DE202014010662U1 - Elektronisches Warensicherungselement - Google Patents

Elektronisches Warensicherungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202014010662U1
DE202014010662U1 DE202014010662.2U DE202014010662U DE202014010662U1 DE 202014010662 U1 DE202014010662 U1 DE 202014010662U1 DE 202014010662 U DE202014010662 U DE 202014010662U DE 202014010662 U1 DE202014010662 U1 DE 202014010662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
goods
merchandise security
merchandise
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010662.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Original Assignee
INVENTORY SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTORY SYSTEMS GmbH filed Critical INVENTORY SYSTEMS GmbH
Priority to DE202014010662.2U priority Critical patent/DE202014010662U1/de
Publication of DE202014010662U1 publication Critical patent/DE202014010662U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/028Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of at least one medium being helically coiled, the coils having a conical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1436Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with motion detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/1895Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using light change detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2448Tag with at least dual detection means, e.g. combined inductive and ferromagnetic tags, dual frequencies within a single technology, tampering detection or signalling means on the tag
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/188Data fusion; cooperative systems, e.g. voting among different detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Elektronisches Warensicherungselement zur Anbringung an einer Ware, wenigstens mit – einer Detektionseinrichtung (2), mittels der ein Entfernen des an einer Ware (W) angebrachten Warensicherungselements (1) von der Ware (W) detektierbar ist, – einer Alarmierungseinrichtung (3), die in Reaktion auf ein detektiertes Entfernen des Warensicherungselements (1) von der Ware (W) ein Alarmsignal (WS) erzeugt, und – einer elektrischen Energiequelle (4) zur Versorgung wenigstens der Alarmierungseinrichtung (3) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle mindestens einen Akku (4) umfasst, der mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Warensicherungselement zur Anbringung an einer Ware sowie eine Sicherungseinrichtung für ein Ladengeschäft mit einem solchen elektronischen Warensicherungselement.
  • Ein gattungsgemäßes elektronisches Warensicherungselement ist zur Anbringung an eine Ware, d.h., insbesondere zur Anbringung an einer Warenverpackung der Ware ausgebildet und vorgesehen. Das Warensicherungselement umfasst eine Detektionseinrichtung, mittels der ein Entfernen des Warensicherungselements von einer Ware detektierbar ist, sowie eine Alarmierungseinrichtung, die in Reaktion auf ein detektiertes Entfernen des Warensicherungselements von der Ware ein Alarmsignal erzeugt. Aus dem Einzelhandel sind beispielsweise elektronische Warensicherungsetiketten bekannt, die an Kleidungsstücken angebracht werden. Diese Hart-Etiketten müssen dann zunächst an einer Kasse über eine spezielle Vorrichtung entfernt werden, sodass die Ware aus dem Kaufhaus transportiert werden kann, ohne das am Ausgang ein Alarm anschlägt. Nicht zuletzt bei derartigen elektronischen Hart-Etiketten ist es bereits weithin bekannt, Maßnahmen vorzusehen, um ein unerlaubtes Entfernen des Hart-Etiketts von der damit zu sichernden Ware auszuschließen oder zumindest bei einem solchen Entfernen das Verkaufspersonal hierauf aufmerksam zu machen, indem beispielsweise ein akustischer und/oder visueller Alarm erzeugt wird.
  • Darüber hinaus sind aus der Praxis Klebe-Etiketten bekannt, die auf der Ware verbleiben und an der Kasse deaktiviert werden. Diese Klebe-Etiketten werden somit im Unterschied zu den permanent aktivierten Hart-Etiketten nicht von der Ware entfernt, sondern können an der Ware verbleiben. Die Ware kann aber nur ohne Auslösung eines Alarms aus dem Ladengeschäft transportiert werden, nachdem das Klebe-Etikett an der Kasse ordnungsgemäß deaktiviert wurde.
  • Die bisher in der Praxis eingesetzten elektronischen Warensicherungselemente weisen jedoch einige Unzulänglichkeiten auf. So ist beispielsweise das Entfernen der elektronischen Hart-Etiketten regelmäßig vergleichsweise aufwendig. Darüber hinaus sind die bisher üblichen elektronischen Warensicherungselemente regelmäßig nicht für vergleichsweise kleine Waren oder Warenverpackungen des Einzelhandels geeignet, wie z.B. zur Diebstahlsicherung von Kosmetikartikeln, wie z.B. Lippenstiften oder Nagellack oder auch Rasierklingen. Auch sind kartonierte Waren, wie z. B. Düfte oder Gesichtscremes, mit den bekannten Warensicherungselementen nur unzulänglich zu schützen oder die entsprechenden Warensicherungselemente unpraktisch in der Handhabung. Beispielsweise lassen sich die in diesem Zusammenhang häufig verwendeten Klebeetikettenleicht entfernen. Hart-Etiketten sind mittels eines Dorns, der das Material durchstößt, mit dem zu überwachenden Produkt verbunden. Der Dorn würde jedoch die Verpackung bei kartonierten Waren beschädigen. Außerdem kann der Dorn mit geeignetem Werkzeug zerschnitten werden, um das Hart-Etikett manipulativ zu entfernen.. Insbesondere kleine und vergleichsweise teure Waren sind aber regelmäßig das Ziel von Ladendieben und somit vergleichsweise schwer zu sichern, ohne hierbei die Zugänglichkeit der Ware für ehrliche Kunden zu sehr einschränken zu müssen. Kann letztlich die Ware nicht ansprechend und leicht zugänglich präsentiert werden, mindert dies erfahrungsgemäß die Kaufbereitschaft.
  • Zwar sind zwischenzeitlich RFID-Etiketten auf dem Markt, die sich problemlos an Waren unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe anbringen lassen. Diese Warensicherungselemente sind jedoch regelmäßig nur passiv und lösen einen Alarm nicht lokal an der Ware selbst aus, wenn sie unzulässigerweise entfernt werden. Vielmehr wird ein Alarm nur ausgelöst, wenn der Dieb mit dem Etikett eine Antenne am Ausgang des Ladengeschäfts passiert und das Etikett zuvor an der Ladenkasse nicht ordnungsgemäß deaktiviert wurde.
