DE1667573A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf

Info

Publication number
DE1667573A1
DE1667573A1 DE19671667573 DE1667573A DE1667573A1 DE 1667573 A1 DE1667573 A1 DE 1667573A1 DE 19671667573 DE19671667573 DE 19671667573 DE 1667573 A DE1667573 A DE 1667573A DE 1667573 A1 DE1667573 A1 DE 1667573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
pressure
reactor
gas
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671667573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667573B2 (de
Inventor
Hermann Staege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1667573A1 publication Critical patent/DE1667573A1/de
Publication of DE1667573B2 publication Critical patent/DE1667573B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Heinrich Koppers Gesellachaft mit beschränkter Haftung, Essen, Moltkestrasse 29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen und Waeserdampf Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in unter erhöhtem Druck stehenden, mit einem geeigneten Katalysator, vorzugsweise Nickelkatalysator, gefüllten und bei erhöhter Temperatur betriebenen Spaltrohren.
  • Die Erzeugung von wasserstoffreichen Gasen durch katalytische Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Erfhas oder leichter siedende Erdölfraktionen, in Gegenwart von Wasserdampf ist bereits bekannt und hat in neuerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen, Dies trifft isbesondere dann zu, wenn on sich um die Erzeugung großer mengen eines wasserstoffreichen Gases handelt, weloches nach entsprechender Reinigung und Konvertierung als Ausgengsmaterial für chemische Reaktionen in groktechnischen Maßstab dient, wie z.B. die Ammoniaksynthese oder die Hydrierung von organischen Verbindungen.
  • Wegen der günstigen Preisentwicklung für Erdölprodukte und Erdgas hat in vielen Fällen die Wasserstofferzeugung durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen sogar die Wasserstofferzeugung nach anderen Verfahren, wie z. B. durch Elektrolyse von Wasser, Bedeutung übertroff Die katalytiaohe Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf zum Zwecke der Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases wird dabei im allgemeinen in mit einem geeigneten Spaltkatalyaator,. vorzugsweise Nickelkatalysator, gefüllten 6 Spaltrohren vorgenommen. Die Spaltrohre sind dabei innerhalb eines Reaktors, sogen. Röhrenofen, angeordnet und werden, durch außerhalb der Spaltrohre, aber innerhalb dos Reaktors angeordnete Brenner mit direkter Flamme beheizt. Es ist dabei auch bereits bekannt, die Reaktionen innerhalb der Spaltrohre unter erhUhtem Druck ablaufen zu lassen, während die Uußere Beheizung der Spaltrohre innerhalb dos Reaktors bei Normaldruck vorgenommen wird. Wegen der sich dabei einstellenden Druckdifferenz zwischen der äußeren und der inneren Wand der Spaltrohre und wegen der starken und ungleichmäßigen Temperaturbeanspruchung, die durch die Beheizung der Spaltrohre mit direkter Flamme auftritt, ist es erforderlich, die Spaltrohre relativ diochwandig herzustellen.
  • In den meisten Fällen wird der durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen erzeugte Wasserstoff jedoch an den Verbrauchsstellen unter erhöhtem Druck benötigt, da die meisten chemischen Reaktionen dieser Art nur unter erhdhtem Druck im befriedigenden Umfange ablaufen. So liegt z. B. der Betriebsdruck bei der Ammoniaksynthese je nach Verfahren etwa zwischen 200 und 500 Atmosphären. Das erzougte Wasseratoffgas muB daher vor seiner Weiterverarbeitung auf diesen Betriebsdruck verdichtet werden. Um die hierfür erforderliohe Energie möglichst klein zu halten, ist es deshalb durchaus erstrebenswert, die-Wasserstofferzeugung bereits bei möglichst hohem Druck vorzunehmen.
