scheitelpunkts a der Seitenwand b des Abschnitts der Zähne und unter Berücksichtigung eines Minimalabstands zum Zahnfleisch-Teil 8003 der Zähne bestimmt werden. Die Berücksichtigung des Scheitelpunkts a beinhaltet bevorzugt die Berücksichtigung der Einschubrichtung 8001 des Abschnitts der Zähne in den jeweiligen Rinnenabschnitt und die Höhe des eingeschobenen Abschnitts der Zähne. Die Dicke EP des Profils wird bevorzugt unter Berücksichtigung des bestimmten Hinterschneidungsabschnitts und unter Berücksichtigung der erforderlichen Elastizität von zumindest einem Teil der Rinnenseitenwände berechnet, so dass die Wände zum Klemmen an zumindest einem Abschnitt der Zähne geeignet sind. Das Ende oder der innere Aufnahmeabschnitt 7268, 7168 des Profils können sich in der Applizierungsposition angrenzend zum Zahnfleisch-Teil 8003 befinden. Das Ende oder der innere Aufnahmeabschnitt können an einem Minimalabstand zum Zahnfleisch-Teil 8003 angeordnet sein, insbesondere um diesen vor Berührung oder Verletzungen zu schützen.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt zur Herstellung der intraoralen Vorrichtung oder Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung gemäß dem berechneten Entwurf umfassen. Die intraorale Vorrichtung kann mithilfe einer computergestützten Herstellungstechnik, beispielsweise Rapid Prototyping oder 3D-Drucktechnologie, wie etwa selektivem Lasersintern, hergestellt werden. Das selektive Lasersintern kann das schichtweise Sintern eines Pulvermaterials umfassen.
  • Die beschriebene intraorale Vorrichtung mit einer Unterschiene 7200 mit der Flügelstruktur 7240 sowie einer Oberschiene 7100, welche über die Stäbe 7300 aneinandergekoppelt sind, kann zur Behandlung von Bruxismus verwendet werden. Bei einer solchen Vorrichtung bedeckt die Ober- und/oder die Unterschiene bevorzugt alle oder die meisten der Zähne an Maxilla bzw. Mandibula. Bevorzugt werden die Stäbe 7300 derart befestigt, dass kein offener Mund vorliegt. Dennoch werden die Stäbe verwendet, um die Ober- und Unterschiene zu befestigen, sind jedoch mit keiner bzw. einer Protrusion von 0 mm eingestellt, wenn nur Bruxismus behandelt wird. Alternativ können auch nur die Schienen verwendet werden, d.h. es sind keine Flügelstruktur 7240 oder Verbindungsstäbe 7300 vorgesehen und die Schienen werden einfach an den Zähnen gehalten und sind nicht miteinander verbunden. Bevorzugt bedecken die Ober- und/oder die Unterschiene 7100, 7200 alle oder die meisten der Zähne an Maxilla bzw. Oberkiefer, oder Mandibula bzw. Unterkiefer.
  • Bei manchen Anordnungen kann eine Vorrichtung kombiniert werden, um sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen (beispielsweise Schnarchen, Hypopnoen oder Apnoen) als auch Bruxismus gleichzeitig zu behandeln.
  • Es wird angemerkt, dass in der obigen Beschreibung jedwede Bezugnahme auf verschiedene Schritte keineswegs impliziert, dass die jeweiligen Funktionen in einer konkreten Reihenfolge durchgeführt werden müssen, und dass zumindest einige dieser Funktionen in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Glossar
  • Bei bestimmten Formen der vorliegenden Technologie können eine oder mehrere der nachstehenden Definitionen zutreffen. Bei anderen Formen der vorliegenden Technologie können alternative Definitionen zutreffen.
  • 1.6.1 Allgemeines
  • 1.6.2 Aspekte des Atemzyklus
  • Apnoe: Vom Auftreten einer Apnoe wird bevorzugt dann gesprochen, wenn der Fluss für eine Dauer, z.B. 10 Sekunden unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts abfällt. Vom Auftreten einer obstruktiven Apnoe wird dann gesprochen, wenn trotz Anstrengung des Patienten manche Blockaden der Luftwege das Strömen der Luft verhindern. Vom Auftreten einer zentralen Apnoe wird dann gesprochen, wenn eine Apnoe detektiert wird, die einer verringerten Atemanstrengung oder nicht vorhandener Atemanstrengung geschuldet ist.
  • Ausatemphase eines Atemzyklus: Zeitraum ab dem Beginn des Ausatemflusses bis zum Beginn des Einatemflusses.
  • Flussbegrenzung: Insbesondere wird die Flussbegrenzung als der Zustand herangezogen, bei dem bei einer Atmung eines Patienten eine Zunahme der Anstrengung des Patienten nicht zu einer entsprechenden Zunahme des Flusses führt. Dort, wo eine Flussbegrenzung während eines Inspirationsabschnitts des Atemzyklus auftritt, kann diese als Einatemflussbegrenzung beschrieben werden. Dort wo eine Flussbegrenzung während eines Ausatemabschnitts des Atemzyklus auftritt, kann diese als Ausatemflussbegrenzung beschrieben werden.
  • Hypopnoe: Bevorzugt wird eine Hypopnoe als eine Reduktion des Flusses, jedoch nicht ein Stopp des Flusses beurteilt. Bei einer Form kann eine Hypopnoe auftreten, wenn es für eine zeitliche Dauer eine Verringerung des Flusses unterhalb eines Schwellenwerts gibt. Bei einer Form bei Erwachsenen kann einer der nachfolgenden Punkte als Hypopnoe erachtet werden:
    • (i) eine 30%-ige Verringerung der Atmung eines Patienten für zumindest 10 Sekunden plus einer einhergehenden 4%-igen Entsättigung; oder
    • (ii) eine Verringerung der Atmung eines Patienten (jedoch weniger als 50%) für zumindest 10 Sekunden, mit einer einhergenden Entsättigung von zumindest 3 % oder einer Erregung.