  • Eine weitere Problematik bei elektronischen Warensicherungselementen mit einer Alarmierungseinrichtung, die selbst ein Alarmsignal erzeugen soll, wenn das Warensicherungselement in unzulässiger Weise von der zu sichernden Ware entfernt wird, ist jedoch die Energieversorgung. Beispielsweise dient eine Batterie, z.B. eine Knopfzelle, als elektrische Energiequelle zur Versorgung der integrierten Alarmierungseinrichtung. Bei mehreren zehntausend Artikeln in einem typischen Ladengeschäft, die gegebenenfalls mit jeweils einem Warensicherungselement gesichert werden sollen, ist ein Batteriewechsel in regelmäßigen Wartungszyklen kaum umsetzbar. Häufig wird daher die Elektronik des Warensicherungselements auf ein Mindestmaß beschränkt, sodass eine Batterie über die erwartbare Lebensdauer des Warensicherungselements nicht gewechselt werden muss. Dies führt dann aber regelmäßig dazu, dass vorteilhafte und vom Handel durchaus gewünschte Funktionen in einem solchen Warensicherungselement nicht mehr abgebildet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein elektronisches Warensicherungselement und eine diese umfassende Sicherheitseinrichtung für ein Ladengeschäft weiter zu verbessern und insbesondere die vorgenannten Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere mit einem Warensicherungselement des Anspruchs 1 sowie mit einer Sicherheitseinrichtung des Anspruchs 15 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Warensicherungselement zur Anbringung an einer Ware mit einem Akku als Energiequelle vorgesehen, der mittels elektromagnetischer Induktion wiederaufladbar ist. Der in dem elektronischen Warensicherungselement zur Energieversorgung der wenigstens einen Alarmierungseinrichtung vorgesehene Akku ist somit vorzugsweise gemäß dem Qi-Standard über eine Qi-Ladeeinheit aufladbar.
  • Eine solche Qi-Ladeeinheit ist beispielsweise an der Kasse eines Ladengeschäfts vorgesehen, an der das Warensicherungselement ohne Auslösung eines Alarms von der zu sichernden Ware vom Verkaufspersonal entfernt werden muss. Dabei kann der Akku des elektronischen Warensicherungselements schnell und berührungslos wieder für den nächsten Einsatz aufgeladen werden.
  • Ferner wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn das elektronische Warensicherungselement eine Steuerelektronik aufweist, die eingerichtet ist, eine Deaktivierung der Alarmierungseinrichtung und/oder der Detektionseinrichtung des Warensicherungselements auf Basis von Signalen vorzunehmen, die erzeugt werden, wenn der Akku mittels elektromagnetischer Induktion geladen wird. Die erzeugten Signale basieren hierbei auf einem Dialog zwischen dem Warensicherungselement und einer für die Aufladung mittels elektromagnetischer Induktion geeigneten Ladeeinheit.
  • Dieser üblicherweise standardisierte Dialog bei einer Aufladung z.B. gemäß dem Qi-Standard wird folglich in einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu benutzt, das Warensicherungselement – beispielsweise an der Kasse eines Ladengeschäfts – berührungslos und schnell zu deaktivieren, sodass es ohne Erzeugung eines Alarmsignals von der zu sichernden Ware entfernt werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsvariante wird somit durch Verwendung eines Akkus, der mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist, nicht nur erreicht, dass keine Batterie gewechselt werden muss, sondern auch dass eine Deaktivierung des Warensicherungselements schnell und berührungslos erfolgen kann, ohne hierfür eine komplexe zusätzliche Elektronik vorsehen zu müssen. Einige aus der Praxis bekannte elektronische Warensicherungselemente benötigen z.B. alternativ zu den bei Hart-Etiketten eingesetzten magnetischen Öffnern vergleichsweise aufwendige Deaktivierungsmechanismen, beispielsweise mittels pulsierenden Lichtes oder per Infrarot, die für die Verwendung im Einzelhandel nicht geeignet sind, da sie zu viel Zeit beim Kassiervorgang beanspruchen. Demgegenüber kann durch einen vorzugsweise abgesicherten Dialog zwischen einer als Deaktivierungsmittel genutzten Ladeeinheit und einem elektronischen Warensicherungselement mit einem mittels elektromagnetischer Induktion aufladbaren Akku die Deaktivierung deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. Durch Nutzung von Daten, die (auch) beim Laden des Akkus erzeugt werden, um die Deaktivierung des Warensicherungselements zu steuern, kann einerseits leicht auf bewährte Technologien zurückgegriffen werden und es können andererseits in identische Komponenten mehrere Funktionen integriert werden.
  • So kann beispielsweise an der Kasse eines Ladengeschäfts eine geeignete Ladeeinheit nur als Deaktivierungsmittel zur Deaktivierung des Warensicherungselements genutzt werden, ohne letztlich den Akku überhaupt oder vollständig zu laden. Der eigentliche Ladevorgang kann im Anschluss nach dem Entfernen des Warensicherungselements von der Ware und nach Abschluss des Kassiervorgangs über eine baugleiche Ladeeinheit erfolgen. Die nur zum Laden vorgesehene Ladeeinheit kann dabei auch entfernt von der Kasse positioniert sein, um eine zentrale Ladestation für entfernte und damit derzeit nicht im Gebrauch befindliche Warensicherungselemente bereitzustellen, deren Akkus geladen werden sollen.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Signale, auf Basis derer das Deaktivieren des elektronischen Warensicherungselements, insbesondere seiner Alarmierungseinrichtung erfolgt, von der zum Laden des Akkus mittels elektromagnetischer Induktion geeigneten Ladeeinheit an das Warensicherungselement übertragen. Beispielsweise ist nach dem Qi-Standard vorgesehen, dass eine Ladeeinheit und ein zu ladendes Endgerät Kommunikationssignale austauschen, um den Ladevorgang zu initialisieren und zu steuern. Diese Kommunikationssignale werden in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung dazu genutzt, dass elektronische Warensicherungselement zu deaktivieren.
  • In einer Weiterbildung ist eine Steuerelektronik des Warensicherungselementes dazu eingerichtet, die Alarmierungseinrichtung und/oder die Detektionseinrichtung für eine vorgegebene Zeitdauer zu deaktivieren. Die Deaktivierung erfolgt hier somit nicht permanent, sondern beispielsweise nur für ein bestimmtes Zeitfenster, beispielsweise von 3 bis 5 Sekunden oder 1 bis 2 Minuten. In dieser Zeit ist ein Entfernen des Warensicherungselements von der Ware ohne Auslösung eines Alarms möglich. Danach ist das Warensicherungselement wieder aktiviert und „scharf“ geschaltet, sofern es in dieser Zeit nicht dauerhaft deaktiviert wird, z.B. durch das Verkaufspersonal über einen zusätzlichen Schalter an dem Warensicherungselement und/oder mithilfe einer separaten Deaktivierungseinheit beispielsweise in Form einer Infrarotfernsteuerung.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist die Steuerelektronik eingerichtet, das Warensicherungselement erst wieder zu aktivieren, wenn es in die Hand genommen (also bewegt) wird, um an ein Produkt angebracht zu werden. Eine Bewegung des Warensicherungselements ist somit elektronisch detektierbar, um das Warensicherungselement wieder zu aktivieren und aus einem Ruhemodus aufzuwecken. Dabei wird zum Aufwecken des Warensicherungselements ein erstes Aktivierungssignal erzeugt. Infolge dieses ersten Aktivierungssignals wird jedoch vorzugsweise die Alarmierungseinrichtung noch nicht aktiviert. Diese wird erst auf ein zweites Aktivierungssignal hin aktiviert, welches bei oder nach der Anbringung des Warensicherungselements an einer Ware erzeugt wird. Hierbei wird die Anbringung des Warensicherungselements beispielsweise durch die zuvor, d.h., in Reaktion auf das erste Aktivierungssignal, aktivierte Detektionseinrichtung detektiert. Beispielsweise wird das zweite Aktivierungssignal erst erzeugt, wenn das Warensicherungselement an einer Verpackung mittels eines Befestigungsclips befestigt und ein Lichtsensor der Detektionseinrichtung verschattet wird.
