DE202014005728U1 - Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter - Google Patents

Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202014005728U1
DE202014005728U1 DE201420005728 DE202014005728U DE202014005728U1 DE 202014005728 U1 DE202014005728 U1 DE 202014005728U1 DE 201420005728 DE201420005728 DE 201420005728 DE 202014005728 U DE202014005728 U DE 202014005728U DE 202014005728 U1 DE202014005728 U1 DE 202014005728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
velcro
garter
medical
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420005728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420005728 priority Critical patent/DE202014005728U1/de
Publication of DE202014005728U1 publication Critical patent/DE202014005728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/005Bandage applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Strumpfhalter (2) zum Befestigen eines medizinischen Strumpfes (1), mit einem Traggerüst (20), das zumindest teilweise aus einem Bandmaterial gefertigt ist, wobei das Traggerüst (20) ein Befestigungsband (24) umfasst, das ein offenes Ende (240) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Ende (240) ein Klettband (241) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strumpfhalter, eine Lasche für einen medizinischen Strumpf, einen medizinischen Strumpf, insbesondere einen Kompressionsstrumpf, Stützstrumpf, Gummistrumpf oder Thromboseprophylaxestrumpf, der umfangsgeschlossen ist und ein Beinteil aufweist, sowie ein Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter.
  • Medizinische Strümpfe werden zur Therapie von Venenkrankheiten genutzt, sowie zur Förderung der Durchblutung. Sie sind aus einem textilen, beispielsweise gestrickten und/oder gewebten, Material hergestellt und weisen eine Elastizität in Umfangsrichtung, und gegebenenfalls zudem in Längsrichtung, des Strumpfes auf.
  • Um den Strumpf am Bein zu halten, ist an einem dem Fußteil gegenüber liegenden offenen Ende des Strumpfes ein Halterand angeordnet, der zumeist gummiartig ausgebildet und/oder an seiner dem Körper zugewandten Innenseite mit einer haftenden Beschichtung, beispielsweise aus Silikon, beschichtet ist. Das Halteband haftet am Bein. Dadurch wird der Strumpf am Bein gehalten. Durch häufiges Tragen und Waschen lassen die Elastizität des Strumpfes und die Haftung des Halterandes jedoch nach, so dass der Strumpf rutscht.
  • Daher sind Strumpfhalter bekannt, die als Leib- oder Hüftgurte oder -halter ausgebildet sind, als Beinhalter, oder als einseitig zu tragende oder beidseitig zu tragende Schultergurte oder -halter. Die Strumpfhalter weisen Laschen auf, an denen Knöpfe und Klemmbügel angeordnet sind. Der Klemmbügel weist eine Knopf-Öffnung auf, durch die der Knopf in den Klemmbügel einführbar ist. Die Knopf-Öffnung verjüngt sich an einem Ende zu einer schlitzartigen schmalen Öffnung. Zur Befestigung des Strumpfes wird das Halteband mit seiner Innenseite über den Knopf gestülpt und dieser mit dem Strumpf in die Knopf-Öffnung eingeschoben. Dann wird der Bügel gegenüber dem Knopf verschoben, so dass dieser mit dem Strumpf im Bereich der schmalen Öffnung verklemmt wird. Dadurch wird der Strumpf mit dem Strumpfhalter gehalten. Einen solchen Strumpfhalter zeigt beispielsweise die Patentschrift DE 932 484 .
  • Im Bereich des Haltebandes ist der Strumpf jedoch zumeist sehr dick und das Einführen des Strumpfes mit dem Knopf in den Klemmbügel sowie das Verschieben des Klemmbügels ist daher schwierig. Zudem werden solche Strümpfe häufig von Menschen genutzt, für die die Handhabung des Strumpfhalters, beispielsweise aufgrund altersbedingter körperlicher Einschränkungen, schwer ist. Außerdem ist die Handhabung des Knopfes mit dem Klemmbügel für Pflegepersonal aufwändig und zeitraubend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen medizinischen Strumpf und/oder einen Strumpfhalter für einen solchen medizinischen Strumpf zu schaffen, der einfacher und schneller handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Strumpfhalter gemäß dem Anspruch 1, einem medizinischen Strumpf gemäß dem Anspruch 8, einer Lasche für einen medizinischen Strumpf gemäß Anspruch 14, sowie einem Set aus einem medizinischen Strumpf und einem Strumpfhalter dafür gemäß dem Anspruch 17. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Dafür wird ein Strumpfhalter für einen medizinischen Strumpf geschaffen. Der medizinische Strumpf ist zum Bekleiden eines Beins einer Person, und der Strumpfhalter ist zum Halten des medizinischen Strumpfes am Bein der Person vorgesehen.
  • Dafür weist der Strumpfhalter ein Traggerüst auf, das zumindest teilweise aus einem Bandmaterial, beispielsweise aus Riemen, Gurten oder Bändern, gebildet ist. Das Traggerüst weist zumindest ein Befestigungsband mit einem offenen Ende auf.
  • Es zeichnet sich dadurch aus, dass am offenen Ende des Befestigungsbandes ein Klettband angeordnet ist.
