DE202014006825U1 - Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens - Google Patents

Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE202014006825U1
DE202014006825U1 DE202014006825.9U DE202014006825U DE202014006825U1 DE 202014006825 U1 DE202014006825 U1 DE 202014006825U1 DE 202014006825 U DE202014006825 U DE 202014006825U DE 202014006825 U1 DE202014006825 U1 DE 202014006825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
chamber
water
reactor
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006825.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014006825.9U priority Critical patent/DE202014006825U1/de
Publication of DE202014006825U1 publication Critical patent/DE202014006825U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0828Carbonitrides or oxycarbonitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • C01B3/045Decomposition of water in gaseous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff mit einer Brennkammer (1) zur Erzeugung von heißem Wasserstoff (2) durch eine selbstverbreitende Hochtemperatursynthese zwischen Titan und Urotropin und mit mindestens einer Thermokammer (3) für die Thermolyse von Wasser (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brennkammer (1) mit der mindestens einen Thermokammer (3) über mindestens einen Verbindungskanal (8) verbunden ist, durch den der in der Brennkammer (1) gebildete heiße Wasserstoff (2) aus der Brennkammer (1) zur Thermokammer (3) leitbar ist,
wobei die Thermokammer (3)
mit einer Vereinigungskammer (9),
mit einer über mindestens eine Wasserstoffzuführungsleitung (10) mit der Vereinigungskammer (9) verbundene Aufnahmekammer (11) zur Aufnahme des heißen Wasserstoffs (2),
mit einem über mindestens eine Wasserzuführungsleitung (12) mit der Vereinigungskammer (9) verbundenen Wasserreservoir (13)
sowie mit einem endseitig an die Vereinigungskammer (9) anschließenden Ableitungskanal (14) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff.
  • Die Nutzung von Wasserstoff als regenerative Energiequelle stellt eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien dar, mit der die Energieversorgung umweltfreundlich sichergestellt werden könnte. Problematisch sind bisher jedoch eine kostengünstige Herstellung sowie die Speicherung des Wasserstoffs.
  • Wasser ist die wichtigste Quelle für die Wasserstoffgewinnung. Oberhalb einer Temperatur von 1.700°C vollzieht sich die direkte Spaltung von Wasserdampf in Wasserstoff und Sauerstoff. Die thermische Dissoziation von Wasser bzw. Wasserdampf in Sauerstoff und Wasserstoff wird ebenso als Thermolyse bezeichnet.
  • In der DE 24 38 264 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch thermische Dissoziation von Wasserdampf beschrieben, bei dem vorerhitzter Wasserdampf in eine erste Kammer mit einer Temperatur von 1500°C bis etwa 2500°C eingeleitet wird. Diese Kammer weist eine sauerstoffdurchlässige Wand aus einem schwerschmelzbaren Oxid zu einer zweiten Kammer auf, durch den der Sauerstoff durchtritt und durch Spülen der zweiten Kammer aus dieser entfernt wird.
  • Ein weiteres Verfahren sowie ein Reaktor zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser ist in der EP 1 019 316 B1 offenbart, worin Wasser auf eine Wasserdissoziierende Temperatur erhitzt wird, wobei ein Reaktionsgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff gebildet wird und der Wasserstoff anschließend durch radiale Schichtenbildung in einem Wirbelreaktor entnehmbar ist.
  • Problematisch an den benannten Verfahren und Reaktoren zur thermolytischen Herstellung von Wasserstoff ist die Erzeugung und Bereitstellung der für die Thermolyse benötigten hohen Temperatur von über 1700°C. Die energetisch kostengünstigste Methode besteht zurzeit in der Nutzung der Sonnenstrahlung mittels Solarkraftwerken wie Solaröfen, Solarturmsystemen oder Spiegelkonzentratoren.
  • Alternativ sind im Stand der Technik thermochemische Verfahren zur Wasserstofferzeugung beschrieben, die bei deutlich geringeren Temperaturen durchgeführt werden können.