  • Grundsätzlich ist ein ausgelöstes Alarmsignal vorzugsweise akustisch und/oder visuell an dem Warensicherungselement wahrnehmbar. Ein erzeugtes Alarmsignal kann aber auch alternativ oder ergänzend eine Benachrichtigung an eine übergeordnete Alarmanlage oder an ein tragbares Endgerät umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt, der mit dem zuvor genannten Erfindungsaspekt ohne weiteres kombinierbar ist, ist ein elektronisches Warensicherungselement vorgesehen, bei dem die Detektionseinrichtung mindestens einen Lichtsensor umfasst, der bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Warensicherungselements an einer Ware zumindest teilweise abgedeckt ist und ein Lichtmesssignal erzeugt, welches sich durch das Entfernen des Warensicherungselements von der Ware ändert.
  • Im Unterschied zu bisher in der Praxis eingesetzten Lösungen ist hier folglich kein oder nicht nur ein Mikroschalter vorgesehen, um ein Entfernen des Warensicherungselements von der Ware zu detektieren. Vielmehr ist ein Lichtsensor eingesetzt, der mit einer Sensorfläche an einer Außenseite, d.h., an einer Oberseite, einer Unterseite oder einer Seitenfläche des Warensicherungselements vorgesehen ist, wobei die jeweilige Seite oder Fläche bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Warensicherungselements an der Ware zumindest teilweise oder vollständig durch die Ware abgeschattet ist. Wird das Warensicherungselement unberechtigt von der Ware entfernt, fällt (mehr) Licht auf den Lichtsensor, was zur Erzeugung eines Alarmsignals führt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der mit einer erfindungsgemäßen Lösung sowohl gemäß dem ersten Aspekt als auch gemäß dem zweiten Aspekt kombinierbar ist, ist ein elektronisches Warensicherungselement mit einer Detektionseinrichtung und einer Alarmierungseinrichtung vorgesehen, bei dem die Detektionseinrichtung mindestens zwei Sensorelemente umfasst, wobei mittels wenigstens eines ersten Sensorelements detektierbar ist, ob das Warensicherungselement von der Ware entfernt wurde, und mittels wenigstens eines zweiten Sensorelements detektierbar ist, ob die Ware mit dem daran angebrachten Warensicherungselement bewegt wurde. Während somit ein erstes Sensorelement überwacht, ob das Warensicherungselement noch bestimmungsgemäß an der Ware angebracht ist, erlaubt ein zweites Sensorelement eine Überwachung, ob zum Beispiel eine Ware aus einem Regal oder von einem Haken entnommen wurde.
  • So hat sich in der Praxis gezeigt, dass es gerade bei höherpreisigen und vergleichsweise kleinen Waren zur Reduzierung von Diebstählen von Vorteil sein kann, jede Entnahme der Ware aus einer Halterung in oder an einem Regal oder von einer Regalfläche zu überwachen. Beispielsweise kann über die in einer bestimmten Zeit entnommenen Waren auf einen möglichen Diebstahl geschlossen werden. So wird typischerweise bei einem Diebstahl eine Vielzahl von Waren in schneller Folge entnommen. Durch eine Erkennung und Auswertung einer Entnahmefrequenz kann somit auf eine mögliche Diebstahlsituation geschlossen werden. Hierzu sei beispielsweise auf die WO 2006/061009 A1 und insbesondere die hierin exemplarisch beschriebenen Halterungen verwiesen. Hierbei ist es im Übrigen grundsätzlich unerheblich, ob die jeweilige Halterung auch über einen Warenvorschub verfügt, um hintereinander angeordnete Waren nach einer Entnahme selbsttätig nach vorne zu einer Entnahmestelle zu schieben, um die Waren ansprechend zu präsentieren.
  • Mittels eines zweiten Sensorelements des elektronischen Warensicherungselements kann die Entnahme einer Ware aus einer Halterung in oder an einem Regal beispielsweise mit einem akustisch wahrnehmbaren Alarmsignal quittiert werden. Durch dieses akustische Alarmsignal wird das Verkaufspersonal auf die Entnahme aufmerksam gemacht. Darüber hinaus können bei mehreren entnommenen Waren die jeweils erzeugten akustischen und als „Entnahmesignale“ fungierenden Alarmsignale ausgewertet werden, um auf eine gegebenenfalls atypische Entnahmefrequenz hin eine Alarmierung des Verkaufspersonal auszulösen. Treten folglich mehrere Entnahmen in kurzer Zeit hintereinander auf, so kann über entsprechend hinterlegte Schwellwerte auf einen möglichen Diebstahlversuch geschlossen und ein entsprechendes Diebstahlwarnsignal erzeugt werden.
  • Ein solches Warensicherungselement kann beispielsweise mit einer regalfesten Empfangsstation kombiniert sein. Diese empfängt akustische Alarmsignale und bewertet diese, um gegebenenfalls das Diebstahlwarnsignal an einer übergeordnete Diebstahlwarnanlage weiterzuleiten oder in Reaktion auf ein bestimmtes Alarmsignal ein Diebstahlwarnsignal zu erzeugen. Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass die Alarmierungseinrichtung eingerichtet ist, mindestens zwei unterscheidbare akustische Alarmsignale zu erzeugen. In einer Variante quittiert das Warensicherungselement mit einem ersten akustischen Alarmsignal, z.B. in Form eines einzelnen Tons, die Entnahme der damit verbundenen Ware. Eine manipulatives Entfernen des Warensicherungselements wird demgegenüber mit einem zweiten akustischen Alarmsignal, z.B. in Form eines pulsierenden Entnahmetons, quittiert, das von der Empfangsstation als Diebstahlwarnsignal erkannt wird.
  • Wesentlich bei einem elektronischen Warensicherungselement gemäß dem dritten Erfindungsaspekt bleibt dabei aber, dass ein elektronisches Warensicherungselement mit den ersten und zweiten Sensorelementen eine erste Sensorik zur Überwachung des bestimmungsgemäßen Verbleibs des Warensicherungselements an der zu sichernden Ware mit einer zweiten Sensorik zur Überwachung einer Bewegung der Ware zusammen mit dem Warensicherungselement kombiniert. Dabei können die wenigstens zwei Sensorelemente auch nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten. Beispielsweise ist ein erstes Sensorelement als Lichtsensor ausgestaltet, während das zweite Sensorelement als Beschleunigungssensor ausgestaltet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Warensicherungselement mindestens ein Einstellmittel, mittels dem einstellbar ist, welches von mehreren möglichen akustisch und/oder visuell wahrnehmbaren Alarmsignalen erzeugt wird, wenn mittels des zweiten Sensorelements eine Bewegung der Ware mit dem Warensicherungselement detektiert wurde. Das an dem Warensicherungselement vorzugsweise an einer Außenseite zugängliche Einstellmittel gestattet somit einem Anwender die Einstellung des gewünschten Alarmsignals. So können beispielsweise je nach Produktgruppe unterschiedliche Alarmsignale erzeugt werden, obwohl die einzelnen Waren mit baugleichen Warensicherungselementen versehen sind.