  • Das Klettband ist dafür vorgesehen, mit einem Klettgegenband zusammen zu wirken, das an einem medizinischen Strumpf, insbesondere an einer am medizinischen Strumpf angeordneten Lasche, angeordnet ist. Das Befestigen des Strumpfes am Strumpfhalter ist durch Anhaften des Klettbandes des Strumpfhalters an das Klettgegenband des medizinischen Strumpfes sehr schnell und einfach durchführbar. Es ist auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen einfach möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klettband ein Klettverschluss. Der Klettverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass er eine hakenartig ausgebildete Klettseite aufweist, die rau ist. In dieser Ausführungsform ist das am medizinischen Strumpf angeordnete Klettgegenband ein Haftband. Ein Haftband zeichnet sich dadurch aus, dass es eine aus einem weichen Material hergestellte, insbesondere aus einem textilen Material hergestellte, Haftseite aufweist, die vorzugsweise schlaufenartig und/oder flauschig ausgebildet ist. Die Anordnung des Haftbandes am Strumpf hat den Vorteil, dass dieser beschädigungsfrei waschbar ist. Prinzipiell ist aber auch die umgekehrte Anordnung möglich, bei der der Klettverschluss am Strumpf und das Haftband am Strumpfhalter angeordnet sind. Zum Waschen sind dann aber weitere Maßnahmen erforderlich, damit das Material des Strumpfes nicht durch den Klettverschluss beschädigt wird.
  • Das Traggerüst ist bevorzugt aus einem textilen Material gefertigt, um einen möglichst großen Tragekomfort zu gewährleisten. Vorzugsweise ist es zumindest teilweise elastisch ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es aus textilen Bändern und/oder Gummibändern gebildet. Prinzipiell ist aber auch ein Traggerüst aus einem anderen Material, beispielsweise aus Leder oder Lederimitat, bevorzugt. Es ist dafür vorgesehen, am Körper der Person angelegt zu werden, so dass das Befestigungsband in einer definierten Position am Bein der Person angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Strumpfhalter für jedes Klettgegenband eines medizinischen Strumpfes, den die Person trägt, zumindest ein Befestigungsband auf. Besonders bevorzugt weist er für jeden medizinischen Strumpf, den die Person trägt, zwei Befestigungsbänder auf. Die Befestigungsbänder sind bevorzugt voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise ist das eine der Befestigungsbänder in einer Blickrichtung auf die den Strumpfhalter tragende Person vorne, und das andere hinten angeordnet. Dadurch wird der medizinische Strumpf sowohl vorn als auch hinten am Bein gehalten. Bei einer Ausführungsform des Strumpfhalters als Beinhalter ist auch eine Anordnung der Befestigungsbänder an einer Beininnenseite und einer Beinaußenseite bevorzugt.
  • Das Befestigungsband erstreckt sich bevorzugt in eine Längsrichtung. Bevorzugt ist es in Längsrichtung längenverstellbar. Dadurch ist es an die Konvektionsgröße der den Strumpf tragenden Person und/oder an die Länge des Strumpfes anpassbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Traggerüst zudem ein Halteband auf, das sich in Umfangsrichtung um die Längsrichtung erstreckt. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Befestigungsband, beispielsweise mittels Anknöpfen oder Einhaken, lösbar am Halteband angeordnet ist. Dadurch ist das Befestigungsband in Umfangsrichtung versetzbar. Auch dadurch ist die Position des Befestigungsbandes am Bein an die Konfektionsgröße der Person anpassbar. Es ist aber ebenfalls ein unlösbar am Traggerüst vorgesehenes, beispielsweise angenähtes, Befestigungsband bevorzugt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Strumpfhalter bevorzugt als ein Hüfthalter oder als ein Beinhalter ausgebildet. Bei einem als Hüfthalter ausgebildeten Strumpfhalter ist das Traggerüst, insbesondere das Halteband, um die Hüfte der Person angelegt. Bei einem als Beinhalter ausgebildeten Strumpfhalter ist das Traggerüst, insbesondere das Halteband, um das Bein der Person angelegt. Es ist aber auch eine Ausführungsform des Strumpfhalters als einseitiges Schulterband bevorzugt, bei dem das Traggerüst um eine Schulter der Person angelegt wird, oder als zweiseitiges Schulterband, bei dem das Traggerüst um beide Schultern der Person angelegt wird.
  • Das Klettband ist bevorzugt an einer Innenseite des Strumpfhalters angeordnet. Dadurch ist es von außen auf das Klettgegenband des medizinischen Strumpfes aufdrückbar. Um das Lösen des Klettbandes vom Klettgegenband zu vereinfachen, ist es bevorzugt, dass es von einem vorderen Außenrand des Befestigungsbandes beabstandet ist, vorzugsweise zumindest um einige Millimeter, besonders bevorzugt um etwa 0,5–3 cm. Dadurch ist das Befestigungsband im Bereich des Klettbandes leicht greifbar und vom Klettgegenband abziehbar. Besonders bevorzugt ist das Klettband zudem von seitlichen Rändern des Befestigungsbandes beabstandet, um die Handhabung weiter zu vereinfachen.
  • Um zu verhindern, dass das Klettband beim Befestigen an dem Klettgegenband anstelle auf das Klettgegenband auf die das Klettgegenband umgebende Lasche, den Strumpf oder das Bein aufgedrückt wird, und das Bein oder den Strumpf dabei verletzt oder beschädigt, ist es weiterhin bevorzugt, dass das Klettband kleiner als das ihm zugeordnete Klettgegenband des Strumpfes ist.
  • Das Befestigungsband ist bevorzugt zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt, um den Tragekomfort zu erhöhen. Besonders bevorzugt ist es als Gummiband ausgebildet.
