DE202014006324U1 - Freilaufbox - Google Patents

Freilaufbox Download PDF

Info

Publication number
DE202014006324U1
DE202014006324U1 DE202014006324.9U DE202014006324U DE202014006324U1 DE 202014006324 U1 DE202014006324 U1 DE 202014006324U1 DE 202014006324 U DE202014006324 U DE 202014006324U DE 202014006324 U1 DE202014006324 U1 DE 202014006324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
freewheel
door
door mechanism
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014006324.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO AGRAR- UND ENERGIE GMBH, DE
Original Assignee
Uwe Köppchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Köppchen filed Critical Uwe Köppchen
Priority to DE202014006324.9U priority Critical patent/DE202014006324U1/de
Publication of DE202014006324U1 publication Critical patent/DE202014006324U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0613Devices for immobilisation or restraint of animals, e.g. chutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0011Cubicle partitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0218Farrowing or weaning crates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Freilaufbox zumindest umfassend einen Schwenkmechanismus (1), wobei dieser Schwenkmechanismus (1) zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen (2) mit einer Basisachse (2.2) an welchem zumindest ein Ausleger (2.1) angeordnet ist, und ein Türmechanismus (3), welcher zumindest ein Torelement (3.1) mit einer Drehachse (3.2) besitzt, wobei diese Drehachse (3.2) parallel zur Basisachse (2.2) angeordnet ist, und der Türmechanismus (3) schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freilaufbox für Schweine, insbesondere für Sauen und Ferkel. Diese Freilaufboxen besitzen oft eine rechteckige Grundfläche, wobei diese durch diesbezüglich übliche Begrenzungen und/oder Türen abgegrenzt sind.
  • Freilaufboxen, welchen den derzeitigen Anforderungen des Tierwohls entsprechen, besitzen zumindest eine Mindestgrundfläche, beispielsweise in Deutschland eine Mindestgrundfläche von 6 m2. Außerdem wird diesbezüglich angestrebt, die Sauen nur so wenig wie möglich in ihrer Bewegungsfreiheit, insbesondere in räumlicher und/oder zeitlicher Hinsicht, beispielsweise während der Geburt der Ferkel, den ersten Tagen nach der Geburt der Ferkel, zum Zwecke der Reinigung oder des Zuganges des Tierarztes, einzuschränken. Dem Tierarzt muss beispielsweise ermöglicht sein, die Sau kurzfristig für eine Untersuchung oder Behandlung zu arretieren.
  • Diese Begrenzungen und/oder Türen der Freilaufboxen müssen der Art gestaltet und dimensioniert sein, dass Personen vor aggressiven Tieren sicher geschützt sind, die Tiere sich nicht verletzen und die freilaufenden Tiere, ob Sau oder Ferkel, daran gehindert sind, die Bucht unerlaubt zu verlassen.
  • Die Handhabungen des Personals die die Freilaufbox bzw. deren Teile, wie Türen, betreffen, sollen unter Nutzung nur einer Hand des Personals, einer sogenannte Einhandbedienung, erfolgen können. D. h. insbesondere vom Personal mit einer Hand zu bewegen und/oder zu arretieren sind.
  • Eine solche Freilaufbox ist bisher aus dem Stand der Technik nicht bekannt; wird jedoch dringend benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Freilaufbox mit Schwenkmechanismus bereitzustellen, welche vorgenannten Anforderungen erfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Freilaufbox mit Schwenkmechanismus mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass diese Freilaufbox mit Schwenkmechanismus zumindest umfassend einen Schwenkmechanismus 1, wobei dieser Schwenkmechanismus 1 zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen 2 mit einer Basisdrehachse 2.2 an welchem zumindest ein Ausleger 2.1 angeordnet ist, und ein Türmechanismus 3, welcher zumindest ein Türelement 3.1 mit einer Drehachse 3.2 besitzt, wobei diese Drehachse 3.2 parallel zur Basisdrehachse 2.2 angeordnet ist, und der Türmechanismus 3 schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet ist.
  • Der Aufbau dieses erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus ist in technischer Hinsicht überraschend einfach und seine Bedienung und Manipulation kann vom Bedienpersonal mit einer Hand und ohne Verwendung von Werkzeugen erfolgen.