  • Unabhängig von dem ersten, zweiten oder dritten Erfindungsaspekt oder einer jeweiligen Kombination dieser Aspekte untereinander, weist das Warensicherungselement vorzugsweise mindestens ein Befestigungselement auf, mittels dem es bestimmungsgemäß an einer Ware anbringbar ist.
  • Grundsätzlich kann es sich hierbei beispielsweise um eine Klebefläche in Form eines Klebepads handeln. Bei Verwendung einer Klebefläche kann jedoch beim Ablösen des Warensicherungselements von der Ware die Ware selbst oder zumindest die Warenverpackung, an der das Warensicherungselement angebracht ist, beschädigt werden. Zudem ist bei einer Wiederverwendung des Warensicherungselements regelmäßig eine Erneuerung der Klebefläche notwendig. Es wird daher in einer Weiterbildung bevorzugt, dass das Warensicherungselement mittels eines Befestigungsmittels formschlüssig an der Ware anbringbar ist und/oder das Befestigungsmittel dazu ausgebildet und vorgesehen ist, an der Ware oder Warenverpackung oder in die Ware oder Warenverpackung eingeschoben zu werden. Derart kann das Warensicherungselement in einfacher Weise schnell an eine Ware angebracht und von dieser entfernt werden.
  • In einer Variante weist das Befestigungselement einen Clip auf. Dieser (Befestigungs-)Clip wird dann vorzugsweise in eine Warenverpackung eingeschoben, so dass hierüber das Warensicherungselement formschlüssig an der Warenverpackung gehalten ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Warensicherungselement eignet sich insbesondere zur effektiven Diebstahlsicherung von vergleichsweise kleinen Einzelhandelsprodukten, die kartoniert sind (z.B. Düfte, Gesichtscremes, etc.). Derartige Waren werden zur Erhöhung des Absatzes vergleichsweise offen auf einem Regal präsentiert, so dass besondere Maßnahmen gegen deren Diebstahl ergriffen werden müssen. Dabei kann über ein erfindungsgemäßes elektronisches Warensicherungselement ein effizienter und vergleichsweise umfassender Schutz bei moderaten Kosten bereitgestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Warensicherungselement zur Sicherung von vergleichsweise kleinen Einzelhandelsprodukten ausgebildet und in seinen Außenabmessungen entsprechend angepasst. So ist das Warensicherungselement beispielsweise quaderförmig ausgebildet, um an der Unterseite einer Warenverpackung befestigt werden zu können und gleichzeitig noch eine sichere Standfläche für die hieran angebrachte Ware bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend können die Abmessungen des Warensicherungselements derart gewählt sein, dass seine Außenabmessungen diejenigen eines (virtuellen) Würfels mit einer Seitenlänge von circa 5 cm, vorzugsweise von circa 4 cm nicht übersteigen. Das Warensicherungselement wäre somit also von einem virtuellen Würfel mit einer Seitenlänge von circa 5 cm bzw. circa 4 cm vollständig eingefasst. Beispielsweise ist das Warensicherungselement quaderförmig ausgebildet und weist Außenabmessungen im Bereich von 35 × 35 × 17mm auf.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Warensicherungselement kann Teil einer Sicherheitseinrichtung für ein Ladengeschäft sein. Über eine solche Sicherheitseinrichtung sind beispielsweise mehrere elektronische Warensicherungselemente steuerbar, insbesondere wenigstens gezielt deaktivierbar und/oder überwachbar. Gemäß einer Variante wird eine Sicherheitseinrichtung für ein Ladengeschäft vorgeschlagen, die wenigstens das Folgende aufweist:
    • – ein elektronisches Warensicherungselement, welches an einer zu sichernden Ware anbringbar ist und eine Alarmierungseinrichtung aufweist, um bei einem Entfernen des Warensicherungselements von der Ware ein Alarmsignal zu erzeugen, und
    • – ein von dem Warensicherungselement separates – vorzugsweise im Bereich einer Ladenkasse installiertes – Deaktivierungsmittel zur Deaktivierung des elektronischen Warensicherungselements, so dass das Warensicherungselement ohne Erzeugung eines Alarmsignals von der Ware entfernt werden kann.
  • Hierbei weist das Warensicherungselement erfindungsgemäß mindestens einen Akku auf, der mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist. Das Deaktivierungsmittel ist ferner dazu ausgebildet und vorgesehen, ein Warensicherungselement auf Basis von Signalen zu deaktivieren, die beim Laden des Akkus erzeugt werden.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann es sich bei diesen Signalen auch um solche Signale handeln, die von einer geeigneten Ladeeinheit beim Laden des Akkus an ein Warensicherungselement übertragen werden, wobei es zur Deaktivierung nicht entscheidend ist, ob der Akku letztlich überhaupt oder vollständig geladen wird.
  • Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung auch eine Vielzahl von Warensicherungselementen umfassen, die jeweils über einen den Ladevorgang eines Akkus des jeweiligen Warensicherungselements auslösenden und/oder steuernden Dialog von ein und derselben Ladeeinheit deaktivierbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden bei der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 In perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes quaderförmiges Warensicherungselement mit einem an einer Oberseite vorgesehenen Befestigungsclip;
  • 2A2B das Warensicherungselement der 1 in unterschiedlichen Phasen bei der Anbringung an der Unterseite einer Warenverpackung einer zu sichernden Ware;
  • 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Funktionskomponenten des Warensicherungselements der 1 und 2A bis 2B und dessen Kopplung mit einer Qi-Ladeeinheit zur Deaktivierung des Warensicherungselements und zum Laden eines Akkus des Warensicherungselements.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein quaderförmiges Warensicherungselement 1, das zur Sicherung und Anbringung einer Ware vorzugsweise eines Einzelhandelsprodukts, wie zum Beispiel einem Kosmetikartikel, ausgebildet und vorgesehen ist. Das Warensicherungselement 1 ist hierbei einerseits dazu in der Lage, ein unerlaubtes Entfernen des Warensicherungselements 1 von einer Ware zu detektieren und in Reaktion hierauf ein Alarmsignal zu erzeugen. Andererseits ist das Warensicherungselement 1 dazu in der Lage, eine Bewegung zu detektieren, um beispielsweise festzustellen, ob die Ware mit dem daran angebrachten Warensicherungselement 1 von einer Regalfläche oder aus einer Halterung entnommen wurde.