  • Das Traggerüst ist bevorzugt aus einer Miederware hergestellt. Er ist bevorzugt durch einen oder mehrere lösbare Verschlüsse an die Konfektionsgröße der den Strumpf tragenden Person anpassbar. Bei der Ausführungsform als Beinhalter ist es bevorzugt, dass das Halteband zumindest teilweise als Gummiband gebildet ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Lasche für einen medizinischen Strumpf. Die Lasche ist bevorzugt aus einem textilen Material gefertigt, so dass sie angenehm auf der Haut tragbar ist. Prinzipiell ist die Lasche aber auch aus einem anderen Material herstellbar. Die Lasche zeichnet sich dadurch aus, dass an ihr ein Klettgegenband angeordnet ist.
  • Die Lasche ist dafür vorgesehen, an einem medizinischen Strumpf angeordnet zu werden. Mit ihr kann ein herkömmlicher medizinischer Strumpf, insbesondere nachträglich, ausgestattet werden. Dadurch ist der medizinische Strumpf mit dem erfindungsgemäße Strumpfhalter am Bein der Person befestigbar.
  • Die Lasche ist bevorzugt unlösbar am medizinischen Strumpf befestigt, insbesondere angenäht. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, dass die Lasche lösbar, beispielsweise knöpfbar oder einhakbar, am medizinischen Strumpf befestigt ist, so dass sie in Umfangsrichtung versetzbar, und daher an die Konfektionsgrößer der Person anpassbar, ist.
  • Das Klettgegenband ist bevorzugt an einer Außenseite der Lasche angeordnet, so dass es bei am medizinischen Strumpf angeordneter Lasche an einer Außenseite des medizinischen Strumpfes angeordnet ist. Dadurch ist das an der Innenseite des Strumpfhalters angeordnete Klettband auf das Klettgegenband sehr einfach aufdrückbar.
  • Das Klettgegenband ist bevorzugt größer als das Klettband ausgebildet. Dadurch ist es beim Aufdrücken des Klettbandes leicht auffindbar. Um die Handhabung, insbesondere das Lösen des Klettbandes vom Klettgegenband, zu vereinfachen und zu verhindern, dass das Strumpf beim Aufdrücken oder Lösen beschädigt oder das Bein verletzt wird, ist es zudem bevorzugt, dass das Klettgegenband von einem Rand der Lasche beabstandet ist, vorzugsweise zumindest um einige Millimeter, besonders bevorzugt um etwa 0,5–3 cm.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem medizinischen Strumpf. Der Strumpf ist zum Tragen am Bein der Person vorgesehen. Er ist umfangsgeschlossen ausgebildet. Der Strumpf erstreckt sich von einem offenen Ende in die Längsrichtung zu einem Fußende.
  • Der medizinische Strumpf zeichnet sich dadurch aus, dass am offenen Ende ein Klettgegenband angeordnet ist. An das Klettgegenband ist ein Klettband des Strumpfhalters anhaftbar. Das Befestigen des Strumpfes ist dann durch Anhaften des Klettbandes an das Klettgegenband sehr schnell und einfach durchführbar. Es ist auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen einfach möglich.
  • Das Klettgegenband ist bevorzugt punktartig am medizinischen Strumpf angeordnet. Es ist aber auch eine stegförmige Ausbildung des Klettgegenbandes bevorzugt, bei der es sich zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung um die Längsrichtung erstreckt. Die stegförmige Ausbildung des Klettgegenbandes vereinfacht das Anordnen des Klettbandes des Strumpfhalters.
  • Dabei ist das Klettgegenband bevorzugt an einer Außenseite des Strumpfes angeordnet. Das Klettband ist dadurch von außen an das Klettgegenband andrückbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klettgegenband an einer Lasche angeordnet, die sich gegen die Längsrichtung über das offene Ende des medizinischen Strumpfes hinaus erstreckt. Die Lasche vereinfacht die Handhabung, da sie sich über das offene Ende des Strumpfes hinaus erstreckt, und daher leicht greifbar ist. Zudem ist das an der Lasche angeordnete Klettgegenband für die den Strumpf tragende Person dadurch leicht auffindbar.
  • Der medizinische Strumpf ist bevorzugt ein Kompressionsstrumpf, Stützstrumpf, Gummistrumpf oder Thromboseprophylaxestrumpf. Die Erfindung ist aber auch für sportlich genutzte Strümpfe verwendbar. Er ist bevorzugt aus einem textilen Material gestrickt und/oder gewebt.
  • Die Lasche ist bevorzugt ortsfest am Strumpf befestigt. Besonders bevorzugt ist sie am Strumpf angenäht. Es ist zudem eine Ausführungsform des medizinischen Strumpfes bevorzugt, bei der die Lasche abnehmbar am Strumpf befestigt ist, beispielsweise anknöpfbar oder anhakbar. Vorzugsweise ist sie in Umfangsrichtung versetzbar am Strumpf befestigt. Dadurch ist die Anordnung der Lasche am Strumpf an die Konfektionsgröße der den Strumpf tragenden Person anpassbar.
  • Um ein Verwechseln eines linken Strumpfes mit einem rechten Strumpf zu vermeiden, ist es weiterhin bevorzugt, dass der medizinische Strumpf eine Markierung aufweist, beispielsweise ein aufgenähtes oder angesticktes „L” oder ein „R”.
