DE202014008975U1 - Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen - Google Patents

Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE202014008975U1
DE202014008975U1 DE201420008975 DE202014008975U DE202014008975U1 DE 202014008975 U1 DE202014008975 U1 DE 202014008975U1 DE 201420008975 DE201420008975 DE 201420008975 DE 202014008975 U DE202014008975 U DE 202014008975U DE 202014008975 U1 DE202014008975 U1 DE 202014008975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
mandrel
cooling
blowing
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420008975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420008975 priority Critical patent/DE202014008975U1/de
Publication of DE202014008975U1 publication Critical patent/DE202014008975U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5837Plural independent blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5841Plural independent blowing paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5848Cutting means, e.g. to cut parts of the preform or parison with the blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5889Blowing means being cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Blasdorn für Extrusionsblasmaschinen bestehend aus mindestens je ein/e/n Blasdorngrundkörper (9), Anschlussadapter Maschine (14), Wasserleitblech/Wasserführung (36), Blasdornspitze mit Kalibrierring und Rückluft/Spülluft (13), Dichtscheibe mit Dichtungen (21), Schneidhülse mit Butzenkühlung (30), Blasrohr mit Dichtungen (18), min. 2 Wasseranschlüsse Ein/Auslass, Anschluss Kalt/Normalblasluft dadurch gekennzeichnet die Kombination von Blasluft kalt/normal, Rückluft/Spülluft, Butzenkühlung über die Schneidhülse und Kühlung der Bladornspitze.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zum Verfahren zur Herstellung von verschiedensten Hohlraunverpackungen und Kunststoffhohlkörpern die im Extrusionsblasverfahren hergestellt werden und eine Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte für Extrusionsblasmaschinen zur Herstellung von Kunststoffhohlkörper.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verschiedensten Hohlraunverpackungen und Kunststoffhohlkörper die im Extrusionsblasverfahren hergestellt werden und einen Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte für Extrusionsblasmaschinen zur Herstellung von Kunststoffköper, wie zum Beispiel Behälter, Fässer oder Flaschen verschiedenster Größe und verschiedenster Öffnugsgrößen und Verschiedenster Verschlussarten unter Verwendung von normaltemperierter Raumluft, gekühlter Kaltluft, Wasser und zusätzlicher Druckluftunter Einsatz von Luft-Kaltluft-Wasser- und Druckluftverteilern und Luft-Kaltluft- und wassergekühlten Blasdorn mit im Schneidring eingebauten Butzenkühlungen die über einstellbare regelbare Rückluft/Spülluft erzielt wird und einer Abstreiferplatte die über Druckluft eine zusätzliche Butzenkühlung bewirkt, womit bei der Anwendung der Erfindung eine wesentliche Beschleunigung des gesamten Herstellungsprozesses erzielt wird. Im Rückschluss schnellere Maschinentakte, größere Produktionszahlen.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Einrichtungen für Extrusionsblasmaschinen sind aus verschiedenster Patentliteratur bekannt, wie zum Beispiel aus der DE-OS25 19 137 , der DE 29819002 , DE 3520721 , DE 195 45 024 B4 ; EP 0655 313 A1 ; DE 199 04 199 , DE 199 29 381 Das Extrusionsblasverfahren ist ein bekanntes hochproduktives Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern. Mit Extrusionsblasverfahren hergestellte Bauteile dieser Art sind in der Verpackungsindustrie in Form von Lebensmittelbehältnisse, Getränkeflaschen, Fässer, Kanister und andere Formen, in verschiedensten Größen, Formen und Ausführungen bekannt.
  • Auch für technische Produkte finden Kunststoffhohlkörper die im Extrusionsverfahren hergestellt werden immer häufigere Anwendung wie zum Beispiel in der Automobil Industrie. Die Herstellung von Kunststoffbehälter, insbesondere Kunststoffflaschen, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, erfolgt oft in einem Extrusionsblasverfahren, insbesondere in einem sogenannten Schlauchblasverfahren. Dabei wird von einem Extrusiosnkopf ein Kunststoffschlauch extrudiert, in eine Blasformwerkzeuganordnung eingebracht und über einen Blasdorn durch Überdruck aufgeblasen und nach der Abkühlung entformt. Während des Formprozesses von Kuststoffhohlkörper in der Extruderblasmaschine ist das Extrusionsmaterial sehr warm und bevor der Kunststsoffhohlkörper aus der Form entnommen werden kann, muss dieser abgekühlt werden. Beim Aufblasen durch den Blasdorn wird der in den Formhohlraum eingebrachte Kunststoffschlauch je nach der Geometrie des zu erzeugenden