  • Das Warensicherungselement 1 der 1 weist ein quaderförmiges Gehäuse 10 auf, an dessen Oberseite ein längserstreckter Befestigungsclip 11 vorhanden ist. Über diesen Befestigungsclip 11 kann das Warensicherungselement 1 formschlüssig an einer Warenverpackung gehalten werden. Hierzu verläuft der längserstreckte Befestigungsclip 11 parallel und mit geringem Abstand zu einer Deckfläche des Gehäuses 10. Derart kann der Befestigungsclip 11 z.B. leicht in eine Warenverpackung eingeschoben werden, um das Warensicherungselement 1 an der entsprechenden Ware bestimmungsgemäß anzubringen und hieran zu halten. Wie beispielhaft in den 2A und 2B dargestellt ist, kann das Warensicherungselement 1 beispielsweise auf eine Warenverpackung aufgeschoben werden, indem der Befestigungsclip 11 an einer Unterseite der Warenverpackung einer Ware W eingeschoben wird und diese umgreift. So wird hier der Befestigungsclip 11 in eine Falz einer die Warenverpackung bildenden Kartonage der Ware W geschoben, um das Warensicherungselement 1 an der Kartonage zu befestigen. Durch die Ausbildung einer flachen Unterseite kann die mit dem Warensicherungselement 1 verbundene Ware W ohne Weiteres auf einer Regalfläche oder einer Stellfläche einer Halterung (mit oder ohne Warenvorschub) positioniert werden, wobei dann die jeweilige Ware W auf seinem Warensicherungselement 1 steht.
  • An derselben Seite wie der Befestigungsclip 11 ist bei dem Warensicherungselement 1 eine Sensorfläche eines Lichtsensors 20 vorgesehen. Über eine entsprechende Aussparung in dem Gehäuse 10 kann der Lichtsensor 20 auf die entsprechende Seite treffendes Licht messen und in Abhängigkeit hiervon ein Lichtmesssignal erzeugen. Ist das Warensicherungselement 1 bestimmungsgemäß mit der zu sichernden Ware W über den Befestigungsclip 11 verbunden, wird die Sensorfläche des Lichtsensors 20 abgeschattet. Anhand des hieraus resultierenden Lichtsignals kann somit darauf geschlossen werden, dass das Warensicherungselement 1 an der Ware W angeordnet ist. Wird die Ware W – ohne Deaktivierung des elektronischen Warensicherungselements 1 – von den Warensicherungselement 1 getrennt, fällt Licht auf den „scharfen“ Lichtsensor 20, das Lichtmesssignal übersteigt einen hinterlegten Schwellenwert und ein vorzugsweise akustischer und/oder visueller Alarm wird ausgelöst.
  • Die Sensorfläche des Sensors 20 befindet sich bevorzugt neben dem Befestigungsclip 11 und damit vorliegend etwa mittig an der Oberseite des Gehäuses 10. Hierdurch ist die Wahrscheinlichkeit für Fehlauslösungen durch einen unerwünschten Lichteinfall, obwohl die Ware W noch mit dem Warensicherungselement 1 verbunden ist, reduziert.
  • Das Warensicherungselement 1 verfügt zusätzlich zu dem Lichtsensor 20 noch über wenigstens ein zusätzliches Sensorelement in Form eines Bewegungssensors 21. Der Bewegungssensor 21 ist dabei an der Außenseite des Warensicherungselements 1 nicht ersichtlich. Dieser ist in der schematischen Ansicht der 3 gezeigt. Mittels des Bewegungssensors ist detektierbar, ob die Ware W mit dem daran angeordneten Warensicherungselement 1 bewegt wird. Hierüber ist somit insbesondere feststellbar, ob die Ware W von einer Regalfläche oder von oder aus einer Halterung entnommen wird. Wird eine derartige Bewegung durch den Bewegungssensor 21 des Warensicherungselements 1 festgestellt, wird ein vorzugsweise akustisches Entnahme-Alarmsignal erzeugt. Durch dieses akustisches Entnahme-Alarmsignal kann das Verkaufspersonal auf die Entnahme der Ware W hingewiesen werden. Darüber hinaus kann bei Erkennung mehrerer akustischer Entnahme-Alarmsignale in kurzer Folge darauf geschlossen werden, dass unter Umständen ein Ladendieb am Werk ist. So spricht ein atypisches Entnahmemuster, bei dem mehrere Waren in kurzer Folge entnommen werden, regelmäßig für einen versuchten Ladendiebstahl.
  • Über die Detektionseinrichtung 2 und deren Bewegungssensor 21 können in einer möglichen Weiterbildung verschiedene Bewegungsszenarien unterschieden und dahingehend bewertet werden, ob ein (bestimmtes) Alarmsignal erzeugt wird oder nicht. So ist beispielsweise vorgesehen, dass Entnahmebewegungen von Bewegungen bei der Regalpflege (Nachvornziehen der Ware) unterschieden werden. In diesem Zusammenhang ist z.B. vorgesehen, dass kurze Bewegungen (z.B. < 2 Sekunden) als Regalpflege interpretiert werden, die nicht mit einem Entnahme-Alarmsignal quittiert werden. Dauert die Bewegung aber länger als 2 Sekunden an, wird von einer Entnahme ausgegangen, die akustisch durch Ausgabe eines Alarmsignal von dem Warensicherungselement 1 angezeigt wird.
  • Das Warensicherungselement 1 kann ferner mit einer regalfesten Empfangsstation kombiniert sein. Diese empfängt akustische Alarmsignale, die von dem Warensicherungselement 1 erzeugt werden, und bewertet diese, um gegebenenfalls ein Diebstahlwarnsignal an einer übergeordnete Diebstahlwarnanlage weiterzuleiten oder in Reaktion auf ein bestimmtes Alarmsignal ein Diebstahlwarnsignal zu erzeugen. Dabei ist das Warensicherungselement 1 vorzugsweise dazu ausgebildet, mindestens zwei unterscheidbare akustische Alarmsignale zu erzeugen. In einer Variante quittiert das Warensicherungselement 1 mit einem einzelnen Ton, die Entnahme der damit verbundenen Ware W von einem Regal. Eine manipulatives Entfernen des Warensicherungselements 1 wird demgegenüber mit einem pulsierenden Entnahmeton quittiert, das von der Empfangsstation als Diebstahlwarnsignal erkannt wird.
  • An der Außenseite des Gehäuses 10 des Warensicherungselements 1 ist ein Einstellelement in Form eines Schalters 22 von Außen zugänglich angeordnet. Über diesen Schalter 22 kann ein Anwender aus mehreren möglichen akustischen und/oder visuellen Alarmsignalen wählen, bevor das Warensicherungselement 1 aktiviert und an der zu sichernde Ware W angebracht wird. So können beispielsweise für unterschiedliche Produktgruppen voneinander in Tonhöhe und Frequenz unterscheidbare Alarmsignale verwendet werden, die durch den Schalter 22 auswählbar sind. Auf diese Weise können auch Entnahmemuster für unterschiedliche Waren W einzelner Produktgruppen leichter unterschieden werden. Dabei können sich die einzelnen Waren W, deren Warensicherungselemente 1 über den Schalter 22 auf unterschiedliche Alarmsignale eingestellt worden sind, nicht nur durch die Art des Produkts, sondern auch durch ihren Aufstellungsort unterscheiden. Über den Schalter 22 oder über einen zusätzlichen Schalter kann beispielsweise ferner die Lautstärke eines akustischen Entnahme-Alarmsignals eingestellt werden.
  • Weitere Details des Warensicherungselements 1 sollen mit Blick auf die 3 näher erläutert werden, in der einzelne Funktionskomponenten des Warensicherungselements 1 schematisch dargestellt sind ebenso wie eine mit dem Warensicherungselement 1 zu koppelnde Ladeeinheit 6.
  • Das Warensicherungselement 1 weist unter anderem eine Detektionseinrichtung 2 auf, die in dem Gehäuse 10 unterbracht ist. Teil dieser Detektionseinrichtung 2 sind insbesondere der Lichtsensor 20, der Bewegungssensor 21 und der Schalter 22. Ferner ist eine Steuerelektronik 23 Teil der Detektionseinrichtung 2. Diese Steuerelektronik 23 ist mit dem Lichtsensor 20, dem Bewegungssensor 21 und dem Schalter 22 verbunden, um insbesondere Schaltsignale des Schalters 22 und Messsignale der Sensorelemente 20 und 21 auszuwerten und bei Bedarf die Erzeugung eines Alarmsignals AS über eine Alarmierungseinrichtung 3 des Warensicherungselements 1 auszulösen.
  • Die Alarmierungseinrichtung 3 ist ebenfalls vollständig in dem Gehäuse 10 untergebracht. Zur Auswertung von Signalen der Steuerelektronik 23 weist die Alarmierungseinrichtung 3 eine Auswertlogik 30 und einen damit verbundenen Signalgeber 31 auf. Wird beispielsweise über die aktivierte Detektionseinrichtung 2 und insbesondere ihren Lichtsensor 20 das Entfernen des Warensicherungselements 1 von der Ware W detektiert, löst die Alarmierungseinrichtung 3 – sofern ebenfalls aktiv – die Erzeugung und Ausgabe eines Alarmsignals AS über den Signalgeber 31 aus. Der (akustische) Signalgeber 31 befindet sich hierfür bevorzugt im Bereich von Gehäuseöffnungen 12 des Gehäuses 10, so dass ein erzeugtes akustisches Alarmsignal AS in der Umgebung des Warensicherungselements 1 gut hörbar ist.
  • Sowohl die Detektionseinrichtung 2 als auch die Alarmierungseinrichtung 3 werden über einen in dem Gehäuse 10 untergebrachten Akku 4 mit elektrischer Energie versorgt. Dieser Akku 4 ist vorliegend über eine in dem Warensicherungselement 1 untergebrachte Ladeeinrichtung 5 aufladbar. Die Ladeeinrichtung 5 ist dabei nachdem Qi-Standard dazu ausgebildet und vorgesehen, den Akku 4 mittels elektromagnetischer Induktion aufzuladen. Ein hierfür erzeugter Ladestrom LS resultiert dabei aus einer elektromagnetischen Kopplung der Ladeeinrichtung 5 mit einer geeigneten Qi-Ladeeinheit 6. Die Ladeeinrichtung 5 weist hierfür neben einer Empfängerspule 50 eine Ladeelektronik 51 und eine Kommunikationsschnittstelle 52 auf.
  • Über die Kommunikationsschnittstelle 52 kann das Warensicherungselement 1 Kommunikationssignale KS mit der Ladeeinheit 6 austauschen, um Einfluss auf den Ladeprozess zu nehmen. Die Ladeeinheit 6 weist hierfür ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle 62 auf. Zusätzlich sind wenigstens eine Steuerelektronik 61 und eine Sendespule 60 Teil der Ladeeinheit 6. Mittels der Sendespule 60 wird dabei, gesteuert über die Steuerelektronik 61, ein elektromagnetisches Feld EMF erzeugt, um mittels induktiver Kopplung an der Empfängerspule 50 den Ladestrom LS zu erzeugen. Derart kann der Akku 4 von der an eine Stromquelle 7 angeschlossenen Ladeeinheit 6 berührungslos und insbesondere ohne Einstecken eines Ladekabels aufgeladen werden.
  • Auf diese Weise kann der Akku 4 und damit das Warensicherungselement 1 vergleichsweise einfach wiederverwendet und aufgeladen werden. Beispielsweise können ganze Regalreihen mit entsprechenden Warensicherungselementen 1 auf einer entsprechenden Ladefläche einer Ladeeinheit 6 platziert werden, um diese nacheinander oder parallel aufzuladen.
  • Darüber hinaus wird im vorliegenden Fall der zwischen der Ladeeinrichtung 5 und der Ladeeinheit 6 zum Laden des Akkus 4 ausgeführte Dialog dazu verwendet, das Warensicherungselement 1 und vorliegend insbesondere deren Alarmierungseinrichtung 3 bei Bedarf zu deaktivieren. So tauschen Sender und Empfänger gemäß dem Qi-Standard üblicherweise bestimmte Daten aus, um die Energieübertragung zu gewährleisten. Die damit verbundenen Kommunikationssignale KS werden vorliegend dazu genutzt, die Alarmierungseinrichtung 3 zu deaktivieren, bevor das Warensicherungselement 1 in zulässiger Weise von der Ware W getrennt werden kann.
  • Derart kann eine Qi-Ladeeinheit 6 beispielsweise an der Kasse eines Ladengeschäfts vorgesehen werden. Über den Austausch gesicherter Kommunikationssignale KS kann dann unter Nutzung der Qi-Technologie schnell und berührungslos die Alarmierungseinrichtung 3 deaktiviert werden, bevor das Warensicherungselement 1 von der gekauften Ware W entfernt wird. Für diese Funktionalität ist es letztlich nicht entscheidend, ob im Rahmen des Verkaufsprozesses auch tatsächlich über die Ladeeinheit der Akku 4 vollständig geladen wird. Vielmehr wird sich lediglich zunutze gemacht, dass auf vergleichsweise einfache Art und Weise und zudem berührungslos eine zulässige Deaktivierung des Warensicherungselements 1 erfolgen kann. So kann beispielsweise über eine für die Deaktivierung zuständige Steuerelektronik, die beispielsweise Teil der Ladeelektronik 50 ist oder der Steuerelektronik 30 ist, eine Logik implementiert sein, so dass zu Beginn des Ladens oder während des Ladens des Akkus 4 die Alarmierungseinrichtung 3 und gegebenenfalls auch die Detektionseinrichtung 2 deaktiviert wird. Eine anschließende Aktivierung – nach Abschluss des Ladevorgangs – erfolgt dann beispielsweise erst auf ein entsprechend ausgelöstes Aktivierungssignal des Anwenders hin. Dabei kann ein solches Aktivierungssignal beispielsweise über ein separates Steuergerät an das Warensicherungselement 1 übertragbar sein.