  • Inspirationsabschnitt eines Atemzyklus: Bevorzugt wird der Zeitraum ab dem Beginn des Einatemflusses bis zum Beginn des Ausatemflusses als Inspirationsabschnitt eines Atemzyklus herangezogen.
  • Durchgängigkeit (Luftweg): Der Öffnungsgrad des Luftwegs, oder der Grad, bis zu dem der Luftweg offen ist. Ein durchgängiger Luftweg ist offen. Die Durchgängigkeit des Luftwegs kann in Zahlen ausgedrückt werden, wobei ein Wert von (1) für frei steht und ein Wert von null (0) für geschlossen steht.
  • 1.6.3 Anatomie des Schädels
  • Frankfurter Horizontale (Frankfurtebene): Eine Ebene, die durch den rechten und linken Abschnitt und die linke Orbitale verläuft. Auch als Frankfurter Horizontalebene bezeichnet.
  • Stirnbein: Das Stirnbein hat einen breiten vertikalen Abschnitt, die squama frontalis, die dem Bereich entspricht, der als Stirn bekannt ist.
  • Mandibula: Die Mandibula bildet den Unterkiefer. Die protruberancia mentalis ist der knöcherne Vorsprung des Kiefers, die das Kinn bildet.
  • Maxilla: Die Maxilla bildet den Oberkiefer und befindet sich oberhalb der Mandibula und zwischen den Orbitalen. Der Stirnbeinfortsatz der Maxilla steht nach oben von der Seite der Nase vor und bildet einen Teil seiner seitlichen Begrenzung.
  • Nasenknochen: Die Nasenknochen sind zwei schmale längliche Knochen, die bei unterschiedlichen Personen in Form und Größe variieren; sie sind nebeneinander in dem mittleren und oberen Teil des Gesichts platziert und bilden durch ihren Übergang die „Nasenbrücke“.
  • Nasenwurzelpunkt: Die Überschneidung von Stirnbein und den zwei Nasenknochen, ein vertiefter Bereich direkt zwischen den Augen und höherliegend als die Nasenbrücke.
  • Hinterhauptbein: Das Hinterhauptbein liegt am hinteren und unteren Teil des Craniums. Es beinhaltet eine ovale Öffnung, das Foramen magnum, durch den die Schädelkavität mit dem Rückenmarkskanal kommuniziert. Die gewölbte Platte hinter dem Foramen magnum ist die Squama occipitalis.
  • Okklusalebene: eine Ebene, die durch die Okklusal- oder Kaufläche der Zähne verläuft. Sie stellt die mittlere Krümmung der Okklusaloberfläche dar.
  • Orbita: Knöcherne Höhle im Schädel, in der der Augapfel liegt.
  • Scheitelbein: Das paarige Scheitelbein ist der Knochen, der bei Aneinanderfügung Dach und Seiten des Craniums bildet.
  • Schläfenbein: Das Schläfenbein befindet sich an Basis und Seiten des Schädels und lagert den Teil des Gesichts, den wir als Schläfe kennen.
  • Jochbein: Das Gesicht beinhaltet zwei Jochbeine, die sich im oberen und seitlichen Teil des Gesichts befinden und den Wangenvorsprung bilden.
  • 1.6.4 Anatomie des Atmungssystem
  • Zwerchfell: Muskelplatte, die über die Unterseite des Brustkorbs verläuft. Das Zwerchfell trennt die Brusthöhle, welche Herz, Lungen und Rippen beinhaltet, von der Abdominalhöhle. Sobald sich das Zwerchfell zusammenzieht, nimmt das Volumen der Brusthöhle zu und es wird Luft in die Lungen gesaugt.
  • Larynx: Der Larynx bzw. Kehlkopf beinhaltet die Stimmlippen und verbindet den unteren Teil des Pharynx (Hypopharynx) mit der Trachea.
  • Lungen: Atmungsorgane eines Menschen. Die Leitzone der Lungen enthält die Trachea, die Bronchien, die Bronchiolen, und die Endbronchiolen. Die Atemzone enthält die Atembronchiolen, die Alveolarkanäle und die Alveolen.
  • Nasenhöhle: Die Nasenhöhle (auch nasale Fossa) ist ein großer luftgefüllter Raum oberhalb und hinter der Nase in der Mitte des Gesichts. Die Nasenhöhle wird durch eine vertikale Scheidewand, genannt Nasenseptum bzw. Nasenscheidewand, geteilt. An den Seiten der Nasenhöhle gibt es drei horizontale Ausformungen, genannt conchae nasale (Singular: „concha“) oder Nasenmuscheln. Vorne an der Nasenhöhle liegt die Nase, wohingegen die Rückseite, über die Choana, in den Nasopharynx übergeht.
  • Pharynx: Der Teil der Kehle, der sich unmittelbar unter (unterhalb) der Nasenhöhle befindet und oberhalb des Ösophagus und des Larynx. Der Pharynx wird üblicherweise in drei Abschnitte unterteilt: den Nasopharynx (Epipharynx) (den nasalen Teil des Pharynx), den Oropharynx (Mesopharynx) (den oralen Teil des Pharynx) und den Laryngopharynx (Hypopharynx).