Kunststoffkörper unterschiedlich stark verstreckt so das sich innerhalb eines durch das Extrusionsverfahren hergestellte Kunststoffkörper, verschiedene wandstärken am herzustellenden Produkt ergeben können. Insbesondere an den Mündungsöffnungen der Kunststoffhohlkörper und Gewindeverschlussteilen, auch derer in anderer Form der so hergestellten Kunststoffhohlkörper oder Produkte sind wegen der Mündungsöffnungs- und/oder Verschlussstabilität, auch wegen der Formgenauigkeit, dickere Materialstärken vorhanden, als bei dem restlichen, dazugehörenden Formkörper selbst. Auch die sogenannte Mündungsbutze, die aus produktionstechnischen Gründen am Ende eines Formprozesses von Kunststoffhohlkörpern übrig bleibt und vom Blasdorn getrennt werden muss bevor ein neuer Formprozess beginnt, hat dickere Materialstärken als der Kunststoffhohlkörper selbst. Dieser Umstand hat neben anderen Faktoren, erhebliche Einwirkungen auf den gesamten Produktionsablauf des Extrusionsblasverfahrens selbst, in der Form, dass unterschiedliche Materialdicken des herzustellenden Kunststoffhohlkörper, unterschiedlich lange Zeiten für die Abkühlung benötigen, bis zumindest die Standfestigkeit des herzustellenden Kunststoffhohlkörper gegeben ist, insbesondere die der Formgenauigkeit der herzustellenden Mündungsöffnungen der Kunststoffhohlkörper. Von diesem vorgenannten Umstand sind die im Extrusionsblasverfahren eingesetzten Extrusionsblasmaschinen direkt im Bezug auf die Produktionsgeschwindigkeit betroffen. Dies deshalb weil der Blasdorn der Extrusionsblasmaschinen bei der Produktion der unterschiedlichsten Kunststoffhohlkörper solange in dem herzustellenden Kunststoffhohlkörper verbleiben muss, bis der Kunststoffhohlkörper selbst, seine Mündungsöffnung und auch der Butzen, auch an ihrer dicksten Stelle soweit abgekühlt sein müssen, dass der Blasdorn entnommen werden kann, ohne das sich der hergestellte Kunststoffhohlkörper selbst, auch die Mündungsöffnung im weiteren Abkühlungsprozess verformen oder verziehen können. Erst wenn ein Temperaturzustand nach dem Aufblasen des Extruderschlauches durch die Extrusionsblasmaschine erreicht ist der sicherstelle, dass durch die Entnahme des Blasdornes das nachfolgende abstreifen vom Blasdorn mit Hilfe der Abstreiferplatte, das Abstanzen des Mündungsbutzens, der Kunststoffhohlkörper in seiner Form durch weiteres Abkühlen keinerlei Änderung mehr erfährt, kann die Extrusionsblasmaschine den hergestellten Kunststoffhohlkörper zur weiteren Verarbeitung abgeben und mit einem neuen Produktionstakt beginnen. Die einzelnen Taktzeiten und damit die Herstellungsgeschwindigkeit von Extruderblasmaschinen ist somit im wesentlichen anhängig, von einer schnellen gleichmäßigen Abkühlung des herzustellenden Kunststoffkörper unabhängig davon ob unterschiedliche Materialwandstärken vorhanden sind. Auch der Blasdorn selbst, in den Extrusionsblasmaschinen zur Herstellung von Hohlkörper eingebaut, der bei jedem Produktionstakt für einen herzustellenden Kunststoffhohlkörper mit dem hoch temperierten Extrusionsmaterial in Berührung kommt, wird, falls nicht gesondert gekühlt sehr warn, was sich ebenfalls negativ auf die Dauer der Abkühlung und damit auf die Produktionsschnelligkeit von Extruderblasmaschinen auswirkt. Bisherige Verfahren und Einrichtungen kühlen beim Extrusionsblasverfahren die eingesetzten Blasdorne mit Kühlwasser, auch finden sich in der Patentliteratur Verfahren und Einrichtungen die die Rückluft/Spülluft von gekühlter- und ungekühlter Blasrückluft durch den Blasdorn selbst, die über mechanisch federbeaufschlagte Adapterstücke und Ventile die Blasrückluft regulieren können. Dies schließt aber nicht aus, dass durch eine weitere technische Entwicklung von Verfahren und Einrichtungen, dass Extrusionsblasverfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern weiter entwickelt werden kann, was Ziel der hier vorgelegten neuen Erfindung ist.
  • Kern der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen wobei durch die Erfindungsgemäße Lösung eine bessere Kühlung des Blasdornkörpers, der Blasdornspitze, und deren zusätzliche gezielter Kühlung der Schneidhülse über geregelte Blasrückluft erfolgt, sowie die weitere gezielte Kühlung der Schneidhülse über Blasrückluft erfolgt, sowie die weitere gezielte Kühlung des Mündungsbutzens im Herstellungsprozesses durch Extrusiosmaschinen über geregelte Rückluft und geregelte Druckluft, um damit eine schnellere Abkühlung der in der Produktion herzustellenden Kunststoffhohlkörper im Extrusionsblasverfahren gewährleitet und damit die Produktionsabläufe des Extrusionsblasverfahrens wesentlich beschleunigt. Das Verfahren und die Einrichtung sind der Zeichnung (100) dargestellt.