  • Der Befestigungsrahmen 2 kann im Sinne der Erfindung entweder nicht drehbar, wobei in diesem Fall der Ausleger 2.1 schwenkbar angeordnet ist, oder drehbar, wobei in diesem Fall der Ausleger 2.1 schwenkbar oder fest angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Die Dimensionierung der Teile des Schwenkmechanismus und die Auswahl der eingesetzten Materialien erfolgt in üblicher Art und Weise unter Berücksichtigung der jeweiligen Erfordernisse, beispielsweise der jeweiligen Grundfläche der Freilaufbox.
  • Türelemente 3.1 besitzen einen diesbezüglich üblichen Aufbau, beispielsweise in offener und/oder geschlossener Bauweise. Bei offener Bauweise kommen regelmäßig Gitterkonstruktionen, insbesondere unter Verwendung von Rohrmaterial, zum Einsatz. Durch die gewählte Auswahl und Anordnung wird insbesondere erreicht, dass die Türelemente 3.1, auch im Zusammenspiel mit den anderen Teilen der Freilaufbox, das Personen vor aggressiven Tieren sicher geschützt, die Tiere sich nicht verletzen können und die freilaufenden Tiere, ob Sau oder Ferkel, daran gehindert sind, die Bucht unerlaubt zu verlassen.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ohne diese damit zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist, dass der Türmechanismus 3 eine Schwenkarretierung 3.3 besitzt. Damit ist ermöglicht, dass in technisch einfacher Art und Weise die Sau sicher fixiert werden kann. Außerdem ist ermöglicht, dass die Sau in einem bestimmten Bereich der Grundfläche abdrängbar ist, so dass der freigelegte Bereich beispielsweise vom Personal gereinigt werden kann. Wird der Schwenkmechanismus in seiner Tor-Funktion genutzt, kann der Öffnungswinkel eingestellt werden, so dass beispielsweise nur die Ferkel oder eine Person die Freilaufbox betreten oder verlassen können, ohne dass dies für die Sau auch gilt.
  • Bevorzugt ist, dass die Freilaufbox zumindest zwei Schwenkmechanismen 1 umfasst. Durch den Einsatz von zwei Schwenkmechanismen 1 können die bisherigen Abferkelkäfige ersetzt werden. Außerdem ist die Diagonalaufstellung für die Geburt ermöglicht. Nach der Geburt ist die Längsaufstellung für das Säugen und Bewegen der Sau in der Freilaufbox ermöglicht. Besitzen die Ferkel nach einigen Tagen ihre volle Bewegungsaktivität können die zwei Schwenkmechanismen 1 an die Seite geklappt werden und es entsteht eine Freilaufzone in der Freilaufbucht. Dies ist alles ohne aufwendigen Umbau und mit derselben technischen Grundausrüstung der Freilaufbox möglich, wobei die notwendigen Positionswechsel der Schwenkmechanismen 1 und deren Teile grundsätzlich im Einbandmodus realisiert werden können
  • Besitzt die Freilaufbox zwei Schwenkmechanismen 1 ergeben sich eine Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten für die Gestaltung der für die Sau zugänglichen Bereiche der Grundfläche der Freilaufbox bzw. der Nutzung der Freilaufbox.
  • Sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Türmechanismus parallel zur und an der Seitenwand 5.1 positioniert und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 arretiert kann die Sau sich unbeschränkt in der Freilaufbox bewegen und die Freilaufbox ist in sich geschlossen, aber offen für die Sau (4).
  • Sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Türmechanismus parallel zur und an der stehenden Sau positioniert, die beiden Türmechanismen 1 miteinander verbunden und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 nicht arretiert, kann die Sau sich in der Freilaufbox dennoch beschränkt bewegen. Die Sau ist somit gehindert, Ferkel an der Wand zu erdrücken, wenn sie sich auf den Boden legt. Damit kann die Gefahr, dass die Sau die jungen Ferkel, insbesondere beim Hinlegen drückt, wirkungsvoll gebannt werden (5).
  • Sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Türmechanismus diagonal bzw. angewinkelt zur und an der Seitenwand 5.1 und an der stehenden Sau positioniert, die beiden Türmechanismen 1 miteinander verbunden und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 arretiert, steht die Sau diagonal fixiert in der Freilaufbox, d. h. es besteht eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Diese Position kann beispielsweise vor und während der Geburt der Ferkel eingenommen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine Freilaufbox mit Schwenkmechanismus mit den Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst. Erfindungsgemäß kann das System der Freilaufbox als Jungtieraufzuchtbox oder Jungtierbehandlungsstand zur Fixierung von Kälbern, Schafen und junge Ziegen, in der konventionellen Tierhaltung oder der ökologischen Nutztierhaltung im Öko-Landbau eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die 1 bis 7.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eine Ausführungsform des Schwenkmechanismus in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Ausführungsform des Türmechanismus 3 in einer Seitenansicht,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eine weitere Ausführungsform des Schwenkmechanismus in einer Seitenansicht als Türelement,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht als geöffnete Freilaufbox,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht, als parallel bewegliche Freilaufbox,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht als Diagonalbox geführt und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer alternativen Ausführungsform des Schwenkmechanismus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform des Schwenkmechanismus 1 in einer Seitenansicht. Der Schwenkmechanismus zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen 2 mit einer Basisachse 2.2 an welcher ein Ausleger 2.1 angeordnet ist, und ein Türmechanismus 3, welcher zumindest ein Türelement 3.1 mit einer Drehachse 3.2 besitzt, wobei diese Drehachse 3.2 parallel zur Basisachse 2.2 angeordnet ist. Der Türmechanismus 3 ist über die Drehachse 3.2 schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet. Der Befestigungsrahmen 2 besitzt außerdem einen Führungsausleger 2.3, an welchem der Türmechanismus 3 schwenkbar über die Drehachse 3.2 an gelenkt ist. Der Führungsausleger 2.3 besitzt eine Führungsöffnung 2.5 und der Ausleger 2.1 besitzt eine Öffnung 2.4, durch welche die Drehachse 3.2 des Türmechanismus 3 jeweils verläuft.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Türmechanismus 3 in einer Seitenansicht. Der Türmechanismus 3 besitzt ein Türelement 3.1 mit einer Drehachse 3.2. Am Türmechanismus 3 eine Schwenkarretierung 3.3 angeordnet, hier in Form einer Lochscheibe 3.32 in welchen ein Arretierungshaken 3.31 eingesteckt werden kann (in 2 nicht dargestellt), so dass der Türmechanismus 3 in einer vorbestimmten Stellung stufenweise arretiert werden kann.
  • Alternativ können auch andere Arretierungen, welche das Verschwenken des Türmechanismus 3 in Bezug zum Befestigungsrahmen 2 bei Bedarf verhindert. Diese Arretierungen, analog der Schwenkarretierung 3, können in üblicher Art und Weise ausgewählt und stufenlos oder stufenweise funktionsbedingt agieren.
  • Der Türmechanismus 3 besitzt ein Absperrelement 3.4, welches bevorzugt aus Rohrsegmenten 3.5, beispielsweise aus Edelstahlrohr, bestehend. Am Türmechanismus 3, nämlich am unteren Absperrelement 3.4, ist ein Ferkelschutz 3.6, hier als Rohrbügel, angeordnet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer alternativen Ausführungsform des Schwenkmechanismus 1 in einer Seitenansicht. Der Schwenkmechanismus 1 zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen 2 mit einer Basisachse 2.2 an welcher ein Ausleger 2.1 angeordnet ist, und ein Türmechanismus 3, welcher zumindest ein Türelement 3.1 mit einer Drehachse 3.2 besitzt, wobei diese Drehachse 3.2 parallel zur Basisachse 2.2 angeordnet ist. Der Türmechanismus 3 ist über die Drehachse 3.2 schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet. Der Befestigungsrahmen 2 besitzt außerdem einen Führungsausleger 2.3, an welchem der Türmechanismus 3 schwenkbar über die Drehachse 3.2 an gelenkt ist. Der Führungsausleger 2.3 besitzt eine Führungsöffnung 2.5 und der Ausleger 2.1 besitzt eine Öffnung 2.4, durch welche die Drehachse 3.2 des Türmechanismus 3 jeweils verläuft. Am Befestigungsrahmen 2 ist eine Schwenkarretierung 3.3 mit Arretierungshaken 3.31 angeordnet. Der Arretierungshaken 3.31 befindet sich in 3 nicht im Eingriff mit der Lochleiste 3.32, d. h. das Türelement 3.1 ist um die Drehachse 3.2 verdrehbar, so dass beispielsweise ein Durchtritt ermöglicht wäre.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht. Die dargestellte Freilaufbox besitzt eine rechteckige Grundfläche, beispielsweise von 2,1 m × 2,9 m. Die dargestellte Freilaufbox besitzt zwei Türseitenwände 5.1, eine Rückwand 5.2 und eine Stirnwand 5.3. In die Türseitenwand 5.1 ist jeweils ein Schwenkmechanismen 1 integriert, wobei zumindest einer dieser die Funktion einer Freilaufboxtür erfüllt. Der Ferkelschutz 3.6, angeordnet am Türmechanismus 3, zeigt jeweils in Richtung der Türseitenwand 5.1. Im Bereich der Rückwand 5.2, bevorzugt parallel zur Rückwand 5.2, ist die Ferkelschutzzone 5.4, beispielsweise mit einer Breite von 2,1 m und einer Länge von 0,5 m, angeordnet, wobei diese durch übliche Ferkelgitter 5.6 zur Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise abgetrennt ist. Die Ferkelschutzzone 5.4 kann die Sau S nicht betreten bzw. sich dort nicht hinlegen, so dass die Ferkel, in 4 nicht dargestellt, diesbezüglich sicher sind.
