DE202014011192U1 - Applikationsvorrichtung - Google Patents

Applikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014011192U1
DE202014011192U1 DE202014011192.8U DE202014011192U DE202014011192U1 DE 202014011192 U1 DE202014011192 U1 DE 202014011192U1 DE 202014011192 U DE202014011192 U DE 202014011192U DE 202014011192 U1 DE202014011192 U1 DE 202014011192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
channel
rigid tube
rigid
application body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011192.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiggle & Theis Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Spiggle & Theis Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiggle & Theis Medizintechnik GmbH filed Critical Spiggle & Theis Medizintechnik GmbH
Priority to DE202014011192.8U priority Critical patent/DE202014011192U1/de
Publication of DE202014011192U1 publication Critical patent/DE202014011192U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0681Sinus (maxillaris)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1025Respiratory system
    • A61M2210/1028Larynx
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0041Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing pre-formed, e.g. specially adapted to fit with the anatomy of body channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/966Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by correcting static or dynamic imbalance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit, umfassend- ein starres Rohr (12) mit einem ersten Ende (14) und einem zweiten Ende (16), wobei das starre Rohr (12) einen gebogenen Abschnitt (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (14, 16) aufweist,- einen im starren Rohr (12) bewegbaren Kanal (22) zum Zu- oder Abführen der Flüssigkeit in den oder vom Bereich des zweiten Endes (16),- eine mit dem Kanal (22) zusammenwirkende Verstelleinrichtung (20) zum Bewegen des Kanals (22) im starren Rohr (12), die mit dem starren Rohr (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (22) einen flexiblen Abschnitt (24) und einen mit dem flexiblen Abschnitt (24) in Fluidkommunikation stehenden starren Applikationskörper (26) aufweist, wobei der Applikationskörper (26) mit der Verstelleinrichtung (20) zwischen einer ersten Endstellung, in welcher der Applikationskörper (26) zwischen dem gebogenen Abschnitt (18) und dem zweiten Ende (16) innerhalb des starren Rohres (12) angeordnet ist, und einer zweiten Endstellung bewegbar ist, in welcher der Applikationskörper (26) über das zweite Ende (16) hinaussteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit, umfassend ein starres Rohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das starre Rohr einen gebogenen Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende aufweist, einen im starren Rohr bewegbaren Kanal zum Zu- oder Abführen der Flüssigkeit in den oder vom Bereich des zweiten Endes, und eine mit dem Kanal zusammenwirkende Verstelleinrichtung zum Bewegen des Kanals im starren Rohr, die mit dem starren Rohr verbindbar ist.
  • Bekannte gattungsgemäße Applikationsvorrichtungen werden in vielen Bereichen der Medizin und in zunehmendem Maße auch im HNO-Bereich eingesetzt, um eine medizinische Substanz an die zu behandelnde Stelle des Halses, der Nase oder des Ohres eines menschlichen oder tierischen Körpers zu bringen oder eine Körperflüssigkeit zu entfernen (Aspiration), beispielsweise bei einer Entzündung. Einige medizinische Geräte, die in den menschlichen oder tierischen Körper eingeführt werden, insbesondere Katheter, weisen ein starres Rohr mit einem gebogenen Abschnitt auf. Bei einem geraden starren Rohr kann nur der Bereich des Körpers behandelt werden, der sich unmittelbar vor ihrem distalen Ende befindet. Bei einem starren Rohr mit einem gebogenen Abschnitt kann der behandelbare Bereich durch Drehen des starren Rohres deutlich erweitert werden.
  • In einigen Fällen ist es jedoch notwendig, dass die medizinische Substanz nicht nur an eine bestimmte Stelle des HNO-Bereichs gelangt, sondern in das dortige Gewebe oder die Schleimhaut injiziert wird. Ein in diesem Zusammenhang besonders hervorzuhebender Anwendungsbereich ist die Behandlung einer erweiterten Tuba auditiva, auch als klaffende Tube bezeichnet. Bei einem gesunden Ohr ist die Tuba auditiva unter dem Einfluss des umgebenden Gewebes geschlossen und öffnet sich nur kurzzeitig, wodurch ein Druckunterschied zwischen dem äußeren Ohr und dem Nasenrachen vorliegt. Eine erweiterte Tuba auditiva hingegen ist ständig geöffnet, was für den Patienten sehr unangenehm ist. Eine Behandlungsmethode ist, den Tubenwulst (Torus Tubarius) mit einer geeigneten medizinischen Substanz aufzuspritzen, beispielsweise mit Teflonpaste, Hyaluronsäure oder Kollagen.