  • 1.7 WEITERE ANMERKUNGEN
  • Ein Teil der Offenbarung dieses Patentdokuments enthält Material, das urheberrechtlich geschützt ist. Der Urheberrechtsinhaber gestattet die originalgetreue Kopie des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung durch Dritte, so wie diese im Verzeichnis oder Register des Patentamts erscheint, behält sich jedoch alle Urheberrechte vor.
  • Falls der Kontext nicht eindeutig etwas anderweitig aussagt und an Stellen, an denen ein Wertebereich angegeben ist, wird angemerkt, dass jeder Zwischenwert, bis zu einem Zehntel der Einheit oder der Untergrenze, zwischen der Obergrenze und der Untergrenze dieses Bereichs, und jedweder andere angegebene Wert oder Zwischenwert in diesem genannten Bereich von der Technologie umfasst ist. Die Obergrenze und Untergrenze dieser Zwischenwertbereiche, die unabhängig in den Zwischenwertbereichen enthalten sein können, sind ebenfalls von der Technologie umfasst, vorbehaltlich einer konkret ausgeschlossenen Grenze in dem angegebenen Bereich. Dort, wo der genannte Bereich eine oder beide der Grenzen beinhaltet, sind Bereiche, die entweder eine oder beide dieser genannten Grenzen beinhalten, auch von der Technologie umfasst.
  • Ferner sei angemerkt, dass dort, wo in dieser Schrift ein Wert oder Werte dahingehend implementiert sind, als dass sie Teil der Technologie sind, solche Werte angenähert werden können, es sei denn, dies ist anders angegeben, und dass solche Werte bis hin zu jedweder geeigneten Ziffer verwendet werden können, in einem Ausmaß, so dass eine praktische technische Implementierung dies erlauben oder erfordern würde.
  • Falls nicht anderweitig definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden wird, an den sich diese Technologie richtet. Obgleich in der Praxis beliebige Verfahren und Materialien, die gleich oder gleichwertig den in der vorliegenden Schrift beschriebenen sind, in der praktischen Anwendung oder Prüfung der vorliegenden Technologie verwendet werden können, wird vorliegend nur eine begrenzte Anzahl der beispielhaften Verfahren und Materialien beschrieben.
  • Wenn ein konkretes Material dahingehend identifiziert wird, zur Konstruktion eines Bauteils bevorzugt zu sein, können ersatzweise naheliegende alternative Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. Ferner werden alle und jedwede Bauteile in der vorliegenden Schrift dahingehend beschrieben, als dass sie hergestellt werden können und daher zusammen oder gesondert hergestellt werden können.
  • Es wird angemerkt, dass wenn vorliegend und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen umfassen, es sei denn dies geht aus dem Kontext eindeutig anderweitig hervor.
  • Alle hier erwähnten Veröffentlichungen sind durch Rückbezug eingegliedert und beschreiben die Verfahren und/oder Materialien, die der Gegenstand solcher Veröffentlichungen sind. Die vorliegend erörterten Veröffentlichungen dienen lediglich ihrem Offenbarungszweck vor dem Einreichdatum der vorliegenden Anmeldung. Nichts in der vorliegenden Schrift ist als Anerkennung dessen auszulegen, dass die vorliegende Technologie nicht berechtigt wäre, einer solchen Veröffentlichung mittels einer zuvor gemachten Erfindung vorauszugehen. Ferner kann es sein, dass die bereitgestellten Veröffentlichungsdaten von den tatsächlichen Veröffentlichungsdaten abweichen, was unabhängig bestätigt werden muss.
  • Darüber hinaus sollen bei der Interpretation der Offenbarung alle Begriffe in Übereinstimmung mit dem Kontext in ihrem praktikabel weitesten Sinne ausgelegt werden. Insbesondere sollen die Begriffe „weist auf/umfasst“ sowie „aufweisend/umfassend“ dahingehend ausgelegt werden, als dass sie sich auf Elemente, Bauteile oder Schritte in nicht-ausschließlicher Weise beziehen, was andeutet, dass die genannten Elemente, Bauteile oder Schritte vorhanden, oder genutzt oder mit anderen Elementen, Bauteilen oder Schritten, die nicht explizit erwähnt werden, kombiniert werden können.
  • Die jeweiligen betreffenden Überschriften, die in der ausführlichen Beschreibung verwendet werden, sind nur zum leichteren Verweis für den Leser gedacht und sollten nicht verwendet werden, um den in der Offenbarung oder den Ansprüchen vorgefundenen Gegenstand zu beschränken. Die jeweiligen Überschriften sollen bei der Auslegung des Schutzumfangs der Ansprüche oder den Beschränkungen der Ansprüche nicht herangezogen werden.
  • Obgleich die Technologie unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsformen beschrieben wurde, wird angemerkt, dass diese Ausführungsformen lediglich veranschaulichend für die Prinzipien und Anwendung der Technologie sind. In manchen Fällen kann es sein, dass die Terminologie und die Symbole konkrete Einzelheiten implizieren, die zur Ausübung der Technologie nicht erforderlich sind. Beispielsweise sollen die Begriffe „erstes“, „zweites“, obgleich sie verwendet werden, keine bestimmte Reihenfolge angeben, sondern können verwendet werden, um bestimmte Elemente voneinander abzugrenzen. Ferner ist, obwohl Verfahrensschritte oder Methoden in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben oder veranschaulicht sind, eine solche Reihenfolge nicht erforderlich. Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass eine solche Reihenfolge mitgeteilt werden muss und/oder Aspekte dieser gleichzeitig oder gar synchron durchgeführt werden müssen.
  • Es wird daher angemerkt, dass an den Ausführungsbeispielen zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden können und dass andere Anordnungen erdacht werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Technologie abzuweichen.