  • Die DE 10 2005 017 216 A1 offenbart eine thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion. Hierbei wird Wasserdampf durch Anlagerung von Sauerstoff an ein angeregtes Metalloxid thermisch gespalten, wobei Wasserstoff freigesetzt wird. In einem zweiten Schritt wird das Metalloxid bei einer höheren Temperatur regeneriert. Dieser zweistufige Kreisprozess wird bei deutlichen geringeren Temperaturen von 800°C bis 1200°C durchgeführt.
  • Bei einem weiteren thermochemischen Verfahren gemäß der DE 26 34 662 C2 wird Jod, Schwefeldioxid und Wasser unter Bildung von Schwefelsäure und Jodwasserstoff umgesetzt. Durch Erhitzen auf eine geeignete Temperatur ggfls. unter erhöhten Druckbedingungen wird der Jodwasserstoff in Wasserstoff und Jod zersetzt.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein alternatives thermochemisches Herstellungsverfahren für Wasserstoff anzugeben, mit dem der Wasserstoffertrag gesteigert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein thermochemisches zweistufiges Verfahren sowie ein Reaktor zur Herstellung von Wasserstoff angegeben, bei dem in einer ersten Stufe in einer Brennkammer heißer Wasserstoff gebildet und in einer zweiten Stufe die Wärmeenergie des heißen Wasserstoffs für die Thermolyse von Wasser bzw. Wasserdampf genutzt wird.
  • In der ersten Stufe wird der heiße Wasserstoff in einer Brennkammer durch eine selbstverbreitende Hochtemperatursynthese von Titan und Urotropin unter Bildung von Karbonitriden mit einer Temperatur von ca. 2500°C bis ca. 3200°C gebildet. Bei diesen Temperaturen liegt der heiße Wasserstoff als Plasma vor.
  • Der heiße Wasserstoff wird aus der Brennkammer abgeleitet und in eine Thermokammer eingeleitet, in der in einer zweiten Stufe der heiße Wasserstoff mit Wasser oder Wasserdampf bei einer das Wasser dissoziierenden Temperatur vereinigt wird. Unter Verbrauch der Wärmeenergie des heißen Wasserstoffs erfolgt eine Thermolyse des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff und das Gemisch aus dem heißem Wasserstoff und dem Wasserstoff des dissoziierten Wassers wird anschließend aus der Thermokammer isoliert.
  • In der ersten Stufe wird die selbstverbreitende Hochtemperatursynthese von Urotropin und Titan vorzugsweise mittels mindestens eines erfindungsgemäßen Titan-Brennstabs ausgeführt. Dieser erfindungsgemäße Titan-Brennstab weist ein dünnwandiges Rohr auf, das mit Titan- und Urotropinzylindern gefüllt ist und dessen Enden mit Stopfen verschlossen, vorzugsweise verschweißt, sind.
  • Die selbstverbreitende Synthesereaktion zwischen Titan und Urotropin wird am Kopfende des Titan-Brennstabes durch einen Zünder, der einen Zündfunken erzeugt, ausgelöst. Die Zündung des Titan-Brennstabes erfolgt vorteilhafterweise mit einem Zündfunken mit einer Funkentemperatur von mindestens 6000°C.
  • Auf der Oberfläche des Gemisch-Zylinders beginnt nach der Zündung die selbstverbreitende Hochtemperatursynthese (SHS) in Form von glühendem Titan, wobei sich die Reaktion auf der gesamten Oberfläche des Zylinderkopfes ausbreitet. Diese Reaktion geht dann in die Synthese von heißem Wasserstoff und Karbonitriden über. Für die Herstellung des Titan-Brennstabes kann auf Titan-Abfälle aus dem Fahrzeugbau, insbesondere aus dem U-Bootbau und aus der Flugzeugindustrie zurückgegriffen werden.