  • Erfindugsgemäß wird das Verfahren und die Einrichtung so neu gelöst, dass der Extrusionsmaschine die für Produktionsverfahren im Extrusionsblasverfahren eingesetzt werden, über Kompressor und Pumpen, Blasluft in Form von ungekühlter Raumluft, gekühlter Luft und Druckluft sowie Kühlwasser zugeführt werden die über Luft/Kaltluftverteiler (1) Kühlwasserverteiler (2) und Druckluftverteiler (3) über Leitungen und/oder Luft-Kaltluftschläuche Blasluft (6) Wasserschlauch (7) und Druckluftschlauch (8) mit unterschiedlichen Mengen, unterschiedlichen regelbaren Drücken und verschiedenen Kreisläufen, den weiteren Werkzeugen oder Einrichtungen der Extrusionsblasmaschine zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Verteiler (1); (2); (3) sind Erfindungsgemäß so ausgelegt das mit ihnen sowohl einzelne Werkzeuge und Einrichtungen der Extruderblasmaschine betrieben werden können, durch mehrere Verteileranschlüsse an den einzelnen Verteilern können derer auch mehrere betrieben werden. Auf den beigefügten Zeichnungen ist ein Stück Blasdorn dargestellt und zur besseren zwei Stück Butzenkühlungen mit Druckluft an der Abstreiferplatte (10). Die Blasdorne und Butzenkühlungen können dabei verschiedene Größen und Durchmesser aufweisen, da diese abhängig von der Größe der Öffnungen auch der Verschlüsse der herzustellenden Formkörper sind. Die Verfahrens- und Einzelteilbezeichnungen für eine Typengröße, ist in den Zeichnungen 100, 101, 102, 103 detailliert wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der Luft-Kaltluftkreislauf dem Blasdorn über den Luftanschluß (15) und das Blasrohr (16) zugeführt. Hier unterscheidet sich wie auf Zeichnung (103) und 2 zu sehen ist, ob die Extrusionsblasmaschine mit gekühlter Luft (Kaltluft) oder mit normal temperierter Raumluft betrieben wird. Die hier vorgelegten Detailzeichnungen beziehen sich aus ein Kaltluftverfahren für Extrusionsblasverfahren und Extruderblasmaschinen bei dem die Blasluft seitlich über die Luft-Kaltluftanschlüsse (15) dem Blasdorn zugeführt wird. Wird das Extrusionsblasverfahren und die Extrusionsblasmaschine mit Blasluft aus ungekühlter Raumluft betrieben, ist wie in 2 dargestellt der Blasluft Luftanschluß vertikal von oben über den Anschlussadapter dargestellt. Das Erfindungsgemäße Verfahren wird aber unabhängig davon welche Blasluft verwendet wird, für beide Blasluftarten verwendet werden können. Vom Luft-Kaltluftanschluß (15) strömt die Blasluft mittig vertikal zur Längsachse des Blasdornkörpers über ein Luft-Kaltluftrohr (16) welches an nach unten zur Blasdornspitze (13) gerichteten Ende eingedrehten Nuten für die Aufnahme von O-Ringen aus Perbunan (17) hat. Hierdurch wird erfindungsgemäß sicher gestellt das die innere Abdichtung zwischen Luft-Kaltluftrohr (16) und Blasdornspitze (13) mit O-Ringe (18) sicher gestellt ist.
  • An diesem Luft-Kaltluftblasrohr (16) sind Wasserleitbleche für das Kühlwasser (36) der Blasspitze (13) durch Lötung befestigt und dienen im inneren des Blasdornes Erfindungsgemäß für die Trennung der einzelnen verschiedenartigen Kühlkreisleufe des Blasdorns aus Luft- Kaltluft und Kühlwasser. Vertikal nach oben gerichtet schließt ein Luft-Kaltluft-Wasser-Dichtelement (19) das Luft- Kaltluftblasrohr (16) ab. Das Kaltluft-Wasser-Dichtelement (19) verfügt dabei über Luft-Kaltluft-Wasser-Deckelnuten (20) in die O-Ringsdichtungen aus Perbunan für das Luft-Kaltluft-Wasser-Dichtelement (21) eingelegt werden. Hierdurch wird Erfindungsgemäß sichergestellt das die äußere Abdichtung zwischen Luft-Kaltluftblasrohr (16) und Blasdorngrundkörper (9) sichergestellt ist, auch die Abdichtung zwischen Luft-Kaltluft und Wasser-Kühlkreislauf. Vertikal nach unten gerichtet strömt die Luft-Kaltluft über die Blasdornspitze (13) über den Bluftaustritt (22) in den herzstellenden Formkörper und damit in den Produktionszyklus ein. Erfindungsgemäß und völlig neuartig an der Erfindung ist, Das die Blasdornspitze (13) über Bohrungen für die Blasluftrückführung (24) verfügt und durch die Verbindung mit dem Blasdorngrundkörper (9) und des Blasdornkopfteils (37) eine druckgeregelte Rückluft/Spülluftführung der Blasluft ermöglicht wird gleichzeitig mit dieser Blasrückluft durch Blasrückluftaustrittsbohrungen der Schneidhülse (31) es ermöglicht wird die zur eigentlichen Produktion von Kunststoffhohlkörper verwendete Luft-Kaltluft so steuer- und regelbar über den Blasdorn zurückzuführen, dass die verwendete Luft- Kaltluft sowohl für den Produktionsraum als auch für den Mündungsbutzen verwendet wird. Die Auslaßbohrungen (31) an der Schneidhülse bewirken eine schnelle Abkühlung des Mündungsbutzens, was erfindungsgemäß zu einem schnelleren Abkühlen des herzustellenden Kunststoffhohlkörper an einer Stelle führt, in der in der Regel dickere Materialstärken bei der Produktion von Kunststoffhohlkörper im Extrusionsblasverfahren auftreten und/oder vorhanden sind.