  • Die vorgeschlagene Technologie umfasst ferner alle einzeln in den Figuren gezeigten Merkmale, obgleich es sein kann, dass diese in der obigen Beschreibung nicht beschrieben wurden. Die vorliegende Technologie umfasst ferner Ausführungsformen mit einer beliebigen Kombination von Merkmalen aus unterschiedlichen Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind lediglich als veranschaulichendes Beispiel vorgesehen und sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, als dass sie den Schutzumfang der Ansprüche in irgendeiner Form beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst und betrifft auch die exakten Begriffe, Merkmale, Werte und Bereiche bzw. Spannen, in dem Fall, dass diese Begriffe, Merkmale, Werte und Bereiche etc. im Zusammenhang mit Begriffen wie etwa, ungefähr, allgemein, im Wesentlichen, essentiell, zumindest etc. verwendet werden (d.h. „ungefähr 3“ soll auch exakt 3 umfassen oder „im Wesentlichen radial“ oder „essentiell radial“ soll auch einen Verweis auf „radial“ umfassen).
  • Bezugszeichenliste
  • 7000
    Intraorale Vorrichtung oder Unterkieferprotrusionsschienenvorrichtung (MAD)
    7100
    Oberschiene
    7110
    Oberkiefer / oberer Rinnenabschnitt
    7118
    Außenrand-Unterkiefer-Rinnenabschnitt
    7120
    Oberkiefer / oberer Bandabschnitt
    7130
    Oberschienenverbindungspunkt
    7132
    Zweites Langloch
    β
    Zweiter stumpfer Winkel
    7200
    Unterschiene
    7210
    Unterkiefer/ unterer Rinnenabschnitt
    7212
    Erste Befestigung/Stabzapfen
    7216
    Bogen der Krone der Zähne
    7218
    Außenrand-Unterkiefer-Rinnenabschnitt
    7220
    Unterkiefer-/ unterer Bandabschnitt
    7222
    Oberer Rand
    7224
    Unterer Rand
    7230
    Unterschienenverbindungspunkt
    7232
    Erstes Langloch
    7240
    Flügelstruktur
    7242
    Flügelbasis
    7243
    Gefüllter Abschnitt
    7244
    Außenseite oder -oberfläche
    7245
    Erhöhter Abschnitt
    α
    Erster Stumpfer Winkel
    EPc1
    Erste Höckerdicke
    EPc2
    Zweite Dicke zwischen dem Höcker
    7160, 7260
    Gleitplanfläche
    7161, 7261
    Halteabschnitt / Haltebereich
    7162, 7262
    Erster Innenseitenwandabschnitt
    7166, 7266
    Zweiter Innenseitenwandabschnitt/Hinterschneidungsabschnitt
    7264, 7264
    Erster Zusammenfügungsabschnitt
    7168, 7268
    Innerer Aufnahmeabschnitt
    7169, 7269
    Zweiter Zusammenfügungsabschnitt
    7300
    Verbindungsstab
    7310
    erstes Stabende
    7312
    Erster Stabzapfen
    7313
    Erster Zapfenvorsprung
    7320
    Zweites Stabende
    7322
    Zweiter Stabzapfen
    7323
    Zweiter Zapfenvorsprung
    7500
    Prozess
    7510
    Bilderlangungsschritt
    7520
    Haltebereichsschritt
    7530
    Halteprofilschritt
    7540
    MAD-Entwurfsschritt
    a
    Scheitelpunkt der Zahnseitenwand
    a'
    Größere Konturlinie des Zahns
    b
    Seitenwand der Zähne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4944310 [0006]
    • US 2005016547 [0012]
    • EP 2575706 [0089]
    • US 7146982 [0092]

Claims (23)

  1. Intraorale Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, die aufweist: eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten; und eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten, wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist, wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist.
  2. Eine Unterkieferrepositioniervorrichtung zum Behandeln obstruktiver Schlafapnoe, wobei die Vorrichtung eine intraorale Vorrichtung ist, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten; und eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten, ein Paar lateraler Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310), das mit der unteren Schiene verbunden ist, und ein zweites Stabende (7320) aufweist, das mit der oberen Schiene verbunden ist, wobei die Verbindungsstäbe konfiguriert sind, den Unterkiefer in einer festgelegten Position relativ zum Oberkiefer zu halten, wobei die festgelegte Position eine vorgeschobene Position relativ zum Oberkiefer aufweist, wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist, wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist, und wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide mindestens einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung am Zahn zu halten, wobei mindestens einer des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts eingerichtet ist, an mindestens einem Zahn elastisch zu klemmen, der sich in dem jeweiligen Rinnenabschnitt befindet.
  3. Eine Unterkieferrepositioniervorrichtung zum Behandeln obstruktiver Schlafapnoe, wobei die Vorrichtung eine intraorale Vorrichtung ist, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten; und eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten, ein Paar lateraler Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310), das mit der unteren Schiene verbunden ist, und ein zweites Stabende (7320) aufweist, das mit der oberen Schiene verbunden ist, wobei die Verbindungsstäbe konfiguriert sind, den Unterkiefer in einer festgelegten Position relativ zum Oberkiefer zu halten, wobei die festgelegte Position eine vorgeschobene Position relativ zum Oberkiefer aufweist, wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist, wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist, und wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide mindestens einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung am Zahn zu halten, wobei mindestens einer des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts eingerichtet ist, an mindestens einem Zahn elastisch zu klemmen, der sich in dem jeweiligen Rinnenabschnitt befindet, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide eine Gleitplanfläche (7260, 7160) aufweisen, und wobei sich die Gleitplanfläche in einer Querschnittansicht des Rinnenabschnitts längs eines größeren Teils oder der gesamten Breite des Zahns erstreckt, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in mindestens dem ersten Zusammenfügungsabschnitt (7264, 7164) zusammenfügt, und wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268, 7168) der Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269, 7169) schneidet.