  • Die Reaktion zwischen Urotropin und Titan unter Bildung von Karbonitriden und Wasserstoff kann wie mit nachstehender Reaktionsformel wiedergeben werden: 10Ti + C6N4H12 → 10Ti(C0,6N0,4) + 6H2 + Q
  • Der durch die benannte Reaktion gebildete Wasserstoff weist eine Durchschnittstemperatur von ca. 2500°C bis ca. 3200°C auf.
  • In der zweiten Stufe wird in einer Thermokammer des erfindungsgemäßen Reaktors durch die Thermolyse von Wasser Wasserstoff gebildet. Hierzu wird der ca. 2500°C bis ca. 3200°C heiße Wasserstoff aus der Brennkammer über einen oder mehrere Verbindungskanäle einer oder auch mehreren Thermokammern zugeleitet.
  • Eine Thermokammer weist eine Aufnahmekammer, eine Vereinigungskammer sowie ein Reservoir für Wasser oder Wasserdampf auf. Die Vereinigungskammer ist mit der Aufnahmekammer über mindestens eine Wasserstoffzuführungsleitung verbunden, über die der heiße Wasserstoff in die Vereinigungskammer eingeleitet wird.
  • Ebenso ist die Vereinigungskammer über mindestens eine Wasserzuführungsleitung mit einem Reservoir für Wasser oder Wasserdampf verbunden, aus dem Wasser oder Wasserdampf in die Vereinigungskammer eingeleitet wird.
  • In der Thermokammer werden der heiße Wasserstoff und Wasser bzw. Wasserdampf vereinigt. Aufgrund des hohen Wärmeenergieeintrags durch das Einleiten des heißen Wasserstoffs wird das in die Vereinigungsklammer eingetragene Wasser thermolytisch (thermische Dissoziation) in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten.
  • Der gebildete Sauerstoff wird vorzugsweise sofort im Zeitpunkt der Bildung verbrannt.
  • Ausgangsseitig schließt an die Vereinigungskammer ein Ableitungskanal an, über den das Wasserstoffgemisch aus heißem Wasserstoff und thermolytischem Wasserstoff isoliert wird.
  • Vorzugsweise weist das aus der Thermokammer isolierte Wasserstoffgemisch aus dem heißem Wasserstoff und dem Wasserstoff des dissoziierten Wassers eine Temperatur von 1500°C bis 1900°C, insbesondere 1700°C, auf.
  • Ein im erfindungsgemäßen Reaktor bevorzugt durchführbares Verfahren stellt ein kontinuierliches Verfahren dar, bei dem die Thermolyse des Wassers durch kontinuierliches Zusammenführen des heißen Wasserstoffstroms und eines Wasserstroms in der Thermokammer bzw. in der Vereinigungskammer der Thermokammer erfolgt.
  • Der Wasserstoffstrom des Wasserstoffgemischs wird vorteilhafterweise anschließend einer weiteren thermischen Nutzung z. B. einer Wärmerückgewinnung zugeführt. Alternativ kann in einer der Thermokammer nachgeschalteten Kontaktzone der Wasserstoff durch kontrollierte Zuführung von Luft oxidiert und die durch die Knallgasreaktion freigesetzte Energie für weitere Zwecke genutzt werden. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren produzierte Wasserstoff kann ebenso als technischer Wasserstoff gespeichert und vielfältig industriell genutzt und eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand nachstehender 1 näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine schamtische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reaktors.
  • In der Brennkammer 1 befinden sich drei Titan-Brennstäbe 7 für die Herstellung von heißem Wasserstoff 2. Der durch die Reaktion von Urotropin mit Titan in einer selbstverbreitenden Hochtemperatursynthese gebildete heiße Wasserstoff 2 wird mit einer Temperatur von 2500°C bi 3200°C über einen Verbindungskanal 8 in die Aufnahmekammer 11 der Thermokammer 3 eingeleitet.