  • Bekannte Applikationsvorrichtungen, mit denen die medizinische Substanz an die gewünschte Stelle gebracht werden kann, weisen eine im starren Rohr bewegliche Nadel auf, die an der gewünschten Stelle in das Gewebe oder die Schleimhaut eingestochen wird, so dass die medizinische Substanz appliziert werden kann. Die bekannten Applikationsvorrichtungen weisen aber ein gerades Rohr mit den oben genannten Nachteilen des begrenzten Behandlungsbereichs auf. Grund hierfür ist, dass die Nadel starr sein muss, damit sie in das Gewebe oder die Schleimhaut injiziert werden kann, wodurch sie nicht durch den gebogenen Abschnitt durchgeführt und bewegt werden kann, da sie dort verkannten. Insbesondere zum Aufspritzen des Tubenwulstes sind die bislang verfügbaren Applikationsvorrichtungen aus den genannten Gründen nur bedingt geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Applikationsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass eine medizinische Substanz auch dann in ein Gewebe oder eine Schleimhaut des menschlichen Körpers injiziert werden kann, wenn das starre Rohr einen gebogenen Abschnitt aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist der Kanal einen flexiblen Abschnitt und einen mit dem flexiblen Abschnitt in Fluidkommunikation stehenden starren Applikationskörper auf, wobei der Applikationskörper mit der Verstelleinrichtung zwischen einer ersten Endstellung, in welcher der Applikationskörper zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem zweiten Ende innerhalb des starren Rohres angeordnet ist, und einer zweiten Endstellung bewegbar ist, in welcher der Applikationskörper über das zweite Ende hinaussteht. Der flexible Abschnitt des Kanals kann den gebogenen Abschnitt des starren Rohres durchlaufen und passt sich der Form des gebogenen Abschnitts an, wenn der Kanal relativ zum starren Rohr mit der Verstelleinrichtung verschoben wird, ohne dass es zu einem Blockieren durch Verklemmen des Kanals im gebogenen Abschnitt kommt. Ein wesentlicher Kern der erfindungsgemäßen Idee ist es folglich, den Kanal mit einem flexiblen Abschnitt zu versehen, damit er auch durch den gebogenen Abschnitt bewegt werden kann. Gleichzeitig weist der Kanal am freien Ende einen starren Applikationskörper auf, damit die medizinische Substanz auch in das Gewebe oder die Schleimhaut injiziert werden kann.
  • Der starre Applikationskörper ist in der ersten Endstellung zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem zweiten Ende des starren Rohres angeordnet und vollständig vom starren Rohr umgeben. Der Applikationskörper selbst ist in etwa rohrförmig, so dass die Flüssigkeit durch ihn durchgeleitet werden kann. In der ersten Endstellung wird die Applikationsvorrichtung so in den menschlichen oder tierischen Körper eingebracht, dass sich das zweite Ende im Bereich des zu behandelnden Teils des HNO-Bereichs befindet und vom Applikationskörper erreichbar ist. Da sich der Applikationskörper in der ersten Endstellung vollständig im starren Rohr befindet, verletzt er beim Einbringen beispielsweise beim endonasalen Einbringen, kein Gewebe oder keine Schleimhaut, die nicht behandelt werden soll. Erst wenn sich das zweite Ende in der gewünschten Position im menschlichen oder tierischen Körper befindet, kann der Applikationskörper unter Zuhilfenahme der Verstelleinrichtung aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung gebracht und in die Schleimhaut oder das Gewebe eingebracht werden. Die medizinische Substanz kann nun über den Kanal in das Gewebe oder die Schleimhaut injiziert werden, indem die medizinische Substanz unter Druck gesetzt wird, beispielsweise durch einen Kolben, der in einen Zylinder einer Spritze gedrückt wird. Umgekehrt kann auch eine Körperflüssigkeit aus dem Gewebe oder der Schleimhaut abgeführt werden, wenn im Kanal ein Unterdruck erzeugt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass der Kolben aus dem Zylinder hinausgezogen wird.