  4. Eine Unterkieferrepositioniervorrichtung zum Behandeln und/oder Verhindern von Schnarchen und/oder obstruktiver Schlafapnoe, wobei die Vorrichtung eine intraorale Vorrichtung ist, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einen Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten, und eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten, ein Paar lateraler Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310), das mit der unteren Schiene verbunden ist, und ein zweites Stabende (7320) aufweist, das mit der oberen Schiene verbunden ist, wobei die Verbindungsstäbe konfiguriert sind, den Unterkiefer in einer festgelegten Position relativ zum Oberkiefer zu halten, wobei die festgelegte Position eine vorgeschobene Position relativ zum Oberkiefer aufweist, wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist, wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist, und wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide mindestens einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung am Zahn zu halten, wobei mindestens einer des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts eingerichtet ist, an mindestens einem Zahn elastisch zu klemmen, der sich in dem jeweiligen Rinnenabschnitt befindet, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide eine Gleitplanfläche (7260, 7160) aufweisen, und wobei sich die Gleitplanfläche in einer Querschnittansicht des Rinnenabschnitts längs eines größeren Teils oder der gesamten Breite des Zahns erstreckt, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in mindestens dem ersten Zusammenfügungsabschnitt (7264, 7164) zusammenfügt, und wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268, 7168) der Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269, 7169) schneidet, wobei die obere Schiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten aufweist und die untere Schiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist, und wobei die obere und die untere Schiene jeweils als ein einziges Stück gebildet sind, wobei die Rinnen- und Bandabschnitte einstückig aneinander geformt sind.
  5. Eine Unterkieferrepositioniervorrichtung zum Behandeln obstruktiver Schlafapnoe, wobei die Vorrichtung eine intraorale Vorrichtung ist, die dazu bestimmt ist, in den Mund eines Patienten zu passen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine obere Schiene (7100), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff zu treten, wobei die obere Schiene (7100) mindestens einen oberen Rinnenabschnitt (7110) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer in Eingriff tritt, um die obere Schiene am Oberkiefer zu halten; und eine untere Schiene (7200), die strukturiert ist, mit mindestens einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff zu treten, wobei die untere Schiene (7200) mindestens einen unteren Rinnenabschnitt (7210) aufweist, der mit einem Abschnitt von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer in Eingriff tritt, um die untere Schiene am Unterkiefer zu halten, ein Paar lateraler Verbindungsstäbe (7300), wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310), das mit der unteren Schiene verbunden ist, und ein zweites Stabende (7320) aufweist, das mit der oberen Schiene verbunden ist, wobei die Verbindungsstäbe konfiguriert sind, den Unterkiefer in einer festgelegten Position relativ zum Oberkiefer zu halten, wobei die festgelegte Position vorzugsweise eine vorgeschobene Position relativ zum Oberkiefer aufweist, wobei sich die Dicke von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts über das Profil der Zähne verändert, und ein Halteabschnitt von mindestens einem des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts ein veränderliches Dickenprofil aufweist, wobei eine Dicke der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) sich so verändert, dass die Dicke (EPa) in einem Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zu einer Dicke (EPj) der Seitenwand in mindestens einem Zusammenfügungsbereich (7264, 7164, 7269, 7169) der Seitenwand reduziert ist, und wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide mindestens einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung am Zahn zu halten, wobei mindestens einer des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts eingerichtet ist, an mindestens einem Zahn elastisch zu klemmen, der sich in dem jeweiligen Rinnenabschnitt befindet, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide eine Gleitplanfläche (7260, 7160) aufweisen, und wobei sich die Gleitplanfläche in einer Querschnittansicht des Rinnenabschnitts längs eines größeren Teils oder der gesamten Breite des Zahns erstreckt, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in mindestens einem ersten Zusammenfügungsabschnitt (7264, 7164) zusammenfügt, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268, 7168) der Seitenwand in dem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269, 7169) schneidet, wobei die obere Schiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten aufweist oder die untere Schiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist, wobei die obere und die untere Schiene jeweils als ein einziges Stück gebildet sind, wobei die Rinnen- und Bandabschnitte einstückig aneinander geformt sind, und wobei die untere Schiene einen unteren Schienenverbindungspunkt (7230) zur Verbindung des ersten Stabendes (7310) aufweist und die obere Schiene einen oberen Schienenverbindungspunkt (7130) zur Verbindung des zweiten Stabendes (7320) aufweist, wobei der untere Schienenverbindungspunkt relativ zum unteren Rinnenbereich erhöht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein Paar lateraler Verbindungsstäbe (7300) aufweist, wobei jeder Verbindungsstab ein erstes Stabende (7310), das mit der unteren Schiene verbunden ist, und ein zweites Stabende (7320) aufweist, das mit der oberen Schiene verbunden ist, wobei die Verbindungsstäbe konfiguriert sind, den Unterkiefer in einer festgelegten Position relativ zum Oberkiefer zu halten, wobei die festgelegte Position vorzugsweise eine neutrale Position oder eine vorgeschobene Position relativ zum Oberkiefer aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer zu passen, um den Halt der oberen Schiene zu verbessern, oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer zu passen, um den Halt der unteren Schiene zu verbessern, oder sowohl der mindestens eine obere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen am Oberkiefer zu passen, als auch der mindestens eine untere Rinnenabschnitt profiliert ist, um zu den Konturen des Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen am Unterkiefer zu passen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halteabschnitt strukturiert ist, zum Profil der Zähne zu passen, und wobei sich der Halteabschnitt längs des Zahnkronenbereichs des mindestens einen Abschnitts von einem oder mehreren Zähnen erstreckt, wobei sich der Halteabschnitt vorzugsweise an einem Seitenabschnitt des Zahnkronenbereichs befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, wobei mindestens einer des mindestens einen oberen Rinnenabschnitts und des mindestens einen unteren Rinnenabschnitts eingerichtet ist, an mindestens einem Zahn zu klemmen, der sich in dem jeweiligen Rinnenabschnitt befindet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide mindestens einen Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) aufweisen, wobei der Hinterschneidungsabschnitt (7266, 7166) eingerichtet ist, die Vorrichtung am Zahn zu halten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5 oder 10, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt längs der Seitenwand des Zahns von der Spitze (a) der Seitenwand des Zahns in eine Einwärtsrichtung zu dem zum Zahnfleisch hin liegenden Teil des Zahns erstreckt, wobei der Hinterschneidungsabschnitt vorzugsweise eine Hinterschneidung (u) definiert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, wobei der mindestens eine obere Rinnenabschnitt oder der mindestens eine untere Rinnenabschnitt oder beide eine Gleitplanfläche (7260, 7160) aufweisen, und wobei sich die Gleitplanfläche in einer Querschnittansicht des Rinnenabschnitts längs eines größeren Teils oder der gesamten Breite des Zahns erstreckt.