  • Von dort strömt der heiße Wasserstoff 2 über Wasserstoffzuführungsleitungen 10, in dieser Ausführungsform ausgebildet als einfache Öffnungen in einer Seitenwand der Vereinigungskammer 9, in die Vereinigungskammer 9 ein. Die Thermokammer weist gegenüberseitig liegend ein Wasserreservoir 13 auf, aus dem über Wasserzuführungsleitungen 12 das Wasser 4 in die Vereinigungskammer 9 eingebracht wird.
  • In der Vereinigungskammer 9 wird das Wasser 4 sowie der heiße Wasserstoff 2 vereinigt, wodurch aufgrund des Wärmeeintrags durch den heißen Wasserstoffstrom 2 das Wasser 4 dissoziiert und thermolytischer Wasserstoff 5 gebildet wird, der sich mit dem heißen Wasserstoff 2 zu einem Wasserstoffgemisch 6 vereinigt. Dieses Gemisch wird über den Ableitungskanal 14 aus der Thermokammer isoliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2438264 C2 [0004]
    • EP 1019316 B1 [0005]
    • DE 102005017216 A1 [0008]
    • DE 2634662 C2 [0009]

Claims (5)

  1. Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff mit einer Brennkammer (1) zur Erzeugung von heißem Wasserstoff (2) durch eine selbstverbreitende Hochtemperatursynthese zwischen Titan und Urotropin und mit mindestens einer Thermokammer (3) für die Thermolyse von Wasser (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) mit der mindestens einen Thermokammer (3) über mindestens einen Verbindungskanal (8) verbunden ist, durch den der in der Brennkammer (1) gebildete heiße Wasserstoff (2) aus der Brennkammer (1) zur Thermokammer (3) leitbar ist, wobei die Thermokammer (3) mit einer Vereinigungskammer (9), mit einer über mindestens eine Wasserstoffzuführungsleitung (10) mit der Vereinigungskammer (9) verbundene Aufnahmekammer (11) zur Aufnahme des heißen Wasserstoffs (2), mit einem über mindestens eine Wasserzuführungsleitung (12) mit der Vereinigungskammer (9) verbundenen Wasserreservoir (13) sowie mit einem endseitig an die Vereinigungskammer (9) anschließenden Ableitungskanal (14) ausgestattet ist.
  2. Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (1) mindestens ein Titan-Brennstab (7) eingerichtet ist, wobei ein Titan-Brennstab (7) ein dünnwandiges Rohr aufweist, das mit Titan- und Urotropinzylindern gefüllt ist und dessen Enden mit Stopfen verschlossen sind, wobei am Kopfende des Titan-Brennstabes (7) ein Zünder zur Erzeugung eines Zündfunken eingerichtet ist
  3. Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder ein elektronischer Impulsgeber ist, der einen Zündfunken mit einer Funkentemperatur von mindestens 6000°C erzeugt.
  4. Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor ein zweistufiges thermochemisches Verfahren mit nachstehenden Verfahrensschritten durchführbar ist, wobei das thermochemische Verfahren die Verfahrensschritte a) Erzeugen von heißem Wasserstoff (2) in der Brennkammer (1) durch eine selbstverbreitende Hochtemperatursynthese von Titan und Urotropin unter Bildung von Karbonitriden heißer Wasserstoff (2) mit einer Temperatur von ca. 2500°C bis ca. 3200°C, b) Einleiten des gebildeten heißen Wasserstoff (2) über den Verbindungskanal (8) in die Thermokammer (3), c) Vereinigen des heißen Wasserstoffs (2) mit Wasser (4) oder Wasserdampf in der Thermokammer (3) bei einer das Wasser (4) dissoziierenden Temperatur, wobei unter Verbrauch der Wärmeenergie des heißen Wasserstoffs (2) eine Thermolyse des Wassers (4) in Wasserstoff (5) und Sauerstoff erfolgt, und d) Isolieren des Gemischs (6) aus dem heißem Wasserstoff (2) und dem Wasserstoff (5) des dissoziierten Wassers aus der Thermokammer (3).