  • Dadurch, dass das starre Rohr einen gebogenen Abschnitt aufweist, kann ein relativ großer Teil des zu behandelnden HNO-Bereichs behandelt werden, insbesondere der Mund, die Nasennebenhöhle, die Nase, der Rachen, die Tuba auditiva und der Torus tubarius. Wenn der Applikationskörper an einer Stelle in das Gewebe oder die Schleimhaut eingebracht und die medizinische Substanz appliziert worden ist, wird der Applikationskörper unter Verwendung der Verstelleinrichtung wieder in die erste Endstellung verschoben werden. Anschließend wird die Applikationsvorrichtung um ein gewisses Maß gedreht, beispielsweise um 45° und der Applikationskörper erneut in die zweite Endstellung verschoben und weitere medizinische Substanz appliziert. Für den Fall, dass sich der zu behandelnde Bereich in einer Röhre befindet, kann er folglich mit acht Applikationen vollständig behandelt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der flexible Abschnitt einen Schlauch. Der Schlauch ist dabei einerseits flexibel genug, um den gebogenen Abschnitt des starren Rohres durchlaufen zu können und andererseits starr genug, um ein ausreichendes Maß an Druckkräften auf den Applikationskörper übertragen zu können, um ihn in das Gewebe oder die Schleimhaut injizieren zu können. Darüber hinaus muss der Schlauch auch ausreichend große Zugkräfte übertragen können, ohne sich dabei zu stark zu längen, um den Applikationskörper wieder aus dem Gewebe oder der Schleimhaut entfernen zu können. Ein geeignetes Material für den Schlauch ist Polytetrafluorethylen (PTFE). Dabei kann der Schlauch einen Mantel aus Metall aufweisen, beispielsweise in Form eines Drahtgeflechts, wie es bei Panzerschläuchen der Fall ist, oder einer Spirale, wie es von Duschschläuchen bekannt ist. Der Mantel stellt dabei einerseits die notwendige Flexibilität bereit, damit der gebogene Abschnitt durchlaufen werden kann, andererseits ermöglicht er die Übertragung von Druckkräften zum Bewegen des Applikationskörpers. Schläuche sind vielfältig verfügbar, so dass ein Schlauch mit passenden Eigenschaften problemlos und kostengünstig zu beziehen ist.
  • Dabei ist der starre Applikationskörper teilweise vom flexiblen Abschnitt umschlossen. Der flexible Abschnitt wird in dieser Ausgestaltung teilweise über den Applikationskörper geschoben, so dass der Applikationskörper fixiert und eine dichte Verbindung erzeugt wird, die aus fertigungstechnischer Sicht einfach bereitzustellen ist. Hierbei wird ausgenutzt, dass sich der flexible Abschnitt auch radial etwas dehnen kann, so dass ein dichtender Reibschluss erzeugt wird, der die notwendigen Zugkräfte sicher übertragen kann. Es hat sich dabei als günstig herausgestellt, wenn der Applikationskörper in etwa zur Hälfte vom flexiblen Abschnitt umschlossen wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das starre Rohr im gebogenen Abschnitt um einen Winkel zwischen 10 und 90° und insbesondere zwischen 30 und 70° gebogen ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich die meisten zu behandelnden HNO-Bereiche und insbesondere Gewebe und Strukturen im HNO-Bereich mit derart gebogenen starren Rohren gut behandeln lassen. Zwar sind auch Applikationsvorrichtungen denkbar, die über 90° hinaus gebogen sind, jedoch kann hierbei das Problem auftreten, dass sie sich beim Zurückziehen aus dem menschlichen oder tierischen Körper mit ihrem gebogenen Abschnitt des starren Rohres verhaken und nur unter Verletzung des betreffenden Gewebes oder der Schleimhaut aus dem Körper entfernt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung ist der Applikationskörper als eine Injektionsnadel ausgeführt. Wie eingangs erwähnt, ist der Applikationskörper in etwa rohrförmig ausgestaltet. Hiervon unterscheidet sich eine Injektionsnadel im Wesentlichen dadurch, dass ihr freies Ende keine in etwa senkrecht zur Längsachse verlaufende Stirnfläche aufweist. Vielmehr verläuft die Stirnfläche in einem bestimmten Winkel, beispielsweise in 45° zur Längsachse. Hierdurch wird eine Spitze bereitgestellt, mit welcher sich der Applikationskörper mit weniger Kraftaufwand in die Schleimhaut oder das Gewebe einbringen lässt. Die Behandlung wird hierdurch für den behandelnden Arzt einfacher und für den Patienten weniger schmerzhaft.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Verstelleinrichtung einen Grundkörper und einen mit dem Kanal zusammenwirkenden und in den Grundkörper einbringbaren Schaft aufweist, der relativ zum Grundkörper bewegbar ist. Diese Ausgestaltung der Verstelleinrichtung ist hinlänglich bekannt und hat sich als robust und zuverlässig herausgestellt. Insbesondere kann der Schaft aus dem Grundkörper entfernt werden, was die Sterilisation der Applikationsvorrichtung vereinfacht. Zudem ist eine derartige Ausgestaltung aus fertigungstechnischer Sicht relativ einfach zu realisieren.