  13. Intraorale Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei sich die Gleitplanfläche mit der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) in mindestens einem ersten Zusammenfügungsabschnitt (7264, 7164) zusammenfügt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder 11, wobei sich der Hinterschneidungsabschnitt mit einem inneren Aufnahmeabschnitt (7268, 7168) der Seitenwand in einem zweiten Zusammenfügungsabschnitt (7269, 7169) schneidet, wobei der innere Aufnahmeabschnitt vorzugsweise nach außen angewinkelt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Dicke (EPa) der Seitenwand des jeweiligen Rinnenabschnitts (7110, 7210) im Bereich der Spitze (a) des Zahns im Vergleich zur Dicke (EPj) der Seitenwand im zweiten Zusammenfügungsabschnitt und/oder im Vergleich zur Dicke (EPm) der Seitenwand des inneren Aufnahmeabschnitts reduziert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 15, wobei die untere Schiene einen untere Schienenverbindungspunkt (7230) zur Verbindung des ersten Stabendes (7310) aufweist und die obere Schiene einen oberen Schienenverbindungspunkt (7130) zur Verbindung des zweiten Stabendes (7320) aufweist, wobei der untere Schienenverbindungspunkt relativ zum unteren Rinnenbereich erhöht ist.
  17. Intraorale Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der untere Schienenverbindungspunkt (7230) ein erstes Langloch (7232) aufweist und das erste Stabende (7310) einen ersten Stabzapfen (7312) aufweist, der konfiguriert ist, im ersten Langloch aufgenommen zu werden, und die Längsachse des ersten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs in einem ersten stumpfen Winkel (α) angeordnet sind; und der obere Schienenverbindungspunkt (7130) ein zweites Langloch (7132) aufweist und das zweite Stabende (7320) einen zweiten Stabzapfen (7322) aufweist, der konfiguriert ist, im zweiten Langloch aufgenommen zu werden, und die Längsachse des zweiten Langlochs und die Längsachse des Verbindungsstabs in einem zweiten stumpfen Winkel (β) angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Winkel der Längsachse des ersten Langlochs oder des zweiten Langlochs oder sowohl des ersten Langlochs als auch des zweiten Langlochs relativ zur Gleitebene einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das erste Langloch am unteren Schienenverbindungspunkt versenkt ist oder das zweite Langloch am oberen Schienenverbindungspunkt versenkt ist oder sowohl das erste Langloch als auch das zweite Langloch versenkt sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 18, wobei die obere Schiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten aufweist oder die untere Schiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist oder sowohl die obere Schiene einen oberen Bandabschnitt (7120) zwischen zwei oberen Rinnenabschnitten aufweist als auch die untere Schiene einen unteren Bandabschnitt (7220) zwischen zwei unteren Rinnenabschnitten aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 19, wobei der obere Bandabschnitt oder der untere Bandabschnitt oder beide abgerundete Kanten an mindestens einer ihrer jeweiligen Ober- oder Unterkanten aufweisen, wobei die abgerundeten Kanten vorzugsweise tropfenförmig sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 19 oder 20, wobei der obere Bandabschnitt oder untere Bandabschnitt oder beide geneigt sind, um dem Winkel der Schneidzähne des Patienten zu folgen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 16 bis 21, wobei der untere Schienenverbindungspunkt in einer Flügelstruktur (7240) angeordnet ist, wobei sich eine Flügelbasis (7242) lateral vom unteren Rinnenabschnitt erstreckt, wobei die Flügelstruktur vorzugsweise einen gefüllten Abschnitt (7243) aufweist, der die sich lateral erstreckende Flügelbasis mit dem jeweiligen Abschnitt des untere Rinnenabschnitts verbindet, wobei der gefüllte Abschnitt konturiert ist, um eine Unterstützung für die Wange bereitzustellen und einen Totraum zwischen der Flügelstruktur und der Wange zu vermeiden.
  23. Unterkiefervorschubvorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Länge der Flügelbasis und des gefüllten Abschnitts so ausgewählt ist, dass Kanten, Krümmungen mit kleinen Radien und ein Totraum zwischen der Flügelstruktur und der Wange vermieden werden.