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen und wurde erfinderisch so gelöst, wie auf den Zeichnungen dargestellt die Blasdornspitze (13) die den unteren Abschluss der erfindungsgemäßen Einrichtung bildet, wie folgt auszubilden. Der Durchmesser und die Form der Blasdornspitze, ist abhängig vom herzustellenden Kunststoffhohlkörper erfindungsgemäß weist die Blasdornspitze aber für alle Varianten die gleichen Herstellungsmerkmale aus. Unmittelbar neben dem Blasluftausgang (22) am vertikalen Ende des Blasdorns verlaufen die Bohrungen für die Blasluftrückführung (23). In den beiliegenden Zeichnungen sind dieser drei Stück vorgesehen, je nach Größe des Blasdornes selbst und der Blasspitze, können derer auch mehr oder weniger vorhanden sein. An die Bohrungen (23) schließen Rückluftkanäle der Blasspitze (24) an, die so im Winkel angeordnet sind das sie den im Inneren des Blaskörpers (9) treffen. Am vertikalen nach oben gerichteten Ende der Blasdornspitze ist ein Außengewinde der Blasdornspitze (27) angebracht welches in das Innengewinde des Blasdornkörpers (28) eingeschraubt wird. Die Nute für den O-Ring Blasdornspitze (25) und der O-Ring aus Perbunan der Blasdornspitze (26) dichten die Blasdornspitze erfindungsgemäß zum Blasdornkörper (9) auch zum wassergekühlten Teil des gesamten Blasdornes ab. An der Bladornspitze sind erfindungsgemäß Ausnutungen für den Kalibrierring (29) und die Schneidhülse (30) vorgesehen. Beide (29) und (30) sind erfindungsgemäß so als auswechselbare Einzelteile konstruiert, dass sie bei Verschleiß oder Abnutzung auch bei Dimensionswechsel ausgetauscht werden können, indem die Blasdornspitze vom Blasdorngrundkörper abgeschraubt wird und nach dem Wechselvorgang aus den Blasdorngrundkörper wieder aufgeschraubt wird. Die Schneidhülse enthält hierbei neu erfindungsgemäß die Luftaustrittsbohrungen der Schneidhülse (31) mit der ebenfalls neu erfinderisch mit Blasrückluftaustritt eine zusätzliche Kühlung des Mündungsbutzens (57) erfolgt. Die weitere für die Kühlung des Mündungsbutzens nicht verwendete Blasrückluft wird über die Rückluftbohrungen (35) die durch den Blasdornkörper (9) und des Blasdornkopfteils (37) verlaufen druckgeregelt abgeführt. Diese Rückluftbohrungen sind erfindungsgemäß wie auf den Zeichnungen zu sehen ist vom oberen Ende des Blasdornkörpers vertikal nach unten gerichtet als sogenannte Sacklochbohrungen ausgeführt. Das heißt, sie gehen nicht durch den gesamten Blasdorngrundkörper (9) hindurch, sondern sie enden oben her vertikal nach unten gerichtet wie auf den Zeichnungen zusehen ist. Erfindungsgemäß kurz oberhalb des unterem Ende des Blasdorngrudkörpers. Die Verbindung der Rückluftbohrungen (35) durch den Blasdorngrundkörper zu den Rückluftkanälen (24) der Blasdornspitze erfolgt. Erfindugsgemäß über seine innere Ausdrehung im Blasdorngrundkörper. Die Abdichtung der Rückluft zum Wasserkreislauf erfolgt wie bereits beschrieben erfindungsgemäß durch die Abdichtungsvorrichtung (25) und (26). Die Anzahl der Rückluftbohrungen (35) durch den Blasdorngrundkörpers richtet sich nach der Größe des Blasdorns selbst. Auf den hier vorgelegten Zeichnungen sind derer zwei vorgesehen, es können auch mehr oder weniger sein.
  • Den oberen Abschluss der erfindungsgemäßen Einrichtung des Blasdornkörpers bildet das Blasdornkopfteil (37). An seinem vertikal nach unten gerichteten Ende befindet sich erfindungsgemäß eine nach außen gerichtete Ausdrehung für Blasdorngrundkörper (9) der das Balsdornkopfteil (37) zum Blasdorngrundkörper (9) zentrisch ausrichtet. Unmittelbar darüber befindet sich eine weitere nach außen gerichtete Ausdrehung mit geringerem Durchmesser, die Ausdrehung für O-Ring aus Luft- Kaltluft Dichtelement (39) in die ein Dichtring eingelegt ist der erfindunsgemäß im zusammengebauten Zustand die Abdichtung der einzelnen verschiedenen Kühlkreisläufe aus Luft oder Kaltluft und Wasser im Blasdorngrundkörper (9) gewährleistet. Oberhalb des Luft- Kaltluftanschlusses (15) werden erfindunsgemäß horizontal ausgerichtet die Rückluftkanäle (40) des Blasdornkopfteils gebohrt. Da diese Rückluftkanäle wie auf den Zeichnungen zu sehen ist, aus Funktionsgründen, horizontal nicht über den gesamten Durchmesser des Blasdornkopfteiles verlaufen dürfen, werden erfindungsgemäß wegen vereinfachter Fertigung die Rückluftkanäle des Blasdornkopfteils vorgeschlagen, diese zwar durch zu bohren, de Bohr-Ein- und Ausgang aber mit Stopfen der Rückluftkanäle (41) zu verschließen. Über vertikal von unten nach oben gerichtete Bohrungen im Blasdornkopfteil (37) die, in den horizontal verlaufenden Rückluftkanäle (40) des Blasdornkopfteils enden, wird erfindungsgemäß die Verbindung der Rückluftkanäle (40) des Blasdornkopfteils gelöst und im weiteren die Verbindung zu den Rückluftbohrungen durch den Blasdorngrundkörper (9) im zusammengebauten Zustand gewährleistet. Eine ebenfalls von oben nach unten gerichtete Bohrung mittig durch den Anschlussadapter (14) Extrusionsmaschine die im Rückluftkanal (40) des Blasdornkopfteils endet, ermöglicht erfindungsgemäß die weitere Rückführung der Blasrückluft über den Anschlussadapter (14) des Blasdorns zur Extrusionsblasmaschine selbst, wo sie über elektronische Steuerungsventile Druck-Zeitsteuerung geregelt und gesteuert werden kann und durch mechanische und/oder digitale Druckmanometer (5) auch überwacht werden kann. Die Anzahl und die Größe der Rückluftkanäle, richtet sich nach der Größe des Blasdornkopfteils selbst und des Blasdorngrundkörpers, wobei ein gewisser Durchmesser nicht unterschritten werden darf, da sonst die Rückluft/Spülluftwirkung entfällt. Auf den hier vorgelegten Zeichnungen ist ein Stück Rückluftkanäle (40) des Blasdornkopfteils vorgesehen, je nach Größe der gesamten Einrichtung (Zeichnung 100) können derer aber erfindungsgemäß auch mehr sein. Der Durchströmweg von Blasdruckluft und Blasrücklauf ist in 1 erfindungsgemäß dargestellt. Vertikal von oben nach unten gerichtet verlaufen erfindungsgemäß durch das Blasdornkopfteilverteilt auf den Durchmesser der Einrichtung Schraubenbohrungen (42) Blasdornkopfteil zur Aufnahme von Schrauben mit denen das Balsdornkopfteil (37) an den Blasdorngrundkörper (9) verschraubt und damit zusammengebaut werden kann.