  • Dabei weist die Verstelleinrichtung vorzugsweise eine Anzahl von Ringen auf, von der mindestens ein Ring am Grundkörper und mindestens ein Ring am Schaft befestigt sind. Es kann ein sogenannter „Dreiring“ bereitgestellt werden, in welche der behandelnde Arzt seine Finger wie folgt einbringen kann: Zwei Ringe sind in etwa auf gleicher Höhe gegenüberliegend am Grundkörper angebracht, in welche der behandelnde Arzt seinen Zeige- und Mittelfinger einbringt. Der dritte Ring ist am Schaft befestigt, in welchen er seinen Daumen einbringt. Hierdurch kann der behandelnde Arzt den Kanal und folglich auch den Applikationskörper relativ zum starren Rohr sowohl vorschieben als auch zurückziehen, ohne dass er eine zweite Hand benötigt, was seine Arbeit erleichtert und beschleunigt.
  • Vorteilhafterweise steht der Schaft in Fluidkommunikation mit dem Kanal. Der Schaft kann somit als Verlängerung des Kanals dienen, so dass keine Abzweigung für den Kanal vorgesehen werden muss, wodurch sich die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung besonders kompakt und einfach im Aufbau gestalten lässt. Dabei weist vorzugsweise der Schaft ein Anschlusselement zum Anschließen einer fluidführenden Einheit auf. Als Anschlusselement kann ein Gewinde, beispielsweise ein Luerlock, dienen, an das direkt eine Spritze oder ein Flüssigkeitsschlauch als fluidführende Einheit angeschlossen werden kann. Hierdurch wird der schnelle Wechsel der Anschlusselemente ermöglicht, was die Flexibilität des Einsatzes der Applikationsvorrichtung erhöht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Applikationsvorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zum Applizieren einer medizinischen Flüssigkeit im HNO-Bereich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen
    • 1a) eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung,
    • 1b) einen vergrößerten Ausschnitt, wie in 1a) gekennzeichnet, jeweils in einer ersten Endestellung, und
    • 1c) der in 1a) gekennzeichneten vergrößerten Ausschnitt, in einer zweiten Endstellung.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf die 1a) und 1b). Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung 10 weist ein starres Rohr 12 mit einem ersten Ende 14 (häufig auch als proximales Ende bezeichnet) und einem zweiten Ende 16 (distales Ende) und einem dazwischen angeordneten gebogenen Abschnitt 18 auf, wodurch das starre Rohr 12 um einen Winkel α gebogen wird. Das erste Ende 14 ist von einer Verstelleinrichtung 20, die später noch genauer beschrieben wird, umschlossen, während sich das starre Rohr 12 im Bereich des zweiten Endes 16 etwas erweitert.
  • Im starren Rohr 12 verläuft ein bewegbarer Kanal 22, durch den ein Fluid, insbesondere eine medizinische Substanz, zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 14, 16 geleitet werden kann und der mit der Verstelleinrichtung 20 zusammenwirkt, mit deren Hilfe der Kanal 22 im starren Rohr 12 verschoben werden kann. Der Kanal 22 umfasst einen flexiblen Abschnitt 24, der im dargestellten Beispiel als Schlauch 28 ausgeführt ist und den gebogenen Abschnitt 18 durchläuft, sowie einen starren Applikationskörper 26, der mit dem flexiblen Abschnitt 24 in Fluidkommunikation steht. Der Applikationskörper 26 ist zwischen dem gebogenen Abschnitt 18 und dem Bereich des zweiten Endes 16 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Applikationskörper 26 als Injektionsnadel 30 ausgeführt, wobei der Schlauch 28 teilweise über die Injektionsnadel 30 übergezogen ist, so dass eine reibschlüssige und dichtende Verbindung zwischen dem Schlauch 28 und der Injektionsnadel 30 bereitgestellt wird.