  • So sind z. B. für die Verdichtung von 100 Nm3 Wasserstoff von atmosphärischem Druck auf einen Druck von 450 Atmosphären etwa 28-30 kW/h erforderlich. Bei einer Verdichtung von 100 Nm3 Wasserstoff von 30 auf 450 Atmosphären sind dagegen nur 13 - 15 kW/h notwendig. Auf Grund der weiter oben geschilerten Schwierigkeiten aind jedoch einer Drucksteigerung bei der Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen unter Anendung der bisher bekannten Arbeitsweise gewisse Grenzen gesetzt. Werden nämlich die Spaltrohre mit t zu hohem Überdruck betrieben, so beanspruchen die Mehrkosten, die fUr derartige druck-und tempara-turfeste Spaltrchre aufgewandt werden müssen, einen höheren Betrag, als or durch die dadurch bedingte Verringerung der Vardichtungsenergie eingespart werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, die vorstehend geschilderten Sohwierigkeiten zu überweinden und die Koeten ftir die Erzeugeung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen su senken, und zwar a) durch geringere Anlagekosten b) durch günstigere Betriebszahlen Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in unter erhöhtem Druck stehenden, mit einem geeigneten Katalysator, vorzugsweise Niokelkatalysator, gefüllten und bei erhöhter Temperatur betriebenen Spaltrohren ist dabei dadruch gekennziechnet, daß die äußere Beheizung der Saltrohre drch Rauchgas erfolgt, das ebenfalls unter erhöhtem Druck steht und das s außerhalb des die Spaltrohre beherbegenden Reaktiors durch Verbrennung einer Teilmenge der Ausgangskohlenwasserstoffe unter erhöhtem Druck erzeugt wird, und daß das aus dem Reaktor austretende Rauchgas in an sich bekannter Weise in einer Gasturbine entspannt wird, wobei die dabei gewonnen Energie zur Verdichtung der im ahren (Rauchgaserzeugung und Sekundärreaktor) benötigten Luft herangezogen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren Verfahren dabei in der Weise durchgeführt werden, daß der Druck @rouock des für die äußere Beheizung der Spaltrohre ver-Wendeten Rauohgases etwa gleich dem Druck ist, der im Innern der Spaltrohre herrscht.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren dadruch variiert werdens daß zur Rauchagaserzeugung an Stelle einer Teilement der Ausgangskohlenwasserstoffe, ein beliebiger anderer Brennatoff unter Druck verbrannt wird.
  • Beim Erfindungsgemäßen Verfahren wird also an Stelle der äußeren Beheizung der Spaltrohre durch eine direke Flamme eine äußere Beheizung durch unter Druck stehendes Rauchgas vorgenommen, das außerhalb des die Spaltrohre beherbergenden Reaktors erzeugt wird. Durci diese Maßnahme wird sowohl die Druckdifferenz zwischen der Außen- und der Innenwand der spaltrohre herabgesetzt, als auch die Temperaturbeanapruchung der Spaltrohre vergleichmäßigt. Deshalb können beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich dünnwandigere Spaltrohre verwendet werden, als aie bisher dblioh waren. Außerdem sind an die Temeprature- bz.w Temperatuwechselbeständigkeit der Spaltrohre keine so hohen Anforderungen zu stellen wie bisher. Das wirkt sich natürlich beides kostensenkend bie der Herstellung der Spaltrohre aus.
  • Hinzu kommtnoch,daßmanwegendergeringerenDruckdifferenz zwischen der Außen- und der Innenwand der Spaltrohre den Betriebodruak derselben noch weiter steigern kann, so daß es möglicherscheint,beiderSpaltungbieaufeinenDruckvon etwa 90 Atmosphären heraufzugehen, Das bewirkt neben der Einsparung von Verdichtungsgenergie eine beträchtliche Verkleinerung der gesamten Spaltaparatur, Diese beiden Faktoren wirden sich ebenfalls kostensenkend aus. Da die aus dem Reaktor austretenden Rauchgase außerdem in einer Gasturbine entspannt werden, gelingt as, zusätzliche Energie zu erzeugen, die für die verdichtung der für die Rauchgaserzeugung benötigtenLuft herangesegen wird, Die Verwendung von Gasturbinen zur Entepannung von hochverdichteten Gasen ist zwar an sich bekannt. Bischer wurde jedoch diese Arbeitsweise nur zur Entspannung des im Gasgenerator erzeugten Spaltgases herangezogen, wie sich beispielsweise aus den britischen Patentschriften 622 048 und 680 159 ergibt.