  • Eine weitere Variante ist die automatische Aktivierung des Warensicherungselements 1 bei Anbringung bzw. Aufstecken an eine Ware W und die Verschattung des Lichtsensors 20. Die Steuerelektronik 30 kann hierbei eingerichtet sein, das Warensicherungselement 1 nach einer Deaktivierung über die Qi-Ladeeinheit 6 erst wieder zu aktivieren, wenn das Warensicherungselement 1 – beispielsweise auch erst nach einer bestimmten Mindest-Deaktivierungszeit – in die Hand genommen (also bewegt) wird. Eine Bewegung des Warensicherungselements 1 wird über die Detektionseinrichtung 2 und den Bewegungssensor 21 detektiert, um das Warensicherungselement 1 wieder zu aktivieren und aus einem Ruhemodus aufzuwecken. Dabei wird zum Aufwecken des Warensicherungselements 1 ein erstes Aktivierungssignal erzeugt, durch das aber die Alarmierungseinrichtung 3 noch nicht aktiv geschaltet wird. Die Alarmierungseinrichtung 3 wird erst auf ein zweites Aktivierungssignal durch den Lichtsensor 20 hin aktiviert, wenn das Warensicherungselement 1 an einer Verpackung mittels des Befestigungsclips 11 befestigt und der Lichtsensor 20 verschattet wird.
  • Um sicherzustellen, dass nicht jedweder Ladevorgang über eine beliebigen Qi-Ladeeinheit 6 zu einer Deaktivierung des Warensicherungselements 1 führt, kann vorgesehen sein, dass beispielsweise über einen Verschlüsselungsalgorithmus gesicherte Kommunikationssignale KS verwendet werden müssen, um mit dem Laden des Akkus 4 mittels elektromagnetischer Induktion auch das Warensicherungselement 1 und insbesondere dessen Alarmierungseinrichtung 3 zu deaktivieren. Werden nicht als zulässig eingestufte Kommunikationssignale KS von einer Qi-Ladeeinheit 6 an das Warensicherungselement 1 übertragen, erfolgt keine Deaktivierung und es wird allenfalls der Akku 4 geladen.
  • Mit dem dargestellten Warensicherungselement 1 ist zum einen eine einfache mechanische Befestigung an einer zu sichernden Ware W möglich, insbesondere an einer vergleichsweise relativ kleinen Ware, wie zum Beispiel einem Kosmetikartikel. Über den Lichtsensor 20 und dem Bewegungssensor 21 ist sowohl ein missbräuchliches Entfernen des Warensicherungselements 1 von der zu sichernden Ware W als auch eine Bewegung der Ware W mit dem hieran befestigten Warensicherungselement 1 detektierbar, um vorzugsweise insbesondere ein akustisches und/oder visuelles Alarmsignal AS zu erzeugen. Über den mittels elektromagnetischer Induktion aufladbaren Akku 4 ist zudem nicht nur ein einfaches Aufladen möglich, um das Warensicherungselement wiederholt nutzen zu können. Vielmehr ist hier über eine entsprechende Steuer- und/oder Ladeelektronik des Warensicherungselements 1 erreicht, dass über den beim Laden mittels elektromagnetischer Induktion ausgeführten Dialog zwischen einer Ladeeinheit 6 und dem Warensicherungselement 1 eine schnelle und berührungslose Deaktivierung wenigstens der Alarmierungseinrichtung 3 möglich ist, um das Warensicherungselement 1 bei einem Kauf der Ware W von diesem ohne Auslösung eines Alarms entfernern zu können.
  • Eine entsprechende Sicherheitseinrichtung für ein Ladengeschäft umfasst somit beispielsweise wenigstens eine nach dem Qi-Standard arbeitende Ladeeinheit 6 sowie mehrere Warensicherungselemente 1, die an den zu sichernden Waren angebracht sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden dabei insbesondere die Nachteile bisheriger Hart-Etiketten überwunden. So beschädigt die Anbringung des Warensicherungselements 1 eine kartonierte Ware W nicht. Es wird nicht nur ein Alarm beim Passieren von Überwachungsantennen (also z.B. am Ladenausgang) ausgelöst. Atypischer Warenentnahmen am Regal können erkannt werden. Darüber hinaus erlaubt der Befestigungsclip 11 nicht nur eine einfache, beschädigungsfreie Anbringung und mechanische Sicherung des Warnsicherungselements 1 an der Ware W erlaubt, sondern es ist infolge des Lichtsensors 20 auch sichergestellt, dass das Warensicherungselement 1 nicht ohne Weiteres von der Ware W entfernt werden kann, wie z.B. bei bisher im Handel eingesetzten Hart-Etiketten mit relativ leicht beschaffbaren Öffnungs-Magneten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warensicherungselement
    10
    Gehäuse
    11
    Befestigungsclip
    12
    Gehäuseöffnung
    2
    Detektionseinrichtung
    20
    Lichtsensor
    21
    Bewegungssensor
    22
    Schalter (Einstellelement)
    23
    Steuerelektronik
    3
    Alarmierungseinrichtung
    30
    Auswerteelektronik
    31
    Signalgeber
    4
    Akku
    5
    Ladeeinrichtung
    50
    Empfängerspule
    51
    Ladeelektronik
    52
    Kommunikationsschnittstelle
    6
    Ladeeinheit
    60
    Sendespule
    61
    Steuerelektronik
    62
    Kommunikationsschnittstelle
    7
    Stromquelle
    AS
    Alarmsignal
    KS
    Kommunikationssignal
    LS
    Ladestrom
    MF
    Elektromagnetisches Feld
    W
    Ware
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/061009 A1 [0022]

Claims (15)

  1. Elektronisches Warensicherungselement zur Anbringung an einer Ware, wenigstens mit – einer Detektionseinrichtung (2), mittels der ein Entfernen des an einer Ware (W) angebrachten Warensicherungselements (1) von der Ware (W) detektierbar ist, – einer Alarmierungseinrichtung (3), die in Reaktion auf ein detektiertes Entfernen des Warensicherungselements (1) von der Ware (W) ein Alarmsignal (WS) erzeugt, und – einer elektrischen Energiequelle (4) zur Versorgung wenigstens der Alarmierungseinrichtung (3) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle mindestens einen Akku (4) umfasst, der mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist.
  2. Warensicherungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik (30), die eingerichtet ist, auf Basis von Signalen (KS), die erzeugt werden, wenn der Akku (4) mittels elektromagnetischer Induktion geladen wird, die Alarmierungseinrichtung (3) und/oder die Detektionseinrichtung (2) zu deaktivieren.
  3. Warensicherungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (30) eingerichtet ist, die Alarmierungseinrichtung (3) und/oder die Detektionseinrichtung (2) für eine vorgegebene Zeitdauer zu deaktivieren.