  • Die Verstelleinrichtung 20 umfasst einen Grundkörper 32, in welchen das starre Rohr 12 im Bereich des ersten Endes 14 aufgenommen ist, so dass eine dichtende Verbindung entsteht. Im Grundkörper 32 ist ein Schaft 34 angeordnet, der teilweise über den Grundkörper 32 hinausragt und der relativ zum Grundkörper 32 vor- und zurück bewegbar ist. Der Schaft 34 wirkt mit dem Kanal 22 zusammen, so dass der Kanal 22 der Bewegung des Schafts 34 folgt. Weiterhin steht der Schaft 34 in Fluidkommunikation mit dem Kanal 22. Ferner ist am freien Ende des Schafts 34 ein Anschlusselement 36, in diesem Fall ein Luerlock, angeordnet, um weitere flüssigkeitsführende Bauteile wie ein Flüssigkeitsschlauch oder eine Spritze anschließen zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Ringe 38 gegenüberliegend am Grundkörper 32 und ein weiterer Ring 38 am Schaft 34 befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung 10 wird wie folgt verwendet: Am Anschlusselement 36 wird beispielsweise ein nicht dargestellter Flüssigkeitsschlauch angeschlossen, der wiederum mit einer nicht dargestellten Spritze verbunden ist, in welcher sich die zu applizierende medizinische Substanz befindet, wobei sich der Kanal 22 und insbesondere der Applikationskörper 26 in einer ersten Endstellung befinden, wie in den 1a) und 1b) dargestellt. In der ersten Endstellung befindet sich der Applikationskörper 26 vollständig im starren Rohr 12. Der Spritzenkolben wird soweit in den Spritzenzylinder geschoben, bis dass der Kanal 22 vollständig mit der medizinischen Flüssigkeit gefüllt ist. Nun wird die Applikationsvorrichtung 10 vom behandelnden Arzt ergriffen, indem er seinen Mittel- und Zeigefinger durch je einen der am Grundkörper 32 befestigten Ringe 38 und seinen Daumen durch den am Schaft 34 befestigten Ring 38 schiebt. Anschließend bringt der behandelnde Arzt die Applikationsvorrichtung 10 in den menschlichen oder tierischen Körper ein, bis dass das zweite Ende 16 den zu behandelnden Teil im HNO-Bereich erreicht hat. Nun schiebt er den Schaft 34 mit dem Daumen in den Grundkörper 32 hinein, wodurch auch der Kanal 22 in dieselbe Richtung verschoben wird. Der Schlauch 28 überträgt die Bewegung des Schafts 34 auf den als die Injektionsnadel 30 ausgeführten Applikationskörper 26, der sich nun über das zweite Ende 16 hinaus aus dem starren Rohr 12 bewegt und in das zu behandelnde Gewebe eindringt. Der Applikationskörper 26 befindet sich nun in einer zweiten Endstellung, wie in 1c) dargestellt. Ist diese erreicht, wird der Spritzenkolben in den Spritzenzylinder gedrückt und ein Überdruck erzeugt, so dass die medizinische Substanz über den Schaft 34, den Schlauch 28 und den Applikationskörper 26 in das Gewebe eindringt. Wenn die gewünschte Menge injiziert wurde, wird der Schaft 34 mit dem Daumen wieder aus dem Grundkörper 32 herausgezogen, wodurch der Applikationskörper 26 wieder in Richtung der ersten Endstellung verschoben wird. Ist die erste Endstellung erreicht und befindet sich der Applikationskörper 26 vollständig im starren Rohr 12, kann die Applikationsvorrichtung 10 entweder aus dem menschlichen oder tierischen Körper herausgezogen und die Behandlung beendet werden. Alternativ kann die Applikationsvorrichtung 10 an derselben Stelle verbleiben und um ein bestimmtes Maß gedreht werden. Der oben beschriebene Injektionsvorgang kann nun erneut und beliebig oft durchgeführt werden, so dass die medizinische Substanz an beliebig vielen radial versetzten Stellen injiziert werden kann.