  • Die Entspannung der Rauchgase mit Hilfe einer Gasturbine dürfte dagegen ebenso neu sein ; wie es bisher nicht vorgeschlagen wurde, die Rauchgase unter erhöhtem Druck zur Beheizung der Spaltrohre zu verwenden. Durch die Verwendung der Gasturbine wird die wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz erheblich verbessert. Dabei kann die Gasturbine entweder direkt mit einem Turboverdiohter gekoppelt werden, oder es ist acuh möglich, die Gasturbine mit einem Generator zum Erzeugen von elektrischer Energie zu verbinden. Die erzeugte elektrische Energie kann dawn zum Antrieb eines Verdichters beliebiger Bauart, z. B. Kolben-oder Turboverdichter, verwendet werden.
  • In Fig. 1 und Fige 2 ist eine Vorriohtung sur DurchfUhrung des erfindungsgemäßen Verfahrene dargestellt. Fig. I zeigt dabei einen Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht im Schnitt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht dabei aus einem druckfesten zylindrischen Reaktor 1, der mit einem abnehmbaren Deckel 3;einaFaußenliegendenDruokbrennkammer2,einem Abzugsstutzsen 4 für den Rauohgasabzug, einem zentral angeordfneten Abzugsrohr 5 fUr den Spaltgasabzug sowie in der Draufsicht gesehen ringförmigen Spaltrohren 6, die mit dem Abzugarohr 5 verbunden sind und diesea konzentrisch umgeben, versehen ist. Das Abzugsrohr 5 und die Spaltrohre 6 treten dabei durch den Deckel 3 hindurch und sind mit diesem feet verbunden, so daß sie in den geschlossenen Reaktor hineinragen. Sie kUnnen also aus dem Reaktor herauagezogen werden, wenn der Deckel 3, der natürlich normalerweise mit dem Reaktor druckdicht verbunden ist, abgehoben wird. Durch diese Anordnung können sich die Spaltrohre und das Abzugsrohr 5 bei thermischer Beanapruchung nach unten auedehnen Das sserstoffWasserdampf-Gemisch wird dabei den Spaltrohren durch die Leitung 7 und tber die Ringleitung 8, mit der die Spaltrohre verbunden sind, zugeführt.
  • Der Stutzen 9 stellt die Verbindung zwischen der Dsuckbrennkamemr 2 und dem Reaktor 2 her. Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung der Druckbrennkammer stellt dabei nur eine mögliche Auaführungsform dar. Die Druckbrennkammer kann auch an einer anderen Stelle außerhalb des Reaktors angeordnet werden. Ebenso kann man an Stelle einer einzaigen Druckbrennkammer auch mehrere torche Im allgemeinen weisen dabei der Reaktor unddie Druckbrennkammer eine feuerfeste Auskleidung 10 auf, so daß die Kanteltemperaturen dos Reaktors in der Größenordnung von etwa 1 00°C liegen. Es ist daher technisch möglich, den Reaktor 1 mit oina truck biszu100Atmosphärensubetreiben.Besgs J zeiehen !1 markiert den Eintritt des Kohlenwasserstoff-Luft-Gemischee in die Druckbrennk In Fig. 3 ist schließlich ein Verfahreneschema zur Erzeugung eines Wasserstoffreichen Gases unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahres und der erfindungsgemäßen Vorrdichung dargestellt, Der Auegangskohlenwasserstoff wird dabei durch die Leitung 11 in den ProzeB eingeführt und duroh die Pumpe 12 in den Wärmeaustauscher 13 gedrückt, wo er im WArmeaustaue¢h mit entspanntem Rauchgas vorgewärmt wird. Sodann gelangt die Hauptmenge des Kohlenwasserstoffes über die Leitung 14 in die Entschwefelung-s einriohtung 15, während die Teilmenge, die fUr die Rauohgaserzeugung vorgesehen ist, durch die Leitung 16 abgezweigt und der Druokbrennkammer 2 zugeführt wird. Die Hauptmenge des Kohlenwasdserstoffes wird indessen nach der Entschwefelung durch die Leitung 17 den Spaltrohren 6 im Reaktor 1 zugeführt. Der fUr die Spaltung erforderliche Waeeerdampf wird durch die Leitun 18 in die Leitung 17 eingespeist. Das in den Spaltrphron erzeugte Spaltgas wird durch das zentral im Reaktor angeordnete Abzugsrohr 5 abgezogen und gelangt durch die Leitung 19 in den Sekundärreaktor 20, in dem durch Patialoxydation mit Lufteauerstoff eine weitere Spaltung der restliohen Kohlenwasserstoffe, insbesondere des Methans, erfolgt, Das so erzeugte wasserstoffreiche Gas wird sodann über die Ltitung 21 in den Abhitzekessel 22 abgezogen, von wo as durch die leitung 23 der weiteren Verwendung zugeführt wird.
