DE202014010117U1 - Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen - Google Patents

Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen Download PDF

Info

Publication number
DE202014010117U1
DE202014010117U1 DE202014010117.5U DE202014010117U DE202014010117U1 DE 202014010117 U1 DE202014010117 U1 DE 202014010117U1 DE 202014010117 U DE202014010117 U DE 202014010117U DE 202014010117 U1 DE202014010117 U1 DE 202014010117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint profile
sealing
balcony
profile according
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010117.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014010117.5U priority Critical patent/DE202014010117U1/de
Publication of DE202014010117U1 publication Critical patent/DE202014010117U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen für Balkon- und Terrassenplatten dadurch kennzeichnet, dass das Fugenprofil einem auf dem Kopf stehenden „T” ähnelt.

Description

  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen für Balkon- oder Terrassenplatten.
  • Üblicherweise werden Fugen von Platten für Balkone und/oder Terrassen mittels eines zwischen die Platten gelegten Schaumstoffrundstreifens gefüllt. Zusätzlich werden die Fugen üblicherweise mit einer Dichtmasse versiegelt. Damit sauber gearbeitet werden kann und keine Dichtmasse auf die Balkon- und/oder Terrassenplatten gelangt, muss der Balkonboden vor der Abdichtung der Plattenstöße abgeklebt werden. Schließlich muss die Masse angeglichen bzw. abgezogen werden. Bis zur Abdichtung der Fugen zwischen den Platten sind also mehrere Arbeitsschritte nötig, zwischen denen immer wieder gewartet werden muss und der handwerkliche Erfolg vom Geschick des Ausführenden abhängig ist.
  • Durch die beschriebene übliche Vorgehensweise kann die Fugenmasse nach gewisser Zeit eintrocknen, reißen und/oder einfallen. Der eigentliche Zweck der Abdichtung, nämlich das Eindringen von Wasser zwischen die Platten zu verhindern, ist in diesem Fall gefährdet, da Wasser durch die Risse in die Fugen eindringen kann.
  • Aufgrund der zahlreichen Arbeitsschritte zur Abdichtung der Plattenstöße entstehen darüber hinaus hohe Personal- und Materialkosten. Eine auf die oben beschriebene Weise abgedichtete Fuge zwischen Balkon- und/oder Terrassenplatten hat darüber nur eine geringe Festigkeit. Durch die Bewitterung, UV-Strahlung und die thermischen Arbeitsbewegungen der Platten ermüdet das Material der Versiegelung und reißt, bzw. haftet nicht mehr an den Plattenkanten.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Abdichtung für Plattenstöße von Balkon- und/oder Terrassenplatten ohne das aufwändige Versiegeln per Hand zu schaffen, die dauerhaft wasserdicht ist, um so das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern zu verhindern. Der Erfindung liegt darüber hinaus das Problem zugrunde, eine feste Verbindung zwischen den Platten zu schaffen, um das Verschieben der Platte und somit auch das Verschieben der Fugen zu vermeiden.
  • Diese Probleme werden mit den in Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Abdichtung der Plattenstöße dauerhaft wasserdicht ist, keine Wasser, keine Feuchtigkeit und auch keine sonstigen Fremdkörper in die Fugen eindringen können. Mit der Erfindung wird weiterhin erreicht, dass der Arbeitsaufwand und damit auch die Kosten für die Fugenabdichtung geringer werden. Außerdem wird mit der Erfindung erreicht, dass durch den Einbau des Fugenprofils eine gewisse Festigkeit zwischen den Platten entsteht, die ein Verrutschen der Platten verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzansprüchen 1–8 sowie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel lässt sich folgendermaßen beschreiben:
    Das Fugenprofil ähnelt einem auf dem Kopf stehenden „T”, siehe . Das Fugenprofil ist mit verschiedenen Abstandshaltern versehen, siehe Ziffer 1. Die Balkonplatten werden auf die auf dem Boden liegende Fläche des umgekehrten „T's” auf die Abstandshalter gelegt, siehe , Ziffer 2.
  • Von der auf dem Boden liegenden Fläche des Profils geht im rechten Winkel die Abdichtungsstrebe nach oben, Ziffer 2. Diese wiederum wird von einem waagerecht aufliegenden Abstandshalter abgeschlossen, Ziffer 3. Der waagerecht auf der Abdichtungsstrebe aufliegende Abstandshalter schließt plan mit der Balkon- oder Terrassenplatte ab, . An der Abdichtungsstrebe befinden sich weitere Abstandshalter, Ziffer 1. In die zwischen den Platten und den Abstandshaltern entstehenden Hohlräume wird eine wasserdichte Masse gespritzt, . Das Fugenprofil besteht aus einem Stück und kann meterweise verlegt werden, .
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch den waagerecht aufliegenden Abstandshalter, der plan mit der Balkonplatte abschließt ein dauerhafter, witterungsbeständiger und wasserdichter Abschluss zwischen Fugen und Platten entsteht. Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass die Platten auf die Abstandshalter der am Boden liegenden Fläche des Fugenprofils gelegt werden und die Zwischenräume mit Dichtmasse gefüllt werden. Dadurch kann weder das Fugenprofil noch die Platte verrutschen. Dies sorgt für eine Festigkeit zwischen den Platte und den Fugen. Die Erfindung hat schließlich den Vorteil, dass das Fugenprofil aus einem Stück besteht und meterweise verlegt werden kann. Dies führt zu einer Reduzierung von Material- und Personalkosten und vereinfacht die Abdichtung der Fugen in tatsächlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.
  • Bezugszeichenliste
  • Abb. 1:
  • 1
    Abstandshalter
    2
    Abdichtungsstrebe
    3
    plan abschließender Abstandshalter
    Abb. 2:
    1
    Fugenprofil
    2
    Balkon- und/oder Terrassenplatten
    3
    Dichtungsmasse