  • Die Wasserkühlung der Einrichtung (Zeichnung 100) ist erfindungsgemäß so neuartig gelöst, dass über einen Kühlwasserverteiler (2) über Wasserschläuche (7) Kühlwasser über Gewindeverbindungsstücke der Kühlwassereintrittsbohrung (53) dem Blasdorngrundkörper (9) über Pumpen zugeführt wird. Der Kühlwassereintritt befindet sich wie aus den beiliegenden erfindungsgemäßen Zeichnungen zu sehen ist, direkt unterhalb des Blasdornkopfteils (37). Da erfindungsgemäß neuartig hier erfinderisch gelöst, Blasdorngrundkörper (37) durch die im Inneren angeordneten Einrichtungsteile, Luft-Kaltluftblasrohr (16) Wasserleitbleche für Kühlwasser (36) sowie Nut für O-Ring Bladornspitze (25) und O-Ring aus Perbunan der Bladornspitze (26) sowie Luft-Kaltluft-Wasser-Dichtelement (19), Luft-Kaltluftrohrdeckelnuten (20) und O-Ringdichtungen aus Perbunan für Kaltluft-Wasser-Dichtelement (21) eine druckdichte Trennung des Luft-Kaltluft Kühlkreislaufes und des Wasserkühlkreislaufes innerhalb der gesamten Einrichtung (Zeichnung 100) zulassen, kann das Kühlwasser durch die Einrichtung fließen, ohne die Kühlung der erfinderischen Einrichtung selbst, auch die zusätzliche neue erfinderische Kühlung des Mündungsbutzens (57) über die Blasrückluft einzuschränken. Durch Abstimmung der Wasserleitblechlänge ist eine punktgenaue Kühlung des Kalibrierbereiches der Blasdornspitze (13) möglich. Der Strömungsweg des Kühlwassers ist in (3) dargestellt. Der Austritt des Kühlwassers erfolgt nachdem es den Blasdorngrundkörper-Blasdornspitze durchströmt hat über die Kühlwasseraustrittsbohrung Blasdorngrundkörper (54) und wird über weitere Schlauch- und Verbindungsteile sowie Leitungen, der erneuten Kühlung zur Weiterverarbeitung und/oder Wiederverwendung in der Extrusionsblasmaschine oder deren Einrichtungen wieder zugeführt.
  • Im Produktionsablauf von Extrusionsblasmaschinen sind Abstreiferplatten aus der Patentliteratur bekannt. Sie dienen in verschiedensten Materialien zur Aufnahme der Blasdorne die sich im Produktionsablauf innerhalb der Abstreiferplatten hin- und her bewegen. Nach Abschluss eines Produktionstaktes fährt der Blasdorn aus dem hergestellten Kunststoffhohlkörper heraus, nachdem die Verbindung zwischen Mündungsbutzen (57) und Mündungsöffnung des Kunststoffhohlkörpers (56) mit der Schneidhülse (30) abgetrennt wurde. Durch die Rückwärtsbewegung des Blasdornes in der Abstreiferplatte (10) wird der verbleibende Rest des Extruderschlauches der Mündungsbutzen (57) durch die Abstreiferplatte (10) vom Blasdorn abgezogen. Aus Patenliteratur nicht bekannt ist, die Abstreiferplatte (10) zusätzlich zur Abkühlung des Butzens heranzuziehen und dabei in den Abkühlungsprozess des gesamten Herstellungsverfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörper mit einzubeziehen.
  • Die erfindungsgemäße neuartige zusätzliche Kühlung des Butzens in den Fertigungsprozesses mit einzubeziehen erfolgt erfinderisch in der Form, dass die Abstreiferplatte (10) über eine zusätzliche Butzenkühlung durch Druckluft oder umgeleitete Luft-Kaltrückluft/Spülluft verfügt. Dieses wird erfinderisch so gelöst, das die Abstreiferplatte (10) eine Öffnung zur Aufnahme des Oberteils Druckluftblaskörper (44) aufweist. Ebenfalls sind Befestigungsbohrungen Abstreiferplatte (45) vorhanden an der die Abstreiferplatte an die Extrusionsblasmaschine befestigt werden kann. Weitere Teile wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist sind, Sicherungsring oberer Einsatz (46) Druckluftanschluß (48) Oberteil Druckluftblaskörper (47) Unterteil Druckluftblaskörper (49).