  5. Reaktor zur Erzeugung von Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor für die Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens hergerichtet ist, bei dem in der Thermokammer (3) die Thermolyse des Wassers (4) durch kontinuierliches Zusammenführen des heißen Wasserstoffstroms (2) und des Wasserstroms aus einem Reservoir für Wasser (4) oder Wasserdampf erfolgt.
DE202014006825.9U 2014-08-18 2014-08-18 Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens Expired - Lifetime DE202014006825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006825.9U DE202014006825U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006825.9U DE202014006825U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006825U1 true DE202014006825U1 (de) 2014-09-17

Family

ID=51629304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006825.9U Expired - Lifetime DE202014006825U1 (de) 2014-08-18 2014-08-18 Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006825U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634662C2 (de) 1975-08-04 1987-03-19 Ga Technologies Inc., San Diego, Calif., Us
DE2438264C2 (de) 1973-11-05 1988-02-18 Sun Ventures Inc., St. Davids, Pa., Us
EP1019316B1 (de) 1998-05-05 2004-03-24 Shec Labs - Solar Hydrogen Energy Corporation Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermische wasserzersetzung
DE102005017216A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438264C2 (de) 1973-11-05 1988-02-18 Sun Ventures Inc., St. Davids, Pa., Us
DE2634662C2 (de) 1975-08-04 1987-03-19 Ga Technologies Inc., San Diego, Calif., Us
EP1019316B1 (de) 1998-05-05 2004-03-24 Shec Labs - Solar Hydrogen Energy Corporation Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermische wasserzersetzung
DE102005017216A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. Thermische Wasserstoffherstellung in einer Gas-Festphasenreaktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung
DE112010005033B4 (de) Verfahren zur Vermehrung von Koksofengas durch die Verwendung von Kohlendioxid
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
EP2360230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Emissionen eines Kraftwerks
EP0485922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Biomassen
DE102014203039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abgas bei der Verbrennung bestimmter Metalle
DE102013010855B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbrennungsprozesse ausführenden und Kohlenstoffdioxid emittierenden Industrieanlagen sowie Industrieanlage insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0298965B1 (de) Verfahren zur tertiären ölgewinnung aus tiefbohrlöchern mit verwertung des austretenden erdölgases
DE102014012436B3 (de) Zweistufiges thermochemisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff sowie ein Reaktor zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE1667573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE202014006825U1 (de) Reaktor für die Durchführung eines zweistufigen thermochemischen Wasserstoffherstellungsverfahrens
DE102016001334A1 (de) Verfahren und Ofen zur Umsetzung von Wasserstoff mit Luftsauerstoff sowie von HHO-Gas zu Wasser mit Wirkungsgraden der Wärmegewinnung >95%
DE102015219861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP2912374B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserdampf
DE102010007916A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Chlorsilanen und Konverter zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089656A1 (de) Verfahren zur Einspeicherung von Energie die in Form von elektrischem Strom oder Wärme vorliegt in ein Eduktgasgemisch sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014173991A1 (de) Verfahren zur erzeugung von thermischer energie und kohlenmonoxid durch aluminothermische reduktion von kohlendioxid
DE102016012457A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abgasmodul für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebseinrichtung
DE102015215939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzusammensetzung und zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014209529A1 (de) Verbrennung von Lithium bei unterschiedlichen Temperaturen, Drücken und Gasüberschüssen mit porösen Rohren als Brenner
DE102014006996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoffen
DE102016209155A1 (de) Emissionsreduziertes oder emissionsfreies Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE920848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erzeugung brennbarer Gase
DE102018209827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkrafteinrichtung
DE102020113581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenmonoxid mit Hilfe eines autothermen Boudouard-Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20141023

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years