  • Selbstverständlich kann auch Flüssigkeit aus dem Gewebe entfernt werden. Hierzu wird weitgehend auf dieselbe Weise vorgegangen wie beim Injizieren. Der einzige Unterschied ist, dass der Spritzenkolben nicht in den Spritzenzylinder geschoben, sondern aus ihn herausgezogen wird, so dass ein Unterdruck entsteht, durch welchen die Flüssigkeit aus dem Gewebe gesaugt wird.
  • Die Länge des starren Rohres 12 zwischen dem ersten Ende 14 und dem gebogenen Abschnitt 18 ist so bemessen, dass der zu behandelnde Teil des HNO-Bereichs gut erreicht werden kann. Selbiges gilt auch für den Winkel α, um den das starre Rohr 12 im gebogenen Abschnitt 18 gebogen ist. Je nach anatomischer Beschaffenheit des zu behandelnden Teils kann eine stärkere oder schwächere Biegung vorteilhaft sein. Die Länge des starren Rohres 12 zwischen dem gebogenen Abschnitt 18 und dem zweiten Ende 16 muss mindestens so lang sein, dass der Applikationskörper 26 vollständig in das starre Rohr 12 eingezogen werden kann, ohne über das zweite Ende 16 überzustehen. Da der Applikationskörper 26 starr ist, kann er nicht über den gebogenen Abschnitt 18 hinaus in das starre Rohr 12 hineingezogen werden. Eine Länge des Applikationskörpers 26 von 13 bis 15 mm hat sich als günstig erwiesen, so dass der Abstand zwischen dem zweiten Ende 16 und dem gebogenen Abschnitt 18 mindestens so bemessen sein muss, dass der Applikationskörper 12 vollständig in das starre Rohr 12 eingezogen werden kann, ohne im gebogenen Abschnitt 18 verklemmt zu werden. Der flexible Abschnitt 24, der dafür sorgt, dass der Kanal 22 im gebogenen Abschnitt 18 nicht verklemmt, muss so beschaffen sein, dass er einerseits flexibel genug ist, um nicht im gebogenen Abschnitt 18 zu verklemmen, andererseits aber hart genug ist, um ausreichend große Druckkräfte auf den Applikationskörper 26 übertragen zu können, damit dieser in das Gewebe injiziert werden kann. Weiterhin muss der Schlauch 28 ausreichend große Zugkräfte übertragen können, so dass die Injektionsnadel 30 wieder aus dem Gewebe herausgezogen werden kann.
  • Im dargestellten Beispiel besteht der Kanal 22 aus dem Schlauch 28 und der Injektionsnadel 30. Es ist aber auch möglich, zusätzlich noch einen starren Kanalabschnitt vorzusehen, welches zwischen dem gebogenen Abschnitt 18 und dem ersten Ende 14 angeordnet ist. Die einzige Bedingung ist dabei, dass der flexible Abschnitt 24 lang genug ist, dass sich weder der Applikationskörper 26 noch der starre Kanalabschnitt beim Verschieben zwischen der ersten und der zweiten Endstellung im gebogenen Abschnitt 18 verklemmen.