Claims (8)

  1. Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen für Balkon- und Terrassenplatten dadurch kennzeichnet, dass das Fugenprofil einem auf dem Kopf stehenden „T” ähnelt.
  2. Fugenprofil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass von der auf dem Boden liegenden Fläche des Profils im rechten Winkel eine Abdichtungsstrebe nach oben geht.
  3. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdichtungsstrebe auf der gesamten Länge in gewissen Abständen waagerecht Abstandshalter angebracht sind.
  4. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsstrebe mit einem waagerecht aufliegenden Abstandshalter abschließt.
  5. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf der auf dem Boden liegenden Fläche des Profils ebenfalls Abstandshalter angebracht sind.
  6. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Balkon- und/oder Terrassenplatten auf die auf dem Boden liegende Fläche des Profils und dort auf die Abstandshalter gelegt werden.
  7. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der waagerecht auf der Abdichtungsstrebe aufliegende Abstandshalter plan mit den Balkon- und/oder Terrassenplatten abschließt.
  8. Fugenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die zwischen den Platten und den durch die Abstandshalter entstehenden Hohlräume eine wasserdichte Masse gespritzt wird.
DE202014010117.5U 2014-12-20 2014-12-20 Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen Expired - Lifetime DE202014010117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010117.5U DE202014010117U1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010117.5U DE202014010117U1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010117U1 true DE202014010117U1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52478934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010117.5U Expired - Lifetime DE202014010117U1 (de) 2014-12-20 2014-12-20 Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010117U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660240A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Günther Gaisbauer Abstandshalter für fassadenprofile und fassadensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660240A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Günther Gaisbauer Abstandshalter für fassadenprofile und fassadensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013064246A2 (de) Verfahren für mehrstufiges fugenschutzsystem für wandelemente aus betonfertigteilen
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
DE202014010117U1 (de) Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen
DE2330718C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202017004825U1 (de) Verbindungsprofil für die Ausbildung einer Fuge zwischen zwei Platten
DE202014010116U1 (de) Fugenprofil zum Verbinden und Abdichten von Plattenstößen
DE1903535A1 (de) Terrassenbelag fuer Flachdaecher,Balkone,Garagen u.dgl.
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE2604533A1 (de) Gleitfugen-sicherheitselement
DE102006044915B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gründung eines Gebäudes
AT338479B (de) Verfahren zum nachtraglichen einbau von sperrschichten in mauerwerk gegen aufsteigende feuchtigkeit und platte zur durchfuhrung des verfahrens
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE202017002357U1 (de) Barrierefreie Entwässerungsrinne mit Putzschiene und Abdichtungsebene für den Türbereich zum Einbetonieren in Sichtbetonbalkonfertigeilen, Laubengängen und Terrassen.
AT507650B1 (de) Fertigteilkonstruktion
DE928048C (de) Spaltabdeckung fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE102014014264B3 (de) Lineare Kappenverankerung
DE10301329A1 (de) Abdichtelement zum Abdecken von Betonierfugen
DE10155980A1 (de) Bodenplatte
DE202017005533U1 (de) montagefertiges Fußbodenelement für Nassräume
DE202018001291U1 (de) Abdichtung auf Wärmedämmung für Kellerwände
DE1246788B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
DE803676C (de) Dachfirstabdeckung, insbesondere fuer Reth- und Strohdaecher
DE202007004298U1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen u.dgl. mit Plattenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years