DE202014011549.4U 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers Expired - Lifetime DE202014011549U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13305585 2013-05-03
EP13305585 2013-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011549U1 true DE202014011549U1 (de) 2022-07-01

Family

ID=48625959

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011618.0U Expired - Lifetime DE202014011618U1 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers
DE602014004435.2A Active DE602014004435C5 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Reposition des Unterkiefers
DE202014011549.4U Expired - Lifetime DE202014011549U1 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011618.0U Expired - Lifetime DE202014011618U1 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers
DE602014004435.2A Active DE602014004435C5 (de) 2013-05-03 2014-05-05 Verbesserte Vorrichtung zur Reposition des Unterkiefers

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10363160B2 (de)
EP (2) EP3138541B1 (de)
CA (2) CA2850988A1 (de)
DE (3) DE202014011618U1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2850988A1 (en) 2013-05-03 2014-11-03 Resmed Sas Improved mandibular repositioning device
US9827138B2 (en) 2014-01-27 2017-11-28 Bruce W. Hultgren Fabrication of maxillofacial splints
US9943991B2 (en) * 2014-05-21 2018-04-17 Align Technology, Inc. Mold with separable features
AU2015101689B4 (en) * 2015-03-20 2016-04-28 Lambert, Geoffrey James MR Mandibular reposition device and coupling therefor
FR3038510B1 (fr) * 2015-07-07 2022-03-04 Panthera Dental Inc Methode de conception d'une orthese d'avancee mandibulaire, orthese d'avancee mandibulaire et orthese intra-orale
US10959875B2 (en) 2015-08-27 2021-03-30 Joseph Yousefian Masticatory and airway stabilizing orthotic, and associated systems and methods
WO2017127865A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Apneax Pty Limited Mandibular splint
CN109069286B (zh) * 2016-07-19 2021-07-20 三井化学株式会社 连结部件以及具备连结部件的牙套
EP3487439A4 (de) * 2016-07-22 2020-04-08 Prosomnus Sleep Technologies, Inc. Computergestützte designmatrix zur herstellung von zahnmedizinischen vorrichtungen
CN110325110B (zh) 2016-11-10 2022-08-09 纽约州立大学研究基金会 用于气道阻塞的系统、方法和生物标记
CA3043049A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Align Technology, Inc. Methods and apparatuses for customizing rapid palatal expanders using digital models
CN110035708B (zh) 2016-12-02 2021-11-05 阿莱恩技术有限公司 腭扩张器和扩张腭的方法
WO2018218229A2 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Diamond Orthotic Laboratory Systems, methods and oral appliance devices
US20190209361A1 (en) 2017-05-26 2019-07-11 Matthew M. Rago Oral appliance device
DE102017113833A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Konrad Hofmann Okklusionsschienenanordnung mit Fixierband
WO2019089773A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Align Technology, Inc. Dental appliance having selective occlusal loading and controlled intercuspation
AU2019216427A1 (en) * 2018-01-31 2020-09-17 Odin Sleep, Llc Sleep apnea oral appliance with connectors
US20190282334A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Arix Cnc Machines Co., Ltd. Invisible plastic teeth brace for orthodontics
NL2020696B1 (en) * 2018-03-30 2019-10-07 Nightbalance B V Mandibular advancement device with spaced apart sets of electrical components
USD909586S1 (en) * 2018-05-25 2021-02-02 Christopher John Farrell Oral appliance
AU201813151S (en) * 2018-05-25 2019-01-24 An oral appliance
AU201813153S (en) * 2018-05-25 2019-01-25 An oral appliance
CN112118803A (zh) * 2018-06-01 2020-12-22 三井化学株式会社 齿科连结部件及护齿
USD888249S1 (en) * 2019-01-15 2020-06-23 Ryan Bruss Mouthguard
CA188766S (en) * 2019-01-25 2020-12-21 Farrell Dr Christopher John Oral appliance
US11589958B2 (en) 2019-12-31 2023-02-28 Joseph Yousefian Pharyngorofacial expander appliance and protocol
USD970013S1 (en) * 2020-01-27 2022-11-15 Frantz Design Incorporated Mandibular advancement appliance
RU2730995C1 (ru) * 2020-01-30 2020-08-26 Общество с ограниченной ответственностью "БИОНИК" (ООО "БИОНИК") Внутриротовой окклюзионный аппарат
USD932626S1 (en) 2020-05-13 2021-10-05 ProSomnus Sleep Technologies, Inc. Mandibular advancement device with comfort bumps
TWI726787B (zh) * 2020-08-05 2021-05-01 許漢忠 下頜骨調整裝置
US20220054301A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Sleeping Well Llc Oral Appliance
AU2021379935A1 (en) * 2020-11-14 2023-06-22 Sleep Solutions Of Texas, Llc Maxillary and mandibular devices, controller station
TWI820560B (zh) * 2021-03-08 2023-11-01 臺北醫學大學 用於矯正阻塞型呼吸中止症的咬合器製造方法
US11793666B1 (en) 2021-04-16 2023-10-24 Joseph Yousefian Intra-oral snore and sleep apnea treatment appliance
US11944515B2 (en) 2021-04-16 2024-04-02 Braces On Demand, Inc. Orthodontic devices
US11903790B2 (en) 2021-04-16 2024-02-20 Braces On Demand, Inc. Self-ligating orthodontic appliances
CN114271980B (zh) * 2022-01-29 2024-04-30 中山大学孙逸仙纪念医院 用于隐形矫治下颌前导口腔扫描的后牙固定测量器