  4. Warensicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (4) mittels elektromagnetischer Induktion von einer Qi-Ladeeinheit (6) aufladbar ist.
  5. Warensicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) mindestens einen Lichtsensor (20) umfasst, der bei bestimmungsgemäßer Anbringung des Warensicherungselements (1) an einer Ware (W) zumindest teilweise abgedeckt ist und ein Lichtmesssignal erzeugt, welches sich durch das Entfernen des Warensicherungselements (1) von der Ware (W) ändert.
  6. Elektronisches Warensicherungselement zur Anbringung an einer Ware, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenigstens mit – einer Detektionseinrichtung (2), mittels der ein Entfernen des an einer Ware (W) angebrachten Warensicherungselements (1) von der Ware (W) detektierbar ist, – einer Alarmierungseinrichtung (3), die in Reaktion auf ein detektiertes Entfernen des Warensicherungselements (1) von der Ware (W) ein Alarmsignal (AS) erzeugt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (2) mindestens zwei Sensorelemente (20, 21) umfasst, wobei mittels eines ersten Sensorelements (20) detektierbar ist, ob das Warensicherungselement (1) von der Ware (W) entfernt wurde, und mittels eines zweiten Sensorelements (21) detektierbar ist, ob die Ware (W) mit dem daran angebrachten Warensicherungselement (1) bewegt wurde.
  7. Warensicherungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, ein akustisch und/oder visuell wahrnehmbares Alarmsignal (AS) zu erzeugen, wenn mittels des zweiten Sensorelements (21) eine Bewegung der Ware (W) mit dem Warensicherungselement (1) detektiert wurde.
  8. Warensicherungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) ein Einstellmittel (22) umfasst, mittels dem einstellbar ist, welches von mehreren möglichen akustisch und/oder visuell wahrnehmbaren Alarmsignalen (AS) erzeugt wird, wenn mittels des zweiten Sensorelements (21) eine Bewegung der Ware (W) mit dem Warensicherungselement (1) detektiert wurde.
  9. Warensicherungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Sensorelemente (20, 21) nach unterschiedlichen Messprinzipien arbeiten.
  10. Warensicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) mindestens ein Befestigungselement (11) aufweist, mittels dem das Warensicherungselement (1) bestimmungsgemäß an einer Ware (W) anbringbar ist.
  11. Warensicherungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) mittels seines Befestigungsmittels (11) formschlüssig an der Ware (W) anbringbar ist und/oder das Befestigungsmittel (11) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, an der Ware (11) oder deren Warenverpackung oder in die Ware (W) oder deren Warenverpackung eingeschoben zu werden.
  12. Warensicherungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement einen Clip (11) aufweist.
  13. Warensicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) zur Anbringung an einer kartonierten Verpackung ausgebildet und vorgesehen ist.
  14. Warensicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) quaderförmig ausgebildet ist und/oder seine Abmessungen derart gewählt sind, dass seine Außenabmessungen diejenigen eines Würfels mit einer Seitenlänge von 5 cm nicht übersteigen.
  15. Sicherheitseinrichtung für ein Ladengeschäft, mit wenigstens – einem elektronischen Warensicherungselement (1), welches an einer zu sichernden Ware (W) anbringbar ist und eine Alarmierungseinrichtung (3) aufweist, um bei einem Entfernen des Warensicherungselements (1) von der Ware (W) ein Alarmsignal (AS) zu erzeugen, und – einem von dem Warensicherungselement (1) separaten Deaktivierungsmittel zur Deaktivierung des elektronischen Warensicherungselements (1), so dass das Warensicherungselement (1) ohne Erzeugung eines Alarmsignals (AS) von der Ware (W) entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Warensicherungselement (1) mindestens einen Akku (4) aufweist, der mittels elektromagnetischer Induktion aufladbar ist, und das Deaktivierungsmittel ausgebildet und vorgesehen ist, das Warensicherungselements (1) auf Basis von Signalen (KS) zu deaktivieren, die beim Laden des Akkus erzeugt werden.
DE202014010662.2U 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement Expired - Lifetime DE202014010662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010662.2U DE202014010662U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116839.9A DE102014116839A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement
DE202014010662.2U DE202014010662U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010662U1 true DE202014010662U1 (de) 2016-03-29

Family

ID=69144318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116839.9A Ceased DE102014116839A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement
DE202014010662.2U Expired - Lifetime DE202014010662U1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116839.9A Ceased DE102014116839A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Elektronisches Warensicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014116839A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061009A1 (de) 2004-12-07 2006-06-15 Inventory Systems Gmbh Halterung für mindestens einen gegenstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7352084B2 (en) * 2004-08-11 2008-04-01 Sensormatic Electronics Corporation Deactivator using inductive charging
US9041537B2 (en) * 2012-04-03 2015-05-26 Invue Security Products Inc. Pre-alarm for abnormal merchandise handling
WO2014149834A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Invue Security Products Inc. Wireless security for retail display

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061009A1 (de) 2004-12-07 2006-06-15 Inventory Systems Gmbh Halterung für mindestens einen gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116839A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104568T2 (de) Tragbarer deaktivator fuer artikelueberwachungsetiketten
DE102008009491B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Waren
EP1766592B2 (de) Halterung für mehrere gegenstände mit diebstahlwarnvorrichtung
DE69011512T2 (de) Aktivierbares/deaktivierbares Sicherheitsetikett zur Anwendung mit einem elektronischen Sicherheitssystem.
DE69914737T2 (de) Kombiniertes warenüberwachungs- und produktidentifizierungssystem
EP3206197B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
DE3409344C2 (de) Diebstahlabschreckvorrichtung
DE202005021530U1 (de) Halterung für mindestens einen Gegenstand mit Diebstahlwarnvorrichtung
DE102004053426A1 (de) Sensorvorrichtung, Überwachungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Ware
EP2062227B1 (de) System zum überwachen eines gefahrenbereiches, insbesondere eines fahrzeugs
WO2012113536A1 (de) Schutzvorrichtung
DE212012000218U1 (de) Radiofrequenztransponder mit Sabotagealarmschleifenfunktion
DE112008002047T5 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
DE8915938U1 (de) Vorrichtung zur integrierten Datenerfassung und elektronischen Warenüberwachung
EP3204580B1 (de) Plombe zur sicherung von waren
DE2360108A1 (de) System und verfahren zur anzeige der unbefugten entfernung von waren aus einem geschuetzten grundstueck
WO2008065046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals
DE60122202T2 (de) Verfahren zum Eigentumstransfer durch Benutzung von Sicherheitsetitketten
DE3736884A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE202014010662U1 (de) Elektronisches Warensicherungselement
DE102015001516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von elektrischen Geräten oder beliebigen Gegenständen
DE102008063981A1 (de) Elektronisches Sicherungssystem sowie Mittel dafür, und Verfahren zur elektronischen Sicherung beweglicher Gegenstände
DE102011009382B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
DE19941580A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung
DE102015002951B3 (de) Chipkarten-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years