  • Vorzugsweise ist die Lasche von einer Mittellinie des Strumpfes aus zu einer Beinaußenseite hin versetzt. Der Versatz beträgt in Abhängigkeit von der Konfektionsgröße der den Strumpf tragenden Person bevorzugt etwa 1–12 cm, besonders bevorzugt etwa 2–6 cm.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der medizinische Strumpf zwei Laschen auf, wobei eine der Laschen an der Beinvorderseite der den Strumpf tragenden Person angeordnet ist, und wobei die andere Lasche an ihrer Beinrückseite angeordnet ist. Die Mittellinie ist für die an der Beinvorderseite getragene Lasche die Mittellinie der Beinvorderseite des Beines. Für die an der Beinrückseite getragene Lasche ist sie die Mittellinie an der Beinrückseite des Beines.
  • Das Klettgegenband ist bevorzugt von einem Rand der Lasche beabstandet. Vorzugsweise ist es von allen Rändern der Lasche soweit beabstandet, dass das am Klettgegenband anhaftende Klettband nicht über die Lasche hinaus ragt. Besonders bevorzugt ist es etwa mittig der Lasche angeordnet. Zum Einen reibt das am Klettgegenband anhaftende Klettband dadurch nicht am Bein der den Strumpf tragenden Person, und zerkratzt und verletzt es daher nicht. Zudem berührt das am Klettgegenband angehaftete Klettband dann auch nur die Lasche des Strumpfes, und nicht den übrigen Strumpf, und beschädigt ihn daher nicht. Der Abstand des Klettgegenbandes vom Rand der Lasche beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Klettgegenbandes und des Klettbandes bevorzugt etwa 0,5–3 cm, besonders bevorzugt etwa 1 cm.
  • Der medizinische Strumpf erstreckt sich bevorzugt über das gesamte Bein bis zum Oberschenkel der den Strumpf tragenden Person. Bevorzugt ist er als Schenkelstrumpf ausgebildet. Er weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Fußteil für den Fuß auf. Es ist aber auch ein medizinischer Strumpf bevorzugt, der keinen Fußteil aufweist. Zudem ist auch ein Kniestrumpf bevorzugt, der sich nicht gegen die Längsrichtung über das Knie der den Strumpf tragenden Person hinaus erstreckt.
  • Am offenen Ende des medizinischen Strumpfes ist weiterhin bevorzugt ein Haftrand vorgesehen. der Haftrand ist vorzugsweise an einer Innenseite des medizinischen Strumpfes angeordnet. Bevorzugt weist er eine haftende Beschichtung auf, beispielsweise aus einem Silikon oder Gummi. Dadurch haftet der Strumpf, insbesondere im Neuzustand, am Oberschenkel der den Strumpf tragenden Person.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lasche an der Außenseite des Strumpfes angeordnet. Dadurch beeinträchtigt sie die Funktion des Haftrandes nicht.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Set aus einem Strumpfhalter und zumindest einem medizinischen Strumpf. Vorzugsweise ist der Strumpfhalter zum Befestigen eines oder zweier medizinischer Strümpfe ausgebildet. Dabei ist es bevorzugt, dass der Strumpfhalter für jedes Klettgegenband eines medizinischen Strumpfes jeweils ein Klettband aufweist. Das Klettband ist bevorzugt jeweils an einem Befestigungsband des Strumpfhalters angeordnet. Das Klettgegenband ist bevorzugt jeweils an einer Lasche des medizinischen Strumpfes angeordnet.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass am Strumpf das Haftband, und am Strumpfhalter der Klettverschluss angeordnet sind. Da am Strumpf das Haftband angeordnet ist, welches aus einem weichen, insbesondere textilen, Material gefertigt ist, ist der Strumpf waschbar, ohne das die Gefahr besteht, ihn dabei zu beschädigen.
  • Der Klettverschluss des Strumpfhalters ist zum Waschen, beispielsweise mit einem separaten Stück Haftband, abdeckbar. Oder ebenfalls bevorzugt ist am Strumpfhalter selbst zudem ein Haftband zum Anhaften des Klettverschlusses beim Waschen vorgesehen, um den Strumpfhalter ohne Beschädigung waschen zu können.
  • Das Klettband am Strumpfhalter und das ihm zugeordnete Klettgegenband am medizinischen Strumpf sind bevorzugt dafür vorgesehen, dass sie an der Person korrespondierend zueinander angeordnet sind. Dadurch sind sie für die Person leicht auffindbar.
  • Die Befestigung durch Andrücken des Klettverschlusses des Strumpfhalters an das Haftband des Strumpfes, und das Lösen durch Abziehen des Klettverschlusses von dem Haftband ist auch von Personen mit körperlichen Einschränkungen schnell und einfach möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen
  • 1(a) einen medizinischen Strumpf,
  • 1(b) einen Strumpfhalter für den medizinischen Strumpf; und
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines medizinischen Strumpfes und eines Strumpfhalters.
  • Der in der 1(a) dargestellte medizinische Strumpf 1 ist ein Schenkelstrumpf. Er erstreckt sich von einem offenen Ende 104 aus in eine Längsrichtung 31 zu einem Fußende 103. Das offene Ende 104 endet im Bereich des Oberschenkels der den Strumpf tragenden Person. Der Strumpf 1 erstreckt sich daher über das gesamte Bein bis zum Oberschenkel. In der dargestellten Ausführungsform weist er ein Fußteil 13 auf. Die Erfindung umfasst aber auch medizinische Strümpfe ohne Fußteil (nicht dargestellt), sowie Kniestrümpfe (s. 2).
  • In Längsrichtung 31 des Strumpfes 1 unterhalb des offenen Endes 104 weist der medizinische Strumpf 1 ein Beinteil 12 auf. Ferner weist er am offenen Ende 104 einen Haftrand 11 auf, der an einer Innenseite 102 des Strumpfes 1 mit einer Haftbeschichtung (nicht dargestellt), beispielsweise aus Silikon, beschichtet ist. Der medizinische Strumpf 1 ist umfangsgeschlossen. Auch der Haftrand 11 ist umfangsgeschlossen, so dass der medizinischer Strumpf 1 mit dem Haftrand 11 vollumfänglich am Bein der den Strumpf 1 tragenden Person haftet. Ein neuer medizinischer Strumpf 1 wird dadurch bereits recht gut am Bein gehalten. Jedoch hat sich gezeigt, dass sich ein solcher medizinischer Strumpf 1 durch häufiges Tragen und Waschen weitet. Die mit dem Haftrand 11 erzeugte Haftung reicht dann oftmals nicht mehr aus, damit der Strumpf 1 in seiner Position am Bein gehalten wird und seine Funktion erfüllt.
  • Damit der medizinische Strumpf 1 auch dann noch richtig positioniert ist und seine Funktion erfüllen kann, ist am offenen Ende 104 ein Klettgegenband 41 angeordnet, das dafür vorgesehen ist, an ein Klettband 42 eines Strumpfhalters 2 (s. 1(b)) angehaftet zu werden. Bei am Klettgegenband angehaftetem Klettband wird der Strumpf 1 mit dem Strumpfhalter 2 in seiner Position am Bein (nicht dargestellt) gehalten.
  • Am offenen Ende 104 des medizinischen Strumpfes 1 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform zwei Laschen 14 angeordnet. Die Laschen 14 erstrecken sich gegen die Längsrichtung 31 des Strumpfes 1 über das offene Ende 104 des Strumpfes 1 hinaus. Sie sind jeweils gegenüber einer Mittellinie 105 des Strumpfes 1 zu einer Beinaußenseite 106 hin um einen Versatz versetzt angeordnet. Dabei ist eine der Laschen 14 an einer Beinvorderseite 105' (s. 2), und die andere Lasche 14 an einer Beinrückseite 105'' (s. 2) angeordnet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Versatz V1 für die an der Beinvorderseite 105' angeordnete Lasche 14 durch einen Pfeil gezeigt. Die Mittellinie 105 ist für die an der Beinvorderseite 105' getragene Lasche 14 die Mittellinie der Beinvorderseite 105', und für die an der Beinrückseite 105'' getragene Lasche 14 die Mittellinie an der Beinrückseite 105''.
  • Die Laschen 14 sind am Strumpf 1 angenäht. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, sie lösbar am Strumpf 1 zu befestigen, beispielsweise durch Anknöpfen, Anbinden oder Einhaken, um sie in Umfangsrichtung 32 versetzen zu können. Dadurch ist ihre Position an eine Konfektionsgröße der den Strumpf 1 tragenden Person anpassbar.
  • Zudem sind die Laschen 14 an einer Außenseite 101 des Strumpfes 1 angenäht, so dass sie die Funktion der Haftbeschichtung des Haftrandes 11 nicht beeinträchtigen.
  • Das Klettgegenband 141 weist einen Abstand A1 zu einem Rand 140 der Lasche 14 auf. Dies ist anhand der an der Beinvorderseite 105' angeordneten Lasche 14 beispielhaft gezeigt. Es ist hier etwa mittig an den Laschen 14 angeordnet. Dadurch weist es zu allen Rändern 140 der Lasche 14 etwa denselben Abstand A1 auf. Der Abstand A1 ist so bemessen, dass das am Klettgegenband 141 angehaftete Klettband 241 (s. 1(b)) nicht über die Lasche 14 hinaus ragt.
  • Das Klettgegenband 141 des Strumpfes 1 ist hier ein Haftband. Es ist flauschig oder schlaufenförmig ausgebildet, so dass es weich ist und das Material des Strumpfes 1 nicht beschädigt. Im Folgenden werden die Begriffe Klettgegenband 141 und Haftband synonym verwendet.
  • Das Klettband 241 ist hingegen als Klettverschluss, und daher hakenförmig, ausgebildet. Es ist rau. Da es aber nicht über die Ränder 140 der Lasche 14 hinaus ragt, wenn es am Klettgegenband 141 anhaftet, kann es das Bein der den Strumpf 1 tragenden Person nicht verletzen, und das Material des Strumpfes 1 nicht beschädigen. Im Folgenden werden die Begriffe Klettband 42 und Klettverschluss synonym verwendet.
  • Um ein Verwechseln eines linken Strumpfes (nicht dargestellt) mit einem rechten Strumpf 1 zu vermeiden, weist der medizinische Strumpf 1 eine Markierung M auf. Dargestellt ist hier der Strumpf 1 für das rechte Bein der Person.
  • Die 1(b) zeigt einen Strumpfhalter 2. An dem Strumpfhalter 2 sind zwei medizinische Strümpfe 1 der Ausführungsform der 1(a) befestigbar. Der Strumpfhalter 2 ist als Hüfthalter ausgeführt. Im Folgenden werden die Begriffe Strumpfhalter 2 und Hüfthalter synonym verwendet.
  • Der Hüfthalter 2 weist ein Traggerüst 20 auf. Das Traggerüst 20 ist aus einem textilen Material, vorzugsweise aus einer Miederware hergestellt. Es weist ein Halteband 20 und für jeden medizinischen Strumpf 1 jeweils zwei Befestigungsbänder 24 auf.
  • Der Hüfthalter 2 weist ein Halteband 21 auf, das hier als Hüftband ausgebildet ist. Es erstreckt sich in Umfangsrichtung 32. Das Hüftband 21 ist bei der den Hüfthalter 2 tragenden Person daher um die Hüfte (nicht dargestellt) angeordnet. Im Folgenden werden die Begriffe Halteband 21 und Hüftband synonym verwendet.
  • An einer Vorderseite 203 des Hüfthalters 2, hier am Halteband 21, ist ein lösbarer Verschluss 22 vorgesehen, der ein einfaches Anlegen des Hüfthalters 2 um die Hüfte (nicht gezeigt) einer Person ermöglicht.
  • Sowohl an der Vorderseite 203 des Hüfthalters 2 als auch an einer Rückseite 204 des Hüfthalters 2 sind jeweils zwei der Befestigungsbänder 24 angeordnet. Die Befestigungsbänder 24 erstrecken sich in die Längsrichtung 31 bis zu einem Befestigungsende 240. Der gezeigte Hüfthalter 2 ist daher zum Befestigen sowohl eines rechten als auch eines linken medizinischen Strumpfes 1 vorgesehen.
  • Für jeden medizinischen Strumpf 1 ist dabei jeweils ein Befestigungsband 24 in einer Blickrichtung 33 auf die den Strumpfhalter 2 tragende Person vorne angeordnet, und jeweils ein Befestigungsband 24 hinten. Dabei verläuft die Blickrichtung 33 quer zur Längsrichtung 31. Die für einen medizinischen Strumpf 1 jeweils vorgesehenen Befestigungsbänder 24 sind dabei jeweils entweder links einer Mittellinie 205, oder rechts der Mittellinie 205 angeordnet.
  • Die Befestigungsbänder 24 sind gegenüber der Mittellinie 205 des Hüfthalters 2 jeweils zur Beinaußenseite 206 hin versetzt. Die Beinaußenseite 206 ist schematisch durch Pfeile eingezeichnet. Der Versatz ist so groß vorgesehen, dass die Befestigungsbänder 24 näher an der Beinaußenseite 206 angeordnet sind, als einer Beininnenseite 207. Die Beininnenseite 207 ist jeweils durch einen Pfeil schematisch gezeigt. Zudem ist jeweils eines der Befestigungsbänder 24 fluchtend zu einer Lasche 14 eines der Strümpfe 1 angeordnet. Der Versatz V2 ist hier beispielhaft für das Befestigungsband 24 an der rechten Vorderseite 203 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Die Befestigungsbänder 24 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Gummiband, hergestellt. Sie sind jeweils Längen-verstellbar ausgebildet. Dies ist hier schematisch durch Schnallen 23 dargestellt. Dadurch sind sie an die Konfektionsgröße der den Hüfthalter 2 tragenden Person und/oder an eine Länge (nicht bezeichnet) der Strümpfe 1 anpassbar.
  • Die Befestigungsbänder 24 sind hier am Hüftband 21 angenäht, und daher ortsfest befestigt. Es ist aber ebenfalls eine Ausführungsform des Hüfthalters 2 bevorzugt, bei der die Befestigungsbänder 24 lösbar am Hüftband 21 angeordnet sind, beispielsweise anknöpfbar oder einhakbar. Dadurch ist ihre Position am Hüftband 2 fluchtend zum Klettgegenband 141 eines medizinischen Strumpfes 1 anordbar, und an die Konfektionsgröße der den Hüfthalter 2 tragenden Person anpassbar.
  • Um die Strümpfe 1 zu befestigen, ist an jedem der Befestigungsbänder 24 jeweils ein Klettband 241 angeordnet. Das Klettband 241 ist jeweils an einer Innenseite 202 der Befestigungsbänder 24 und des Traggerüstes 20 befestigt. Es ist von einem vorderen Außenrand 242 der Befestigungsbänder 24 jeweils um einen Abstand A2 beabstandet, so dass das Befestigungsband 24 auch bei am Klettgegenband 141 des Strumpfes 1 anhaftendem Klettband 241 leicht greifbar ist. Der Abstand A2 des Klettbandes 241 von dem Außenrand 242 am offenen Ende 240 des Befestigungsbandes 24 ist hier beispielhaft für das vordere rechte Befestigungsband 24 gezeigt.
  • Zudem ist das Klettband 241 von seitlichen Rändern (nicht bezeichnet) des Befestigungsbandes 24 beabstandet, so dass es hier etwa mittig der seitlichen Ränder angeordnet ist, um die Handhabung weiter zu vereinfachen.
  • Der Klettverschluss 42 ist kleiner als das als Haftband ausgebildete, ihm zugeordnete Klettgegenband 141 des Strumpfes 1. Da der Klettverschluss 241 an der Innenseite 202 des Befestigungsbandes 24, und das Haftband 141 an der Außenseite 101 der Lasche 14 angeordnet sind, ist der Strumpf 1 durch Aufdrücken des Klettverschlusses 241 auf das Haftband 141 sehr leicht und schnell befestigbar. Dabei ist das dem Klettverschluss 241 jeweils zugeordnete Haftband 141 sehr leicht auffindbar, da die Befestigungsbänder 24 jeweils fluchtend zu der ihnen zugeordneten Lasche 14 angeordnet sind. Das Lösen der Klettverschlüsse 241 von den Haftbändern 141 ist jeweils durch Abziehen sehr schnell und einfach möglich, da die Befestigungsenden 242 jeweils aufgrund des Abstandes A2 des Klettverschlusses 241 vom Befestigungsende 242 gut greifbar sind.
  • Da die Klettverschlüsse 241 jeweils kleiner als die ihnen zugeordneten Haftbänder 141 ausgebildet sind, und einen ausreichenden Abstand A2 zum Außenrand 242 der Befestigungsbänder 24 aufweisen, und da die Haftbänder 141 einen ausreichenden Abstand A1 zum Rand 140 ihrer jeweiligen Lasche 14 aufweisen, ragen die an den Haftbändern 141 anhaftenden Klettverschlüsse 241 nicht über den Rand 140 ihrer Lasche 14 hinaus. Die Klettverschlüsse 241 können das Bein der die Strümpfe 1 tragenden Person daher nicht verletzen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines medizinischen Strumpfes 1 und eines Strumpfhalters 2. Und zwar ist der medizinische Strumpf 1 ein Kniestrumpf. Er erstreckt sich daher gegen die Längsrichtung 31 nicht über das Knie hinaus. Als Strumpfhalter 2 ist ein Beinhalter vorgesehen, der an dem Oberschenkel des Beines angeordnet wird, an dem die Person den medizinischen Strumpf 1 trägt. Im Folgenden werden die Begriffe Beinhalter und Strumpfhalter 2 synonym verwendet. Ein solcher Beinhalter 2 ist daher grundsätzlich nur für einen medizinischen Strumpf 1 verwendbar.
  • Auch dieser medizinische Strumpf 1 weist ein Fußteil 13 auf. Die Erfindung umfasst aber auch Kniestrümpfe ohne Fußteil 13.
  • Auch bei dieser Ausführungsform des medizinischen Strumpfes 1 sind zwei Laschen 14 am offenen Ende 104 angeordnet, die voneinander beabstandet sind. Sie sind hier aber an einer Beininnenseite (nicht bezeichnet) und einer Beinaußenseite (nicht bezeichnet) angeordnet, und nicht an der Beinvorderseite 105' und Beinrückseite 105''.
  • Die Befestigungsbänder 24 des Strumpfhalters 2 sind dazu korrespondierend ebenfalls an der Beininnenseite und der Beinaußenseite angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform des Strumpfhalters 2 sind die Klettbänder 241 jeweils an der Innenseite 202 der Befestigungsbänder 24 angeordnet. Sie sind vom Außenrand 242 beabstandet, und kleiner als die Klettgegenbänder 141 des medizinischen Strumpfes 1. Zudem ist auch die Anordnung der Klettgegenbänder 141 jeweils an der Außenseite 101 der Laschen 14 vorgesehen, und sie sind ebenfalls vom Rand 140 der Laschen 14 jeweils beabstandet.
  • Am Halteband 21 des Beinhalters 2 ist hier ebenfalls ein lösbarer und wieder verschließbarer Verschluss 22 schematisch gezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann das Halteband 21 aber auch bereichsweise oder vollständig elastisch, beispielsweise als Gummiband, ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medizinischer Strumpf
    101
    Außenseite, dem Körper zugewandte Seite des Strumpfes
    102
    Innenseite, dem Körper abgewandte Seite des Strumpfes
    103
    Fußende
    104
    Offenes Ende
    105
    Mittellinie
    105'
    Beinvorderseite
    105''
    Beinrückseite
    106
    Beinaußenseite
    11
    Haftrand
    12
    Beinteil
    13
    Fußteil
    14
    Lasche
    140
    Rand der Lasche
    141
    Haftband, Klettgegenband
    2
    Strumpfhalter, Hüfthalter, Beinhalter
    20
    Traggerüst
    202
    Innenseite, dem Körper zugewandte Seite
    203
    Vorderseite
    204
    Rückseite
    205
    Mittellinie
    206
    Beinaußenseite
    21
    Halteband
    22
    Verschluss
    23
    Schnalle
    24
    Befestigungsband
    240
    Offenes Ende
    241
    Klettverschluss, Klettband
    242
    Vorderer Außenrand
    31
    Längsrichtung
    32
    Umfangsrichtung
    33
    Blickrichtung
    A1
    Abstand vom Rand
    A2
    Abstand vom Außenrand
    V1
    Versatz der Lasche zur Mittellinie des Strumpfes
    V2
    Versatz des Befestigungsbandes zur Mittellinie des Strumpfhalters
    M
    Markierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 932484 [0004]

Claims (21)

  1. Strumpfhalter (2) zum Befestigen eines medizinischen Strumpfes (1), mit einem Traggerüst (20), das zumindest teilweise aus einem Bandmaterial gefertigt ist, wobei das Traggerüst (20) ein Befestigungsband (24) umfasst, das ein offenes Ende (240) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Ende (240) ein Klettband (241) angeordnet ist.
  2. Strumpfhalter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband (241) an einer Innenseite (202) des Befestigungsbandes (24) angeordnet ist.
  3. Strumpfhalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband (241) von einem vorderen Außenrand (242) des Befestigungsbandes (24) beabstandet ist.
  4. Strumpfhalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (20) aus einem textilen Material gefertigt und zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist.
  5. Strumpfhalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (24) zumindest teilweise aus einem elastischen Material hergestellt ist, insbesondere aus Gummi, und/oder dass es in eine Längsrichtung (31) längenverstellbar ist.
  6. Strumpfhalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (20) ein Halteband (21) umfasst, das sich in eine Umfangsrichtung (32) erstreckt, und dass das Befestigungsband (24) am Halteband (21) befestigt ist, insbesondere angenäht.
  7. Strumpfhalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Befestigungsbänder (24) zum Befestigen des medizinischen Strumpfes (1) aufweist, wobei das eine Befestigungsband (21) in eine Blickrichtung (33) vorne, und das andere in Blickrichtung (33) hinten angeordnet ist.
  8. Medizinischer Strumpf (1), insbesondere Kompressionsstrumpf, Stützstrumpf, Gummistrumpf oder Thromboseprophylaxestrumpf, der umfangsgeschlossen ausgebildet ist, und sich von einem Fußende (103) gegen eine Längsrichtung (31) zu einem offenen Ende (104) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Ende (104) an einer Außenseite (101) ein Klettgegenband (141) angeordnet ist.
  9. Medizinischer Strumpf (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) an einer Lasche (14) angeordnet ist, die sich gegen die Längsrichtung (31) über das offene Ende (104) des medizinischen Strumpfes (1) hinaus erstreckt.
  10. Medizinischer Strumpf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (14) ortsfest am medizinischen Strumpf (1) befestigt ist, insbesondere angenäht.
  11. Medizinischer Strumpf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (14) von einer Mittellinie (105) des medizinischen Strumpfes (1) aus zu einer Beinaußenseite (106) hin versetzt ist.
  12. Medizinischer Strumpf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) von einem Rand (140) der Lasche (14) beabstandet ist.
  13. Medizinischer Strumpf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am offenen Ende (104) ein Haftrand (11) vorgesehen ist, der an einer Innenseite (102) des medizinischen Strumpfes (1) angeordnet ist.
  14. Lasche (14) für einen medizinischen Strumpf (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 8–13, die aus einem textilen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an ihr ein Klettgegenband (141) angeordnet ist.
  15. Lasche (14) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) an einer Außenseite (102) der Lasche (14) angeordnet ist.
  16. Lasche nach einem der Ansprüche 14–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) von einem Rand (140) der Lasche (14) beabstandet ist, insbesondere um etwa 0,5–3 cm.
  17. Set aus einem Strumpfhalter (2) nach einem der Ansprüche 1–7 und einem medizinischen Strumpf (1), wobei einem Klettgegenband (141) am medizinischen Strumpf (1) jeweils ein Klettband (241) am Strumpfhalter (2) zugeordnet ist.
  18. Set nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) des medizinischen Strumpfes (1) an einer Lasche (14) angeordnet ist.
  19. Set nach einem der Ansprüche 17–18, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettgegenband (141) am Strumpf (1) ein Haftband, und das Klettband (241) am Strumpfhalter (2) ein Klettverschluss ist.
  20. Set nach einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strumpfhalter (2) zum Befestigen eines oder zweier medizinischer Strümpfe (1) ausgebildet ist.
  21. Set nach einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband (241) kleiner als das ihm zugeordnete Klettgegenband (141) ist.
DE201420005728 2014-07-16 2014-07-16 Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter Expired - Lifetime DE202014005728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005728 DE202014005728U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420005728 DE202014005728U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005728U1 true DE202014005728U1 (de) 2014-08-06

Family

ID=51385953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420005728 Expired - Lifetime DE202014005728U1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005728U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932484C (de) 1952-04-17 1955-10-13 Richard Hartmann Strumpfhalter od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932484C (de) 1952-04-17 1955-10-13 Richard Hartmann Strumpfhalter od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109180T2 (de) Rückenstützbandage.
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
AT508597B1 (de) Anzieherleichterung für hand- und fussorthesen
CH410277A (de) Hüftstützschiene
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
DE102014014631B4 (de) Untergürtel, welcher das Hemd in der Hose hält
DE102008056229B4 (de) Slip
DE602004012137T2 (de) Verstellbare Hose
DE202017004368U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Hemdes oder einer Bluse in einer Hose oder einem Rock
EP3021701A1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
DE202014005728U1 (de) Strumpfhalter, Lasche für einen medizinischen Strumpf, medizinischer Strumpf und Set aus dem medizinischen Strumpf und dem Strumpfhalter
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
DE102010012353A1 (de) Pflegebekleidungsstück
DE701594C (de) UEberziehkleid, insbesondere Beinkleid
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
EP1329907B1 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Klettverschlussteilen
DE257005C (de)
DE202015103669U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schnarchen
DE10225769B4 (de) Wickelhilfe
DE202021106880U1 (de) Bandage
DE102007023676A1 (de) Nierenschutzkleidung für Motorradfahrer
DE202011100814U1 (de) Fixiergürtel zur medizinischen Fixierung eines Patienten
DE202013006738U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Bluse oder eines Hemdes
AT139218B (de) Gürtel zum Halten von Strümpfen, Binden u. dgl.
DE102017006869A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Hemdes oder einer Bluse in einer Hose oder einem Rock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140911

R156 Lapse of ip right after 3 years