  • Oberteil Druckluftblaskörper (47) und das Unterteil Druckluftblaskörper (49) sind erfinderisch so gestaltet, dass ihre inneren Abmessungen mit den äußeren Abmessungen des in der Produktion verwendeten Blasdornes bis auf wenige zehntel Millimeter identisch ist. Sie können erfindungsgemäß aus verschiedenen Materialien wie z. B. Kunststoff, Aluminium, Stahl und/oder anderen Materialien hergestellt sein. Dieses ist erforderlich, weil der Blasdorn im Produktionsablauf sich innerhalb dieser Teile im Produktionsablauf bewegen lassen muss. Nach außen hin sind sie so ausgebildet, dass sie in die Öffnung (44) Abtreifeplatte zur Aufnahme des Oberteils Druckluftblaskörper hineinpassen und im zusammengebauten Zustand mit dem Sicherungsring (46) gesichert werden können. Oberteil Druckluftblaskörper (47) ist erfindungsgemäß mit Druckluftkanälen (50) versehen. Das Oberteil (47) ist mit Gewinde M-Gewinde versehen, das Unterteil (49) mit Durchgangslöcher für eine Verschraubung (51). Das Unterteil Druckluftblaskörper (49) weißt erfindungsgemäß Luftaustrittskanäle (52) auf, an denen die Druckluft erfindungsgemäß als weitere Kühlung im Produktionsablauf mit Extrusionsblasmaschinen austritt. Die Luftaustrittskanäle (52) sind dabei erfinderisch so ausgelegt, dass die Bohrungen im x-beliebigen Winkel je nach Größe des Blasdornes auch der Mündungsöffnung des herzustellenden Kuststoffhohlkörpers so winkelig oder schräg angebracht sind, dass der Druckluftstrom immer in Richtung der Mündungsöffnung des herzustellenden Kunststoffhohlkörpers und der Mündungsbutzens geleitet wird.
  • Ebenfalls sind erfindunsgemäß Schraubenbohrungen für die Aufnahme der Verbindungsschrauben daran vorgesehen. Oberteil (47) und Unterteil (49) werden durch die Verbindungsschrauben (51) zusammengeschraubt. Die Anzahl der Bohrungen (51) ist auf den beigefügten Zeichnungen mit drei Stück angegeben, die Anzahl der Luftaustrittskanäle Druckluft Blaskörper (52) mit sechs Stück, je nach Größe der Abstreiferplatte selbst, dem in der Produktion von Hohlkörpern verwendeten Blasdornen, können die Anzahl der Bohrungen (51) und die Luftaustrittskanäle Druckluft Blaskörper (52), in ihrer Stückzahl auch mehr oder weniger sein. Erfindungsgemäß ist somit neuartig gelöst, dass über Kompressoren gesteuerte Druckluft an den Druckluftverteiler (3) geleitet wird, von dort aus wird über Druckluftschlauch (8; 43) und weitere Verbindungsteile die Druckluft in das Oberteil Druckluftblaskörper (47) eingeführt, wo durch die Verbindung im zusammengebauten Zustand mit dem Unterteil Druckluftblaskörper (49) die Blasluft zur weiteren Kühlung des Butzens verwendet und eingesetzt werden kann. Dabei ist die Druckluftzufuhr zu der erfindungsgemäßen Einrichtung so über elektronische Steuerungsventile geregelt, das über die Luftaustrittsöffnungen (52) nur dann Druckluft austritt, wenn diese Druckluft im Produktionstakt der Extrusionsblasmaschine im Herstellungsprozess zur zusätzlichen Kühlung des Mündungsbutzens beiträgt. In Produktionsabläufen von Kunststoffhohlkörper in denen die Extruderblasmaschine mit anderen Vorgängen beschäftigt ist, tritt an diesen Luftaustrittskanälen (52) erfindungsgemäß keine Druckluft aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luft-Kaltluftverteiler
    2
    Kühlwasserverteiler
    3
    Druckluftverteiler
    4
    Dosierbare Rückluftabführung
    5
    Druckmanometer
    6
    Luft-Kaltluftschlauch Blasluft
    7
    Wasserschlauch
    8
    Druckluftschlauch
    9
    Blasdorngrundkörper
    10
    Abstreiferplatte
    11
    Abstreifer mit Butzenkühlung
    12
    Schneidhülse mit Butzenkühlung
    13
    Blasdornspitze
    14
    Anschlussadapter Extrusionsmaschine
    15
    Luft-Kaltluftanschlüsse Blasdorn
    16
    Luft-Kaltluftrohr
    17
    Nut für O-Ring
    18
    O-Ring
    19
    Luft-Kaltluft-Wasser-Dichtelement
    20
    Luft-Kaltluftrohrdeckelnuten
    21
    O-Ring
    22
    Blasluftausgang
    23
    Blasluftrückführungskanäle Blasdornspitze
    24
    Rückluftbohrung Blasdornspitze
    25
    Nut für O-Ring
    26
    O-Ring
    27
    Außengewinde Blasdornspitze
    28
    Innengewinde Blasdorngrundkörper
    29
    Kalibrierring
    30
    Schneidhülse
    31
    Luft-Austrittsbohrungen
    32
    Ausdrehungdes Blasdorngrundkörpers
    33
    Gewindebohrung Kühlwasser ein
    34
    Gewindebohrung Kühlwasser aus
    35
    Rückluftbohrungen Blasdorngrundkörper
    36
    Wasserleitblechfür Kühlwasser
    37
    Blasdornkopfteil
    38
    Ausdrehung für Blasdorngrundkörper
    39
    Ausdrehung für O-Ring
    40
    Rückluft-Bohrung-Kanäle Balsdornkopfteil
    41
    Verschlussstopfen
    42
    Schraubenbohrungen
    43
    Druckluftleitung
    44
    Bohrung(en) in der Abstreiferplatte
    45
    Befestigungsbohrungen
    46
    Sicherungsring
    47
    Oberteil Blaskörper
    48
    Druckluftanschluß
    11; 49
    Unterteil Blaskörper
    50
    Druckluftkanäle Blaskörper
    51
    Verbindungsschlauch
    52
    Luftaustrittskanäle
    53
    Kühlwasseranschluß ein
    54
    Kühlwasseranschluß aus
    55
    Kuststoffhohlkörper
    56
    Mündungsöffnung Kunststoffhohlkörper
    57
    Mundungsbutzen
    58
    Verzögerungsventil
  • Der Gebrauchsmusterschutzanmeldung sind 10 Zeichnungen beigefügt
  • Zeichnung 100 zeigt Verfahren und Einrichtung der Erfindung im zusammengebauten Zustand mit den drei verschiedenen dargestellten Kühlsystemen der Einrichtung in Form von geregelter, rückgeführter Blasluft, Kühlwasser und Druckluft, mit den entsprechenden Bezugskennzeichen der Anmeldeschrift.