US20230390103A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-07 Sleep Solutions Of Texas, Llc Mandibular repositioning device with lingual flange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944310A (en) 1981-04-24 1990-07-31 Somed Pty. Ltd. Device for treating snoring sickness
US20050016547A1 (en) 2001-10-26 2005-01-27 Philippe Mousselon Intraoral orthosis for preventing snoring
EP2575706A1 (de) 2010-05-28 2013-04-10 Resmed Sas Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung der konformen verwendung einer intraoralen apparatur

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707951A (en) * 1953-06-12 1955-05-10 Shackelford John Hinton Mouth guard
US3107668A (en) * 1962-07-17 1963-10-22 Junior W Thompson Method of forming a tooth protector
US3314423A (en) * 1962-08-09 1967-04-18 Paul L Boatwright Means for protecting the mouth
US3407808A (en) * 1964-09-02 1968-10-29 Howmet Corp Dental mouthguard
US4419992A (en) 1981-02-12 1983-12-13 Chorbajian Peter M Occlusal splints and the method of manufacturing the same
US5003994A (en) * 1989-10-10 1991-04-02 Cook George W Oral appliance for improving breathing and methods of using and making same
US5267862A (en) * 1993-01-08 1993-12-07 Parker Jonathan A Intraoral appliance
US5338190A (en) * 1993-04-22 1994-08-16 Sentage Corporation Dental appliance
US5692521A (en) * 1996-02-09 1997-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sleep apnea resolution appliance
US5876199A (en) * 1997-08-28 1999-03-02 Ortho-Tain, Inc. Appliance adapted to fit many mouth and tooth sizes for orthodontic correction and other uses
FR2816203B1 (fr) 2000-11-08 2003-08-15 Fleury Bernard Orthese intrabuccale
US6302686B1 (en) * 2000-12-02 2001-10-16 Keller Laboratories Inc. Interocclusal dental appliance and method
KR20050004257A (ko) 2002-05-30 2005-01-12 오서-테인 인코포레이티드 중복 치아 부분 및/또는 예상 치아 부분을 갖는 치과기구,및 환자의 치아 위치를 교정하는 방법
US20050150504A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Heeke David W. Method and device for addressing sleep apnea and related breathing disorders
US7861721B2 (en) * 2007-03-28 2011-01-04 Ortho-Tain Inc Appliance, system and method for preventing snoring
FR2935261B1 (fr) 2008-08-26 2012-01-06 Hubert Droy Appareil orthodontique maxillaire a bielles telescopiques articulees
US20100261133A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Lax Ronald G Devices, systems, and methods for repositioning the mandible
US8485197B2 (en) 2010-07-30 2013-07-16 James Metz Dental orthotic
CA2791139A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-24 Panthera Dental Inc. Mandibular protrusion device
CA2850988A1 (en) 2013-05-03 2014-11-03 Resmed Sas Improved mandibular repositioning device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944310A (en) 1981-04-24 1990-07-31 Somed Pty. Ltd. Device for treating snoring sickness
US20050016547A1 (en) 2001-10-26 2005-01-27 Philippe Mousselon Intraoral orthosis for preventing snoring
US7146982B2 (en) 2001-10-26 2006-12-12 Laboratories Norval Sa Intraoral orthosis for preventing snoring
EP2575706A1 (de) 2010-05-28 2013-04-10 Resmed Sas Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung der konformen verwendung einer intraoralen apparatur

Also Published As

Publication number Publication date
US11576809B2 (en) 2023-02-14
US10363160B2 (en) 2019-07-30
DE202014011618U1 (de) 2023-07-31
EP2799041B1 (de) 2016-10-26
CA2850988A1 (en) 2014-11-03
CA2850946C (en) 2018-07-03
EP2799041A3 (de) 2014-11-19
EP3138541A1 (de) 2017-03-08
DE602014004435C5 (de) 2023-09-14
EP3138541B1 (de) 2024-02-21
US20230149205A1 (en) 2023-05-18
EP2799041A2 (de) 2014-11-05
US20140326253A1 (en) 2014-11-06
CA2850946A1 (en) 2014-11-03
US20190336322A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011549U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Repositionierung des Unterkiefers
US11547600B2 (en) Oral appliance
DE102013100898B4 (de) Dentale Anwendung zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Schlafbruxismus
EP2926778B1 (de) Saugutensil zum verhindern des schnarchens und anderer gewohnheiten
EP1175190A1 (de) Rachenseitenimplantat
KR101361583B1 (ko) 상악에 대한 하악 이동장치
EP2273957B1 (de) Antischnarchvorrichtung
DE112009001742T5 (de) Verbesserte Unterkieferprotrusionsschiene
DE60024003T2 (de) Mundstück mit extraoralen biegsamen Dichtungsmitteln
DE10341260B4 (de) Okklusionsschienenanordnung
DE102008041989B4 (de) Aufbissschiene
DE102010018163B4 (de) Intraorale Schnarch-Therapie-Vorrichtung
DE202010006293U1 (de) Intraorale Schnarch-Therapie-Vorrichtung
AU2017265041A1 (en) Oral appliance
DE10012687C2 (de) Intraorales Schnarch-Therapie-Gerät
DE102007049282A1 (de) Pharynxprofilschiene und dessen Verwendung zur Behandlung der Schlafapnoe und des Schnarchens
CH707867B1 (de) Schnarchschiene mit Druckknopfsystem.
DE102007029507A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der Behandlung von Schnarch- und Atemaussetzerursachen
WO2019149927A1 (de) Vorrichtung zur schnarchtherapie, verfahren zur herstellung und verwendung einer solchen vorrichtung
CH702434B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schnarchgeräuschen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R197 New subsequently filed claims on ip dossier