  • Wie bereits dargelegt, wird der als Schlauch 28 ausgeführte flexible Abschnitt 24 des Zuführkanals 22 über den Applikationskörper 26 gezogen, so dass eine reibschlüssige und dichtende Verbindung entsteht. Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Applikationskörper 26 in etwa zur Hälfte vom Schlauch 28 überzogen ist, also in etwa zwischen 6 und 8 mm, wenn der Applikationskörper 26 zwischen 13 und 15 mm lang ist. Neben der dichtenden Verbindung wird sichergestellt, dass ausreichend große Zugkräfte übertragen werden können, um die Injektionsnadel 30 aus dem Gewebe entfernen zu können. Die Injektionsnadel 30 hat vorzugsweise einen Durchmesser von G20 oder G21 (Gauge-Werte).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Applikationsvorrichtung
    12
    starres Rohr
    14
    erstes Ende
    16
    zweites Ende
    18
    gebogener Abschnitt
    20
    Verstelleinrichtung
    22
    Kanal
    24
    flexibler Abschnitt
    26
    Applikationskörper
    28
    Schlauch
    30
    Injektionsnadel
    32
    Grundkörper
    34
    Schaft
    36
    Anschlusselement
    38
    Ring
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Applikationsvorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit, insbesondere einer medizinischen Flüssigkeit, umfassend - ein starres Rohr (12) mit einem ersten Ende (14) und einem zweiten Ende (16), wobei das starre Rohr (12) einen gebogenen Abschnitt (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (14, 16) aufweist, - einen im starren Rohr (12) bewegbaren Kanal (22) zum Zu- oder Abführen der Flüssigkeit in den oder vom Bereich des zweiten Endes (16), - eine mit dem Kanal (22) zusammenwirkende Verstelleinrichtung (20) zum Bewegen des Kanals (22) im starren Rohr (12), die mit dem starren Rohr (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (22) einen flexiblen Abschnitt (24) und einen mit dem flexiblen Abschnitt (24) in Fluidkommunikation stehenden starren Applikationskörper (26) aufweist, wobei der Applikationskörper (26) mit der Verstelleinrichtung (20) zwischen einer ersten Endstellung, in welcher der Applikationskörper (26) zwischen dem gebogenen Abschnitt (18) und dem zweiten Ende (16) innerhalb des starren Rohres (12) angeordnet ist, und einer zweiten Endstellung bewegbar ist, in welcher der Applikationskörper (26) über das zweite Ende (16) hinaussteht.
  2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt (24) einen Schlauch (28) umfasst.
  3. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Applikationskörper (26) teilweise vom flexiblen Abschnitt (24) umschlossen ist.
  4. Applikationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Rohr (12) im gebogenen Abschnitt (18) um einen Winkel (α) zwischen 10 und 90° und insbesondere zwischen 30 und 70° gebogen ist.
  5. Applikationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationskörper (26) als eine Injektionsnadel (30) ausgeführt ist.
  6. Applikationsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) einen Grundkörper (32) und einen mit dem Kanal (22) zusammenwirkenden und in den Grundkörper (32) einbringbaren Schaft (34) aufweist, der relativ zum Grundkörper (32) bewegbar ist.
  7. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) eine Anzahl von Ringen (38) aufweist, von der mindestens ein Ring (38) am Grundkörper (32) und mindestens ein Ring (38) am Schaft (34) befestigt sind.
  8. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (34) in Fluidkommunikation mit dem Kanal (22) steht.
  9. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (34) ein Anschlusselement (36) zum Anschließen einer fluidführenden Einheit aufweist.
DE202014011192.8U 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung Expired - Lifetime DE202014011192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011192.8U DE202014011192U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100130.3A DE102014100130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung
DE202014011192.8U DE202014011192U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011192U1 true DE202014011192U1 (de) 2018-08-07

Family

ID=69144286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011192.8U Expired - Lifetime DE202014011192U1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung
DE102014100130.3A Withdrawn DE102014100130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100130.3A Withdrawn DE102014100130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Applikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014011192U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7419497B2 (en) * 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
DE202010005388U1 (de) * 2010-05-06 2010-07-08 Spiggle & Theis Medizintechnik Gmbh Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
US20130274715A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Acclarent, Inc. Method and System for Eustachian Tube Dilation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100130A1 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931187B1 (de) Stentapplikator
DE69730846T2 (de) Endoskopische katheterhülle für positionskontrolle
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE4233816C2 (de) Wärme verwendende therapeutische Vorrichtung
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE102013101538B3 (de) Set für die periphere Nervenblockade
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE1491624B2 (de) Injektionskatheter
DE69828004T2 (de) Katheter für die rechte Koronararterie
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
EP0315730A2 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
EP2384708B1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
EP3714926A1 (de) Instrument, instrumentenkopf, applikationssystem und verfahren
DE102016112598A1 (de) Katheterset für einen Gefäßzugang
DE202014011192U1 (de) Applikationsvorrichtung
DE102007025900A1 (de) Verschlußvorrichtung für Venenverweilkanülen
DE102009060279A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Implantats und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE3237376A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren eines endoskops
WO2010149386A1 (de) Dilatationsvorrichtung zur perkutanen dilatativen tracheostomie
EP2892600B1 (de) Tunneler mit rohr und olive
DE2818119A1 (de) Katheter
DE202013103397U1 (de) Thorax-Katheter
WO2024046810A1 (de) Medizinisches instrument
DE102021132986A1 (de) Chirurgisches Handgerät und Schaft für ein chirurgisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right