  • Im Bereich der Ferkelgitter 5.6 sind die beiden Befestigungsrahmen 2 senkrecht und von einander beabstandet, beispielsweise 80 cm beabstandet, angeordnet, und jeweils zumindest am Boden der Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise befestigt.
  • Dabei sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Tormechanismus 3 in 4 parallel zur und an der Seitenwand 5.1 positioniert und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 arretiert dargestellt. Bei dieser Positionierung der beiden Schwenkmechanismen 1 in der Freilaufbox kann die Sau S sich unbeschränkt in der Freilaufzone 5.5 der Freilaufbox bewegen, wobei die Freilaufbox geschlossen ist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht. Die dargestellte Freilaufbox besitzt eine rechteckige Grundfläche, beispielsweise von 2,1 m × 2,9 m. Diese Grundfläche umfasst insbesondere die Ferkelschutzzone 5.4 und die Freilaufzone 5.5. Die dargestellte Freilaufbox besitzt zwei Türseitenwände 5.1, eine Rückwand 5.2 und eine Stirnwand 5.3, welche die Grundfläche begrenzen.
  • Im Bereich der Rückwand 5.2, bevorzugt parallel zur Rückwand 5.2, ist die Ferkelschutzzone 5.4, beispielsweise mit einer Breite von 2,1 m und einer Länge von 0,5 m, angeordnet, wobei diese durch übliche Ferkelgitter 5.6 zur Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise abgetrennt ist. Die Ferkel können das Ferkelgitter 5.6 passieren, die Sau S nicht. Die Ferkelschutzzone 5.4 kann die Sau S nicht betreten bzw. sich dort nicht hinlegen, so dass die Ferkel, in 5 nicht dargestellt, diesbezüglich sicher sind.
  • Im Bereich der Ferkelgitter 5.6 sind die beiden Befestigungsrahmen 2 senkrecht und von einander beabstandet, beispielsweise 80 cm beabstandet, angeordnet, und jeweils zumindest am Boden der Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise befestigt.
  • Sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Türmechanismus 3 parallel zur und an der stehenden Sau S positioniert, die beiden Türmechanismen 3 miteinander durch zwei Verbindungselemente 4 verbunden und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 nicht arretiert, kann die Sau S sich in der Freilaufbox dennoch beschränkt bewegen. Die Sau S ist somit nicht gehindert, sich auf den Boden zu legen. Damit kann die Gefahr, dass die Sau S die jungen Ferkel, insbesondere beim Hinlegen drückt, wirkungsvoll gebannt werden (5).
  • Damit ist erstmals ermöglicht, dass die Sau S, eingesperrt zwischen den beiden Schwenkmechanismen 1, sich, insbesondere wie mit einem Parallelogramm, durch die Freilaufbox bewegen kann. Sozusagen ein „freilauffender” Kastenstand, der sich mit der Sau S mitbewegt.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Freilaufbox mit zwei Schwenkmechanismen 1 in einer Draufsicht. Die dargestellte Freilaufbox besitzt eine rechteckige Grundfläche, beispielsweise von 2,1 m × 2,9 m. Die dargestellte Freilaufbox besitzt zwei Türseitenwände 5.1, eine Rückwand 5.2 und eine Stirnwand 5.3.