  • Zeichnung 101 zeigt Axialschnitte durch die erfindunsgemäße Einrichtung mit den entsprechenden Bezugskennzeichen der Anmeldeschrift.
  • Zeichnung 102 zeigt Axialschnitte durch die erfindungsgemäße Einrichtung im Bezug auf das Einrichtungskopfteil/Balsdornkopfteil (37) bei Verwendung von Kaltluft im Produktionsprozess von Extruderblasmaschinen.
  • Zeichnung 103 zeigt Verfahren und Einrichtung der Erfindung im zusammengebauten Zustand mit zusätzlichen Schnittzeichnungen zur Darstellung der Druckluftkühlung mit den entsprechenden Bezugskennzeichnungen der Anmeldungsschrift.
  • 1 zeigt im Axialschnitt den Strömungsverlauf der Luft-Kaltblasluft und der Luft- Kaltluft-Blasrückluft durch die erfindungsgemäße Einrichtung mit textlichen Erklärungen.
  • 2 zeigt Einzelteil und Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung im Bezug auf das Einrichtungskopfteil/Blasdornkopfteil (37) bei Verwendung von ungekühlter Blasluft und ungekühlter Blasrückluft im Produktionsprozess von Extruderblasmaschinen, durch Veränderung der jeweiligen Luft-Zu- und Abführung mit textlicher Erklärung.
  • 3 zeigt im Axialschnitt den Strömungsverlauf der Wasserkühlung durch die erfindunsgemäße Einrichtung mit textlichen Erklärungen.
  • 4 zeigt die Druckluftkühlung des erfindungsgenäßen Verfahrens und der Einrichtung in der Ansicht von unten in Richtung des in der Produktion herzustellenden Kunststoffhohlkörpers mit Bezugskennzeichnungen aus der Anmeldungsschrift.
  • 5 zeigt im Axialschnitt die erfindungsgemäßen Einrichtung mit Bezugskennzeichnungen aus der Anmeldungsschrift und der Stellung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum herzustellenden Kunststoffhohlkörper in der Produktionsphase mit Extruderblasmaschinen.
  • 6 zeigt im Axialschnitt das Unterteil Druckluftblaskörper (49) der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Bezugskennzeichnung aus der Anmeldeschrift und textlichen Ausführungen der Druckluftkanäle Druckluft Blaskörper (50) und Luftaustrittskanäle Druckluft Blaskörper (52).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2519137 A1 [0003]
    • DE 29819002 [0003]
    • DE 3520721 [0003]
    • DE 19545024 B4 [0003]
    • EP 0655313 A1 [0003]
    • DE 19904199 [0003]
    • DE 19929381 [0003]

Claims (8)

  1. Blasdorn für Extrusionsblasmaschinen bestehend aus mindestens je ein/e/n Blasdorngrundkörper (9), Anschlussadapter Maschine (14), Wasserleitblech/Wasserführung (36), Blasdornspitze mit Kalibrierring und Rückluft/Spülluft (13), Dichtscheibe mit Dichtungen (21), Schneidhülse mit Butzenkühlung (30), Blasrohr mit Dichtungen (18), min. 2 Wasseranschlüsse Ein/Auslass, Anschluss Kalt/Normalblasluft dadurch gekennzeichnet die Kombination von Blasluft kalt/normal, Rückluft/Spülluft, Butzenkühlung über die Schneidhülse und Kühlung der Bladornspitze.
  2. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte für Extrusionsblasmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen und Kunststoffhohlkörpern im Extrusionsblasverfahren mit im Herstellungsprozess verwendeter gekühlter Kaltluft oder ungekühlter Blasluft dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn über eine Abstreiferplatte verfügt, die über eine Druckverteilungseinrichtung verfügt mit der über zum Mündungsbutzen ausgerichtete Bohrungen Druckluft zur Kühlung des Mündungsbutzens austreten kann.
  3. Rückluft/Spülluft-Steuerung bestehend aus Verzögerungsventil der Rückluft/Spülluft, Manometer und min. ein Druckminderer in Zusammenhang mit 1. dadurch gekennzeichnet das Verzögerungsventil hält den vollen Blasdruck so lange in der Blasform bis alle Konturen ausgeformt sind, danach wird das Ventil geöffnet. Der Druckminderer regelt dann den Luftaustausch in dem zu fertigenden Hohlkörper. Dadurch kann die Abkühlung des Hohlkörpers optimal reguliert wenden.
  4. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte für Extrusionsblasmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen und Kunststoffhohlkörpern im Extrusionsblasverfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn über ein Blasrohr, für die Zuführung von im Herstellungsprozess durch Extrusionsblasmaschinen zugeführter gekühlter Blasluft oder ungekühlter Blasluft verfügt, auf dem Leitbleche und Abdichtungselemente so angebracht sind, das eine druckdichte Trennung unterschiedlicher Kühlkreisläufe aus Blasrückluft und Kühlwasser erfolgt.