  • Das für das Verfahren benötigte Wasser wird durch die Leitung 24 eingeführt und durch die Pumpe 25 in den Wärmeaustauscher 26 gedrückt, wo es im Wärmeaustausch mit entspanntem Rauchgas . vorgewärmt wird. Von da gelangt es über die Leitung 27 in den Abhitzekessel 22, wo es im WErmeaustauch mit dem aus dem Sekundärreaktor 20 austretenden Gas verdampft. Der so erzeugte Wasserdampf gelangt über die Leitung 28 in den WAxmeauatauacher 29, wo eine weitere Vorwärmung des Wasserdampfes im Wärmeaustausch mit dem aus dem Reaktor 1 austretenden Rauchas erfolgt, über die Leitung 18 wird der Wasserdampf sochließlich, wie weiter oben beschrieben, der Spaltung zugeführt.
  • Dae in der Druckbrennkammer 2 durch Verbrennung einer Teilmenge des Ausgangskohlenwasserstoffes mit verdichteter Luft erzeugte Rauchas gelangt unter Druck über den Stutzen 9 in den Reaktor 1, wo es seine Wärme durch Berührung an die Spaltrohre 6 Ubertri on da gelangt en liber den Abzugastutzen 4 und die Wärmeaustauscher 29 und 30 zur Gasturbine 31, in der es entspannt wird. Von hier wird es nach Passieren der Wärmeaustauscher 13 und 26 Ubvr die Leitung 32 zum Abgaskamin geleitet.
  • Die e Gasturbine 31 ist im vorliegenden Falle mit dem Turboverdichter 33 gekoppelt, in den die benötigte Luft durch die Leitung 34 eingeleitet wird. Die verdichtete Luft gelangt über die Leitung 35 zur Druckbrennkammer 2. Eine Teilmenge davon wird durch die Leitung36sbg@swtundgsl&ngtüberdenWärmw&uatausches 30 und die Leitung 37 in den Sekundärreaktor 20.
  • Der durch die Erfindung erzielte technische Fortachritt wird am besten durch einen Kostenvergleich bewiesen.
  • PUr eine Anlage zur Erzeugung eines waaserstoffreiohen Gases (Roheynthesegases) in einer Menge, die fUr die Herstellung von 200 tato KH ausreicht, ergeben sich folgende Kosten : bisherige Bauart Bauart ému mit durch Brenner der vorliegenden beheizten Spalt-Erfindung rohren Lieferung der Einrichtungen ca. DM 5 200 000, -- DM 4 100 000,-Montage n " " 1 000 000,-- " 800 000,-Bauarbeiten " " 800 00,-- " 700 000,-Summe: ca. DM 7 000 000,-- DM 5 600 000,-Bei ====== ================== Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung treten also bei Errichtung der Anlage ca. DM 1 400 000,--weniger an Kosten auf.
  • Beim Betrieb der beiden Anlagen ergeben sich folgende Betriebzhalen, wobei in beiden Fällen davon ausgegangen wird, daß das erzeugte Wasserstoffreiche Gas (rohsynthesegas) mit einem Druck von etwa 25 Atmosphären für die Weiterverarbeitung zur Verfügung stahts bisherige Bauart Bauart gemäß mit durch Brenner der vorliegende beheisten Spalt-Erfindung rohron Kohlenwasserstoffverbrauch inegesamt 162 t/Tag 164,5 t/Tag Stromverbrauoh 37 500 kWh/Tag 1 200 kWh/Tag Es ergibt sich also, daß das erfindungsgemäße Verfahren zwar einen etwas höheren Kohlenwasserstoffrverbrauch aufweist. Dieser Mehrverbrauch an Kohlenwasserstoffen wird aber durch eine ganz beträchtliche Einsparung an elektrischer Energie mehr als wett gemacht, ao daß in summa die Betriebskosten beim erfindungsgemaßen Verfahren günstiger liegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht die Anwendung einee ganz bestimmten Spaltkatalysators oder ganz bestimmter Werte fUr die Spalttemperatur, den Spaltdruok und das Kohlen-Wasserstoff-Wasserdampf-Verhältnis. Diese Betriebsdaten sind vielmehr tU8 dem Stande der Technik bekannt. Durch entsprechnede Wahl dieser Betriebsdaten kann das Dpaltverfahren jedoch so beeinflußt werden, daß an Stelle eines wasserstoffreichen Gases ein heizwert-bzw. methanreiches Gas erzeugt wird. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erscheint auch in diesem Falle sinnvoll, wenn das erzeugte heizwertreiohe Gas unter hohem Druck Weiterverarbeitet werden muß.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung eines waaseratoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasfdrmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in unter erhdhtem Druck stehenden, mit einem geeigneten Katalysator, vorzugsweise Nickelkatalysator, gefUllten und bei erhUhter Temperatur betriebenen Spaltrohren, dadruch gekennzeichnet, daß die äußere Beheizung der Spaltrohre durch Rauchas s erfolgt, 8as ebenfalls unter erhdhtem Druok steht und dan außerhalb des die Spaltrohre beherbergenden Reaktors durch Verbrennung einer Teilmenge der Ausgangskohlenwasserstoffe unter erhdhtem Druck erzeugt wird und daß das aus dem Reaktor austretende Rauchas in an sich bekannter Weise in einer Gasturbine entepannt wird, wobei die dabei gewonnene Energie zur Verdiohtung der im Verfahren (Rauchgaserzeugung und Sekundärreaktor) bebnötigten Luft herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des für die ruser Beheizung der Spaltrohre verwendeten Rsuohgases etwa gleioh dem Druck zist, der im Innern der Spaltrohre herrscht.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadruch gekennzeichnet, de8 sur Rauchgaserzeugung an Stelle einer Teilmange der Ausgangskohlenwasserstoffe eine beliebiger anderer Brennatoff unter Druck verbrannt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 3, gekennzeichnet durch einen durckfesten zylindrischen Reaktor (1), der mit einem abnehmbaren Deckel (3), einer außenliegenden Druckbrennkammer (2), einem Abzugsatutzen (4) fUr den Rauchgasabzug, einem zentral angeordneten Absugarohr (5) fUr den Spaltgasabzug sowie in der Draufsicht geaehen ringförmigen Spaltrohren (6), die mit dem Absugarohr (5) verbunden aind und dieses konzentriaoh umgeben, versehen tat, wobei das Abzugarohr (5) und die Spaltrohre (6) durch den Teckel (3) hindurchtreten und mit diesem fest verbunden sind, so daß sie in den geachloaaenen Reaktor hineinragen.
DE19671667573 1967-08-10 1967-08-10 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf Withdrawn DE1667573B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063075 1967-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667573A1 true DE1667573A1 (de) 1971-07-01
DE1667573B2 DE1667573B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=7230913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667573 Withdrawn DE1667573B2 (de) 1967-08-10 1967-08-10 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch spaltung eines gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen kohlenwasserstoffen und wasserdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1667573B2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616085A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Stone & Webster Eng Corp Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
EP0195688A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Reaktor zur Dampfreformierung mit Wärmeaustausch
WO2003051770A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kohlenwasserstoff-reformer
US6998096B2 (en) 2001-03-15 2006-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel reformer for use in fuel cell
US7699975B2 (en) 2007-12-21 2010-04-20 Uop Llc Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit for overall CO2 reduction
US7699974B2 (en) 2007-12-21 2010-04-20 Uop Llc Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit having a regenerator and a reactor
US7767075B2 (en) 2007-12-21 2010-08-03 Uop Llc System and method of producing heat in a fluid catalytic cracking unit
US7811446B2 (en) 2007-12-21 2010-10-12 Uop Llc Method of recovering energy from a fluid catalytic cracking unit for overall carbon dioxide reduction
US7932204B2 (en) 2007-12-21 2011-04-26 Uop Llc Method of regenerating catalyst in a fluidized catalytic cracking unit
US7935245B2 (en) 2007-12-21 2011-05-03 Uop Llc System and method of increasing synthesis gas yield in a fluid catalytic cracking unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579577A (en) * 1977-04-14 1980-11-19 Robinson L F Reforming of hydrocarbons
DE3244252A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616085A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Stone & Webster Eng Corp Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
EP0195688A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Reaktor zur Dampfreformierung mit Wärmeaustausch
EP0195688A3 (en) * 1985-03-21 1988-08-24 Haldor Topsoe A/S Heat exchange steam-reforming process and reactor
US6998096B2 (en) 2001-03-15 2006-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fuel reformer for use in fuel cell
WO2003051770A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kohlenwasserstoff-reformer
US7699975B2 (en) 2007-12-21 2010-04-20 Uop Llc Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit for overall CO2 reduction
US7699974B2 (en) 2007-12-21 2010-04-20 Uop Llc Method and system of heating a fluid catalytic cracking unit having a regenerator and a reactor
US7767075B2 (en) 2007-12-21 2010-08-03 Uop Llc System and method of producing heat in a fluid catalytic cracking unit
US7811446B2 (en) 2007-12-21 2010-10-12 Uop Llc Method of recovering energy from a fluid catalytic cracking unit for overall carbon dioxide reduction
US7921631B2 (en) 2007-12-21 2011-04-12 Uop Llc Method of recovering energy from a fluid catalytic cracking unit for overall carbon dioxide reduction
US7932204B2 (en) 2007-12-21 2011-04-26 Uop Llc Method of regenerating catalyst in a fluidized catalytic cracking unit
US7935245B2 (en) 2007-12-21 2011-05-03 Uop Llc System and method of increasing synthesis gas yield in a fluid catalytic cracking unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667573B2 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005033B4 (de) Verfahren zur Vermehrung von Koksofengas durch die Verwendung von Kohlendioxid
DE1667573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases durch Spaltung eines Gemisches aus gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
CH645318A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff.
EP0298965B1 (de) Verfahren zur tertiären ölgewinnung aus tiefbohrlöchern mit verwertung des austretenden erdölgases
DE2162390A1 (de) Verfahren zur erzeugung von spaltgas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
EP4363372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE3422608C2 (de)
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
DE102013112995A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffbettes in einem Festbettdruckvergasungsreaktor
DE102014012436B3 (de) Zweistufiges thermochemisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff sowie ein Reaktor zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE3525793C2 (de)
DE952437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE716078C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenoxyd und Wasserstoff im Raumverhaeltnis 1:2 enthaltenden Gases von niedrigem Kohlensaeuregehalt aus Braunkohlenbriketten oder aehnlichen bituminoesen Brennstoffen
AT221701B (de) Zyklisches Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas od. ähnl. zusammengesetzten Gasen aus Leichtbenzin
EP4321476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmeverbrauchenden herstellung eines produkts
DE2724802A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
DE1035309B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen zu kohlenwasserstofffreiem oder kohlenwasserstoffarmem Brenngas
EP3156507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und behandlung von schutz- und/oder reaktionsgasen zur wärmebehandlung von metallen
DE1102137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Acetylen und AEthylen durch Spalten von gasfoermigen und hoeheren Kohlenwasserstoffen
DE2349362C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Brenn- oder Heizgases
CH282987A (de) Verfahren zur Herstellung von für Synthesezwecke bestimmten Gasgemischen.
DE279550C (de)
DE2944486C2 (de) Dampf- oder Heißwassererzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee