DE202014006000U1 - Schraubenspindelpumpe - Google Patents

Schraubenspindelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202014006000U1
DE202014006000U1 DE202014006000.2U DE202014006000U DE202014006000U1 DE 202014006000 U1 DE202014006000 U1 DE 202014006000U1 DE 202014006000 U DE202014006000 U DE 202014006000U DE 202014006000 U1 DE202014006000 U1 DE 202014006000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw pump
guide rail
pump according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006000.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Klaus Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Union GmbH and Co KG filed Critical Klaus Union GmbH and Co KG
Priority to DE202014006000.2U priority Critical patent/DE202014006000U1/de
Publication of DE202014006000U1 publication Critical patent/DE202014006000U1/de
Priority to RU2016134844A priority patent/RU2684847C2/ru
Priority to CN201580011068.2A priority patent/CN106062313A/zh
Priority to PCT/EP2015/051196 priority patent/WO2015110498A1/de
Priority to ES15705510T priority patent/ES2773292T3/es
Priority to US15/114,483 priority patent/US10087928B2/en
Priority to CN202111196743.7A priority patent/CN113757110A/zh
Priority to EP15705510.4A priority patent/EP3099899B1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/604Mounting devices for pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/80Repairing methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/85Methods for improvement by repair or exchange of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Schraubenspindelpumpe, mit einem Gehäuse (2), das einen Förderraum (5) umgibt, zwei Spindeln (7, 8), nämlich einer Antriebsspindel (7) und einer gegenläufigen Laufspindel (8), einem Gehäuseeinsatz (6), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und in dem die Spindeln (7, 8) aufgenommen sind, wenigstens einem an den Gehäuseeinsatz (6) angebundenen Lagerelement (13', 13''), an dem Lager (12) der Spindeln (7, 8) angeordnet sind, und mit wenigstens einem eine Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel (14', 14''), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (13', 13'') mit dem Gehäuseeinsatz (6) und den darin aufgenommenen Spindeln (7, 8) eine Einheit (15) bildet, die nach Entfernen des Gehäusedeckels (14', 14'') durch die Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe, mit einem Gehäuse, das einen Förderraum umgibt, zwei Spindeln, nämlich einer Antriebsspindel und einer gegenläufigen Laufspindel, einem Gehäuseeinsatz, der in dem Gehäuse angeordnet ist und in dem die Spindeln aufgenommen sind, wenigstens einem an den Gehäuseeinsatz angebundenen Lagerelement, an dem Lager der Spindeln angeordnet sind, und mit wenigstens einem eine Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel.
  • Derartige Schraubenspindelpumpen sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden zur Förderung von Fluiden und Mehrphasengemischen unterschiedlichster Art verwendet. Die Antriebsspindel und die Laufspindel weisen parallele Profilpakete auf, die miteinander berührungslos kämmen, wobei die Profilpakete gemeinsam mit dem Gehäuseeinsatz Verdrängerräume bilden, die bei gegenläufiger Rotation der Spindeln das Fluid axial von einer Saugseite zu einer Druckseite befördern. Die Laufspindel ist mit der Antriebsspindel über ein Zahnradgetriebe antriebsmäßig verbunden, wodurch die kämmende Bewegung der Profilpakete der beiden Spindeln realisiert wird. Das Getriebe befindet sich dabei meist außerhalb des Förderraums. Die Lager der Spindeln sind üblicherweise an Lagerelementen oder Lagerdeckeln angeordnet, die an gegenüberliegenden Stirnseiten von außen mit dem Gehäuse verbunden, d. h. meist verschraubt sind. Der das Gehäuse nach außen abschließende Gehäusedeckel ist bei den bekannten Schraubenspindelpumpen über den Lagerdeckel mit dem Gehäuse verbunden, d. h. dass zum Beispiel am Gehäuse ein stirnseitige Flansch ausgebildet ist, über den sowohl der Lagerdeckel als auch der Gehäusedeckel mittels Schraubbolzen am Gehäuse befestigt werden. Dabei wird der Lagerdeckel zwischen dem Flansch des Gehäuses und dem Gehäusedeckel fixiert.
  • Bei Schraubenspindelpumpen müssen die Spindeln zu Wartungs- und Revisionszwecken aus dem Gehäuse entnehmbar sein. Die bekannten Schraubenspindelpumpen haben dabei den Nachteil, dass jeweils die vollständige Pumpe, d. h. einschließlich des Gehäuses, demontiert werden muss. Die Ein- und Auslässe der Pumpe müssen von den angeschlossenen Fluidleitungen getrennt werden. Die Gehäusedeckel werden entfernt. Das gesamte, bis zu mehrere Tonnen schwere Pumpengehäuse wird um 90° gedreht, so dass schließlich, unter Verwendung eines geeigneten Hubzeuges, die Spindeln in vertikaler Richtung aus dem Gehäuse herausgehoben werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schraubenspindelpumpe bereitzustellen, an der Wartungs- und Revisionsarbeiten einfacher und schneller und somit auch kostengünstiger durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einer Schraubenspindelpumpe der eingangs genannten Art dadurch, dass das Lagerelement mit dem Gehäuseeinsatz und den darin aufgenommenen Spindeln eine Einheit bildet, die nach Entfernen des Gehäusedeckels durch die Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, den Gehäuseeinsatz mit den darin aufgenommenen Spindeln und den Lagerelementen zu einer Einheit zusammenzufassen, die als Ganzes aus dem Gehäuse der Pumpe für Wartungs- oder Revisionsarbeiten entnommen werden kann. Hierzu muss nur der Gehäusedeckel entfernt werden. Dieser gibt die Gehäuseöffnung frei, durch die die Einheit aus Lagerelement, Gehäuseeinsatz und Spindeln ohne weitere Maßnahmen entnommenn wird. Insbesondere entfällt bei der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe das Erfordernis, die Pumpe insgesamt zu demontieren, d. h. einschließlich des Gehäuses. Die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe ermöglicht es, mit anderen Worten, das Gehäuse „im Feld” zu belassen. Die Verbindungen zu den an die Pumpe angeschlossenen Fluidleitungen können bestehen bleiben. Es wird lediglich die Einheit aus Lagerelement, damit vorzugsweise verbundenem Gehäuseeinsatz und Spindeln aus dem Gehäuse entnommen. Die erforderlichen Arbeiten werden daran (ggf. nach separat durchzuführender Demontage der Einheit) durchgeführt. Danach wird die Einheit wieder in das Gehäuse eingesetzt, und schließlich wird das Gehäuse mittels des Gehäusedeckels wieder verschlossen.
  • Damit können Wartungs- und Revisionsarbeiten an der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe wesentlich einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden als an den aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hält der Gehäusedeckel die Einheit in dem Gehäuse in ihrer axialen Position. Das bedeutet, dass, wie zuvor ausgeführt, nur der Gehäusedeckel abgenommen werden muss, um danach die Einheit aus Lagerelement, Gehäuseeinsatz und Spindeln aus dem Gehäuse zu entnehmen, ohne dass weitere Arbeitsschritte erforderlich sind.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das Lagerelement als Lagerdeckel ausgebildet, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Gehäuseöffnung ist. Dabei schließt der Lagerdeckel vorzugsweise mit dem Rand der Gehäuseöffnung in axialer Richtung bündig ab. Bei dieser Ausgestaltung ist der Gehäusedeckel direkt mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise durch Verschrauben. Der Gehäusedeckel liegt dabei an dem bündig mit dem Rand der Gehäuseöffnung abschließenden Lagerdeckel flächig an, so dass der an der Stirnseite der Einheit angeordnete Lagerdeckel und damit die Einheit aus Lagerdeckel, Gehäuseeinsatz und Spindeln insgesamt in axialer Richtung fixiert ist.
  • Weiter bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe vorgesehen, dass am Gehäuse und/oder an der Einheit Führungselemente angeordnet sind, an denen die Einheit in dem Gehäuse in axialer Richtung geführt ist. Die Führung der Einheit aus Lagerelement, Gehäuseeinsatz und Spindeln in dem Gehäuse erleichtert das Entnehmen und Wiedereinsetzen der Einheit durch die Gehäuseöffnung. Die Führungselemente stellen sicher, dass das Gehäuse relativ zu der Einheit korrekt ausgerichtet ist. Die Führung kann weiterhin mit Vorteil so ausgestaltet sein, dass die Einheit mit vergleichsweise geringem Widerstand und damit geringem Kraftaufwand in axialer Richtung aus dem Gehäuse heraus bzw. in dieses hinein gleiten kann.
  • Idealerweise weist die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe wenigstens eine abnehmbare Führungsschienenanordnung auf, die wenigstens eine sich in Längsrichtung der Schraubenspindelpumpe erstreckende Führungsschiene aufweist und an der die Einheit in dem Gehäuse in axialer Richtung geführt ist. Hierdurch kann die Einheit schnell und einfach in das Gehäuse ein- bzw. herausgeführt werden. Durch die Führungsschienenanordnung wird die Einheit insbesondere exakt ausgerichtet und kann so ohne ein Verklemmen ins Gehäuse eingesetzt werden. Wartungs- und Revisionsarbeiten an der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe lassen sich so wesentlich einfacher und kostengünstiger durchgeführen als an den aus dem Stand der Technik bekannten Pumpen.
  • Der Vorteil der abnehmbaren Führungsschienenanordnung ist, dass hierdurch zum einen das Einführen der Einheit vereinfacht werden kann. Da die Führungsschienenanordnung abnehmbar ist, behindert sie aber zum anderen den Betrieb der Schraubenspindelpumpe, beispielsweise durch im Weg stehende Elemente, nicht. Die abnehmbare Führungsschienenanordnung ist bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig an der Schraubenspindelpumpe anordbar. Hierdurch lässt sich die Führungsschienenanordnung schnell und einfach montieren bzw. demontieren. Hierzu eignen sich idealerweise Schraub- oder Steckverbindungen.
  • Die erfindungsgemäße Führungsschienenanordnung kann sowohl getriebeseitig wie auch antriebsseitig an der Schraubenspindelpumpe angeordnet sein. Erfindungsgemäß wird unter antriebsseitig die Seite verstanden, an der sich ein Motor befindet, der die Antriebsspindel antreibt. An der Getriebeseite befindet sich ein Getriebe, bevorzugt ein Zahnradgetriebe, das die Laufspindel mit der Antriebsspindel verbindet, wodurch die kämmende Bewegung der Profilpakete der beiden Spindeln realisiert wird. Idealerweise befindet sich sowohl auf der Antriebsseite wie auch auf der Getriebeseite eine Führungsschienenanordnung.
  • Die Führungsschienenanordnung kann wenigstens eine Stütze zum Halten bzw. Führen der Führungsschiene aufweisen. Die Stützen ermöglichen es unter anderem, dass die Führungsschienen parallel zum Boden bzw. zu einer Bodenplatte, auf der die Spindelschraubenpumpe steht, ausgerichtet werden können.
  • Die Stütze kann als Teleskopauszug bzw. Teleskoprohre, ausgebildet sein. Hierbei ist sie durch das Auseinanderziehen von Schienen, Rohren oder Stangen verlängerbar. Die Stütze ist somit teleskopierbar. Bevorzugt verläuft die Stütze senkrecht zum Boden. Um das Gewicht besser aufnehmen und verteilen zu können, kann sie eine Bodenplatte aufweisen. Die Stütze kann aber auch so ausgebildet sein, dass sie einen Durchbruch aufweist, durch den eine Führungsschiene durchführbar ist. Idealerweise entspricht der Querschnitt des Durchbruchs genau dem Außenmaß der Führungsschiene. Vorteilhafterweise ist der Durchbruch vieleckig, insbesondere viereckig, ausgebildet. Der Durchbruch kann variabel in der Größe ausgebildet sein. Hierzu kann die Stütze ein Verstellelement aufweisen, das unterschiedlich weit in den Durchbruch hereinragen kann bzw. das den die Führungsschiene aufnehmenden Teil des Durchbruchs verschiedenartig begrenzen kann und dadurch die Größe des Durchbruchs an die Ausmaße der Führungsschiene anpasst. Dies hat zur Folge, dass die Stütze für unterschiedlich große Führungsschienen verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Stütze ein Verstellmittel zur Ausrichtung der Einheit und/oder der Führungsschiene auf. Idealerweise handelt es sich hierbei um eine Verstellschraube. Durch das Verstellmittel lässt sich die Führungsschiene besonders genau ausrichten. Hierdurch können die Achsen des Pumpengehäuses und der Einheit einfach in eine Flucht gebracht werden.
  • Die Stütze kann sowohl an dem Gehäuse wie auch an der Führungsschiene angeordnet werden. Die Ausgestaltung der Stütze hängt insbesondere von der zu stützenden Führungsschiene ab.
  • Bevorzugt weist die Führungsschienenanordnung zwei Führungsschienen auf, die insbesondere parallel zueinander verlaufen. Durch die zwei parallel verlaufenden Schienen kann sichergestellt werden, dass die Einheit genau parallel zum Boden ausgerichtet ist und richtig orientiert in das Gehäuse eingeführt werden kann. Die Führungsschienen sind an dem Gehäuse anordbar. Die Führungsschienen können mittels einer Querstrebe miteinander verbunden sein. Hierdurch wird die Führungsschienenanordnung mechanisch verstärkt, wodurch sie das hohe Gewicht der Einheit sicher aufnehmen kann, ohne dabei zu brechen.
  • Eine Führungsschienenanordnung mit zwei Führungsschienen wird erfindungsgemäß bevorzugt getriebeseitig an der Schraubenspindelpumpe angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weisen die Führungsschienen an dem dem Gehäuse gegenüberliegenden Ende jeweils eine Stütze auf, wodurch sie parallel zum Boden ausgerichtet werden können. Die Stützen sind bevorzugt teleskopierbar. Die Stützen können auch mit der Querstrebe verbunden sein.
  • Die Führungsschiene kann bevorzugt eine Nut aufweisen. Durch die Nut wird eine besonders sichere Führung des zu führenden Elements sichergestellt. Die Nut erstreckt sich dabei bevorzugt in Längsrichtung der Führungsschiene. Idealerweise erstreckt sich die Nut über die gesamte Längsausdehnung der Führungsschiene.
  • An dem Gehäuseeinsatz bzw. an der Einheit kann ein Stützelement angeordnet sein. Das Stützelement verläuft insbesondere horizontal und kann wenigstens teilweise auf den Führungsschienen aufliegen. Durch das Stützelement kann die Einheit von den Schienen aufgenommen und entlang der Führungsschienen in das Gehäuse eingebracht werden. Das Stützelement ist bevorzugt an einer Grundfläche des Gehäuseeinsatzes angeordnet.
  • Das Stützelement kann rollenförmige Körper aufweisen. Die rollenförmigen Körper sind bevorzugt so an dem Stützelement angeordnet, dass sie in Kontakt mit einer Führungsschiene kommen können. Durch die Verwendung von Rollen wird ein reibungsarmes Verschieben der Einheit ermöglicht. Idealerweise sind die Rollen an den Enden des Stützelements angeordnet und können so entlang der zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen, insbesondere in dessen Nuten, abrollen.
  • Das Stützelement kann wenigstens ein Verstellmittel, insbesondere eine Verstellschraube, aufweisen. Durch das Verstellmittel lässt sich die Einheit sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung ausrichten.
  • In einer Ausführungsform kann die Führungsschiene an dem Gehäuseeinsatz bzw. an der Einheit angeordnet sein. Idealerweise ist die Führungsschiene hierbei dann antriebsseitig an der Schraubenspindelpumpe angeordnet. Eine die Führungsschiene führende Stütze ist bevorzugt antriebsseitig an dem Gehäuse angeordnet. Um die Führungsschiene ausrichten zu können, kann die Stütze wenigstens ein Verstellmittel aufweisen. Bevorzugt weist die Stütze einen Durchbruch auf, durch den die Führungsschiene durchführbar ist.
  • Idealerweise ist die Führungsschiene mehrteilig ausgebildet. Sie setzt sich aus mehreren, mindestens zwei, hintereinander angeordneten und voneinander lösbaren Teilen zusammen. Bei engen Platzverhältnissen zwischen Motor und dem Gehäuse kann somit der auf der Antriebsseite herausragende Teil der Führungsschiene abmontiert werden. Die Führungsschiene steht somit einem Einschieben der Einheit in das Gehäuse nicht im Wege. Die einzelnen Teile der Führungsschiene lassen sich bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbinden. Als besonders geeignet hat sich eine Schraubenverbindung gezeigt.
  • Nachfolgend wird die Montage der Führungsschienenanordnung in einer Ausgestaltung beschrieben:
    Die getriebeseitige Führungsschiene und die Stütze für die antriebsseitige Führungsschiene werden an das Pumpengehäuse montiert. Die Stützen für die getriebeseitigen Führungsschienen werden an den Führungsschienen montiert und so ausgerichtet, dass die Führungsschienen parallel zur Grundplatte verlaufen. Anschließend wird die getriebeseitige Gehäuseeinsatz-Stütze und die antriebsseitige Führungsschiene an der Einheit befestigt. Die Einheit wird so in dem Pumpengehäuse positioniert, dass die antriebsseitige Führungsschiene von der antriebsseitigen Stütze aufgenommen werden kann. Ferner wird die Einheit mit der getriebeseitigen Gehäuseeinsatz-Stütze auf die getriebeseitigen Führungsschienen gelegt. Hierbei sollten die Rollen der Gehäuseeinsatz-Stütze so in den Nuten der Führungsschienen positioniert werden, dass sie reibungsarm abrollen können. Um die Achsen des Pumpengehäuses und der Einheit in eine Flucht zu bekommen, wird die Einheit mit Hilfe von Ausrichtmitteln an der getriebeseitigen Gehäuseeinsatz-Stütze und der Stütze für die antriebsseitige Führungsschiene in horizontaler und vertikaler Lage ausgerichtet. Nun kann die Einheit in das Pumpengehäuse hineingeschoben werden. Ist zwischen der Pumpe und dem Motor nur wenig Platz, dann kann bei einer mehrteilig ausgebildeten antriebsseitigen Führungsschiene der an der Antriebsseite überstehende Teil demontiert werden. Nachdem die Einheit komplett im Pumpengehäuse angeordnet ist, können die Führungsschienenanordnungen wieder demontiert werden. Nach Verschließen des Gehäuses mit einem Deckel ist die Schraubenspindelpumpe nun betriebsbereit.
  • Bei Ausbau der Einheit aus dem Pumpengehäuse erfolgt die oben beschriebene Montage in umgekehrter Reihenfolge.
  • Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe bevorzugt eine Verdrehsicherung vorgesehen, die ein axiales Verdrehen der Einheit aus Lagerelement, Gehäuseeinsatz und Spindeln verhindert. Die Einheit wird bevorzugt, wie oben erläutert, ohne weitere Befestigungselemente, das heißt nur durch den bzw. die Gehäusedeckel in ihrer axialen Position gehalten. Erfindungsgemäß kann eine Verdrehsicherung vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Formschlusselementen, die am Gehäusedeckel ausgebildet sind und in die Einheit (beispielsweise in den Lagerdeckel) eingreifen, um auf einfache und sichere Weise ein ungewolltes Verdrehen oder eine Falschmontage der Pumpe nach der Durchführung der Wartungs- oder Revisionsarbeiten zu verhindern.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe sind in dem Lagerelement Schmiermittelkanäle ausgebildet, die zur Schmierung der Lager der Spindeln dienen. Dabei münden die Schmiermittelkanäle in wenigstens eine stirnseitige Schmiermittelöffnung des Lagerelementes. Es ist bei Schraubenspindelpumpen üblich, die Lager mit Zufluss- und Abflusskanälen für Schmiermittel zu verbinden, über die kontinuierlich Schmiermittel zu- bzw. abgeführt werden kann. Hierzu wird die Pumpe mit einem externen Schmiermittelversorgungssystem verbunden. Gemäß der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuführung und die Abführung des Schmiermittels über die Stirnseite des Lagerelementes erfolgen.
  • Bevorzugt können dann in dem Gehäusedeckel korrespondierende Schmiermittelkanäle vorgesehen sein, die von der Vorderseite des Gehäusedeckels zu dessen Rückseite hin durchgehen, wobei eine rückseitige Öffnung des Schmiermittelkanals des Gehäusedeckels bei geschlossenem Gehäusedeckel mit der stirnseitigen Schmiermittelöffnung des Lagerelementes zur Deckung kommt. Die Erfindung ermöglicht somit eine zuverlässige Schmierung der Spindeln in der üblichen Art und Weise über entsprechende in dem Lagerelement ausgebildete Schmiermittelkanäle. Die Zu- und Abfuhr des Schmiermittels erfolgt dabei bevorzugt über den Gehäusedeckel. Zur Trennung bzw. zur Wiederherstellung der Schmiermittelzu- und -abfuhr beim Entnehmen der Einheit aus dem Gehäuse müssen die Schmiermittelkanäle nicht eigens getrennt bzw. wieder verbunden werden. Beim Öffnen des Gehäusedeckels wird die Schmiermittelverbindung automatisch ohne weitere Arbeitsschritte unterbrochen. Beim Verschließen des Gehäusedeckels nach dem Wiedereinsetzen der Einheit wird die Schmiermittelverbindung wiederum automatisch ohne weitere Arbeitsschritte korrekt hergestellt.
  • Wie bei bekannten Schraubenspindelpumpen kann bei der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe an dem Gehäusedeckel ein Getriebegehäuse ausgebildet sein, das ein die Antriebsspindel mit der Laufspindel verbindendes Getriebe (z. B. Zahnradgetriebe) in sich aufnimmt und schützt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe;
  • 2 Schraubenspindelpumpe gemäß 1 mit demontierten vorder- und rückseitigen Gehäusedeckeln;
  • 3 Schraubenspindelpumpe gemäß 1 und 2 mit entnommener Einheit aus Lagerelementen, Gehäuseeinsatz und Spindeln;
  • 4 erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe in geschnittener Seitenansicht.
  • 5 schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe mit einer Schienenführungsanordnung in einer Ausgestaltung,
  • 6 schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe mit einer Schienenführungsanordnung in einer weiteren Ausgestaltung,
  • 7 schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße getriebeseitige Schienenführungsanordnung in einer Ausgestaltung,
  • 8 schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße antriebsseitige Schienenführungsanordnung in einer Ausgestaltung.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe.
  • Diese weist ein Gehäuse 2 mit angeformtem Einlass 3 und Auslass 4 auf. Das Gehäuse 2 umgibt einen Förderraum 5 der Pumpe, in dem sich ein Gehäuseeinsatz 6 befindet. Der Gehäuseeinsatz 6 nimmt in sich eine Antriebsspindel 7 und eine gegenläufige Laufspindel 8 auf. In der 4 sind zwei Profilpakete 7', 7'' Strich der Antriebsspindel 7 schematisch angedeutet. Die Profilpakete der Antriebsspindel 7 und der Laufspindel 8 kämmen miteinander und bilden zusammen mit die Profilpakete mit geringem Spalt umschließenden Druckkammern 6' bzw. 6'' des Gehäuseeinsatzes 6 Verdrängerräume, durch die ein zu förderndes Fluid axial von Einlasskammern 9, die mit dem Einlass 3 in Verbindung stehen, in eine Auslasskammer 10, die mit dem Auslass 4 in Verbindung steht, gefördert wird. Gegenüber der Innenwandung des Gehäuses 2 abgedichtete Trennwände 11 des Gehäuseeinsatzes 6 dichten die Einlasskammern 9 gegenüber der Auslasskammer 10 ab.
  • Lager 12 der Spindeln 7,8 sind an vorder- und rückseitigen Lagerelementen 13' bzw. 13'' in Form von Lagerdeckeln ausgebildet. Bei den Lagern 12 handelt es sich um Wälzlager.
  • An der Vorderseite und an der Rückseite des Gehäuses 2 ist jeweils ein Gehäusedeckel 14', 14'' angeordnet, der eine vorderseitige bzw. eine rückseitige Öffnung des Gehäuses 2 verschließt. Die Gehäusedeckel 14', 14'' weisen, wie in den Figuren dargestellt, Verschraubungsbünde auf, über die die Gehäusedeckel 14', 14'' mit dem Gehäuse 2 verschraubbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lagerelemente 13', 13'' mit dem Gehäuseeinsatz 6 und den darin aufgenommenen Spindeln 7, 8 eine Einheit bilden, die in der 3 insgesamt mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet ist. Die Einheit 15 ist, wie in 3 gezeigt, durch die vordere Öffnung des Gehäuses 2 in Pfeilrichtung aus diesem entnehmbar, nachdem der Gehäusedeckel 14' entfernt wurde.
  • In den 2 und 4 ist zu erkennen, dass die Gehäusedeckel 14', 14'' die Einheit 15 aus Lagerelementen 13', 13'', Gehäuseeinsatz 6 und Spindeln 7, 8 in ihrer axialen Position halten. Dabei ist der Außendurchmesser der als Lagerdeckel ausgebildeten Lagerelemente 13', 13'' gleich dem Innendurchmesser der vorder- und rückseitigen Gehäuseöffnungen, wobei die Lagerelemente 13', 13'' jeweils an der Stirnseite des Gehäuses 2 mit dem Rand der Gehäuseöffnung in axialer Richtung bündig abschließen, so dass die mit dem Gehäuse 2 verbundenen Gehäusedeckel 14'', 14'' flächig an den Lagerelementen 13', 13'' anliegen und so die gesamte Einheit 15 in der in den 2 und 4 gezeigten axialen Position halten.
  • Wie die 4 zeigt, sind in den Lagerelementen 13', 13'' Schmiermittelkanäle 16' bzw. 16'' ausgebildet, die zur Schmierung der Lager 12 dienen. Die Schmiermittelkanäle 16', 16'' münden in stirnseitige Öffnungen der Lagerelemente 13' bzw. 13'', wobei sich diese Öffnungen mit Öffnungen von in den Gehäusedeckeln 14', 14'' ausgebildeten Schmiermittelkanälen 17', 17'' decken, so dass über die Gehäusedeckel 14', 14'' Schmiermittel zu- und abgeführt werden kann.
  • An dem Gehäusedeckel 14' ist ein Getriebegehäuse ausgebildet, dass ein die Antriebsspindel 7 mit der Laufspindel 8 verbindendes Zahnradgetriebe (nicht dargestellt) aufnimmt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe 1 in einer Ausgestaltung. Die Schraubenspindelpumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen Förderraum umgibt, zwei Spindeln , eine Antriebsspindel 7 und eine gegenläufige Laufspindel 8, einen Gehäuseeinsatz 6, der in dem Gehäuse 2 angeordnet ist und in dem die Spindeln 7, 8 aufgenommen sind, und wenigstens ein an dem Gehäuseeinsatz 2 angebundenes Lagerelement 13, an dem Lager 12 der Spindeln 7, 8 angeordnet sind. Ferner weist die Schraubenspindelpumpe 1 wenigstens eine abnehmbare Führungsschienenanordnung 18', 18'' auf, die wenigstens eine sichin Längsrichtung der Schraubenspindelpumpe 1 erstreckende Führungsschiene 20, 28 aufweist. In 1 weist die Schraubenspindelpumpe 1 sowohl eine getriebeseitige 18' wie auch eine antriebsseitige Führungsschienenanordnung 18''.
  • Die getriebeseitige Führungsschienenanordnung 18' weist zwei Führungsschienen 20', 20'' auf, die parallel zueinander verlaufen. Durch die zwei parallel verlaufenden Schienen 20', 20'' kann sichergestellt werden, dass die Einheit 15 genau parallel zum Boden ausgerichtet ist und richtig orientiert in das Gehäuse 2 eingeführt werden kann. Die Führungsschienen 20', 20'' sind an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Führungsschienen 20', 20'' sind mittels einer Querstrebe 24 miteinander verbunden. Hierdurch wird die Führungsschienenanordnung 18' mechanisch verstärkt, wodurch sie das hohe Gewicht der Einheit 15 sicher aufnehmen kann, ohne dabei zu brechen.
  • Die getriebeseitigen Führungsschienen 20', 20'' weisen an dem dem Gehäuse 2 gegenüberliegenden Ende jeweils eine Stütze 22 auf, wodurch sie parallel zum Boden ausgerichtet werden können. Die Stützen 22 verlaufen senkrecht zum Boden und sind bevorzugt teleskopierbar ausgebildet. Die Stützen 22 sind mit der Querstrebe 24 verbunden.
  • An dem Gehäuseeinsatz 6 bzw. an der Einheit 15 ist ein Stützelement 26 angeordnet. Das Stützelement 26 verläuft insbesondere horizontal und kann wenigstens teilweise auf den Führungsschienen 20', 20'' aufliegen. Durch das Stützelement 26 kann die Einheit 15 von den Schienen 20', 20'' aufgenommen und entlang der Führungsschienen 20', 20'' in das Gehäuse 2 eingebracht werden. Das Stützelement 26 ist bevorzugt an einer Grundfläche des Gehäuseeinsatzes 6 angeordnet.
  • Ferner weist die Schraubenspindelpumpe 1 eine antriebsseitige Führungsschienenanordnung 18'' auf. Die Führungsschienenanordnung 19'' umfasst eine am Gehäuse 2 angeordnete Stütze 30 und eine an dem Gehäuseeinsatz 6 bzw. an der Einheit 15 angeordnete Führungsschiene 28 auf.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe 1 in einer weiteren Ausgestaltung. In dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene 28 mehrteilig ausgebildet. Sie setzt sich aus mehreren, mindestens zwei, hintereinander angeordneten und von einander lösbaren Teilen 28', 28'' zusammen. Bei engen Platzverhältnissen zwischen Motor und dem Gehäuse 2 kann somit der auf der Antriebsseite herausragende Teil 28'' der Führungsschiene 28 abmontiert werden. Die Führungsschiene 28 steht somit einem Einschieben der Einheit 15 in das Gehäuse 2 nicht im Wege. Bevorzugt sind die einzelnen Teile 28', 28'' der Führungsschiene 28 kraft-/und oder formschlüssig, idealerweise mittels einer Schraubverbindung 32 miteinander verbunden. Hierdurch lassen sich die Teile 28', 28'' schnell zusammen und wieder auseinander montieren.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße getriebeseitige Schienenführungsanordnung 18' in einer Ausgestaltung. Die Führungsschienen 20', 20'' weisen jeweils eine Nut 36 auf. Durch die Nut 36 wird eine besonders sichere Führung des zu führenden Elements sichergestellt. Die Nut 36 erstreckt sich in Längsrichtung der Führungsschienen 20', 20''. Idealerweise erstreckt sich die Nut 36 über die gesamte Längsausdehnung der Führungsschienen 20', 20''.
  • Das Stützelement 26 weist rollenförmige Körper 34, bevorzugt Rollen, auf. Die Rollen 34 sind so an dem Stützelement 26 angeordnet, dass sie jeweils in Kontakt mit einer Führungsschiene 20', 20'' kommen können. Durch die Verwendung von Rollen 34 wird ein reibungsarmes Verschieben der Einheit 15 ermöglicht. Idealerweise sind die Rollen 34 an den Enden des Stützelements 26 angeordnet und können so entlang der zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen 20', 20'', insbesondere in dessen Nuten 36, abrollen.
  • Das Stützelement 26 weist wenigstens ein Verstellmittel 38', 38'', insbesondere eine Verstellschraube, auf. Durch das Verstellmittel 38', 38'' lässt sich die Einheit 15 sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung ausrichten.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße antriebsseitige Schienenführungsanordnung 18'' in einer Ausgestaltung. Die Stütze 30 weist einen Durchbruch 44 auf, durch den die Führungsschiene 28 durchführbar ist. Idealerweise entspricht der Querschnitt des Durchbruchs 44 genau dem Außenmaß der Führungsschiene 28. Vorteilhafterweise ist der Durchbruch 44 viereckig ausgebildet. Der Durchbruch 44 kann variabel in der Größe ausgebildet sein. Hierzu kann die Stütze 30 ein Verstellelement 40 aufweisen, das den die Führungsschiene 28 aufnehmenden Teil des Durchbruchs 44 verschiedenartig begrenzen kann und dadurch die Größe des Durchbruchs 44 an die Ausmaße der Führungsschiene 28 anpasst. Dies hat zur Folge, dass die Stütze 30 für unterschiedlich große Führungsschienen 28 verwendbar ist.
  • Ferner weist die Stütze 30 noch Verstellschrauben 42', 42'' auf, um die Einheit 15 sowohl in vertikaler wie auch horizontaler Richtung ausrichten zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenspindelpumpe
    2
    Gehäuse
    3
    Einlass
    4
    Auslass
    5
    Förderraum
    6
    Gehäuseeinsatz
    7
    Antriebsspindel
    8
    Laufspindel
    9
    Einlasskammer
    10
    Auslasskammer
    11
    Trennwände
    12
    Lager
    13
    Lagerelemente
    14
    Gehäusedeckel
    15
    Einheit
    16
    Schmiermittelkanäle
    18
    Führungsschienenanordnung
    20', 20''
    Führungsschiene (getriebeseitig)
    22
    Stütze (getriebeseitig)
    24
    Querstrebe
    26
    Stütze Einheit
    28
    Führungsschiene (antriebsseitig)
    28', 28''
    teilbare Führungsschiene (antriebsseitig)
    30
    Stütze (antriebsseitig)
    32
    Verbindungselement Führungsschiene
    34
    Rollen
    36
    Nut
    38
    Verstellmittel (Stütze Einheit)
    40
    Verstellelement Durchbruch
    42
    Verstellmittel (Stütze (antriebsseitig))
    44
    Durchbruch

Claims (15)

  1. Schraubenspindelpumpe, mit einem Gehäuse (2), das einen Förderraum (5) umgibt, zwei Spindeln (7, 8), nämlich einer Antriebsspindel (7) und einer gegenläufigen Laufspindel (8), einem Gehäuseeinsatz (6), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und in dem die Spindeln (7, 8) aufgenommen sind, wenigstens einem an den Gehäuseeinsatz (6) angebundenen Lagerelement (13', 13''), an dem Lager (12) der Spindeln (7, 8) angeordnet sind, und mit wenigstens einem eine Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel (14', 14''), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (13', 13'') mit dem Gehäuseeinsatz (6) und den darin aufgenommenen Spindeln (7, 8) eine Einheit (15) bildet, die nach Entfernen des Gehäusedeckels (14', 14'') durch die Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist.
  2. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (14', 14'') die Einheit (15) in dem Gehäuse (2) in ihrer axialen Position hält.
  3. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (13', 13'') als Lagerdeckel ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Gehäuseöffnung ist.
  4. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung, die ein axiales Verdrehen der Einheit verhindert.
  5. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in dem Lagerelement (13', 13'') ausgebildete Schmiermittelkanäle (16', 16'') zur Schmierung der Lager (12), wobei die Schmiermittelkanäle (16', 16'') in wenigstens eine stirnseitige Schmiermittelöffnung des Lagerelementes (13', 13'') münden.
  6. Schraubenspindelpumpe, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe wenigstens eine abnehmbare Führungsschienenanordnung (18) aufweist, die wenigstens eine sich in Längsrichtung der Schraubenspindelpumpe erstreckende Führungsschiene (20, 28) aufweist, an der die Einheit (15) in dem Gehäuse (2) in axialer Richtung geführt ist.
  7. Schraubenspindelpumpe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenanordnung (18) wenigstens eine Stütze (22, 30) zum Halten bzw. Führen der Führungsschiene (20, 28) aufweist.
  8. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (22, 30) ein Verstellmittel (38, 42), insbesondere eine Verstellschraube, zur Ausrichtung der Einheit (15) und/oder der Führungsschiene (20, 28) aufweist.
  9. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenanordnung (18) zwei Führungsschienen (20) aufweist, die parallel zueinander verlaufen und an dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
  10. Schraubenspindelpumpe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (20) jeweils eine Nut (36), die sich in Längsrichtung der Führungsschienen (20) erstreckt, aufweisen.
  11. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseeinsatz (6), bevorzugt an einer seiner Grundflächen, ein Stützelement (26), das horizontal verläuft, angeordnet ist und wenigstens teilweise auf den Führungsschienen (20) aufliegt.
  12. Schraubenspindelpumpe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (26) Rollen (34) aufweist, die an den Führungsschienen (20) angreifen.
  13. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stützelement (26) ein Verstellmittel (38), insbesondere eine Verstellschraube, angeordnet ist.
  14. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsschiene (28) aus mehreren, hintereinander angeordneten und voneinander lösbaren Teilen zusammensetzt.
  15. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenanordnung (18) getriebe- und/oder antriebsseitig an der Schraubenspindelpumpe angeordnet ist.
DE202014006000.2U 2014-01-27 2014-07-25 Schraubenspindelpumpe Expired - Lifetime DE202014006000U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006000.2U DE202014006000U1 (de) 2014-01-27 2014-07-25 Schraubenspindelpumpe
RU2016134844A RU2684847C2 (ru) 2014-01-27 2015-01-22 Винтовой насос
CN201580011068.2A CN106062313A (zh) 2014-01-27 2015-01-22 螺杆泵
PCT/EP2015/051196 WO2015110498A1 (de) 2014-01-27 2015-01-22 Schraubenspindelpumpe
ES15705510T ES2773292T3 (es) 2014-01-27 2015-01-22 Bomba de husillos helicoidales
US15/114,483 US10087928B2 (en) 2014-01-27 2015-01-22 Screw spindle pump
CN202111196743.7A CN113757110A (zh) 2014-01-27 2015-01-22 螺杆泵
EP15705510.4A EP3099899B1 (de) 2014-01-27 2015-01-22 Schraubenspindelpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000846.0 2014-01-27
DE102014000846.0A DE102014000846A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Schraubenspindelpumpe
DE202014006000.2U DE202014006000U1 (de) 2014-01-27 2014-07-25 Schraubenspindelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006000U1 true DE202014006000U1 (de) 2014-10-22

Family

ID=51863506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000846.0A Withdrawn DE102014000846A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Schraubenspindelpumpe
DE202014006000.2U Expired - Lifetime DE202014006000U1 (de) 2014-01-27 2014-07-25 Schraubenspindelpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000846.0A Withdrawn DE102014000846A1 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Schraubenspindelpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10087928B2 (de)
EP (1) EP3099899B1 (de)
CN (2) CN106062313A (de)
DE (2) DE102014000846A1 (de)
ES (1) ES2773292T3 (de)
RU (1) RU2684847C2 (de)
WO (1) WO2015110498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160138655A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 T & E Pumps Ltd. Direct drive assembly for pump assembly
WO2017009877A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 3P Prinz S.R.L. A pump of the interchangeable type
WO2017097898A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Beheizbare schraubenspindelpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162797A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica "Barrel" con camicia o liner perfezionata, e metodo di manutenzione di detta pompa volumetrica
ITUA20162799A1 (it) * 2016-04-21 2017-10-21 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica "Barrel" perfezionata
GB2571972B (en) * 2018-03-14 2021-01-20 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd Method and apparatus related to servicing of liquid ring pumps
DE102019128602B3 (de) * 2019-10-23 2021-02-11 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133114A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541601A (en) * 1940-07-31 1941-12-03 Drysdale & Co Ltd Improvements in or relating to pumps of the intermeshing rotary screw type
DE813341C (de) * 1947-12-10 1951-09-10 Imo Industri Ab Schraubenpumpe
US2581451A (en) 1949-09-14 1952-01-08 Laval Steam Turbine Co Mixing pump
US2924181A (en) * 1957-05-13 1960-02-09 Laval Steam Turbine Co Screw pumps or motors
US3057665A (en) * 1960-06-24 1962-10-09 Warren Pumps Inc Pump
FR2174684A1 (en) 1972-03-07 1973-10-19 Creusot Loire Extrusion machine - with internal barrel section haul off for exposing the screw
DE3680621D1 (de) * 1985-09-04 1991-09-05 Shell Int Research Durch fluessigkeit angetriebene pumpe.
JP2511870B2 (ja) * 1986-03-20 1996-07-03 株式会社日立製作所 スクリユ−真空ポンプ装置
DE102005025816B4 (de) * 2005-06-02 2010-06-02 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Schraubenspindelpumpe
FR2889818A1 (fr) 2005-08-16 2007-02-23 Mdm Sarl Extrudeuse a entrefer reglable et vis d'extrusion decouvrable
DE202009001316U1 (de) * 2008-05-06 2009-04-09 Troester Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
JP4675421B2 (ja) * 2009-03-27 2011-04-20 Thk株式会社 シリンジ駆動ユニット
CN101559558B (zh) * 2009-05-25 2010-11-10 嘉利特荏原泵业有限公司 筒体泵专用装卸工具
CN202023736U (zh) * 2011-04-23 2011-11-02 江西新龙泵业科技制造有限公司 一种分式双螺杆泵
DE102011101648B4 (de) * 2011-05-16 2014-06-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe
CN102756253B (zh) * 2012-06-25 2016-12-21 大耐泵业有限公司 卧式筒袋泵芯的拆装装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160138655A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 T & E Pumps Ltd. Direct drive assembly for pump assembly
US9927032B2 (en) * 2014-11-14 2018-03-27 T & E Pumps, Ltd. Direct drive assembly for pump assembly
WO2017009877A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 3P Prinz S.R.L. A pump of the interchangeable type
WO2017097898A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-15 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Beheizbare schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3099899B1 (de) 2019-12-04
ES2773292T3 (es) 2020-07-10
US10087928B2 (en) 2018-10-02
WO2015110498A1 (de) 2015-07-30
CN106062313A (zh) 2016-10-26
RU2016134844A3 (de) 2018-08-21
DE102014000846A1 (de) 2015-07-30
EP3099899A1 (de) 2016-12-07
RU2684847C2 (ru) 2019-04-15
CN113757110A (zh) 2021-12-07
RU2016134844A (ru) 2018-03-05
US20170114785A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099899B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102011055194B4 (de) Hydraulikpumpenanordnung
DE202007005273U1 (de) Lageranordnung sowie Zumessventil und Absaugeinrichtung hierfür
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009032294A1 (de) Lageranordnung
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
EP2233747A1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE202005019485U1 (de) Schmierstoffpumpe
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE102012224511A1 (de) Einbaustück zum Lagern einer Walze in einem Walzenständer
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE102014226515B4 (de) Getriebeprüfstand
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
EP3394449B1 (de) Kältemittelverdichteranlage
EP3727697A1 (de) Walzenhebelmodul
DE102013203772B4 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102017206240B3 (de) Schraubenverdichteranordnung
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
WO2018189043A1 (de) Schraubenverdichteranordnung mit axiallager und radiallager
EP2591243B1 (de) Fettdurchführung bei geflanschten lagern
EP2488782B1 (de) Schmierpumpe und schmiermittelversorgungsverfahren
WO2014206383A1 (de) Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung
DE102018112492B3 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3328564B1 (de) Walzgerüst zum walzen von walzgut
DE202006012999U1 (de) Schmierstoffbehälter mit arretierbarer Nachführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years