  5. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn an seiner Blasdornspitze über innenliegende Bohrungen und Rückluftkanäle verfügt die so angeordnet sind das an der Stelle wo zwischen Blasdornspitze und Blasdorngrundkörper der Schneidring/Schneidhülse am Blasdorn angebracht ist, die Blasluft austreten kann.
  6. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet das die Schneidhülse des Blasdorns Bohrungen für den Blasrückluftaustritt aufweist und als Einzelteil der Einrichtung auswechselbar ist
  7. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet das die Blasluft Zuführung des Blasdornes beim Einsatz von gekühlter Blasluft im Produktionsprozess seitlich in Blasdornkörper eingeführt wird und die gekühlte Blasluft als Blasrückluft durch den Anschlussadapter austreten kann
  8. Einrichtung als Blasdorn mit Abstreiferplatte nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet das die Blasluft Zuführung des Blasdornes beim Einsatz von ungekühlter Blasluft im Produktionsprozess über den Anschlussadapter des Blasdorns eingeführt wird und die ungekühlte Blasluft als Blasrückluft seitlich austreten kann
DE201420008975 2014-12-19 2014-12-19 Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen Expired - Lifetime DE202014008975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008975 DE202014008975U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008975 DE202014008975U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008975U1 true DE202014008975U1 (de) 2015-01-30

Family

ID=52478890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420008975 Expired - Lifetime DE202014008975U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008975U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116214891A (zh) * 2023-03-10 2023-06-06 沧州益康食品药品包装有限公司 一种医用塑料瓶用抗菌复合材料加工装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519137A1 (de) 1975-04-29 1976-11-18 Jacob Werkzeugbau Geb Wassergekuehlter kalibrierdorn fuer kunststoffblasmaschinen
DE3520721A1 (de) 1985-04-03 1986-10-09 Eberhard 5210 Troisdorf-Spich Ferger Blasdorn fuer extrusionsblasmaschinen
EP0655313A1 (de) 1993-11-26 1995-05-31 KRUPP CORPOPLAST MASCHINENBAU GmbH Mehrfachnutzung von Blasluft
DE29819002U1 (de) 1998-10-25 1999-02-04 Ferger Eberhard Blasdorn für Extrusionsblasmaschine
DE19904199A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Harald Feuerherm Strangpreßkopf zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern
DE19929381A1 (de) 1999-06-25 2001-01-04 Harald Feuerherm Verfahren zum Einrichten einer Ringspaltdüse zur Herstellung von schlauchförmigen Vorformlingen, die in einer Blasform zu Kunststoffbehältern aufgeweitet werden
DE19545024B4 (de) 1995-12-02 2005-02-17 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Behältern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519137A1 (de) 1975-04-29 1976-11-18 Jacob Werkzeugbau Geb Wassergekuehlter kalibrierdorn fuer kunststoffblasmaschinen
DE3520721A1 (de) 1985-04-03 1986-10-09 Eberhard 5210 Troisdorf-Spich Ferger Blasdorn fuer extrusionsblasmaschinen
EP0655313A1 (de) 1993-11-26 1995-05-31 KRUPP CORPOPLAST MASCHINENBAU GmbH Mehrfachnutzung von Blasluft
DE19545024B4 (de) 1995-12-02 2005-02-17 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE29819002U1 (de) 1998-10-25 1999-02-04 Ferger Eberhard Blasdorn für Extrusionsblasmaschine
DE19904199A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Harald Feuerherm Strangpreßkopf zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern
DE19929381A1 (de) 1999-06-25 2001-01-04 Harald Feuerherm Verfahren zum Einrichten einer Ringspaltdüse zur Herstellung von schlauchförmigen Vorformlingen, die in einer Blasform zu Kunststoffbehältern aufgeweitet werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116214891A (zh) * 2023-03-10 2023-06-06 沧州益康食品药品包装有限公司 一种医用塑料瓶用抗菌复合材料加工装置
CN116214891B (zh) * 2023-03-10 2023-09-15 沧州益康食品药品包装有限公司 一种医用塑料瓶用抗菌复合材料加工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589481B1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Verbindungs-Muffe
EP0665780B1 (de) Temperierbares werkzeug bzw. temperierbare form zur herstellung von kunststofformteilen und verfahren zur herstellung solcher werkzeuge bzw. formen
DE60208410T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von halsenden von geformten gegenständen nach dem formen
EP2358513B1 (de) System zur nachbehandlung und übergabe von vorformlingen
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3946889B1 (de) Blasformwerkzeug und verfahren zur thermischen behandlung eines teilbereiches einer oberfläche eines kunststoffbehälters
DE19604196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
CH330932A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3057761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE102009057891A1 (de) Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
EP1115551B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffrohren
EP1884342A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP1590153B1 (de) Koinjektions-düse
DE202014008975U1 (de) Blasdorn für Extrusionsmaschinen zur Herstellung von Hohlraumverpackungen
WO2019011969A1 (de) Mehrteiliger kerneinsatz
EP0923445B1 (de) Fassartiger behälter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102015112223A1 (de) Spritzgießform mit Kernring
DE19843341A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
EP2533965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE102008030866B4 (de) Blasvorrichtung, insbesondere für Behältnisse
DE102009027437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
EP1698445A1 (de) Verfahren zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplatischem Kunststoff
DE102008047209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
EP3153296B1 (de) Spritzkopf für eine vorrichtung zur herstellung eines verbundrohres

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years