  • Im Bereich der Rückwand 5.2, bevorzugt parallel zur Rückwand 5.2, ist die Ferkelschutzzone 5.4, beispielsweise mit einer Breite von 2,1 m und einer Länge von 0,5 m, angeordnet, wobei diese durch übliche Ferkelgitter 5.6 zur Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise abgetrennt ist. Die Ferkelschutzzone 5.4 kann die Sau S nicht betreten bzw. sich dort nicht hinlegen, so dass die Ferkel diesbezüglich sicher sind.
  • Im Bereich der Ferkelgitter 5.6 sind die beiden Befestigungsrahmen 2 senkrecht und von einander beabstandet, beispielsweise 80 cm beabstandet, angeordnet, und jeweils zumindest am Boden der Freilaufzone 5.5 in üblicher Art und Weise befestigt.
  • Sind die beiden Schwenkmechanismen 1 mit dem Türmechanismus 3 diagonal bzw. angewinkelt zur und an der einen Seitenwand 5.1 und an der stehenden Sau S positioniert, die beiden Türmechanismen 3 miteinander durch ein Verbindungselement 4 verbunden und die jeweiligen Schwenkarretierung 3.3 arretiert, steht die Sau S fixiert in der Freilaufbox, d. h. es besteht keine Bewegungsfreiheit. Diese Position kann beispielsweise vor und während der Geburt der Ferkel eingenommen werden. Um hinter der Sau S einen ausreichenden Freiraum, insbesondere während der Geburt zu haben, kann ein verschwenkbares Abstandssegment 3.7 angeordnet sein.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer alternativen Ausführungsform des Schwenkmechanismus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht. Der Schwenkmechanismus zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen 2 mit einer Basisachse 2.2 an welcher ein Ausleger 2.1 angeordnet ist, und ein Türmechanismus 3, welcher zumindest ein Türelement 3.1 mit einer Drehachse 3.2 besitzt, wobei diese Drehachse 3.2 parallel zur Basisachse 2.2 angeordnet ist. Der Türmechanismus 3 ist über die Drehachse 3.2 schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet. Zur stufenweisen Arretierung wird eine Ratschenarretierung 6 verwendet. Diese besitzt einen Zahnkranz 6.1, durch welchen die Basisachse 2.2 verläuft, und einen Zahnkranz 6.2, durch welchen die Drehachse 3.2 verläuft. Zwischen dem Zahnkranz 6.1 und dem Zahnkranz 6.2 ist eine Verbindungsstange 6.3 angeordnet. An den beiden Enden der Verbindungsstange 6.4 ist jeweils ein Ratschenmechanismus 6.3 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkmechanismus
    2
    Befestigungsrahmen
    2.1
    Ausleger
    2.2
    Basisachse
    2.3
    Führungsausleger
    2.4
    Öffnung
    2.5
    Führungsöffnung
    3
    Türmechanismus
    3.1
    Türelement
    3.2
    Drehachse
    3.3
    Schwenkarretierung
    3.31
    Arretierungshaken
    3.32
    Lochscheibe
    3.4
    Absperrelement
    3.5
    Rohrsegmenten
    3.6
    Ferkelschutz
    3.7
    Abstandssegment
    4
    Verbindungselement
    5
    Grundfläche
    5.1
    Türseitenwand
    5.2
    Rückwand
    5.3
    Stirnwand
    5.4
    Ferkelschutzzone
    5.5
    Freilaufzone
    5.6
    Ferkelgitter
    6
    Ratschenarretierung
    6.1
    Zahnkranz
    6.2
    Zahnkranz
    6.3
    Ratschenmechanismus
    6.4
    Verbindungsstange
    S
    Sau

Claims (13)

  1. Freilaufbox zumindest umfassend einen Schwenkmechanismus (1), wobei dieser Schwenkmechanismus (1) zumindest umfasst einen Befestigungsrahmen (2) mit einer Basisachse (2.2) an welchem zumindest ein Ausleger (2.1) angeordnet ist, und ein Türmechanismus (3), welcher zumindest ein Torelement (3.1) mit einer Drehachse (3.2) besitzt, wobei diese Drehachse (3.2) parallel zur Basisachse (2.2) angeordnet ist, und der Türmechanismus (3) schwenkbar am Befestigungsrahmen 2 angeordnet ist.
  2. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (2) einen Führungsausleger (2.3) besitzt, an welchem der Türmechanismus (3) schwenkbar an gelenkt ist.
  3. Freilaufbox gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsausleger (2.3) eine Führungsöffnung (2.5) besitzt, durch welche die Drehachse (3.2) des Türmechanismus (3) verläuft.
  4. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türmechanismus (3) eine Schwenkarretierung (3.3) besitzt.
  5. Freilaufbox gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarretierung (3.3) eine stufenweise Arretierung des Türelements (3.1) ermöglicht.
  6. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus (3) zumindest ein Absperrelement (3.4), welches bevorzugt aus Rohrsegmenten (3.5) bestehend, besitzt.
  7. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türmechanismus (3) zumindest einen Ferkelschutz (3.6) besitzt.
  8. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (2.1) eine Öffnung (2.4) besitzt, durch welche die Drehachse (3.2) des Türmechanismus (3) verläuft.
  9. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Türelement (3.1) ein verklapp bares Abstandssegment (3.7) angeordnet ist.
  10. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufbox zumindest umfassend zwei Schwenkmechanismen (1).
  11. Freilaufbox gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkmechanismen (1) durch zumindest ein Verbindungselement (4), starr oder flexibel, verbindbar sind.
  12. Freilaufbox gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Grundfläche von zumindest 6 m2 besitzt.
  13. Freilaufbox gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 als Jungtieraufzuchtbox, nämlich für Ferkel, Kälber und junge Ziegen, oder Jungtierbehandlungsstand in der Tierhaltung oder dem ökologischen Landbau.
DE202014006324.9U 2014-08-11 2014-08-11 Freilaufbox Active DE202014006324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006324.9U DE202014006324U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Freilaufbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006324.9U DE202014006324U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Freilaufbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006324U1 true DE202014006324U1 (de) 2014-09-23

Family

ID=51685378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006324.9U Active DE202014006324U1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Freilaufbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006324U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399453B1 (de) Tierunterkunft, insbesondere Kälberiglu für ein Kalb
DE202014100501U1 (de) Abferkelbucht
EP3081080A1 (de) Geflügelhalteeinrichtung mit zusätzlichen sitzstangen
DE60003906T2 (de) Rückhalteanlage für tiere
DE102014011654B4 (de) Freilaufbox
DE102014011655B4 (de) Schwenkmechanismus
DE202014006324U1 (de) Freilaufbox
DE202016006889U1 (de) Abferkelbucht mit zumindest einem Sauenkäfig in einer Stallanlage
DE102008014114B4 (de) Behandlungsstand für Tiere
DE2126790C3 (de) Sauenstand mit Ferkelschutzvorrichtung
DE692658C (de) Futtertrog fuer Ferkel
DE3603300C2 (de)
DE2518643A1 (de) Anbindungsfreie kurzstandboxenanordnung
DE202009004716U1 (de) Stallstandanordnungselement mit Fressgitter und Liegeboxabtrennungselement
DE4029998A1 (de) Vorrichtung fuer landwirtschaftliche nutztiere, insbesondere fuer rinder
AT406539B (de) Kastenstand für zuchtsauen mit behandlungstür
AT221864B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen
DE102020115912A1 (de) Abferkelbucht mit Selbstfang-Vorrichtung
DE202021102050U1 (de) Tiertransportanhänger
DE102005028851B4 (de) Abferkelkiste für eine Abferkelbucht
AT291664B (de) Stall mit Halsrahmenanbindevorrichtungen, insbesondere für Rinder
DE10015567A1 (de) Kleintierhaltungsvorrichtung
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE202018100374U1 (de) Trogschalenhalterung mit Schnellspannvorrichtung
DE19737504A1 (de) Tierschutzgerechte Lebendfang-Röhrenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELMERNER INGENIEURBUERO FUER PROJEKTMANAGEMEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEPPCHEN, UWE, 04808 WURZEN, DE

Owner name: INGENIEURBUERO AGRAR- UND ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEPPCHEN, UWE, 04808 WURZEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INGENIEURBUERO AGRAR- UND ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMERNER INGENIEURBUERO FUER PROJEKTMANAGEMENT GMBH, 33181 BAD WUENNENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE